Veranstaltungen und Kongresse I Events and Conferences
Derzeit können unsere Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt stattfinden. Wir werden Sie an dieser Stelle über Veranstaltungen und Kongresse informieren, sobald wir diese wieder planen können.
Workshops zum Metakognitiven Training
Zertifizierte Online-Schulung zum Metakognitiven Training bei Psychose
Online-Fortbildung zum Metakognitiven Training (MKT); keine spezielle Software benötigt, Tempo und Zeitpunkt der Schulung kann selbst bestimmt werden (anerkannt mit 8 Fortbildungspunkten bei der Psychotherapeutenkammer und der Ärztekammer Hamburg sowie mit 8 Stunden bei der Gesellschaft für Neuropsychologie).
Weitere Informationen hier: www.uke.de/e-mkt
Bitte beachten: Alle MKT-Workshops werden derzeit ausgesetzt wegen der Corona-Pandemie.
Metakognitive Therapieansätze für Menschen mit Psychose (MKT und MKT+), Depression (D-MKT) und Borderline-Persönlichkeitsstörung (B-MKT)
Die Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (Leitung Prof. Dr. Steffen Moritz und Prof. Dr. Lena Jelinek) bietet regelmäßig 2-tägige, praxisnahe Workshops für Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Fachpfleger und Ergotherapeuten an.
Veranstaltungsort
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, AG Klinische Neuropsychologie, Martinistraße 52, Gebäude W 37 (Neubau), 20246 Hamburg
Datum und Anmeldung
Die Workshops finden mehrmals im Jahr statt. Für aktuelle Termine, weitere Informationen und die Anmeldung besuchen Sie bitte unsere Homepage:
http://www.ag-neuropsychologie.de/weiterbildung.html
Unter „Workshop“ finden Sie dort alle Informationen.
MKT Workshop über Therapieansätze bei Psychose:
Im Rahmen dieser interaktiven und praxisnahen Veranstaltung geben wir eine Einführung in die Inhalte, Hintergründe und v.a. die Durchführung des Metakognitiven Gruppentrainings für Psychosepatienten (MKT). Weiterhin möchten wir Ihnen die Weiterentwicklung für die Einzeltherapie bei Psychose (MKT+) vorstellen. Ziel des Workshops ist es, dass Sie das Gruppen-MKT und MKT+ hinterher selbst durchführen können. Vorkenntnisse bezüglich des MKT sind nicht erforderlich!
Kontakt für MKT/ MKT+ Workshops: Dr. Ruth Veckenstedt, Tel.: + 49 (0)7410 58087; Fax: + 49 (0)7410 57566, E-Mail: r.veckenstedt@uke.de
Workshop zum MKT bei Depression (D-MKT) und Borderline-Persönlichkeitsstörung (B-MKT):
Im Rahmen dieses Workshops erhalten Sie eine Einführung in die Inhalte, Hintergründe und v.a. die konkrete Durchführung der beiden Trainings (D-MKT und B-MKT). Zudem besteht die Möglichkeit, in Kleingruppen die Anwendung selbst zu erproben und sich auch zu schwierigen Situationen im Gruppentraining mit den Referentinnen auszutauschen. Durch unser praxisorientiertes Vorgehen sollen Sie im Anschluss an den Workshop in der Lage sein, sowohl das D-MKT als auch das B-MKT selbstständig durchzuführen. Vorkenntnisse bezüglich D-MKT und B-MKT sind nicht erforderlich!
Kontakt für D-MKT und B-MKT Workshops: Dr. Judith Peth (Tel.: + 49 (0)7410 55868, E-Mail: j.peth@uke.de) und Katharina Kolbeck, M.Sc. (Tel.: + 49 (0)7410 58087, E-Mail: k.kolbeck@uke.de), Fax: + 49 (0)7410 58087
Veranstaltungen & Kongresse | Archiv
-
V. Deutsch-Russischer Kongress
V. Kongress in Hamburg
19. – 20. September 2018Mentale Gesundheit in Deutschland & Russland: Prävention psychischer Störungen
-
Download | pdf | 860 KB
Prävention durch Früherkennung von psychischen Störungen in der Adoleszenz - Dr. med. Michael Lipp -
Download | pdf | 6,23 MB
Neurobiologie und PTSD: Mögliche präven9ve Ansätze - Prof. Dr. Simone Kühn -
Download | pdf | 9,30 MB
Sucht und Psychotraumatologie: Das Konzept am UKE - Prof. Dr. med. Ingo Schäfer, MPH -
Download | pdf | 1,68 MB
The Role of Ketamine in Treatment-Resistant Depression - Dr. H. Albrecht -
Download | pdf | 1,93 MB
Präventionskonzepte für Alkohol- und Drogenabhängigkeit: Erfahrungen im Ballungsraum Hamburg - Peter Strate -
Download | pdf | 409 KB
Prävention von Traumafolgestörungen - Die Traumaambulanz am UKE- Teil eines deutschlandweiten Versorgungsmodels- Dipl. Psych. Susanne Nick
-
-
Subjektive Seite der Schizophrenie 2018
Nur wer sich ändert, bleibt sich treu - wie weit weg sind wir von einer patientenorientierten Psychiatrie
21. bis 23. Februar in Hamburg
-
Download | pdf | 3,75 MB
Was wäre, wenn die Forschungsförderung an der Versorgung orientiert wäre? – Thomas Becker und Sabine Loos -
Download | pdf | 105 KB
Haben Angehörige die Psychiatrie verändert? – Dr. Hans Jochim Meyer -
Download | pdf | 583 KB
Neue Pharmakotherapie – Volkmar Aderhold -
Download | pdf | 1,87 MB
Offener Dialog – Volkmar Aderhold -
Download | pptx | 509 KB
Warum wird jemand Psychiater und nicht Chirurg? – Beate Schrank -
Download | pptx | 2,83 MB
Was hat die Psychiatrie verändert? – Dr. Ute Watermann -
Download | pdf | 1,35 MB
Was kann Psychiatrie verändern? Eine Kassenperspektive – Frank Liedtke -
Download | pdf | 4,96 MB
Was wäre, wenn es keine Zwangsbehandlung mehr geben würde? – Martin Zinkler -
Download | pdf | 5,13 MB
Was wäre, wenn Psychiatrische Krankenhäuser geschlossen werden würden? – Prof. Dr. Med. Arno Deister
-