Lust auf eine Ausbildung in der Pflege? Dann seid ihr hier genau richtig!
– Jetzt Ausbildungsplatz zum 01.08. oder 01.11. sichern –
In den beiden dreijährigen Ausbildungen zum/zur Pflegefachmann/-frau – generalisierte Pflege oder Vertiefung in Pädiatrie – lernt ihr die qualifizierte Pflege von Menschen aller Altersstufen, vom Säugling bis zum betagten Menschen und erwerbt somit die Kompetenzen der Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege und der Altenpflege!
Mit diesem Berufsabschluss könnt ihr im Krankenhaus bzw. Kinderkrankenhaus, im Seniorenheim und/oder in der ambulanten Pflege arbeiten. Ein Beruf ganz nah am Menschen mit zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Pflegefachfrau/-mann (w/m/d) mit Vertiefung in Pädiatrie (Kinderkrankenpflege)
- Ausbildungsbeginn:
01.02. oder 01.08. eines jeden Jahres
- Möglichkeit des Wahlrechts nach dem 2. Lehrjahr: Abschluss „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ oder „Generalistik mit Vertiefung Pädiatrie“
- Ausbildungsorte: Hamburg-Eppendorf und Kooperationspartner:innen
Jetzt bewerben und noch einen Ausbildungsplatz zum 01.08. sichern!
Pflegefachmann/-frau (w/m/d) generalistisch
- Ausbildungsbeginn:
01.04. oder 01.11. eines jeden Jahres
- Ausbildungsorte: Hamburg-Eppendorf und Kooperationspartner:innen
Jetzt bewerben und einen Ausbildungsplatz zum 01.11. sichern!
Eine Ausbildung im UKE? Das bieten wir euch:
- Attraktives Ausbildungsgehalt:
1. Jahr: 1.190,69 € | 2. Jahr: 1.252,07 € | 3. Jahr: 1.353,38 €
(vorläufig lt. Entgelttabelle für den Bereich TVAöD Pflege)
- Auslandspraktikum:
Im Rahmen eurer Ausbildung habt ihr die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum (z.B. über Erasmus+) zu machen. Wie das aussehen könnte, erfahrt ihr in unserem Blog (Stichwort: "Unser Praktikum in Irland"
- Wir sind von Anfang an für euch da:
Um das Ankommen in der Ausbildung zu erleichtern, werdet ihr im ersten halben Jahr im Pat:innenprogramm durch Auszubildende aus dem 2. Lehrjahr unterstützt.
- Ihr werdet während der Ausbildung begleitet:
Praxisanleiter:innen, die euch im praktischen Einsatz begleiten und unterstützen
- Unterstützung bei der Wohnung?
Auf Wunsch bieten wir euch eine günstige Personalunterkunft für die Dauer der Ausbildung.
- Ihr seid nicht allein:
Während der Ausbildung habt ihr die Möglichkeit, an unserem Mentoringprogramm teilzunehmen. Profitiert von den Erfahrungen langjähriger Pflegekräfte, die euch in der Ausbildung unterstützen.
- Beratung, Lerncoaching & Workshops:
Bei Schwierigkeiten in der Ausbildung erhaltet ihr bei Bedarf Unterstützung. Neben einer Beratungsstelle, Lerncoaching und Workshops (z.B. zu den Themen Lernen und Zeitmanagement) speziell für Auszubildende bieten auch unsere Beauftragten des UKE Hilfestellung und Beratung.
- Vergünstigungen und Vorteile erhaltet ihr hier:
Im UKE könnt ihr alle Arbeitgebervorteile nutzen, darunter Vergünstigungen für das Deutschlandticket und viele weitere Vorteile, wie Sport- und Resilienzangebote im UKE und Vergünstigungen für beispielsweise Fitnessstudios, Reisen, Konzerte oder Mobilitätsangebote durch unser Mitarbeitendenprogramm UKE INside.
Eine Eine offene Arbeitsgruppe aus Auszubildenden unterschiedlicher Fachbereiche erarbeitet zudem ergänzende Angebote, die sich gezielt an Auszubildende richten.
