Informationen zu Covid-19

20. ‚International Symposium on Pediatric Neuro-Oncology‘ und Jahrestagung der ‚SIOP Europe Brain Tumor Group‘ 2022 in Hamburg

Vom 11. – 15. Juni 2022 wird in Hamburg das ‚20. International Symposium on Pediatric Neuro-Oncology‘ (ISPNO 2022) und die ‚Jahrestagung der SIOP Europe Brain Tumor Group‘ (SIOPE-BTG) stattfinden.

Beide Tagungen werden gemeinsam vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE, Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie) und dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) mit dem Hopp Kindertumorzentum (KITZ) ausgerichtet. Wissenschaftliche Leiter sind Prof. Dr. med. Stefan Rutkowski, Hamburg und Prof. Dr. med. Stefan Pfister, Heidelberg.

ISPNO ist der weltweit bedeutendste Kongress für kindliche Hirntumoren, der alle 2 Jahre stattfindet und nun erstmals nach Deutschland kommt. Zu der als flexible Hybrid-Tagung geplanten ISPNO 2022 werden über 1000 Teilnehmer aus der ganzen Welt erwartet, die zu Tumorbiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge kindlicher Hirntumoren forschen und klinisch aktiv sind. Im wissenschaftlichen Programm werden die aktuellsten präklinischen und klinischen Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Neurochirurgie, Neuroradiologie, Neuropathologie, Entwicklungs- und Tumorbiologie, Strahlentherapie, Kinderonkologie und neuer Therapieverfahren inklusive Immuntherapie, Spätfolgen, Pflege, Palliativmedizin sowie Rehabilitation präsentiert.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ISPNO2022.de .

Juli-Harnack-Stipendium 2023

Ausschreibung. 2023 Juli-Harnack-Stipendium für Medizindoktoranden/Innen in der pädiatrischen Onkologie

Die Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e. V. schreibt zum sechsten Mal im Rahmen des Juli-Harnack-Programms zur Nachwuchsförderung vier Stipendien für Medizindoktorand:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg aus, die ihre Dissertation am Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg oder der Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie bearbeiten wollen. Folgende Schwerpunkt-Projekte werden zur Auswahl gestellt: Leukämien, Hirntumore, Non-Hodgkin-Lymphome, Stammzelltransplantation, Immuntherapien, Gerinnung, Spätfolgen. Das monatlich Stipendium beträgt 1.000 € und hat eine Laufzeit von 12 Monaten (Vollzeit) beginnend am 01.10.2023.

Bewerbungsprozedere und Fristen

Bitte schicken Sie bei Interesse Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnissen (iMed-Zertifikat / Physikum / Abitur) als als eine einzige pdf-Datei bis zum 31. Mai 2023 bitte an Frau Astrid Evert (evert@kinderkrebs-forschung.de, Tel: 040 / 42605-1210).

Über das Juli Harnack-Stipendium

Julian „Juli“ Harnack verstarb 2006 im Alter von 16 Jahren an einem Hirntumor - für die Familie, Angehörigen und Freunde ein unfassbarer Schicksalsschlag. In Gedenken an den leidenschaftlichen Hockeyspieler Juli organisiert sein ehemaliger Verein, der Uhlenhorster Hockey-Club (UHC), seit 2007 ein Hockeyturnier. Die Erlöse des mittlerweile nationalen Turniers kommen der Krebsforschung zugute. Mit dem 2018 ins Leben gerufenem Juli-Harnack-Stipendium möchte die Familie Harnack nun gemeinsam mit dem Forschungsinstitut gezielt Nachwuchswissenschaftler/innen für die Kinderkrebsforschung gewinnen. Weiterführende Informationen zu Juli Harnack und dem gleichnamigen Hockey-Turnier finden Sie hier http://www.juli-harnack-turnier.de

Nachwuchsförderung. Für Forschung begeistern

Translationale Nachwuchsförderung im Bereich der Krebsforschung ist zentrales Anliegen des Forschungsinstituts Kinderkrebs-Zentrums Hamburg. Mit unterschiedlichen Förder- und Ausbildungsmaßnahmen möchte das Institut – verzahnt mit dem UKE, der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (PHO) sowie dem Heinrich-Pette-Institut (HPI) – das Interesse an experimenteller Forschung wecken und die fachliche Weiterbildung junger Wissenschaftler/innen in der pädiatrischen Onkologie vorantreiben

Please apply nowJuli-Harnack-scholarship for medical postgraduate students in the field of pediatric onkology

In 2023, the Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V. , together with the Clinic for Pediatric Hematology and Oncology (PHO), will continue to offer four grants (1.000 EUR / month each) for medical students, who are interested in a dissertation in the field of pediatric cancer research (1 year / full-time / start: October 1, 2023). Current topics in pediatric hematology and oncology are: leukemia, brain tumors, non-hodgkin-lymphoma, stem cell transplantation, immunotherapy, coagulation and late effects.

Procedures and deadline

If you are interested, please send your application with CV, letter of motivation, certificates (iMed certificate / physics / Abitur) as a single PDF file by May 31, 2023 to Astrid Evert (evert@kinderkrebs-forschung.de).

Translational promotion of young scientists

Promotion of young medical scientists is a central focus of our research institute. The institute is integrated into an excellent research network through cooperation agreements with the Hamburg University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE) and with the Heinrich Pette Institute Leibniz Institute for Experimental Virology (HPI). Our approach: Support experimental research and training of young scientists in the field of pediatric oncology.

Zertifizierung als Kinderonkologisches Zentrum

Die Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie ist seit dem 15.02.2021 von der Deutschen Krebsgesellschaft als Kinderonkologisches Zentrum zertifiziert.