Aktuelles für Forschende

  • Worth knowing
  • Worth knowing

    Discover Your Career Paths: ZMNH Alumni Session, 13/10/2025 Ever wondering what to do after your PhD or current postdoc assignment? Join the ZMNH Alumni Session on 13th October 2025 at 4 pm (seminar room E.82 in ZMNH), where former colleagues are invited who have gone on to build remarkable careers after their time at ZMNH. At the upcoming event, the two ZMNH alumnis Dr. Melanie Piédavent-Salomon, Head of Flow Cytometry Core Facility and Dr. Karin Steinbach, Director Market Access, Pricing and Reimbursement will talk about their remarkable careers and will gladly share their advice. More information here

    Finding and validating correlates of protection for COVID-19 and other infections”, 17/09/2025, Leibniz Institute of Virology
    The Collaborative Research Center CRC 1648 “Emerging Viruses: Pathogenesis, Structure, Immunity” invites you to its regular Scientific Afternoon on September 17, 2025 at 3 PM at the Ferdinand Bergen Auditorium, Leibniz Institute of Virology.
    The lecture “Finding and validating correlates of protection for COVID-19 and other infections” will be given by Professor Miles Davenport, Head of the Infection Analytics Program, Kirby Institute, UNSW Sydney. More information

    10th PIER Graduate Week, 6-10 October 2025, Center for Free-Electron Laser Science,
    Campus Bahrenfeld
    This year, the lectures focus on two thematic blocs: Optical and X-ray Techniques in Photon Science and Scientific Software Development. There will be various additional events like industry talks, workshops on AI-powered time and self-management and scientific writing using AI assistants or career counseling sessions. Registration is open until 20 September

    Hamburg Research Academy: new semester program
    The Hamburg Research Academy is a cross-university institution for prospective and enrolled doctoral researchers, postdocs, W1 professors, and academic supervisors in Hamburg. Services provide support, training, and networking opportunities for researchers from all disciplines during the crucial years of their careers. The Hamburg Research Academy’s new semester program is now online and you can register for workshops, information sessions and networking events

    „Wir wollen’s wissen 2026“, Referenten gesucht
    In der „Wir wollen’s wissen!“-Woche tauschen Sie als Dozent:in Hörsaal gegen Klassenzimmer, berichten den Schülerinnen und Schülern von Ihrer Forschung und stellen sich den Fragen der Jugendlichen. Gebucht werden Ihre Vorträge von den Lehrkäften über die Homepage der Universität Hamburg. Mehr Informationen finden Sie hier .

    Reminder: UKE Clinician Scientist Programm (1.-3. Förderperiode), Ausschreibungsfrist 12/09/2025
    Mit dem Clinician Scientist Programm soll forschungsinteressierten jungen Ärzt:innen die Möglichkeit geboten werden, parallel zur ärztlichen Weiterbildung ein eigenständiges, von Mentoren-begleitetes Forschungsprojekt zu verfolgen. Die 3. Förderperiode des Programms richtet sich an Fachärztinnen und Fachärzte. Programmstart ist der 01.01.2026. Die Ausschreibungsfrist ist der 12.09.2025. Weitere Informationen finden Sie hier .

    Reminder: UKE Digital Clinician Scientist Programm, Ausschreibungsfrist 12/09/2025
    Vor dem Hintergrund des technologischen Wandels in der Medizin schreibt die Medizinische Fakultät das Digital Clinician Scientist Programm (DCSP) für forschende Ärzt:innen in den Bereichen Digital Health, Big Data Management und künstliche Intelligenz aus. Programmstart ist der 01.01.2026. Die Ausschreibungsfrist ist der 12.09.2025. Weitere Informationen finden Sie hier .

    Aktuelle Pressemitteilungen aus dem Bereich der Forschung

    07. April 2025
    Verbundprojekt unter UKE-Leitung evaluiert Cannabislegalisierung | Forschungsprojekt: Integration von Gesundheit in die Stadt- und Verkehrsplanung
    Zur Pressemitteilung

    31. März 2025
    Gesünder leben, länger leben: Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
    Die fünf klassischen Risikofaktoren Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes, Unter- oder Übergewicht beziehungsweise Adipositas, und hohe Cholesterinwerte sind weltweit für etwa die Hälfte aller Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich.
    Zur Pressemitteilung

    Weitere interessante Pressemitteilungen aus dem UKE, sowohl aktuelle als auch das Archiv, finden Sie auf den Seiten der Unternehmenskommunikation

  • Veranstaltungen am UKE

    .

    Veranstaltungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am UKE

    Durch Auswahl des gewünschten Datums sehen Sie die wissenschaftlichen Veranstaltungen am UKE. Rückfragen zu den Veranstaltungen bitte an die/den angegebenen Ansprechpartner/in der jeweiligen Veranstaltung.

    29.09. bis 02.10.2025

    Kongress

    14th European Congress of Tropical Medicine and International Health (ECTMIH) - Better Health for all in a changing world

    The focus of the ECTMIH Congress in Hamburg 2025 will be on advancing scientific collaboration, knowledge sharin, and global action to address pressing health challenges. The congress will explore a wide range of topics across its seven carefully curated tracks

    10.00 bis 17.00 Uhr

    29.09. bis 02.10.2025

    Fachtagung

    14th European Congress on Tropical Medicine and International Health (ECTMIH) - Better Health for all in a changing world

    The focus of the ECTMIH Congress in Hamburg 2025 will be on advancing scientific collaboration, knowledge sharing, and global action to adress pressing health challenges. ECTMIH2025 will provide an inclusive platform for experts and stakeholders to collaborate and shape the future of healthcare.

    10.00 bis 17.00 Uhr

    Etage EG

    01.04.2027

    Weiterbildung

    Hernien Kompakt-Kurs (DEMO-TESTZWECK) - RWT

    Tauchen Sie ein in die praxisnahe Fortbildung rund um die moderne Hernienchirurgie! Unser kompakter Intensivkurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Leisten- und Bauchwandhernien erweitern und vertiefen möchten.

    09.00 bis 11.00 Uhr

    N67 - Etage EG

    26.09. bis 27.09.2025

    Symposium

    First International Kinomics Meeting

    This meeting aims to bring together the different knowledge and approaches in the field of kinome analysis, wants to provide a platform for an intensive exchange and will give the opportunity to further link this growing research field.

    09.00 bis 18.00 Uhr

    W30 - Etage EG

    06.11. bis 07.11.2025

    Fortbildung

    NOA Autumn School 2025

    Die Fortbildung befasst sich mit spannenden Themen wie molekularer Präzisionsmedizin, pädiatrischen Hirntumoren und deren Spätfolgen, Innovationen in Neurochirurgie und Strahlentherapie, Tumormikromilieu & Immuninteraktion sowie dem Thema Karriere & Netzwerk.

    10.30 bis 15.45 Uhr

    W40 - Etage 2. Etage

  • Zur Zeit keine Ausschreibungen

  • Global Minds Initiative Germany
    Through the Global Minds Initiative Germany, the Federal Ministry of Research, Technology and Space (BMFTR) aims to offer international researchers prospects within the German research system. Here, the funding opportunities offered by the DFG, the DAAD and the Alexander von Humboldt Foundation (AvH) create excellent conditions. Individuals working at a research institution abroad are eligible to apply. Please note however that follow-up funding lies with the respective institution and cannot be provided by either the BWFG or the Dean’s Office. More information.

    BMFTR Förderung von Postdoc Starting Grants im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“, erste Antragsstufe: 17/11/2025
    Ziel dieser Förderrichtlinie ist es, durch innovative In-silico-Ansätze den Erkenntnisgewinn in der biomedizinischen Forschung voranzutreiben und die Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten zu verbessern. Gleichzeitig sollen vielversprechende Talente aus den quantitativen, rechnergestützten Wissenschaften kurz vor oder nach der Promotion für eine akademische Karriere in dem interdisziplinären Forschungsfeld eHealth gewonnen werden. Diesen soll damit eine weitere methodische Profilierung und der Erwerb relevanter Schlüsselqualifikationen wie dem Projektmanagement ermöglicht werden, um damit die Voraussetzungen zu schaffen, sich im Anschluss um weitere eigene Drittmittel und/oder eine Nachwuchsgruppe zu bewerben. Weitere Informationen finden Sie hier .