Ob eine Pflegeausbildung zu euch passt, erfahrt ihr hier:
Um eine der Pflegeausbildungen zu beginnen, sind an unserer Schule folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Ihr...
- seid echte Teamplayer
- möchtet Menschen aller Altersstufen pflegerisch unterstützen
- kommuniziert gerne und respektvoll
- habt Interesse an einem verantwortungsvollen Beruf
- habt den mittleren Schulabschluss absolviert | alternativ einen anderen gleichwertig anerkannten Abschluss, einen Hauptschulabschluss + erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder eine sonstige zehnjährige, allgemeine Schulbildung
- bringt gute Deutschkenntnisse (mind. Level B 2) mit
- seid zum Beginn der Ausbildung mindestens 17 Jahre alt
- habt bestensfalls ein zweiwöchiges Praktikum absolviert (Klinik-Ambulanz oder Praxis oder im Bereich Kinderkrankenpflege auf einer Kinderstation)
Jetzt bewerben & Ausbildungsplatz sichern!
-
Schickt eure Bewerbung gern an:
-
Das sollte eure Bewerbung beinhalten
Die schriftliche Bewerbung (per Post oder per Mail an bewerbungABK@uke.de ) soll aus folgenden Unterlagen bestehen:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (Kopie)
Sofern das Schulabschlusszeugnis noch nicht vorgelegt werden kann, ist vorläufig das letzte Versetzungszeugnis einzureichen und das Abschlusszeugnis später nachzureichen.
Bei ausländischen Bewerber:innen muss die Anerkennung des Schulabschlusses durch deutsche Schulbehörden einschließlich Übersetzung vorliegen, sowie der Nachweis eines Deutsch-Kurses der Stufe B2. - Praktikumsbescheinigung über ein absolviertes mindestens zweiwöchiges Pflegepraktikum.
- Für die Kinderkrankenpflege benötigen wir eine Praktikumsbescheinigung über ein absolviertes mindestens zweiwöchiges Pflegepraktikum, welches auf einer Kinderstation geleistet wurde.
- Beachte bitte, dass die Berücksichtigung Deiner Bewerbung nur möglich ist, wenn Du nach den jeweils geltenden Vorgaben vollständig gegen Masern immunisiert bist. Lege entsprechende Nachweise bitte mit Deinen Bewerbungsunterlagen vor.
-
Bewerbungsfristen & Ausbildungsbeginn
Pflegefachmann/-frau (w/m/d) mit Vertiefung in Pädiatrie (Kinderkrankenpflege):
- Ausbildungsbeginn: 1. Februar und 1. August eines Jahres
- Es gibt keine Bewerbungsfrist. Ihr könnt euch jederzeit unter bewerbungABK@uke.de bewerben.
Pflegefachmann/-frau (w/m/d) generalistisch:- Ausbildungsbeginn: 1. April und 1. November eines Jahres
- Es gibt keine Bewerbungsfrist. Ihr könnt euch jederzeit unter bewerbungABK@uke.de bewerben.
- Der erste Schritt ist die schriftliche Bewerbung (gerne per Mail als PDF-Datei an bewerbungABK@uke.de).
- Im nächsten Schritt wird die eingegangene Bewerbung geprüft und geschaut, ob die Voraussetzungen für eine Einladung zu einem Auswahlverfahren erfüllt sind. Du erhälst in der Regel innerhalb von ca. einer Woche eine Rückmeldung per Mail.
Bitte beachte, dass wir aus organisatorischen Gründen Deine postalische Bewerbung nicht zurücksenden können. Deine übermittelten Daten und Unterlagen werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt. Aufgrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes besteht ein berechtigtes Interesse, die übermittelten Daten und Unterlagen für mindestens vier, maximal sechs Monate aufzubewahren. Die Daten und Unterlagen werden, sofern eine Aufbewahrungspflicht nicht besteht und die Daten und Unterlagen für den Zweck nicht mehr vonnöten sind, gelöscht bzw. vernichtet.
Wir bitten Dich von daher keine Original-Dokumente an uns per Post zu versenden.
