Aktuelles aus dem UKE | Februar 2023
02.02.2023
Weltkrebstag: Innovative Therapien im Kampf gegen den Krebs
Fragen an... Prof. Dr. Carsten Bokemeyer
Krebs – damit ist wohl jede:r von uns schon einmal in Kontakt gekommen: Allein in Deutschland erhalten jährlich rund 500.000 Menschen diese Diagnose. Obwohl sich die Krebsmedizin in den vergangenen Jahren weiterentwickelt hat, ist Krebs nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar spricht Prof. Dr. Carsten Bokemeyer, Leiter des Zentrums für Onkologie und Hämatologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Universitären Cancer Center Hamburg (UCCH), über aktuelle Entwicklungen in der Krebsmedizin und -therapie.
01.02.2023
Prof. Dr. Thilo Hackert übernimmt Leitung der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Prof. Dr. Thilo Hackert (51) wird neuer Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Der Chirurg nimmt zum 1. Februar seine Arbeit auf. Er folgt auf Prof. Dr. Jakob R. Izbicki, der altersbedingt aus der Klinikleitung ausscheidet.
Aktuelles aus dem UKE | Januar 2023
31.01.2023
Europäischer Forschungsrat fördert UKE-Wissenschaftler:innen mit zwei ERC Consolidator Grants
Zwei weitere Forschende des UKE sind jetzt vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet worden. Im Fokus der beiden Forschungsprojekte stehen die Untersuchung der Mikrostruktur des menschlichen Gehirns sowie die Frage, wie sich die Umwelt auf unser Wohlbefinden und unsere geistige Gesundheit auswirkt. Die Forschungsarbeiten werden mit rund vier Millionen Euro gefördert, von denen knapp 2,5 Millionen Euro ans UKE gehen.
31.01.2023
Neues aus der Forschung
Wissenschaftler:innen des UKE veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen, Studien und andere Forschungsprojekte:
Klinische Hirnforschung: Hertie-Stiftung bewilligt zweite Förderphase unter Beteiligung des UKE, Studie analysiert Corona-Durchbruchinfektionen bei Lebertransplantierten, Immunmechanismus bei membranöser Glomerulonephritis entschlüsselt, Teilnehmende für Online-Studie zu Rückenschmerzen gesucht und Telemedizinisches Behandlungskonzept für periphere arterielle Verschlusskrankheit entwickelt.
27.01.2023
Zweiter ERC Synergy Grant für das UKE: Millionenförderung der EU für Strukturbiologie
Die Wechselwirkungen zwischen Molekülen sind Grundlage des Lebens und auch der medikamentösen Behandlung von Krankheiten. Aber was geschieht konkret, wenn ein Protein an ein anderes Molekül bindet? Ein neues internationales Forschungsprojekt, das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit 8,7 Millionen Euro gefördert wird, soll nun Licht in diesen komplexen Prozess bringen. Das Forschungsteam besteht aus Forschenden des UKE sowie der Universitäten Lund und Kopenhagen.
23.01.2023
Neues aus der Forschung
Wissenschaftler:innen des UKE veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen und Forschungsprojekte:
Das menschliche Immunsystem fördert die Bildung von Krebs-Metastasen, eine Nachwuchsgruppe zu Auswirkungen des Wetters auf Gesundheit erhält eine Bundesförderung und für eine Umfrage zur Gesundheitsversorgung von Autist:innen werden Teilnehmende gesucht.
20.01.2023
Neubau der Forschungstierhaltung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf ist fertiggestellt
Am Freitag, 20. Januar, wurde im Beisein der Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und des UKE-Vorstands die neue Forschungstierhaltung des UKE eingeweiht. Das fünfgeschossige Gebäude kombiniert die hohen Anforderungen an eine moderne Tierhaltung und zeitgemäße Arbeitsplätze. Der Neubau wird das alte Tierhaus ersetzen, die Kapazitäten in der Tierhaltung werden aber nicht erweitert.
16.01.2023
Prof. Dr. Maike Frye hat 3R-Tierschutzprofessur am UKE übernommen
Prof. Dr. Maike Frye hat zum 1. Januar 2023 die Professur für das Fachgebiet Refinement, Reduction, Replacement (3R-Verfahren) in der Tiergesundheit und im Tierschutz am UKE angetreten. Sie soll künftig die verschiedenen Forschungsbereiche zum Schutz von Tieren in der biomedizinischen Forschung noch besser vernetzen und zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden von Tierversuchen, insbesondere in der vaskulären Biomedizin, beitragen. Die Stelle wird von der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung und Bezirke und der Medizinischen Fakultät im UKE unterstützt.
10.01.2023
Wechsel an der Spitze des UKE
Prof. Dr. Christian Gerloff hat zum Jahreswechsel 2023 die Leitung des UKE übernommen. Zuvor war er Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Ärztlicher Leiter des Kopf- und Neurozentrums sowie Stellvertretender Ärztlicher Direktor des UKE.
In einem Videogruß wendet sich Prof. Gerloff an die Patient:innen und Hamburger:innen, stellt sich als neuer Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE vor und schaut auf die zukünftigen Herausforderungen, Pläne sowie Zusammenarbeit im UKE.