Unser Film zur Wiederbelebung
Unser Film für das Fahrgastfernsehen
Wie würden Sie in Notfallsituationen reagieren? Pro Jahr erfolgen im Alltag mehr als 75.000 Reanimationen: Zu Hause, beim Einkaufen, in der U-Bahn. Das sind mehr als 200 Reanimationen pro Tag. Mit dem sofortigen Einleiten einer Wiederbelebung steigen die Überlebenschancen!
In der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“ vom 19. bis 25. September werden verschiedene Aktionen angeboten, um auf die Wichtigkeit von lebensrettenden Sofortmaßnahmen hinzuweisen.
Auch wir möchten uns beteiligen und haben einen Kurzfilm für das Fahrgastfernsehen im Öffentlichen Nahverkehr gedreht.
Unser Filmdreh
Die Initiative "Ein Leben retten"
Ein Herzstillstand kann jeden treffen. Reanimation ist einfach. 100 pro!
Vom 19. bis 25. September 2016 findet wieder die „Woche der Wiederbelebung“ statt. Erfahren Sie auf den Seiten der Initiative des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten e.V., der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. und der Stiftung Deutsche Anästhesiologie, welche Aktionen rund um Laienreanimation in den letzten Jahren umgesetzt wurden.
Anleitung zur Wiederbelebung
Unsere weiteren Projekte
Hamburger Schüler für peer education in Reanimation (HASPER)
Die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie des UKE führt seit 2014 Workshops an Hamburger Schulen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung (kardiopulmonale Reanimation, CPR) durch.
Unser Lehr- und Simulationszentrum
Das Lehr- und Simulationszentrum der Klinik für Anästhesiologie
Im Lehr- und Simulationszentrum der Anästhesiologie werden verschiedene Szenarien aus der Anästhesie und Notfallmedizin unter echten Bedingungen nachgestellt und trainiert. Dazu gehören auch Reanimationstrainings sowie die Ausbildung von Studierenden und Notärzten.
Unsere Ansprechpartner und Projektverantwortlichen

- Klinikdirektor

- Oberarzt