-
Ablauf des Bewerbungs- & Auswahlverfahrens
Nach Versenden eurer Bewerbung erhaltet ihr im nächsten Schritt eine Eingangsbestätigung per E-Mail an die von euch angegebene E-Mail-Adresse.
Im nächsten Schritt wird eure eingegangene Bewerbung geprüft und geschaut, ob die Voraussetzungen für eine Einladung zu einem Auswahlverfahren erfüllt sind.
Ihr erhältet in der Regel innerhalb von ca. einer Woche eine Rückmeldung per E-Mail.
Sofern ihr die Voraussetzungen erfüllt, laden wir euch zu unserem Auswahlverfahren ein.
Die standardisierten Gruppen-Auswahlverfahren dauern insgesamt ca. 4 Stunden und umfassen neben verschiedenen kommunikativen Aufgaben auch einen schriftlichen Test. Absolviert werden Einzel- und auch Gruppenaufgaben.
Bitte beachtet, dass wir aus organisatorischen Gründen eure postalische Bewerbung nicht zurücksenden können.
Eure übermittelten Daten und Unterlagen werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt. Aufgrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes besteht ein berechtigtes Interesse, die übermittelten Daten und Unterlagen für mindestens vier, maximal sechs Monate aufzubewahren. Die Daten und Unterlagen werden, sofern eine Aufbewahrungspflicht nicht besteht und die Daten und Unterlagen für den Zweck nicht mehr vonnöten sind, gelöscht bzw. vernichtet.
Wir bitten Dich von daher keine Original-Dokumente an uns per Post zu versenden.
Noch Fragen zur Bewerbung? Schaut doch mal in unser Bewerbungs FAQ !
Ihr seid noch auf der Suche nach einem Praktikumsplatz im Pflegebereich?
Dann schickt uns eure Praktikumsbewerbung unter Angabe des gewünschten Zeitraumes an schulpraktikum@uke.de .
Hinweis zum Praktikum:
Ziel des Praktikums ist es, einen realistischen Einblick in die Aufgaben und den Beruf zu gewinnen. Das Praktikum kann im stationären Bereich von Krankenhäusern oder Altenpflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege oder in Behindertenwohneinrichtungen mit Pflege absolviert werden. (Nicht anerkannt sind Praktika in (integrativer) Kindertageseinrichtung, Arztpraxis, Rettungswagen oder ambulanten Hebammenpraxen.)
Ihr erfüllt noch nicht alle formalen Voraussetzungen für die Pflegeausbildung?
Mit unserer Einstiegsqualifizierung (EQ) für Pflegeberufe möchten wir euch die Möglichkeit bieten, in den Pflegeberuf reinzuschnuppern und eure persönlichen, sozialen und fachlichen Potentiale zu entdecken. Die EQ ist eine Berufsvorbereitungsmaßnahme mit Möglichkeit der anschließenden Ausbildung zum/zur Pflegedachmann/-frau.
Hier erfahrt ihr mehr zu theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten und erhaltet eine Orientierung, wie sich die Ausbildung aufbaut:
-
Ablauf der theoretischen und praktischen Ausbildung
Die UKE-Akademie für Bildung und Karriere im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bietet seit 2020 die generalistische Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/Pflegefachmann an. Zusätzlich könnt ihr die Vertiefung "pädiatrische Versorgung" (Kinderkrankenpflege) wählen. Wenn ihr einen Ausbildungsplatz mit Vertiefung in der Kinderkrankenpflege gewählt habt, besteht die Möglichkeit, mehr als die Hälfte der praktischen Ausbildungszeit im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin zu verbringen. Außerdem könnt ihr für das letzte Ausbildungsdrittel den gesonderten Abschluss "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in" wählen.
Die dreijährige Pflegeausbildung gliedert sich in den theoretischen und praktischen Unterricht (2.100 Stunden) sowie die praktische Ausbildung (2.500 Stunden). Die Ausbildung ist in einem Blocksystem aufgebaut, d.h. theoretische Blöcke an der UKE-Akademie für Bildung und Karriere (6-10 Wochen) wechseln sich mit praktischen Einsätzen ab.
