Aktuelles für Forschende

  • Wissenswertes
  • Wissenswertes

    Ausschreibung Jung-Fellowship für Doktorand:innen der Medizin 2023, verlängerte Bewerbungsfrist: 29.03.2023
    Mit dem Programm, das zunächst auf Hamburg begrenzt ist, sollen ausgewählte Doktorand:innen der Medizin gefördert werden, um ein Jahr in Vollzeit forschen zu können. Weitere Informationen finden Sie hier .

    Interessensbekundung als Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr in der Wissenschaft (FSJW), Frist: 30.04.2023
    Das „Freiwillige Soziale Jahr in der Wissenschaft“ (FSJW) ist ein bewährtes Instrument am UKE, um junge Menschen mit großer naturwissenschaftlicher Begabung für das Medizinstudium und die wissenschaftliche Arbeit zu gewinnen. Falls Sie vor diesem Hintergrund Interesse haben, eine:n FSJWler:in ab 1. September 2023 für ein Jahr in Ihrem Bereich einzusetzen und zu finanzieren (Kosten ca. 10.500 Euro), freuen wir uns über einen kurzen Hinweis bis 30. April an Frau Inga Matzner im Prodekanat für Forschung (i.matzner@uke.de) . Mitte Mai würde das Dekanat dann auf die interessierten Bereiche für die Auswahl der Kandidat:innen zukommen

    Programm „Innovationsakademie für angewandte Infektionsforschung“ der Joachim Herz Stiftung, Antragsfrist: 20.03. - 30.04.2023
    Die Innovationsakademie für angewandte Infektionsforschung der Joachim Herz Stiftung setzt sich zum Ziel, exzellenten Wissenschaftler:innen mit innovativen, anwendungsbezogenen Projekten aus dem Bereich der Infektionsforschung Raum für die Entwicklung ihrer Gründungsideen zu bieten. Für einen Zeitraum von zwei Jahren wird die Möglichkeit geschaffen, Verwertungsoptionen zu prüfen und Gründungsvorhaben vorzubereiten. Flankiert wird die persönliche Förderung mit einer Startfinanzierung, Mitteln für persönliche rechtliche Beratungsleistungen zum Thema Gründung und ein umfangreiches persönliches Qualifizierungs- und Coaching-Programm. Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Hand-out (Anhang 3). Für Frage zum Programm hilft Ihnen Frau Dr. Marion Helen Stagars (mstagars@joachim-herz-stiftung.de) weiter.

    Hanseatic Life Science Research Infrastructure Consortium (HALRIC), funding for UKE researchers
    The HALRIC project is an EU-supported initiative to increase the utilization of the strong and unique life science research infrastructures and competences present in Northern Europe - more precisely Denmark, Southern Sweden, the Hamburg region, and the Oslo region. The primary aim of the initiative is to increase the engagement of companies and hospitals in research collaborations with the large-scale infrastructures ( MAX IV , ESS , EuXFEL and DESY ) and with smaller-scale infrastructures, through supporting up to 75 collaborative pilot projects. Several UKE research projects can receive funding in order to use the infrastructure. If you are intereseted, please contact the Dean’s office ( a.wulf@uke.de ). More information .

    Wichtige Information für UKE-Prüfzentren
    Seit dem 31.01.2023 müssen klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln nach den Vorgaben der EU-Verordnung Nr. 536/2014 beantragt und genehmigt werden. Prüfzentren müssen sich vor Beantragung einer Genehmigung bei den Behörden im Organisation Management System (OMS) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) registrieren lassen. Die Registrierungsnummern des UKE lauten:
    - ORG-100008810 University Medical Center Hamburg-Eppendorf
    - LOC-100014580 Martinistr. 52, 20251 Hamburg
    Wichtig: Aktuell ist es nicht möglich, die Postleitzahl des UKE (20246) einzugeben! Für Prüfzentren und beteiligte Einrichtungen, die sich nicht auf dem UKE-Gelände unter der oben genannten Adresse (Martinistr. 52) befinden, muss unter der Organisations-ID des UKE eine weitere Location (LOC-ID) angelegt werden. In diesem Fall muss bitte Kontakt mit der Abteilung Qualitätsmanagement Klinische Studien im Prodekanat für Klinische Forschung und Translation ( sponsor@uke.de ) aufgenommen werden. Die Kolleginnen legen die erforderliche Location auf Wusch an. Externen Sponsoren sollte nicht die Erlaubnis erteilt werden, für das UKE zusätzliche Adressen oder Organisationen im OMS anzulegen!

