Neurochirurgische Studien am UKE
Die neurochirurgische Abteilung des Universitätsklinikums initiiert und beteiligt sich regelmäßig an diversen Studien zur Verbesserung der Behandlungsqualität neurochirurgischer Erkrankungen. Hierdurch können für unsere Patienten Behandlungskonzepte stets auf aktuellstem Erkenntnisstand des medizinischen Wissens erstellt werden. Aktuell werden die fogleneden Studien druchgeführt:
Multicenterstudien
-
COCPIT-Correlation Research Trial between the Non-Invasive Cerebral Pressure Monitor (CPM) System and invasive Intracranial Pressure (ICP)
Die COCPIT-Studie überprüft, ob ein nicht-invasives Überwachen des intracraniellen Druckes (ICP) einer invasiven, im Hirngewebe einliegenden ICP-Überwachung ebenbürtig ist. Bei dieser Studie handelt es sich um eine Untersuchung nach dem Medizinproduktegesetz.
Studienstatus: Rekrutierung beendet
Studienleiter Hamburg: PD Dr. med. Jan Regelsberger
Stellvertretender Studienleiter Hamburg: Dr. med. Patrick Czorlich
-
Diagnostik des Diabetes Insipidus
Im Rahmen der CODDI Studie wird die Diagnostik bei Patienten mit Diabetes insipidus untersucht und weiterentwickelt.
-
Early Drain Studie bei Subarachnoidalblutung
Durch die EARLYdrain-Studie soll nun in einem multizentrischen prospektiven randomisierten Setting die Hypothese geprüft werden, dass das klinische Outcome nach aneurysmatischer SAB durch frühe lumbale Liquordrainage verbessert und dass die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Vasospamus verringert wird.
Studienstatus: Rekrutierung beendet
http://clinicaltrialsfeeds.org/clinical-trials/show/NCT01258257
Studienleiter Hamburg: PD Dr. med. Jan Regelsberger
Stellvertretender Studienleiter Hamburg: Dr. med. Patrick Czorlich
-
GCRR - Deutsches Kranioplastieregister
Das deutsche kraniale Rekonstruktionsregister untersucht die Auswirkungen der operativen Deckung von Defekten des Schädelknochens nach Eingriffen oder Traumata. Weiterführende Informationen finden Sie auf der unten genannten Internetpräsenz.
-
Kraniopharyngeomregister für Erwachsene
Kraniopharyngeome sind primär gutartige Tumoren des zentralen Nervensystems mit of langen Krankheitsverläufen und sehr individuellen Therapiekonzepten. Zum besseren Verständnis dieser Tumorentität und zur Verbesserung der Behandlungsstrategien bei erwachsenen Patienten wird diese Studie als Multicenterstudie in Deutschland seitens der AG Hypopyse der deutschen Gesellschaft für Endokrinologie durchgeführt und aus Hamburg von PD Dr. Flitsch koordiniert.
Ethikvotum der Hamburger Ethikkommission #PV4842
Homepage: http://www.kraniopharyngeom.esy.es/
-
Medikamentöse Therapie des Morbus Cushing
Im Rahmen der Studie mit der offiziellen Bezeichnung CLC 699 werden neue Möglichkeiten der medikamentösen Therapie für Patienten mit M. Cushing erprobt.
-
Medikamentöse Therapie der Akromegalie
Die von der Firma Ipsen Pharma geleitete Studie Clarinette erbrobt neue innovative Methoden der Tumorbehandlung bei Patienten mit Akromegalie.
Monocenterstudien
-
Augeninnendruck (IOP) bei neurochirurgischen Eingriffen in Abhängigkeit der Lagerung des Kopfes (PV4836)
Ziel dieser Studie ist es, den Augeninnendruck bei Patienten mit geplanten Operationen in der hinteren Schädelgrube, am Kopf-Hals-Übergang und bei Eingriffen am Rückenmark innerhalb der Hirnhaut zu messen und zu überprüfen ob die Lagerung des Kopfes im Rahmen der Operation einen Einfluss auf den Augeninnendruck hat. In Abhängigkeit von den Resultaten der Studie können dann ggf. neue Empfehlungen für die Lagerung des Kopfes bei neurochirurgischen Eingriffen gegeben werden.
Studienstatus: Rekrutierung läuft
Studienregistrierung: DRKS00007590 - https://drks-neu.uniklinik-freiburg.de/drks_web/
Studienleiter: Dr. med. Patrick Czorlich
Stellvertretender Studienleiter: PD Dr. med. Sven Oliver Eicker
-
Einfluss verschiedener Retraktiosmethoden auf den intraoperativen Gewebedruck und das Outcome nach ventraler cervicaler Wirbelsäulenoperation (PV 5101)
Im Rahmen dieser Studie wird intraoperativ geprüft, welchen Einfluss selbsthaltende Sperrersysteme und manuell zu bedienende Sperrersysteme auf den Gewebedruck sowie den Druck auf die Luftröhre im Operationsgebiet bei Wirbelsäulenoperationen von vorne im Halsbereich haben.
Studienstatus: Beratung der Ethik-Kommission der Ärztekammer Hamburg erfolgt, Rekrutierungsbeginn steht bevor.
Studienregistrierung: steht bevor
Studienleiter: Dr. med. Patrick Czorlich
Stellvertretender Studienleiter: PD Dr. med. Sven Oliver Eicker