Sprechstunden der Nephrologie

Sprechstunden der Rheumatologie

Praktisches vorab

Um die Abläufe so effizient wie möglich gestalten zu können, bitten wir Sie, zum Termin – soweit vorhanden – folgende Unterlagen mitzubringen:

  • Versichertenkarte & Überweisungsscheinnach §116 b
  • alle relevanten Vorbefunde (in Kopie)
  • eine aktuelle Medikamentenliste (in Kopie)
  • Ihren Impfausweis
  • alle relevanten radiologischen Vorbefunde (z.B. Röntgen, CT, MRT). Legen sie uns die radiologischen Untersuchungen und Befunde bitte als CD und/oder als QR-Code (PACS on WEB) vor.

Kontakt

Telefon +49 (0) 40 7410 - 28580

Fax +49 (0) 40 7410 - 55187

E-Mail rheumatologie@uke.de

    In unserer rheumatologischen Ambulanz bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum an Diagnostik und Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Rahmen unserer ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) an.

    Die ASV ist ein Behandlungsangebot für Patient:innen, die an einer seltenen oder schweren Erkrankung mit komplexem Krankheitsverlauf leiden. Das Besondere hierbei ist die Behandlung durch ein interdisziplinäres und hochspezialisiertes Team. Da rheumatologische Erkrankungen häufig verschiedene Organe betreffen, besteht eine enge Kooperation mit anderen Fachdisziplinen wie z. B. der Nephrologie, Pulmonologie, Orthopädie, Dermatologie, Neurologie, Infektiologie oder Augenheilkunde.

    Dank der engen Zusammenarbeit mit unserer rheumatologischen Station profitieren unsere Patient:innen von einem kontinuierlichen fachärztlichen Austausch. Zudem können bei Bedarf auch stationäre Behandlungen zeitnah organisiert werden.

    Darüber hinaus haben Patient:innen die Möglichkeit, an klinischen Studien teilzunehmen, in denen neue Therapieoptionen zur Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen erforscht werden.

    Unseren klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten entsprechend bieten wir darüber hinaus Spezialsprechstunden für folgende Erkrankungen und Themen an:

    • Vaskulitiden
    • Myositiden
    • Autoinflammatorische Erkrankungen und Behcet-Syndrom
    • Kollagenosen inkl. Lupusnephritis
    • Schwangerschaft und Kinderwunsch bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen

    INFORMATIONEN

    Sprechzeiten:

    Montags – Freitag 9 bis 12.30 Uhr

    Montags, Dienstags und Donnerstags 14 bis 17 Uhr

    Telefonzeiten :

    Montags bis Freitag 9 – 13 Uhr

    Dienstags 14 bis 16.30 Uhr

    Sollten sie Ihren Termin einmal nicht wahrnehmen können, teilen sie uns dies bitte umgehend und schnellstmöglich mit (Kontaktaufnahme am liebsten per Mail an rheumatologie@uke.de) oder in sehr kurzfristigen Fällen auch telefonisch, damit wir Ihren Termin möglichst anderen Patient:innen zur Verfügung stellen können.

    Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir Ihnen aufgrund der hohen Nachfrage bei Versäumnis oder Nichterscheinen in der Regel keine kurzfristigen Ersatztermine anbieten können. Bei frühzeitiger Kontaktaufnahme Ihrerseits werden wir uns aber immer um eine für Sie optimale Lösung bemühen.

    Zu jedem Quartalsbeginn ist eine neue und aktuelle Überweisung nach §116b erforderlich.

    Ohne Vorlage einer gültigen Überweisung kann keine Betreuung in oder Rezepterstellung durch unser Ambulanzteam für Sie erfolgen.

    Weitere Internetseiten zum Thema Rheuma:

    Auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und klinische Immunologie e.V. (DGRh) finden Sie im eigens für Patienten erstellen Bereich wertvolle Informationen zu Früherkennung, Anlaufstellen und Selbsthilfe.

    https://www.dgrh.de/Start/Patientenbereich.html

    Auf folgender Seite finden Sie weiterführende Informationen zu Ihrer immunsuppressiven Medikation, zu Wirkweise, Indikation, Dosisempfehlung sowie Nebenwirkungen. Auch finden Sie dort eine Empfehlung zur Therapie bei Impfungen.

    https://dgrh.de/Start/Versorgung/Therapieinformationen/Therapieinformationsb%C3%B6gen.html