    Neue Verfahrensanweisungen der Forschungstierhaltung
    Der Vorstand hat die Verfahrensanweisungen 7.04.09 Planung und Durchführung der Zucht von Versuchstieren und 7.04.10 Tötung von Labortieren im UKE unter Beachtung der geltenden tierschutzrechtlichen Regelungen in Kraft gesetzt. Beide Verfahrensanweisungen sollen für das UKE und seine Beschäftigten rechtssicheres Handeln bei der Zucht und Tötung von Versuchstieren gewährleisten. Die VA 7.04.09 regelt die Anforderungen an die Zucht von belasteten und unbelasteten Ratten- und Mäuselinien sowie an die Zucht von Krallenfröschen am UKE. Mit der VA wird das Zuchtmanagement phänotypisch belasteter und unbelasteter Tiere zur Reduktion und alternativen Verwendung von Zuchtüberschüssen geregelt und beschreibt den Verfahrensablauf bei der Erstellung von Zuchtrahmenanträgen. Die VA 7.04.10 knüpft an die VA 7.04.09 an. Sie soll das Töten von Tieren auf das unvermeidbare Maß unter Beachtung der geltenden tierschutzrechtlichen Regelungen sicherstellen und regelt die Tötung von Versuchstieren bei Vorliegen eines vernünftigen Grundes außerhalb und innerhalb genehmigter Tierversuche und §4-Mitteilungen.

    Herausragende Publikation mit studentischer Erstautorenschaft, Nominierungsfrist: 15.04.2023 Die Medizinische Fakultät vergibt in diesem Jahr wieder den mit 500 Euro dotierten Preis für eine herausragende Publikation mit studentischer Erstautorenschaft. Die Auszeichnung wird an die ausgewählte Medizinstudentin bzw. den ausgewählten Medizinstudenten im Rahmen der jährlichen Teacher of the Year Preisverleihung überreicht werden. Vor diesem Hintergrund geht an Sie als Forscher:innen die Bitte, dem Dekanat ein aus Ihrer Sicht preiswürdiges Paper mit studentischer Erstautorenschaft mitzuteilen (das Formular finden Sie hier , an a.wulf@uke.de ). Die betreffende Publikation muss zwischen dem 01.01.2022 und 31.12.2022 veröffentlicht bzw. angenommen worden sein. Ferner muss die ausgezeichnete Person an der Preisverleihung teilnehmen, um den Preis in Empfang nehmen zu können.

    MSNZ Cancer Career Day, 21.04.2023
    The Mildred Scheel Cancer Career Center Hamburg (MSNZ HH) and University Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) invite all young scientists at the UKE to the 4th Cancer Careers Day on April 21, 2023 starting at 1 pm. The two-and-a-half-hour online event will focus on the topic of "Science Communication". Dr. Jens Foell (Editor at maithink Media and trainer at the National Institute for Science Communication) will give an overview of the most important building blocks of good science communication; afterwards Avin Hell, communication expert at the UCCH will inform about which basic rules should be followed when communicating from the UKE and two communicating scientists, Marisa Kurz (LMU München/Großhadern) and Dr. Lorenz Adlung (UKE) will report from their personal experiences and engage in the discussion with all participants. Prof. Susanne Sebens (UCCSH, Kiel) and Dr. Inga Melzer (MSNZ Hamburg) will guide through the event. Participation is open to all interested scientists and free of charge; registrations are requested by 14.4.2023 at ucch.science.info@uke.de .

    PIER Seed Projects 2023, Antragsfrist: 24.04.2023
    PIER Seed Projects unterstützen innovative Forschungsideen in den PIER-Forschungsfeldern Teilchen- und Astroteilchenphysik, Nanowissenschaften, Forschung mit Photonen, Infektions- und Strukturbiologie, Beschleunigerforschung und Theoretischer Physik. Erneut wurde auch Data Science in die Liste förderfähiger Forschungsfelder aufgenommen. Das Förderprogramm bietet Anschubfinanzierung für die Identifikation, Erprobung, Weiterentwicklung und Umsetzung von neuen Ideen in gemeinschaftlichen Projekten von DESY- und UHH-/ bzw. UKE-Forschenden. Weitere Informationen finden Sie hier .

