Willkommen am Institut für Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung - IIRVD
Das Institut für Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung des Zentrums für Innere Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde am 1. Januar 2022 unter der Leitung von Direktorin Marylyn M. Addo gegründet.
Der wissenschaftliche Schwerpunkt des Instituts ist die grundlagenorientierte translationale Infektions- und Impfstoffforschung . Das wissenschaftliche Team erforscht u.A. neu- und wiederauftretende Viren („Emerging Viruses“), wie beispielsweise Ebola und Corona Viren – wie SARS-CoV-2 und das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV). Auch andere Viren wie z.B. Hepatitis B können im Fokus der Forschung stehen. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in der Untersuchung der Immunität gegenüber Viren und Impfstoffen, hier werden unter anderem geschlechtsspezifische Unterschiede analysiert (DFG Research Unit 5068 ). Am Institut werden darüber hinaus frühe Sicherheits- und Wirksamkeitsstudien von Impfstoffen, sowie Behandlungs- und Beobachtungsstudien im Bereich der Infektiologie, durchgeführt.
Dem Institut für Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung sind zwei BMBF-geförderte Clinician-Scientist Nachwuchsgruppen assoziiert: Die Nachwuchsgruppe „Genomik Retroviraler Infektionen“ unter der Leitung von PD Dr. Dr. Ulrike Lange am LIV (ehemals HPI) und die Arbeitsgruppe „Infektion & Immunregulation“ unter der Leitung von Dr. Dr. Angelique Hölzemer MD/PhD in der I. Medizinische Klinik des Zentrums für innere Medizin und dem Institut für Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung.