UKE-Videos
Ausgefragt?! – Dr. Clarissa Schulze zur Wiesch – Adipositas: Was jede:r Einzelne tun kann
Laut Robert Koch-Institut (RKI) sind in Deutschland 54 Prozent der Menschen übergewichtig, beinahe jeder Fünfte (18,1 Prozent) schwer übergewichtig. Dr. Clarissa Schulze zur Wiesch, Oberärztin im Universitären Adipositas-Centrum des UKE, leitet die zugehörige Praxis für Menschen mit Adipositas in Hamburg-Harburg. Zum diesjährigen Europäischen Adipositas-Tag am 20. Mai erklärt sie, welche Risikofaktoren für Übergewicht es gibt und was jede:r Einzelne dagegen tun kann.
Ausgefragt?! – Prof. Dr. Bernd Löwe: Was hält uns psychisch gesund?
Welche Auswirkungen haben psychische Belastungen auf uns? Welche Rolle spielt die Arbeit? Ist Stress immer negativ? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Bernd Löwe, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im UKE, und gibt Tipps, was jede:r selbst für die eigene psychische Gesundheit tun kann.
Wieder Vertrauen fassen
Jährlich erkranken etwa 70.000 Frauen und 700 Männer in Deutschland an Brustkrebs. Stefanie Jentz erhielt ihre Diagnose mitten während der Corona-Krise 2020. Wie die Industriedesignerin einer Hamburger Reederei auf ihrem mehrjährigen Therapieweg zur „Kapitänin auf der Brücke“ wurde, schildert sie eindrücklich im vorliegenden Video. Begleitet wird die 45-Jährige von Dr. Lisa Steinhilper, Leiterin des Universitären Brustzentrums Hamburg, die alternative Behandlungsmöglichkeiten zur Chemotherapie aufzeigt.
Ausgefragt?! - Brustkrebs: Häufig, aber gut behandelbar
Brustkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten, ist aber heilbar – wenn er frühzeitig erkannt und therapiert wird. Welche Möglichkeiten der Diagnose, Behandlung und Therapien es gibt, erläutert Dr. Lisa Steinhilper, Leiterin des Universitären Brustzentrums im UKE. Wer hier behandelt wird, profitiert von multiprofessionellen und interdisziplinären Expert:innen unter einem Dach.
Ausgefragt?!
– Prof. Dr. Marylyn Addo - Impfungen: Vor Infektionskrankheiten schützen
Impfungen sind die erfolgreichsten Mittel im Kampf gegen Infektionskrankheiten und haben bereits Millionen von Leben gerettet. Anlässlich der von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) initiierten World Immunization Week 2023 erklärt Prof. Dr. Addo gegen welche Infektionskrankheiten sich Kinder und Erwachsene impfen lassen sollten, ob durch die Pandemie verpasste Impfungen nachgeholt werden können und an welchen Impfstoffen ihr Institut gerade forscht.
Ausgefragt?!
– Priv.-Doz. Dr. Pötter-Nerger zur chronischen Nervenerkrankung Parkinson
Parkinson - Eine neurodegenerative Erkrankung, die mit typischen Symptomen wie Bewegungsstörungen, steife Muskeln, eingeschränkte Mimik, Zittern sowie Gleichgewichtsproblemen und Schluckbeschwerden einhergeht. Priv.-Doz. Dr. Monika Pötter-Nerger erklärt wie die Parkinsonbehandlung aussieht, warum Tanzen ein fester Bestandteil der Therapie sein sollte und woran die Forschung in dem Bereich arbeitet.
Ausgefragt?!
– Dr. Sven Peine - Warum Blut spenden so wichtig ist
Jede Blutspende ist etwas Besonderes, denn Blut kann nicht künstlich hergestellt werden und täglich sind Patient:innen auf eine Blutspende angewiesen. Im UKE findet jede 90. Blutübertragung statt: Jede von ihnen kommt innerhalb von wenigen Tagen den Patient:innen zugute, zum Beispiel bei einer Krebserkrankung oder nach einem Unfall. Spenden kann jeder gesunde Erwachsene. Dr. Sven Peine, Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin des UKE, erklärt wie eine Blutspende abläuft und was es zu beachten gibt.
