Studienzentrale

Die Studienzentrale der Klinik für Intensivmedizin ist die zentrale Schnittstelle zwischen Patienten, Ärzten, Forschern und den beteiligten internen und externen Institutionen und Kooperationspartnern.

Neben der Sicherstellung internationaler wissenschaftlicher und ethischer Standards und Richtlinien (AMG, MPG, ICH-GCP) bei der Planung, Durchführung und Dokumentation ist die Studienzentrale auch erste Anlaufstelle bei Fragen und neuen Projekten.

  • Dominik Jarczak
    Dr. med.
    Dominik Jarczak
    • Facharzt
    • Klinische Studien
    • Facharzt für Innere Medizin
    • Zusatzweiterbildung Spezielle Internistische Intensivmedizin
    • Notfallmedizin
    Axel Nierhaus
    Dr. med.
    Axel Nierhaus
    EDIC
    • Geschäftsführender Oberarzt
    • Facharzt für Anästhesiologie
    • Zusatzweiterbildung Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin
  • Liesa Castro
    Dr. med.
    Liesa Castro
    • Assistenzärztin in Weiterbildung
    Kontakt

    Standort

    Hauptgebäude O10 , 1. Etage
    Markus Haar
    Dr. med. univ.
    Markus Haar
    • Assistenzarzt in Weiterbildung
    Kontakt

    Standort

    Hauptgebäude O10 , 1. Etage
  • Prüfärzte der Klinik für Intensivmedizin

    Die Kolleginnen und Kollegen der Klinik für Intensivmedizin haben an umfassenden Schulungen zur Good Clinical Practice (GCP) teilgenommen. Bei wesentlichen gesetzlichen Änderungen erfolgen aktualisierte Schulungen. Außerdem verfügen zahlreiche Kolleginnen und Kollegen über die Zertifizierung zum Prüfarzt nach Arzneimittelgesetz (AMG) und / oder Medizinproduktegesetz (MPG).

    Dr. med. Katrin Bangert

    Priv.-Doz. Dr. med. Olaf Boenisch

    Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Burdelski

    Dr. med. Liesa Castro

    Priv.-Doz. Dr. med. Marlene Fischer

    Priv.-Doz. Dr. med. Jörn Grensemann

    Dr. med. univ. Markus Haar

    Dr. med. Tim Tristan Hardel

    Dr. med. Geraldine de Heer

    Dr. med. Dominik Jarczak

    Prof. Dr. med. Stefan Kluge

    Dr. med. Axel Nierhaus

    Dr. med. univ. Kevin Roedl

    Dr. med. Barbara Sensen

    Dr. med. Stepahnie Siedler

    Dr. med. Gerold Söffker

    Dr. med. Pischtaz Adel Tariparast

    Priv.-Doz. Dr. med. Dominic Wichmann

  • Im Rahmen der klinischen Forschung werden in der Klinik für Intensivmedizin zahlreiche klinische Studien und Prüfungen durchgeführt. Neben der Teilnahme an vielfältigen internationalen und deutschlandweiten Projekten werden auch zahlreiche eigen-initiierte Studien streng nach den Regeln der „guten wissenschaftlichen Praxis“ (ICH-GCP) sowie des geltenden Arzneimittel- und Medizinproduktegesetzes durchgeführt.

    Alphabetische Auflistung:

    AB-MOF

    Systematische Evaluation verschiedener Antiinfektiva bei Patienten auf der Intensivstation, die bei einem kombinierten Leber- und Nierenversagen ein kontinuierliches Nierenersatzverfahren erhalten.

    Investigator-initiierte, prospektive, nicht-interventionelle Studie

    Ansprechpartner: PD Dr. med. Jörn Grensemann

    ACYSS

    Auswirkung des CytoSorb®-Adsorbers auf hämodynamische, immunologische und pharmakokinetische Parameter bei Patienten im refraktären septischen Schock.

    Investigator-initiierte, prospektive, randomisierte und kontrollierte Studie

    NCT04013269

    Ansprechpartner: Dr. med. Dominik Jarczak

    Weitere Informationen bei Clinicaltrials

    FOSFO-LEVEL

    Klinische Evaluation der Liquor-Penetration von Fosfomycin im Rahmen einer Ventrikulitis oder Meningitis

    Investigator-initiierte, prospektive, nicht-interventionelle Studie

    Ansprechpartner: PD Dr. med. Jörn Grensemann

    PEPPER

    Studie zur personalisierten Medizin mit Pentaglobin® nach einer interventionellen Fokussanierung bei Peritonitis-Patienten.

    Prospektive, randomisierte und kontrollierte Studie der Phase IIb, multizentrisch

    EudraCT-Nummer: 2016-001788-34

    Ansprechpartner: Dr. med. Axel Nierhaus

    Weitere Informationen bei Pepper

    REMAP-CAP

    Internationale, multifaktorielle, adaptive Plattform-Studie für ambulant erworbene Pneumonien.

    Prospektive, randomisierte und Kontrollierte Studie der Phase IV, multizentrisch

    EudraCT-Nummer: 2015-002340-14

    Ansprechpartner: Dr. med. Axel Nierhaus

    Weitere Informationen bei REMAP-CAP

    SeptImmun

    In Kooperation mit dem Institut für Immunologie und der Universitätsklinik Göttingen durchgeführte Studie zur Untersuchung der Fragestellung, wie immunologische Parameter mit dem Schweregrad sowie dem Outcome der Sepsis korrelieren. Ziel ist die Etablierung eines Biomarkersets, das den aktuellen immunologischen Status der Patienten erfasst und in seiner Dynamik abbildet.

    Investigator-initiierte, prospektive, nicht-interventionelle Studie.

    Ansprechpartner: Dr. med. Axel Nierhaus

    Klinische Register

    Die Klinik für Intensivmedizin nimmt auch an der Erstellung sogenannter Klinischer Register teil. Dabei werden die Erfahrungen aus der Therapie – nach Einwilligung durch den Patienten oder seine bevollmächtigten Vertreter - zumeist rückblickend anonym ausgewertet, um den therapeutischen Nutzen, Arzneimittelsicherheit aber auch Lebensqualität und Erkrankungsverlauf zu untersuchen

    Registerstudien sind nicht-interventionelle Studien, es erfolgen also keinerlei Maßnahmen oder Behandlungen an den jeweiligen Patienten oder Probanden über die Routinebehandlung bzw. Standardtherapie hinaus.

    FORTRESS

    Europäisches, multizentrisches, nicht-komparatives, nicht-interventionelles, prospektives klinisches Register zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von schweren Infektionen mit intravenösem Fosfomycin.

    PERFORM

    Internationales Register zur Verwendung von Pentaglobin® bei Patienten mit schweren bakteriellen Infektionen.

    SPECTRA

    Multinationale, multizentrische, retrospektive Untersuchung von den Verordnungsschemata und der Wirksamkeit von Ceftolozan/Tazobactam (Zerbaxa™).

    Sapfire

    Internationales europäisches Register zur Sepsis-assoziierten Purpura fulminans

    Weitere Informationen bei Clinicaltrials

  • Alphabetische Auflistung einiger an der Klinik für Intensivmedizin erfolgreich durchgeführten klinischen Studien und Prüfungen.

    Für weitere Informationen können Sie sich gerne an die Studienzentrale wenden.

    ACCOST-HH

    Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Adrecizumab bei Patienten mit kardiogenem Schock.

    Investigator-initiierte, prospektive, randomisierte und kontrollierte Studie der Phase II, multizentrisch

    EudraCT-Nummer: 2018-002824-17

    Gemeinsame Durchführung mit der Klinik für Kardiologie

    Ansprechpartner: PD Dr. med. Mahir Karakas, Kardiologie und Dr. med. Dominik Jarczak

    Weitere Informationen bei Clinicaltrials


    AdrenOSS-2

    Doppelblinde, Placebo-kontrollierte, randomisierte, multizentrische, klinische Machbarkeits- und Dosisfindungsstudie der Phase II zur Untersuchung von Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von ADRECIZUMAB bei Patienten mit septischem Schock und erhöhtem Adrenomedullin.

    EudraCT-Nummer: 2016-003883-38

    Weitere Informationen bei Clinicaltrials

    ARISS

    Studie zur Albuminersatztherapie im septischen Schock.

    Prospektive, randomisierte und kontrollierte Studie der Phase IIIb, multizentrisch.

    EudraCT-Nummer: 2018-001874-89

    Ansprechpartner: Dr. med. Axel Nierhaus

    Weitere Informationen bei der DFG

    ASPECT

    Eine prospektive, randomisierte, doppelblinde, multizentrische Phase-3-Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von intravenösem Ceftolozan/Tazobactam gegenüber Meropenem bei erwachsenen Patienten mit beatmungsassoziierter nosokomialer Pneumonie

    EudraCT-Nummer: 2012-002862-11

    CandiSep

    (1,3)-β-D-Glukan-basierte Diagnose von invasiven Candida-Infektionen versus Kultur-basierter Diagnose in Patienten mit schwerer Sepsis oder septischem Schock und einem hohen Risiko für invasive Candida-Infektionen (CandiSep).

    DRKS00010285

    Weitere Informationen

    CYTOCOV-19

    Auswirkung des CytoSorb®-Adsorbers auf hämodynamische und immunologische Parameter bei kritisch kranken Patienten mit COVID-19.

    Investigator-initiierte, prospektive, randomisierte und kontrollierte Studie

    NCT04344080

    Ansprechpartner: Dr. med. Dominik Jarczak

    Weitere Informationen bei Clinicaltrials

    CytoSorb

    Prospektives, multizentrisches Register auf der Basis einer systematischen Erfassung aller verwendeten CytoSorb®-Adsorber bei Intensivpatienten.

    Weitere Informationen bei Clinicaltrials

    EMOS

    Nicht-interventionelles, multizentrisches, nicht-randomisiertes Patientenregister zur Anwendug des ADvanced Organ Support-Systems ADVOS.

    Ziel dieses Patientenregisters ist es, durch Daten aus Routinebehandlungen zu einer Verbesserung der Behandlung von Patienten beizutragen, für die eine Multi-Organ-Dialyse indiziert ist.

    GI-HOPE

    GM-CSF Inhalation zur Verbesserung der Wirtsabwehr und der Wiederherstellung der alveolären Barrierefunktion bei Patienten mit ARDS.

    Investigator-initiierte, prospektive, randomisierte und kontrollierte Studie der Phase II, multizentrisch.

    EudraCT-Nummer: 2014-002479-28

    Ansprechpartner: Dr. med. Daniel Frings

    INTEREST

    Eine doppelblinde, randomisierte Parallelgruppen-Vergleichsstudie der Phase III zur Wirksamkeit und Sicherheit von FP-1201-lyo (rekombinantes humanes Interferon beta-1a) und Placebo bei der Behandlung von Patienten mit mittelschwerem oder schwerem akutem Atemnotsyndrom.

    EudraCT-Nummer: 2014-005260-15

    MARS

    Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte, klinische Phase-II-Studie zur Behandlung von Patienten mit hypoxischer Hepatitis mit dem Molecular Adsorbent Recirculating System (MARS®).

    NCT01690845

    PhaECMO

    Nicht-interventionelle, monozentrische Studie zur Untersuchung der Pharmakokinetik ausgewählter Antiinfektiva unter extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO).

    RICH-Trial

    Regionale Citrat- versus systemische Heparin-Antikoagulation für das kontinuierliche Nierenersatzverfahren bei kritisch kranken Patienten mit akuter Nierenschädigung

    Zweiarmige, prospektive, randomisierte, offene und kontrollierte Phase IV-Studie.

    EudraCT-Nummer: 2014-004854-33

    Weitere Informationen bei der DFG

    SMITH

    Gemeinsam mit der Abteilung Forschung und integrative Systeme des Geschäftsbereiches Informationstechnologie umgesetzte Teilnahme an der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Smart Medical Information Technology for Healthcare, SMITH) zur Entwicklung einer innovativen Struktur zur einrichtungsübergreifenden Vernetzung und dem Austausch von Forschungs- und Versorgungsdaten.

    Ansprechpartner Dr. med. Knut Kampe

    Weitere Informationen

    STOP-AKI

    Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, vierarmige, in Parallelgruppen durchgeführte, adaptive Proof-of-Concept- und Dosisfindungsstudie der Phase IIa/IIb zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit sowie der Auswirkung auf die Lebensqualität von humaner rekombinanter alkalischer Phosphatase in der Behandlung von Patienten mit Sepsis-assoziierter akuter Nierenschädigung.

    EudraCT-Nummer: 2014000761-40

    TARGET

    Prospektive, randomisierte, multizentrische klinische Prüfung zum Einfluss von Therapeutischem Drug Monitoring (TDM) von Piperacillin/Tazobactam auf die Organfunktionen und das Überleben von Patienten mit Sepsis oder septischem Schock.

    EudraCT-Nummer: 2016-000136-17

    Weitere Informationen unter Deutsches Register Klinische Studien

    VivaSight-ITN

    Prospektive, randomisierte Studie bei intubationspflichtigen Intensivpatienten: Ein Vergleich zwischen konventioneller Intubation und videogestützter Intubation mittels Tubus-integrierter Kamera (VivaSightTM-SL).

    VivaSight-PDT

    Prospektive, randomisierte Studie bei beatmeten Intensivpatienten zur perkutanen Dilatationstracheotomie. Vergleich der periinterventionellen Visualisierung zwischen herkömmlicher Bronchoskopie und einer in den Tubus integrierten Kamera (VivaSightTM-SL).

Kontakte