Früherkennungsambulanz für Psychische Störungen (FePS)
Information
Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind häufiger als angenommen. Zudem „wachsen“ sich viele psychische Erkrankungen nicht aus, sondern bleiben, wenn unbehandelt, bis in das Erwachsenenalter bestehen.
Eine Verzögerung des Behandlungsbeginns kann mit einer schlechteren Prognose verbunden sein. Dies kann langfristige negative Konsequenzen haben.
Die Früherkennungsambulanz für Psychische Störungen ist auf die Früherkennung von psychischen Problemen und Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 29 Jahren spezialisiert.
Wen behandeln wir?
- Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 12-29 Jahren.
- Weitere Informationen zu psychischen Erkrankungen unter Therapiewegweiser
Unser Angebot
- Psychologische und psychiatrische Beratung für Betroffene sowie Einbeziehung von Familie/Angehörigen
- Systematische und standardisierte psychologische, psychiatrische und körperliche Diagnostik und Differentialdiagnostik
- Krisenintervention
- Empfehlung einer dem Schweregrad der Erkrankung angemessene spezifische Behandlung (u.a. Psychotherapie, psychosoziale Maßnahmen, Pharmakotherapie)
- Nach Indikation Überleitung in eine unserer ambulanten , tagesklinischen oder stationären Behandlungsangebote sowie Integrierte Versorgung .
Leitung
- Oberärztin: Prof. Dr. Anne Karow
- Oberarzt: Prof. Dr. Martin Lambert
Mitarbeiter
- Eva Grothe
- Mary Sengutta
- Dr. Cathrin Olsen
- Hanna Rosendahl
Sprechzeiten:
- Dienstag, 13:30 bis 14:30 unter der Nummer +49 (0) 40 7410 - 57483
- Mittwoch 09:15 bis 10:00 Uhr unter der Nummer +49 (0) 40 7410 - 55660
- Freitag 14:00 bis 15:00 Uhr unter der Nummer +49 (0) 40 7410 - 57483