    Die Sprechstunde ist vorgesehen für Patient:innen mit folgenden vermuteten oder bereits festgestellten Erkrankungen:

    • Rheumatoide Arthritis (RA)
    • Psoriasiarthritis bei Schuppenflechte (PsoA)
    • Reaktive Arthritis nach Infektionen (ReA)
    • Undifferenzierte Arthritiden
    • Ankylosierende Spondylitis ("M. Bechterew")
    • Undifferenzierte Spondyloarthritis (SpA)
    • Spondyloarthritis bei Psoriasis
    • Polymyalgia rheumatica
    • Sjögrensyndrom
    • Systemischer Lupus erythematodes inkl. Lupusnephritis
    • Mischkollagenosen (MCTD)
    • Sarkoidose
    • Systemische Sklerose
    • Retroperitoneale Fibrose
    • IgG4-assoziierte Erkrankungen

    Ulrike Schnoor
    Dr. med.
    Ulrike Schnoor
    • Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie
    Tingting Xiong
    Dr. med.
    Tingting Xiong
    • Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie
    • Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie

    Diese Sprechstunde ist vorgesehen für Patient:innen mit folgenden Erkrankungen:

    • Granulomatose mit Polyangiitis (GPA)
    • Mikroskopische Polyangiitis (MPA)
    • Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)
    • Panarteriitis nodosa
    • Riesenzellarteriitis
    • Takayasu-Arteriitis
    • Cogan-Syndrom
    • IgA-Vaskulitis
    • Kryoglobulinämische Vaskulitis
    • Behcet Syndrom

    Diese Sprechstunde ist vorgesehen für Patient:innen mit folgenden Erkrankungen:

    • Familiäres Mittelmeerfieber (FMF) •
    • Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (CAPS)
    • TRAPS (Tumornekrosefaktor-Rezeptorassoziiertes periodisches Syndrom)
    • HIDS/MVK (Hyper-IgD Syndrom/Mevalonatkinasemangel)
    • Chronisch rekurrente multifokale Osteomyelitis (CRMO)
    • Behcet Syndrom
    • Adulter Morbus Still (AOSD)
    • VEXAS-Syndrom
    • Idiopathisch rekurrierende Perikarditis
    • Interferonopathien

    Diese Sprechstunde ist vorgesehen für Patient:innen mit folgenden Erkrankungen:

    • Dermatomyositis
    • Immun-mediierte nekrotisierende Myositis (IMNM)
    • Antisynthetase-Syndrom
    • Polymyositis
    • Overlap-Myositiden
    • Checkpoint-Inhibitor-induzierte Myositis
    • Einschlusskörpermyositis

    Wir verstehen die besonderen Herausforderungen, die sowohl der Kinderwunsch als auch die Schwangerschaft für Patient:innen mit rheumatischen Erkrankungen mit sich bringen können.

    In unserer Spezialsprechstunde bieten wir Männern und Frauen eine umfassende Unterstützung, wenn sie sich ein Kind wünschen oder bereits Nachwuchs erwarten. Unser Angebot umfasst eine detaillierte Beratung bei Kinderwunsch sowie eine kontinuierliche Begleitung und Betreuung während und nach der Schwangerschaft.

    Mit unserer Expertise und der Vernetzung inner- und außerhalb des UKE möchten wir Sie auch in dieser Lebensphase bestmöglich begleiten.

    Zu den in der Spezialsprechstunde behandelten Themen gehören:

    • Fruchtbarkeit

    • Kinderwunschbehandlung

    • Spezielle Risiken & Risikoreduktion

    • Anpassung der Medikamente

    • Vorsorge in der Schwangerschaft

    • Entbindung & Wochenbett

    • Besonderheiten für das Neugeborene

    • Sexualität

  • Ansprechpartnerin Frau Skoka:

    Telefon: +49 (0) 40 7410 - 50907

Sprechstunden der Endokrinologie

  • In den Sprechstunden des Ambulanzzentrums behandeln wir Patient:innen mit endokrinologischen und diabetologischen Erkrankungen sowie Patienten mit Adipositas und Hyperlipidämie. Weitere Informationen finden Sie hier .

  • Ansprechpartnerin Frau Kuhlmann:

    Telefon: +49 (0) 40 7410 - 54412

    Jens Aberle
    Prof. Dr. med.
    Jens Aberle
    • Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie