UKE-Filme
Fortschritt prägen. Völlig neu denken. Uns neu erfinden.
IMAGEFILM: Wir sind das UKE. Die pulsierende Gesundheitsstadt inmitten von Hamburg. Wo so viel Energie in der Luft liegt und der Fortschritt den Takt angibt, ist kein Tag wie der andere. Rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit sehr unterschiedlichen Aufgaben eint hier das gleiche Ziel: das Wohl des Menschen.
Das UKE-Konzernleitbild im Film
Das UKE-Konzernleitbild hält fest, was das Handeln aller UKE-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter bestimmt. Durch die Vernetzung von Medizin, Forschung und Lehre arbeiten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKE Hand in Hand für ein gemeinsames Ziel - die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Patientinnen und Patienten.
Spatenstich für das Kinder-UKE
Das UKE baut eine neue Kinderklinik. Der erste Spatenstich ist vollbracht. Im Herbst 2017 soll die neue Universitäre Kinderklinik fertig sein. 69,5 Millionen Euro wird das Kinder-UKE kosten. Benötigt werden dafür noch jede Menge Spenden. Dabei gilt: Jeder Cent ist ein Baustein.
Promotionsfeier für Prof. Dr. Dr. Ingeborg Syllm-Rapoport
1937 hat Ingeborg Syllm an der Medizinischen Fakultät in Hamburg studiert. Wegen ihrer jüdischen Herkunft durfte sie damals nicht promovieren. Knapp 80 Jahre später hat die heute 102-jährige Kinderärztin zum ersten Mal wieder das Gelände des UKE betreten und hier mit dem Dekan der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus und rund 150 Gästen ihre nachgeholte Promotion gefeiert.
Biker spenden Blut
Es war eine Premiere - und kaum einer der Biker wusste, was auf ihn zukommt. Unter der Schirmherrschaft von Schauspieler Kalle Haverland haben der Blutspendedienst des UKE gemeinsam mit der Motorrad-Fahrgemeinschaft Alster-Cruisers und der Streetbunnycrew für Hamburg & Umgebung die Aktion "Bikers Blood for Help" ins Leben gerufen. Jede Menge folgten dem Ruf.
Lange Nacht im Medizinhistorischen Museum
Dass sich ein Klinikum an der Langen Nacht der Museen beteiligen kann, ist ungewöhnlich. Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin aber hat das Ungewöhnliche für das UKE möglich gemacht. Viele Hamburgerinnen und Hamburger haben die Gelegenheit genutzt, die Geburt der modernen Medizin auf diese Art und Weise im Medizinhistorischem Museum mitzuerleben.
Zum sechsten Mal: "Rudern gegen Krebs"
56 Mannschaften waren am Start, darunter acht Patienten-Boote. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem UKE kamen am Sonnabend, 11. Juli, zur Alster, um entweder selbst mit zu rudern oder zu helfen. "Rudern gegen Krebs" war auch 2015 wieder eine gelungene Veranstaltung mit sportlichen Erfolgen, Teddyklinik, HSV-Maskottchen, guter Laune und einem vollen Spendentopf.




-1_teaserbild.jpg)