Im theoretischen und praktischen Unterricht erfolgen Lernerfolgskontrollen in Form von Klausuren sowie durch Referate und andere Formen von Präsentationen.
Die praktische Ausbildung findet zum größten Teil im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf statt. Vorgeschrieben sind im ersten und zweiten Ausbildungsjahr zudem Ausbildungsphasen in der ambulanten Pflege, geriatrischen Einrichtungen und Gesundheitszentren. Die praktische Ausbildung wird durch Praxisanleiter:innen, die auf den ausbildenden Stationen tätig sind, sichergestellt. Zusätzlich werden die Einsätze im Rahmen der praktischen Ausbildung durch die Lehrer:innen der ABK begleitet.
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung im schriftlichen, mündlichen und praktischen Bereich.
Die Pflegeausbildung wird durch das Pflegeberufegesetz (PflBG) geregelt.
-
Inhalte der Pflegeausbildung
Während der dreijährigen Ausbildung werden die folgenden Aspekte gelehrt und geübt:
- Die Pflege von Patient:innen zu planen und durchzuführen
- Patient:innen zu beobachten, zu überwachen und körperliche, seelische und soziale Veränderungen wahrzunehmen
- Kinder, Erwachsene und alte Menschen bei der Körperpflege, bei der Nahrungsaufnahme und bei den Ausscheidungen zu unterstützen
- Patient:innen und ihre Angehörigen in Lebenskrisen zu begleiten
- professionell Beratungsgespräche zu führen
- Gesundheit zu erhalten
- Unterstützung zu leisten bei Diagnostik und Therapie
- Pflegetechniken, wie z.B. Verbände anzulegen, Injektionen zu verabreichen etc.
-
Unterrichtszeiten, Arbeitszeiten und Urlaub
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag zwischen 8.00 - 15.00 Uhr in der Pflegeschule des UKE statt. Während der praktischen Ausbildung arbeitet ihr im Schichtdienst auf den Stationen des Universitätsklinikums oder in externen Einrichtungen.
Während der praktischen Ausbildung können die Urlaube gewählt werden.
-
Schule
Die Pflegeschule gehört zur UKE-Akademie für Bildung und Karriere des UKE. Die Unterrichtsräume befinden sich im Gebäude in der Kollaustraße nahe dem Klinikgelände (HVV-Haltstelle: Nedderfeld).
Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden und moderne Ausbildungskonzepte zielen ab auf die Entwicklung komplexer beruflicher Handlungskompetenz und auf die Förderung der individuellen Schüler:innenpersönlichkeit. Über die Ausbildung hinaus engagieren wir uns für die Anbahnung selbständigen lebenslangen Lernens und der weiteren Karriereplanung.
-
Praxiseinsätze während der Ausbildung
Während der Ausbildung werden 2.500 Stunden praktische Ausbildung erteilt.
Die Ausbildung startet mit einem Orientierungseinsatz im UKE. Danach werden die stationäre Langzeitpflege sowie die ambulante Akut- und Langzeitpflege in den Bereichen unserer Kooperationspartner absolviert. Anschließend erfolgen Pflichteinsätze in der stationären Akutpflege auf verschiedenen Stationsbereichen des UKE. Ein kurzer Einsatz in der pädiatrischen Versorgung schließt das zweite Ausbildungsjahr ab.
Im 3. Ausbildungsjahr erfolgt zunächst ein Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung. Danach schließt sich ein Vertiefungseinsatz auf den Stationsbereichen des UKE an. In diesem Ausbildungsabschnitt besteht zudem die Möglichkeit, mit Erasmus+ ein Auslandseinsatz zu absolvieren.
Mögliche Einsatzbereiche im UKE und Kinder-UKE:
- Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin (Früh- und Neugeborenenstationen, Säuglingsstationen, Kinderonkologie, Kinderneurologie, Nephrologie und Hepatologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Intensivstation, Wöchnerinnenbereich, Kreißsaal)
- Psychosoziale Medizin
- Herzzentrum mit Kinderkardiologie
- Innere Medizin
- Herzzentrum / Transplantationszentrum
- Operative Medizin und Operationseinheiten
- Kopf- und Neurozentrum
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Anästhesiologie und Intensivmedizin und zentrale Notaufnahme
- Radiologie und Endoskopie
Pflege – ein total abwechslungsreicher Beruf!