Ausgefragt?!
– Priv.-Doz. Dr. Hans Klose – Long-COVID
Nach einer Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 leidet ein Teil der Erkrankten unter Langzeitfolgen: Dabei beschreibt Long-COVID Beschwerden, die wenigstens vier Wochen und bei Post-COVID wenigstens zwölf Wochen nach der Infektion bestehen. Was man bisher über Long-COVID weiß sowie welche Symptome und Therapiemöglichkeiten es gibt, erklärt Priv.-Doz. Dr. Hans Klose, Leiter der Abteilung für Pneumologie am UKE.
Ausgefragt?!
– Dr. Sidra Khan-Gökkaya – Internationale Wochen gegen Rassismus
„Misch Dich ein“ – das ist das Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023. Die kulturelle und sprachliche Diversität unter Patient:innen, Mitarbeitenden und Studierenden am UKE wächst. Das UKE sieht diese Vielfalt als eine Bereicherung und hat sich durch die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt dazu verpflichtet, eine wertschätzende und vorurteilsfreie Unternehmenskultur zu stärken.
Ausgefragt?!
– So wichtig ist die Darmkrebsvorsorge
Prof. Dr. Thilo Hackert, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, beantwortet in „Ausgefragt?“, warum Darmkrebsvorsorge so wichtig ist, welche Risikofaktoren Darmkrebs begünstigen, welche Symptome auf Darmkrebs hinweisen und wie die Erkrankung diagnostiziert und therapiert wird. Außerdem erläutert er das OP-Verfahren, die Gefahr der Inkontinenz und die Heilungschancen.
Ausgefragt?!
– Was hält unsere Nieren fit?
Die Nieren übernehmen zahlreiche Aufgaben im menschlichen Körper – umso wichtiger ist es, regelmäßig zu kontrollieren, ob sie diese täglichen Topleistungen noch erbringen können. Anlässlich des Weltnierentages am 9. März informiert Prof. Dr. Tobias B. Huber, Direktor der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik, in „Ausgefragt?!“ über das Krankheitsbild sowie Behandlungs- und Vorsorgemöglichkeiten.
Ausgefragt?!
– Welttag des Hörens
Hören ist mehr, als nur Geräusche und Töne zu verarbeiten: Das Hören ist einer unserer wichtigsten Sinne, es ermöglicht uns Kommunikation mit unserer Umwelt, es kann uns warnen und gibt uns Orientierung. Anlässlich des Welttags des Hörens am 3. März informiert Prof. Dr. Mark Praetorius, Klinik und Poliklinik für HNO, im neuen Videoformat „Ausgefragt?!“ zum Thema Schwerhörigkeit.
Ausgefragt?!
– Warum bekommt man Krebs?
Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar spricht Prof. Dr. Carsten Bokemeyer, Leiter des Zentrums für Onkologie und Hämatologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Universitären Cancer Center Hamburg (UCCH), über aktuelle Entwicklungen in der Krebsmedizin und -therapie.
Ausgefragt?!
– Frauen in der Wissenschaft
Zum Internationalen Frauentag am 8. März erklärt Prof. Dr. Marylyn Addo, Institut für Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung, warum sie Wissenschaftlerin geworden ist, welche weiblichen Vorbilder sie hatte, wie sie Herausforderungen begegnet, ob ihr Leben als Mann wohl anders verlaufen wäre, wie sie die Chancengleichheit am UKE einschätzt und was sie angehenden Wissenschaftlerinnen rät.
Wechsel an der Spitze des UKE
Prof. Dr. Christian Gerloff hat zum Jahreswechsel 2023 die Leitung des UKE übernommen. Zuvor war er Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Ärztlicher Leiter des Kopf- und Neurozentrums sowie Stellvertretender Ärztlicher Direktor des UKE.
In einem Videogruß wendet sich Prof. Gerloff an die Patient:innen und Hamburger:innen, stellt sich als neuer Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE vor und schaut auf die zukünftigen Herausforderungen, Pläne sowie Zusammenarbeit im UKE.