    Neues Programm der Hamburg Research Academy (HRA)
    Ab sofort ist das neue Programm der Hamburg Research Academy (HRA) hier online. Das Angebot der HRA unterstützt, qualifiziert und vernetzt Wissenschaftler:innen in den entscheidenden Phasen ihrer Karriere. Es richtet sich an Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs, W1-Professor:innen sowie wissenschaftlich Betreuende von neun Hamburger Hochschulen.

    Tutorials der Medizinischen Versorgungsforschung, 17.04.2023
    Im Rahmen des TMF-Jahreskongresses finden wieder Hands-On-Tutorials zu Themen und Tools der medizinischen Verbundforschung statt. Die Tutorials widmen sich aktuellen Fragen des Datenschutzes, der Datenanonymisierung, dem Aufbau von Registern und REDCap. Weitere Informationen finden Sie hier .

    Informationsveranstaltungen zu EU-Förderlinien
    Horizon Europe – Marie Skłodowska-Curie Doctoral Networks:

    • KoWi Online Informationsveranstaltung in englischer Sprache am 27. März und online Beratungstermine am 3. April 2023.
    • Save the date: Webinare der Nationalen Kontaktstelle am 20. Juni, 10-12 Uhr in deutscher Sprache
    Horizon Europe – Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships:
    Save the dates - Webinare der Nationalen Kontaktstelle:
    • am 9. Mai, 10-12 Uhr in deutscher Sprache
    • am 23. Mai, 9-11 Uhr sowie am 5. Juni 2023, 15-17 Uhr in englischer Sprache

    Postdoc Fellowships der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Bewerbungsfrist: 03.04.2023
    Mit dem Programm der Young Academy Fellows (YAFs) fördert die Akademie der Wissenschaften in Hamburg herausragende promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen (m/w/d) aller Disziplinen in Norddeutschland finanziell und ideell für drei Jahre. Ziel ist es, die Fellows in die Arbeit der Akademie zu integrieren und ihnen ein akademisches Netzwerk sowie Freiraum für interdisziplinäre und generationsübergreifende Forschungsdialoge und -aktivitäten zu bieten, um sie als Gruppe und individuell auf ihrem Karriereweg zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie hier .

    Aktuelle Pressemitteilungen aus dem Bereich der Forschung

    13. Februar 2023
    AUSZEICHNUNG
    Verleihung des Dr. Martini-Preises 2023 für bedeutende medizinische ForschungsleistungenDer älteste Medizinpreis Deutschlands wurde durch Katharina Fegebank, Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, und Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Vorsitzender des Kuratoriums der Dr. Martini-Stiftung, an fünf Nachwuchswissenschaftler:innen verliehen.
    Zur Pressemitteilung

    10. Februar 2023
    EU-Förderung soll Bluttest zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ermöglichen
    Ein Projekt zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs unter Leitung des UKE wird mit 9,8 Mio. Euro von der EU gefördert. Partner aus acht Ländern haben sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten fünf Jahren einen Bluttest zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu entwickeln.
    Zur Pressemitteilung

    09. Februar 2023
    Neues aus der Forschung
    Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) veröffent-lichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen, Studien und andere Forschungsprojekte.
    Zur Pressemitteilung

    31. Januar 2023
    Europäischer Forschungsrat fördert UKE-Wissenschaftler:innen mit zwei ERC Consolidator Grants
    Zwei Forschende des UKE sind jetzt vom Europäischen Forschungsrat mit ERC Consolidator Grants ausgezeichnet worden. Im Fokus der beiden Forschungsprojekte: die Mikrostruktur des menschlichen Gehirns und die Frage, wie sich die Umwelt auf Wohlbefinden und geistige Gesundheit auswirkt.
    Zur Pressemitteilung

    31. Januar 2023
    Neues aus der Forschung
    Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen, Studien und andere Forschungsprojekte.

    27. Januar 2023
    Zweiter ERC Synergy Grant für das UKE: Millionenförderung der EU für Strukturbiologie
    Die Wechselwirkungen zwischen Molekülen sind Grundlage des Lebens und auch der medikamentösen Behandlung von Krankheiten. Aber was geschieht konkret, wenn ein Protein an ein anderes Molekül bindet? Ein neues internationales Forschungsprojekt dazu wird vom ERC mit 8,7 Millionen Euro gefördert.
    Zur Pressemitteilung

    23. Januar 2023
    Neues aus der Forschung
    Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen, Studien und andere Forschungsprojekte