Als Mitglied des therapeutischen Teams ist der Austausch mit den Kolleg:innen aus anderen Klinikberufen elementar für eine erfolgreiche Versorgung unserer Patient:innen. Die Pflegefachfrauen und –männer haben dabei besondere Aufgaben.
Je nach Gesundheitszustand und -problem der Patient:innen stellen Pflegefachpersonen den Pflegebedarf fest und setzen die notwendigen Maßnahmen um. Im engen Austausch mit den zu pflegenden Menschen und deren Angehörigen beraten und unterstützen sie bei den individuellen gesundheitlichen Herausforderungen.
Pflegefachfrauen und -männer begleiten alle Menschen unabhängig von ihrem Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten, von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung oder ...
Diese Vielfalt zeigt sich auch in der Pflegewelt bei uns im UKE. Mit 100 Stationen und 100 Teams ist das UKE so bunt und vielfältig wie das Leben eben. Das passende Team, der passende Bereich ist in unserer jukebox zu entdecken.
Berufliche Chancen & Perspektiven in der Pflege
Der Berufsabschluss Pflegefachfrau/-mann (w/m/d) bezeichnet einen vielseitigen und krisensicheren Beruf, der international anerkannt ist.
Qualifiziertes Pflegepersonal wird in Krankenhäusern und Fachkliniken, in der ambulanten Hauskrankenpflege, in der stationären Langzeitpflege, in der Privatpflege, bei Krankenversicherungen und Behörden gesucht.
Es gibt immer mehr Menschen, die Pflege benötigen, da die Menschen älter werden und damit der Bedarf an Pflegeangeboten steigt. Es besteht schon heute ein großer Mangel an Pflegekräften. Angesichts der demographischen Entwicklung in Deutschland dürfen Pflegekräfte auf lange Sicht mit guten Berufsaussichten rechnen. Insbesondere gilt dies für hochqualifizierte Pflegekräfte, ggf. mit einer zusätzlichen Spezialisierung oder Weiterbildung.
Wer gerne etwas Neues lernt, der ist bei uns im UKE an der richtigen Adresse: denn Wissen und Lernen hat für uns einen besonders hohen Stellenwert.
Nach der Grundausbildung bietet die UKE-Akademie vielfältige Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren und Erlerntes zu vertiefen.
Da die Pflege sehr komplex und vielfältig ist, brauchen Pflegefachkräfte häufig Spezialwissen. Dies können sie sich nach abgeschlossener Ausbildung z.B. in entsprechenden Weiterbildungen (Anästhesie und Intensivpflege, Operationsdienst, Onkologische Pflege) aneignen. Oder im Rahmen einer Leitungsqualifizierung für Gesundheitsfachberufe eine Führungslaufbahn einschlagen.
Mit zahlreichen Fortbildungen und Seminaren oder auch einem berufsbegleitendenden Studium unterstützt das UKE Wissbegierige.
Ihr habt Fragen zur Ausbildung oder zum Bewerbungsverfahren?
Unsere Lehrer:innen aus der Pflegeschule:
-
A-DKontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 319Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer B 309Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 316Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 313Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 302 -
E-HStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 315Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 316Standort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. EtageKontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 315Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 1. Etage, Raumnummer D 106Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 1. Etage, Raumnummer D 105Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 307Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 313Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer D 308 -
I-MStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. EtageKontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 1. Etage, Raumnummer D 105Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 1. Etage, Raumnummer D 105Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer D 311Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer B 313 -
N-StDipl.-Hdl.Kathrin Platz (geb. Dehning)
- Lehrerin für Gesundheitsfachberufe
Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 309Standort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. EtageKontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. EtageKontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 303Standort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 311Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer D 311Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 319Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 306Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 319Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 318Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer D 311 -
T-ZKontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 318Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer A 308Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer B 309Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer B 313
Unsere Kolleg:innen der Einsatzplanung:
-
A-DKontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 1. Etage, Raumnummer D 107 -
E-HKontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 1. Etage, Raumnummer D 107