
Aktuelles
- Jobs Studierende
- Stellenangebote
- Presse
- Veranstaltungen
- Neue Projekte
-
Jobs Studierende
19. Mai 2022
Praktikant:in in der Medizinischen Psychologie gesucht!
In der Arbeitsgruppe „Patient:innenzentrierte Versorgung: Evaluation und Umsetzung“ am Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind 2 Forschungspraktika zu vergeben.
-
Stellenangebote
30. März 2022
Wissenschaftliche:r Angestellte:r Senior (Post Doc) Position für 3 Jahre in Voll-oder Teilzeit
Im Rahmen der neu entstandenen Professur für Psychoonkologie und Patientenzentrierte Medizin wird der Forschungsschwerpunkt am Institut ausgebaut mit Fokus auf psychoonkologische Interventionsforschung und Psychotherapieforschung. Hierfür wird tatkräftige Unterstützung mit dem Ziel gesucht, innovative Forschungsprojekte auf diesem Gebiet durchzuführen.
Wissenschaftliche:r Angestellte:r Junior in Teilzeit.
Im Rahmen einer Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung befasst sich das Projekt „Promoting Patient Participation in Care: Transferring knowledge on patient-centered research, education, and clinical practice“ mit dem Aufbau einer Kooperation und langfristigen Forschungsstruktur zwischen zwei universitären Spitzenforschungs- und Gesundheitsinstitutionen in Deutschland (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)) und Chile (Pontificia Universidad Católica de Chile (UC)). Der wissenschaftliche Fokus liegt auf Patientenzentrierter Versorgung (Patient-Centered Care, PCC) und Partizipativer Entscheidungsfindung (Shared Decision Making, SDM).
2. März 2022
Psychologischer oder ärztlicher Psychotherapeut (w/m/d) als
stellvertretende AmbulanzleitungDas erwartet Sie:
- Vollzeit: 40 Stunden/ Teilzeit
- Unbefristet
- Arbeitsort: Hamburg-Eppendorf
Das Institut und die Poliklinik für Medizinische Psychologie gehört zum Zentrum für Psychosoziale Medizin und widmet sich als interdisziplinäres Fachgebiet
unterschiedlichen Fragestel-lungen der Medizin und Gesundheitsversorgung, zu deren Lösung psychologisches Wissen und Kompetenz erforderlich sind. Das Institut ist in
Klinik, Wissenschaft und Lehre vertreten. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Universitären Cancer Center Hamburg (UCCH).
Im Rahmen der Spezialambulanz für Psychoonkologie wird ein:e Psychotherapeut:in als stellvertretende Ambulanzleitung gesucht.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Stellvertretende Leitung der Spezialambulanz für Psychoonkologie, in Absprache mit der Professur für Psychoonkologie und Patientenzentrierte Medizin und dem
Instituts- und Poliklinikdirektor - Klinische Arbeit in der Spezialambulanz für Psychoonkologie
- Betreuung von Psychotherapeut:innen in Ausbildung sowie weiteren klinischen Mitarbeiter:innen
- Aktive und eigenverantwortliche Beteiligung an der Weiterentwicklung der Versorgungsangebote der Poliklinik
- Mitarbeit in der Hochschullehre (insb. Human- und Zahnmedizin)
- Mitarbeit und aktive Unterstützung der Verzahnung von Klinik und Forschung sowie bei übergeordneten Aufgaben der Qualitätssicherung
-
Presse
17. Februar 2022
Gesundheitsmanagement für Pflegende
DAK-Gesundheit fördert Forschungsprojekte des UKE zur Gesundheitsförderung von Pflegenden
Die Belastungen für Pflegekräfte sind momentan so hoch wie nie zuvor. Aus diesem Grund fördert die DAK-Gesundheit zwei neue Projekte des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zur Gesundheitsförderung von Pflegenden über drei Jahre mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Ziel dieser Projekte ist die langfristige Entwicklung von Strategien, um ein gesünderes Arbeitsumfeld zu schaffen. Ein Instrument dazu soll ein Pflege-Dashboard sein, auf welchem Kennzahlen rund um die Pflege gebündelt und ausgewertet werden, um Pflegemaßnahmen noch besser steuern zu können und so die Situation für Pflegende und Gepflegte gleichermaßen zu verbessern. Im UKE können langfristig insgesamt rund 3.500 Mitarbeitende aus Pflege und Funktionsdienst von den Projekten profitieren
18. September 2019
Arzt-Patienten-Kommunikation nach dem Modell der partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) führt zu einer gemeinsam verantworteten Entscheidung über eine angemessene medizinische Behandlung einer Erkrankung. Prof. Martin Härter im Interview.
3. Februar 2019
Umgang mit Krebs "Es gibt viel Raum für Zuversicht"
Eine Tumordiagnose stellt das Leben oft auf den Kopf. Vor dem Weltkrebstag beschreibt der Psychoonkologe Schulz-Kindermann, wie Betroffene damit zurechtkommen - und warum für Todkranke Pläne wichtig sein können.
Pressemeldung vom 23. September 2018
Seelenhilfe für Krebspatienten, Hamburger Abendblatt 22./23.09.2018
-
Veranstaltungen
Forschungskolloquium WiSe 2021/2022
Termine und Themen des Forschungskolloquiums Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
19. bis 22. Juni 2022
International Shared Decision Making Conference
in Kolding/Dänemark
-
-
Neue Projekte
Projekt KOMPAT
Entwicklung, Evaluation und Implementierung eines patient:innenorientierten Kommunikationstrainings für Pflegefachpersonen
Derzeit mangelt es in Deutschland an bedarfsorientiert entwickelten und wissenschaftlich evaluierten Kommunikationstrainings für Pflegefachpersonen. Gleichzeitig gibt es einen hohen Bedarf an stärkerer Durchführung und Umsetzung solcher Trainings in der Aus-, Weiter- und Fortbildung der Pflege, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Arbeitsbelastungen. Im Rahmen des Projektes „Kommunikation in der patient:innenorientierten Pflege (Kurz: KOMPAT)“ wird deswegen ein bedarfsorientiertes Trainingskonzept zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen von Pflegefachpersonen entwickeln, durchgeführt und mittels einer Studie evaluiert, um daraus Empfehlungen für eine langfristige Implementierung abzuleiten.