    22. Dezember 2022
    Neues aus der Forschung
    Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen und Studien.

    19. Dezember 2022
    Corona belastet Kinder und Jugendliche weiterhin - neue Krisen rücken nach
    Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist auch im dritten Jahr der Corona-Pandemie noch spürbar beeinträchtigt: Zwar sind die Belastungen nicht mehr so hoch wie während des ersten und zweiten Lockdowns, aber sie liegen durchgehend über den Werten vor der Pandemie.
    Zur Pressemitteilung

    01. Dezember 2022
    DFG verlängert Förderung für Schlaganfallforschung am UKE
    Mit rund 4,5 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft einen Forschungsverbund zur Schlaganfallforschung, an dem das UKE maßgeblich beteiligt ist. Die Forschenden erhalten eine Anschlussförderung für weitere drei Jahre.
    Zur Pressemitteilung

    Weitere Pressemitteilungen

    Weitere interessante Pressemitteilungen aus dem UKE, sowohl aktuelle als auch das Archiv, finden Sie auf den Seiten der Unternehmenskommunikation

  • Veranstaltungen am UKE

    .

    Veranstaltungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am UKE

    Durch Auswahl des gewünschten Datums sehen Sie die wissenschaftlichen Veranstaltungen am UKE. Rückfragen zu den Veranstaltungen bitte an die/den angegebenen Ansprechpartner/in der jeweiligen Veranstaltung.

    31.03.2023

    Fachtagung

    6. Hamburger Tag der Psychoonkologie "Krebs und Innovation"

    Eine gemeinsame Fachtagung des Instituts für Medizinische Psychologie, der Hamburger Krebsgesellschaft e.V. und des Universitären Cancer Centers am UKE.

    09.30 bis 18.30 Uhr

  • zur Zeit keine Ausschreibungen

  • Stipendien und Projekte

    Wiedereinstiegsförderung für forschende Ärzt:innen, erste Antragsstufe: 30.04.2023
    Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung schreibt für in Klinik und Forschung tätige Ärzt:innen, die ihre Tätigkeit für eine längere Familien- oder Betreuungsphase unterbrochen haben, bis zu drei Förderungen für den Wiedereinstieg aus. Die Förderung ist mit jeweils bis zu 400.000 Euro für maximal 36 Monate dotiert. Weitere Informationen finden Sie hier .

    BMBF Förderung von Verbundforschungsprojekten zu risikoadaptierter Krebsfrüh-erkennung, erste Antragsstufe: 02.04.2023
    Das BMBF fördert interdisziplinäre Forschungsverbünde, die bei solchen Krebsentitäten neue Ansätze zur risikoadaptierten Krebsfrüherkennung entwickeln, validieren und implementieren, für die noch keine risikoadaptierten Früherkennungsprogramme bestehen. Weitere Informationen finden Sie hier .

    Programm „Begegnungszonen“ der Joachim-Herz-Stiftung, Antragsfrist: 16.05.2023 Mit dem Programm „Begegnungszonen“ unterstützt die Joachim Herz Stiftung Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftler:innen. Sie sollen sich durch neue Kontakte fächerübergreifend vernetzen und gleichzeitig neue Arbeitsweisen und Methoden kennenlernen. Die Ausschreibung richtet sich an Organisatorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen wie Workshops, Symposien, Kolloquien, Tagungen und Konferenzen sowie Summer bzw. Winter Schools in den Naturwissenschaften. Weitere Informationen finden Sie hier .

    ERC Advanced Grants 2023, Bewerbungsfrist: 23.05.2023
    Advanced Grants unterstützen Spitzenwissenschaftler:innen mit herausragenden Forschungsergebnissen in den letzten 10 Jahren. Gefördert werden vielversprechende Projektideen jeder Fachrichtung. Die Laufzeit der Projekte beträgt bis zu 5 Jahre, das Fördervolumen bis zu 2,5 Mio. Euro (in Ausnahmefällen bis zu 3,5 Mio. Euro). Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Dr. Katharina Lötzer aus dem EU-Referat.

    Anschubfinanzierung des BMBF für Horizon Europe Verbundanträge, nächste Bewerbungsfristen 31.05.2023 bzw. 30.09.2023
    Um deutsche Koordinationen zu stärken, bietet das BMBF mit dieser Maßnahme eine Anschubfinanzierung für deutsche Akteure an, die einen Verbundantrag im Bereich „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ (Pfeiler II) von Horizon Europe erarbeiten. Gefördert werden Maßnahmen zur Vorbereitung und Erstellung von Anträgen zu entsprechenden zukünftigen Ausschreibungen, wie z.B. Sondierung, Auf- und Ausbau von themenspezifischen Konsortien, Koordination der Entwicklung der Projektvorschläge. Die Förderhöhe beträgt bis zu 50.000 Euro für eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten. Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Elaine Hussey aus dem EU-Referat.

