Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens"
-
Download | pdf | 690 KB
DFG Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (Kodex) -
Download | pdf | 254 KB
Satzung der Universität Hamburg zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Ombudspersonen für die Wissenschaft am UKE
Die Ombudspersonen für die Wissenschaft am UKE sind Ansprechpersonen für Fragen in Zusammenhang mit der Einhaltung des Kodex' "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" und beraten hierzu. Herr Prof. Peer Briken (Hauptmitglied) und Frau Prof. Susanne Klutmann (Stellvertretung) vertreten darüber hinaus die Medizinische Fakultät im "Ombudskollegium zur Prävention von wissenschaftlichem Fehlverhalten" an der Universität Hamburg in der Amtszeit bis 31. März 2028.

- Institutsdirektor
- Zentrumsleitung
- Zentrum für Psychosoziale Medizin
- Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

- Abteilungsleiterin
- Fachärztin für Nuklearmedizin
Geschäftsstelle für Ombudsangelegenheiten
Sie haben die Möglichkeit, in der Geschäftsstelle allgemeine Informationen zum Thema Gute wissenschaftliche Praxis einzuholen. Sie können sich auch zu konkreten Fällen zunächst beraten lassen, ohne dass eine offizielle Prüfung durch eine Ombudsperson erfolgt. Diese Beratung kann anonym erfolgen.
Wenn Sie sich in einem aktuellen Konfliktfall befinden, jedoch (noch) keine Intervention durch eine Ombudsperson wünschen, haben Sie die Möglichkeit eines Einzelcoachings. Dadurch kann einer Eskalation des Konfliktes und möglichem weiteren Fehlverhalten vorgebeugt werden.
In der Geschäftsstelle werden alle Ombudsangelegenheiten administrativ bearbeitet und dokumentiert.
Für allgemeine Anfragen bzw. zur ersten Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an die:
Geschäftsstelle für Ombudsangelegenheiten der Universität Hamburg
Frau Dr. Carmen Schüler
Von-Melle-Park 5
Aufgang A, Raum 3049
20146 Hamburg
Tel. +49 40 42838-3564
E-Mail:
ombudsstelle@uni-hamburg.de
DFG Vertrauensdozent
Alle Hochschulen, die Mitglieder der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind, bestimmen aus ihrem Kreis eine Hochschullehrerin oder einen Hochschullehrer als Vertrauensdozenten der DFG. Die Vertrauensdozentin/der Vertrauensdozent nimmt die Funktion einer Ansprechperson vor Ort für Antragstellerinnen und Antragstellerbei der DFG wahr. Die Aufgaben umfassen im Einzelnen die Beratung
- über die verschiedenen Fördermöglichkeiten der DFG,
- bei der Antragstellung, insbesondere bei Erstantragstellern,
- in Zweifelsfragen. Diese müssen nicht nur bei der Antragstellung, sondern können sich auch im Zuge der Antragsbearbeitung durch die Geschäftsstelle oder auch nach der Entscheidung der DFG-Gremien ergeben.
Prof. Dr. Julia Kehr
Universität Hamburg, Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie
Telefon: +49 (0)40 42816-312
E-Mail-Adresse: julia.kehr@uni-hamburg.de
Veröffentlichungen in "Raubjournalen" / predatory publishing
Bei Fragen zum Seiteninhalt wenden Sie sich bitte an Rainer Floigl