
Aktuelles
- Jobs Studierende
- Veranstaltungen
- Stellenangebote
- News
- Presse
- Neue Projekte
-
Jobs Studierende
21. Dezember 2020
Forschungspraktika zu vergeben.
In der Arbeitsgruppe „Patientenzentrierte Versorgung: Evaluation und Umsetzung“ am Institut
für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind Forschungspraktika zu vergeben.Beginn: März 2021 oder nach Vereinbarung
Min. 10-12 Wochen, gerne Pflichtpraktika von 3-6 Monaten
Vollzeit oder Teilzeit mit mindestens 20 Stunden/Woche
-
Veranstaltungen
Forschungskolloquium SoSe 2020
Termine und Themen des Forschungskolloquiums Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
4. HAM-NET Symposium
verschoben auf den 8. Dezember 2020, Erikahaus, UKE
Kommunikation in der Gesundheitsversorgung – Alte und neue Herausforderung in Zeiten der Digitalisierung
DGMP/DGMS - Gemeinsamer Kongress
verschoben auf 16. - 17. September 2021, Campus Lehre, UKE
-
-
Stellenangebote
-
News
15. März 2020
abgesagt - 4. Hamburger Tag der Psychoonkologie, 3. April 2020
zur Anmeldung und zum Programm
10. März 2020
(ZPM) Ernennung Stellvertretung Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Der Vorstand bestellt nach § 15 Abs. 1 Satz 3 UKEG im Einvernehmen mit dem Dekanat, Frau Prof. Corinna Bergelt ab dem 01.04.2020 für die Dauer von fünf Jahren zur Stellvertretenden Klinikdirektorin des Instituts und Poliklinik für Medizinische Psychologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin.
1. November 2019
Forschungspreis der Hamburger Krebsgesellschaft 2020 ausgeschrieben
Von der Hamburger Krebsgesellschaft e.V. wird auf dem Gebiet der Krebsbekämpfung oder Krebsforschung der Forschungspreis für das Jahr 2020 ausgeschrieben.
Einreichungstermin 31. Januar 2020
8. Oktober 2019
Die neue Ausgabe der Wissen+Forschen ist erschienen.
Gerne über die Mediathek des UKE herunterladen.
8. Mai 2019
Kommentar in der UKE Life
Jeder dritte Krebspatient benötigt psychologische Hilfe
Auch die Seele leidet4. Mai 2019
Klar zur Wende
Studium, Berufsstart, Zukunft gestalten – und dann Krebs. Wie erobert man sich nach Chemo, OP und Bestrahlung sein Leben zurück? Anna Belle Jöns und Eva Wenig ist es gelungen. Den Impuls lieferte ein besonderer Segeltörn.
21. Februar 2019
Bericht unserer Spezialambulanz für Psychoonkologie
Der Jahresbericht 2017 der Psychoonkologischen Ambulanz am Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie ist erschienen.
19. Februar 2019
Nächsten Info-Veranstaltung zur VT-Ausbildung am IfP
Montag, den 8. April 2019, 18.00 Uhr
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Campus Lehre (N55), Raum 312 (3. OG)
-
-
Presse
18. September 2019
Arzt-Patienten-Kommunikation nach dem Modell der partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) führt zu einer gemeinsam verantworteten Entscheidung über eine angemessene medizinische Behandlung einer Erkrankung. Prof. Martin Härter im Interview.
3. Februar 2019
Umgang mit Krebs "Es gibt viel Raum für Zuversicht"
Eine Tumordiagnose stellt das Leben oft auf den Kopf. Vor dem Weltkrebstag beschreibt der Psychoonkologe Schulz-Kindermann, wie Betroffene damit zurechtkommen - und warum für Todkranke Pläne wichtig sein können.
Pressemeldung vom 23. September 2018
Seelenhilfe für Krebspatienten, Hamburger Abendblatt 22./23.09.2018
-
Neue Projekte
Forschungsprojekt "Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Bundesweite Bestandsaufnahme und Analyse"
Um die Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte psychoonkologische Versorgung zu schaffen, ist die genaue Kenntnis des momentanen Versorgungsangebots im Abgleich zum Bedarf eine notwendige Grundlage. Daher beauftragte das Bundesministerium für Gesundheit das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf mit einem wissenschaftlichen Gutachten, das eine umfassende bundesweite Bestandsaufnahme und Analyse der nationalen Versorgungssituation sowie Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Versorgungsangebotes liefern soll.
Messung von Patientenorientierung durch patientenberichtete Erfahrungsmaße (ASPIRED)
ASPIRED hat zum Ziel
- zu erfassen, welche Aspekte von Patientenorientierung für die Patient/innen selbst besonders relevant sind,
- ein Messinstrument zur Erfassung der erlebten Patientenorientierung aus Sicht von Patient/innen zu entwickeln und psychometrisch zu testen und
- die Möglichkeiten der Nutzung des Messinstrumentes im klinischen Alltag zu überprüfen.
zur Forschungsgruppe Patientenzentrierte Versorgung: Evaluation und Umsetzung
zum Hamburger Netzwerk für Versorgungsforschung
Forschungsprojekt zur partizipativen Entscheidungsfindung in der Onkologie (PREPARED)
Hamburg – Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in einem dreijährigen Forschungsprojekt, wie sich das Konzept der gemeinsamen Entscheidungsfindung von Arzt und Patient besser in den medizinischen Alltag integrieren lässt.
zur Forschungsgruppe Patientenzentrierte Versorgung: Evaluation und Umsetzung