    EIC Pathfinder Challenges, Bewerbungsfrist: 18.10.2023
    EIC Pathfinder Challenges unterstützen unkonventionelle und risikoreiche Grundlagenforschung zu ausgewählten Trends und Themen. Voraussichtlich am 20. Juni wird die Ausschreibung 2023 mit fünf Themen geöffnet, darunter eine Challenge aus dem Bereich Gesundheit: Precision nutrition . Die Aufzeichnung eines Vortrags zu diesem Thema kann auf der EIC Precision nutrition Info Day Seite abgerufen werden. Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Dr. Katharina Lötzer aus dem EU-Referat.

    EU Marie Skłodowska-Curie Doctoral Networks, Bewerbungsfrist: 28.11.2023
    Am 30. Mai wird voraussichtlich die Ausschreibung der MSCA Doctoral Networks 2023 geöffnet. Doctoral Networks fördern strukturierte internationale, interdisziplinäre und intersektorale Doktorandenausbildungsprogramme. Antragsberechtigt ist ein Konsortium aus mindestens drei europäischen Partnern. Die EU-Förderung umfasst das Gehalt der Doktorandinnen und Doktoranden, Pauschalbeträge für Forschungs-, Trainings- und Networking-Kosten sowie Management- und indirekte Kosten. Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Dr. Katharina Lötzer aus dem EU-Referat.

    BMBF-Förderung einer Forschungsplattform für One Health, Bewerbungsfrist: 12.04.2023
    Gegenstand der Förderung ist die wissenschaftsgetriebene Weiterentwicklung der Zoonosen-Plattform und der Betrieb einer Forschungsplattform für One Health, die allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den relevanten Disziplinen in Deutschland offensteht und zur Vernetzung und Stärkung von Forschung unter Berücksichtigung des One-Health-Ansatzes beiträgt. Dazu soll auch ein Prozess für die Ausschreibung und Auswahl von Forschungsprojekten entwickelt und umgesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier .

    Horizon Europe - Mission „Krebs besiegen“ – nächste Bewerbungsfrist: 12.04.2023:
    Vier neue Ausschreibungsthemen der „Mission Krebs“ sind aktuell ausgeschrieben. Die Antragstellung ist einstufig. Aufzeichnung und Präsentation der Europäische Kommission von den EU Missions Info Days , sowie die Aufzeichnung der "Pitching Session" vom Brokerage Event für das Cluster Gesundheit und der Krebsmission vom 20. Januar 2023 sind abrufbar. Melden Sie sich gerne bei Dr. Sigrid Meyer aus dem EU-Referat bei weiteren Fragen.

    Horizon Europe – Cluster 1 Health – nächste Bewerbungsfrist: 13.04.2023:
    In dem für das UKE thematisch wichtigsten Cluster 1 „Health“ sind aktuell 29 Ausschreibungsthemen für unterschiedlichste Themen im Funding and Tenders Portal der EU-Kommission geöffnet, weitere sind bereits angekündigt. Die Bewerbungsfrist für 28 topics ist am 13. April 2023. Aufzeichnungen und Präsentationen der Europäische Kommission sind auf den Seiten der EU Missions Info Days abrufbar, ebenso gibt es eine Aufzeichnung der "Pitching Session" vom Brokerage Event für das Cluster Gesundheit und der Krebsmission vom 20. Januar 2023. Sie finden die Topics und weitere Informationen auch im Horizon Europe Arbeitsprogramm 2023-2024 für das Cluster Health . Melden Sie sich gerne bei Dr. Sigrid Meyer aus dem EU-Referat bei weiteren Fragen.

    Programm „Begegnungszonen“ der Joachim-Herz-Stiftung, Antragsfrist: 16.05.2023
    Mit dem Programm „Begegnungszonen“ unterstützt die Joachim Herz Stiftung Veranstaltungen für junge Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler. Sie sollen sich durch neue Kontakte fächerübergreifend vernetzen und gleichzeitig neue Arbeitsweisen und Methoden kennenlernen. Die Ausschreibung richtet sich an Organisatorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen wie Workshops, Symposien, Kolloquien, Tagungen und Konferenzen sowie Summer bzw. Winter Schools in den Naturwissenschaften. Weitere Informationen finden Sie hier .

    ERC Advanced Grants 2023, Bewerbungsfrist: 23.05.2023
    Advanced Grants unterstützen Spitzenwissenschaftler:innen mit herausragenden Forschungsergebnissen in den letzten 10 Jahren. Gefördert werden vielversprechende Projektideen jeder Fachrichtung. Die Laufzeit der Projekte beträgt bis zu 5 Jahre. Das Fördervolumen beträgt bis zu 2,5 Mio. Euro (in Ausnahmefällen bis zu 3,5 Mio. Euro) und der Consolidator Grants 2 Mio. € (in Ausnahmefällen bis zu 3 Mio. €). Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Frau Dr. Katharina Lötzer aus dem EU-Referat.

    Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships 2023, Bewerbungsfrist: 30.09.2023
    Am 12. April wird voraussichtlich die Ausschreibung der MSCA Postdoctoral Fellowships 2023 geöffnet. Postdoctoral Fellowships bieten die Möglichkeit, 1) exzellente Forschende aus dem Ausland für ein Projekt in der eigenen Arbeitsgruppe am UKE zu gewinnen, 2) ein eigenes Forschungsprojekt nach längerem Aufenthalt im Ausland zu beantragen oder 3) sich selbst um einen Forschungsaufenthalt im Ausland zu bewerben. Zielgruppe sind Forschende mit maximal 8 Jahren Forschungserfahrung nach der Promotion (Ausweitung des Zeitfensters in Ausnahmefällen möglich). Die EU-Förderung umfasst das Gehalt der Forschenden, Pauschalbeträge für Forschungs-, Trainings- und Networking-Kosten sowie Management- und indirekte Kosten. Für weitere Informationen und zur Beratung melden Sie sich gern bei Frau Dr. Katharina Lötzer aus dem EU-Referat.

    ERA4Health, Bewerbungsfrist: 14.03.2023
    Die neue ERA4Health Partnerschaft plant eine Förderbekanntmachung zum Thema „Increasing health equity through promoting healthy diets and physical activity (Health Equity)” am 13. Januar zu öffnen. Gefördert werden neue Strategien und Ansätze, um Mechanismen von ernährungsbezogenem Verhalten und körperlicher Aktivität zu identifizieren, zu verstehen und zu modifizieren. An einem Projekt dürfen drei bis fünf Partner aus mindestens drei unterschiedlichen berechtigten Ländern beteiligt sein, das Antragsverfahren ist einstufig. Zu der Förderbekanntmachung ist am 26. Januar 2023 eine Online-Informationsveranstaltung mit „Matchmaking Session“ geplant (Anmeldung dazu bis 18.01.2023). Bei Fragen melden Sie sich gern bei Dr. Sigrid Meyer a aus dem EU-Referat.

    Klaus Tschira Boost Fund, Bewerbungsfrist: 31.03.2023
    Das Programm unterstützt junge Forschende dabei, ihren Karriereweg flexibler zu gestalten und fördert ihre frühe Unabhängigkeit. Die Organisation vergibt Fördergelder zur Schaffung von Freiräumen, unterstützt beim Aufbau von Kooperationen und Netzwerken und bietet eine gezielte Begleitung & Beratung zur professionellen und persönlichen Weiterentwicklung.
    Zielgruppe sind Postdoktorand:innen, die an einer deutschen Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung im Bereich Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik tätig sind. Weitere Informationen finden Sie hier .


Aktuelle Ausgabe „wissen + forschen“ zum Thema Visionäre Medizinforschung

Die Medizin der Zukunft hat - auch wenn der erste Eindruck es glauben macht - nichts mit unendlichen Weiten und fernen Galaxien zu tun. Zur Präzisionsmedizin gehört die CAR-T-Zelltherapie, die bereits seit 2019 erfolgreich im UKE angewandt wird. Dabei wird das Immunsystem mobilisiert, sich gegen bösartige Krebszellen zu wehren. Unterm Mikroskop sieht die Auseinandersetzung wie ein Geschehen im Weltraum aus. Die Immuntherapie ist ein Beispiel für die Medizin der Zukunft, an der im UKE intensiv geforscht wird. Weitere finden Sie hier und in der neuen Ausgabe unseres Magazins wissen+forschen.


Zu den Ausgaben "wissen+forschen"

Bei Fragen zum Seiteninhalt wenden Sie sich bitte an Frau Dr. A. Wulf ( a.wulf@uke.de )