    MSCA Doctoral Networks 2025, Deadline: 25/11/2025
    Marie Skłodowska-Curie Doctoral Networks support international, interdisciplinary and inter-sectoral doctoral training programmes designed to train highly skilled doctoral candidates. A consortium must consist of at least three independent partners from three different EU Member States or Associated Countries. The funding provides a contribution towards the salary costs of the doctoral candidates in addition to research, training and networking costs and the overall management of the project. For further information and advice, contact For further information and advice,contact Katharina Lötzer from the EU team.

    EU4Health Programme; foreseen deadlines on 04/12/2025 and in early January 2026
    The new EU4Health Work Programme 2025 has been published and it lays down the European Commission’s core priorities in the areas of health systems, digital transformation, and disease prevention. Even though research and innovation are not the main focus, there are opportunities in areas such as early detection of cancer, cardiovascular health, digital health infrastructure and AI applications. The first calls are open with a deadline on 4 December 2025. For forthcoming calls, see the Tentative calendar 2025 . An Information Event held by the German National Contact Point (German language) is available: Neuigkeiten und Veranstaltungen - Nationale Kontaktstelle für das EU4Health-Programm . For further information and advice, contact Elaine Hussey from the EU team.

    BMFTR Förderung von Juniorverbünden im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“, erste Antragsstufe: 15/12/2025
    Zuwendungszweck ist die Förderung von eHealth-Juniorverbünden, in denen Postdocs aus unterschiedlichen Fachdisziplinen gemeinsam innovative In-silico-Ansätze für die Biomedizin entwickeln und die datengetriebene Gesundheitsforschung voranbringen. Gefördert werden interdisziplinäre Verbundvorhaben, deren Teilprojekte an mindestens zwei verschiedenen Hochschulen durchgeführt und von wissenschaftlich herausragenden Postdocs konzipiert und geleitet werden. Diese sogenannten Juniorverbünde sollen aus drei bis vier Arbeitsgruppen unterschiedlicher Fachrichtungen aus den MINT-Fächern, der Medizin und/oder anderen für den Bereich eHealth relevanten wissenschaftlichen Disziplinen bestehen. Weitere Informationen finden Sie hier .

    ERC Consolidator Grant 2026 call opening soon, Deadline: 13/01/2026
    ERC Consolidator Grants support established researchers (from seven to twelve years since PhD defence - extensions can be granted under certain circumstances) who want to consolidate their independence by establishing or strengthening a research team. A promising project idea from any discipline can be proposed and the only evaluation criterion is scientific excellence. Projects can have a duration of up to five years and an amount of up to € 2 million (in some cases € 3 million) can be awarded. The ERC Executive Agency will hold an online information event: ERC Grants: what to expect in 2026 calls on 24.09.2025, 9:30 – 11:30 CEST. For further information and advice,contact Katharina Lötzer from the EU team.

    Horizon Europe Work Programmes Health and Missions; drafts for 2026/2027 topics
    Drafts are available of the Work Programmes for 2026-2027, containing the expected call topics for the years 2026 to 2027 (with deadlines in April 2026, September 2026 and April 2027). The European Commission has made them available through its Comitology Register: Work programme 2026-2027 Health (version 3 of 20 June 2025) and Work programme 2026-2027 Missions (including Cancer and Adaptation to Climate Change ) (version 3 of July 2025). Please note that this information is preliminary and subject to change. For more details (also on further clusters and programme parts) and for further information and advice, contact Elaine Hussey from the EU team.

Aktuelle Ausgabe „wissen + forschen“ zum Thema Visionäre Medizinforschung

Die Medizin der Zukunft hat - auch wenn der erste Eindruck es glauben macht - nichts mit unendlichen Weiten und fernen Galaxien zu tun. Zur Präzisionsmedizin gehört die CAR-T-Zelltherapie, die bereits seit 2019 erfolgreich im UKE angewandt wird. Dabei wird das Immunsystem mobilisiert, sich gegen bösartige Krebszellen zu wehren. Unterm Mikroskop sieht die Auseinandersetzung wie ein Geschehen im Weltraum aus. Die Immuntherapie ist ein Beispiel für die Medizin der Zukunft, an der im UKE intensiv geforscht wird. Weitere finden Sie hier und in der neuen Ausgabe unseres Magazins wissen+forschen.


Zu den Ausgaben "wissen+forschen"

Bei Fragen zum Seiteninhalt wenden Sie sich bitte an Frau Dr. A. Wulf ( a.wulf@uke.de )