2023
25. Alumni-Stammtisch: "Nachhaltigkeit am UKE - der Weg zu einem grünen Universitätsklinikum"
Der UKE Alumni-Verein lud zum 25. Stammtisch am 24. Mai um 19.00 Uhr s.t. zu “Nachhaltigkeit am UKE – der Weg zu einem grünen Universitätsklinikum” ein. Die Veranstaltung fand im Festsaal des Erika-Hauses (W29) statt. Frank Dzukowski, Leiter der Stabsstelle für Nachhaltigkeit und Klimamanagement, und Laura Schwieren sorgten für einen interessanten und unterhaltsamen Abend .
Programm (4 CME-Fortbildungspunkte):
- Dr. Martin Carstensen: Begrüßung und Einführung
- Frank Dzukowski: „Nachhaltigkeit am UKE – der Weg zu einem grünen Universitätsklinikum“
- Laura Schwieren: "Nachhaltigkeit aus Sicht der Stduierenden"
- Diskussion
- Bericht über weitere Aktivitäten der UKE Alumni Hamburg-Eppendorf
16. UKE-ART
Der Freundes- und Förderkreis des UKE e.V. ermöglichte zum sechzehnten Mal, allen jetzigen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des UKE, ihre Kunstwerke zu präsentieren. Die Ausstellung fand im Erika-Haus (W29) vom 30. März bis 1. April statt.
Über 25 Ausstellerinnen und Aussteller hatten ihre Werke im Festsaal des Erika-Hauses aufgehängt, beginnend mit einer wunderbaren Vernissage am Abend des 30. März.
Zu sehen waren Acrylbilder, Aquarelle, Collagen, Graphiken, Kunstobjekte, Lichtbilder, Ölbilder, und Skulpturen.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer . Weitere UKE-Art Rückblicke finden Sie hier .
Emeriti-Frühstück
Nach zwei Jahren Corona-Pause kamen am 3. Februar 30 ehemalige Professorinnen und Professoren des UKE im Gartensaal des Erika-Hauses zum traditionellen Emeriti-Neujahrsfrühstück zusammen. Prof. Dr. Martin Carstensen, Vorstandsvorsitzender des FFK UKE e.V., begrüßte die Gäste und eröffnete das Buffet. Beim Genuss des köstlichen Frühstücks, das die KGE wieder so hervorragend zubereitet hat, entwickelten sich viele Gespräche über Aktuelles und Vergangenes.
Frau Prof. Schwappach-Pignataro, Dekanin und UKE-Vorstandsmitglied, informierte die Ehemaligen im Anschluss über die aktuellen Herausforderungen in Forschung und Lehre am UKE. Es war ein schöner Freitagmorgen und wir freuen uns schon auf das kommende Jahr!
Winterkonzert des UKE-Studierendenchors
Nach dem sehr gelungenen Adventskonzert im Dezember 2022 begeisterte der UKE-Studierendenchor auch am 29. Januar wieder die Gäste im Erika-Haus. Über 80 Personen lauschten den Stücken aus Pop und Jazz.
Wir freuen uns schon sehr, auf die weiteren Auftritte dieses fantastischen Chores unter der Leitung von David Baaß.
24. Alumni-Stammtisch am 8. Februar um 19 Uhr zu "Neuem aus der Rechtsmedizin"
Der UKE Alumni-Verein lud zum 24. Stammtisch am 8. Februar um 19.00 Uhr s.t. zu “Neuem aus der Rechtsmedizin” ein. Die Veranstaltung fand im Festsaal des Erika-Hauses (W29) statt.
Prof. Dr. Benjamin Ondruschka, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, sorgte für einen interessanten und unterhaltsamen Abend sorgen.
Programm (4 CME-Fortbildungspunkte):
- Dr. Martin Carstensen: Begrüßung und Einführung
- Prof. Dr. Benjamin Ondruschka: „Neues aus der Rechtsmedizin“
- Diskussion
- Führung durch das Institut für Rechtsmedizin (sofern es die geltenden Hygieneregeln zulassen)
- Bericht über weitere Aktivitäten der UKE Alumni Hamburg-Eppendorf
2022
15. UKE-ART
Der Freundes- und Förderkreis des UKE e.V. ermöglichte zum fünfzehnten Mal, allen jetzigen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des UKE, ihre Kunstwerke zu präsentieren. Die Ausstellung fand im Erika-Haus (W29) am 25. und 26. März statt.
Die Freude bei allen Beteiligten war groß, dass nach zweijähriger Pause überhaupt wieder eine Ausstellung ermöglicht werden konnte. 20 Ausstellerinnen und Aussteller hatten ihre Werke im Festsaal des Erika-Hauses aufgehängt. Auf die traditionelle Vernissage wurde in diesem Jahr aus "Corona Gründen" verzichtet.
Zu sehen waren Acrylbilder, Aquarelle, Collagen, Graphiken, Kunstobjekte, Lichtbilder, Ölbilder, und Skulpturen.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer . Weitere UKE-Art Rückblicke finden Sie hier .
Adventskonzert 2022
Am 10. Dezember 2022 um 18 Uhr fand im Festsaal des Erika-Hauses (W29) am UKE ein wunderbares Adventskonzert des UKE-Studierendenchors statt. Der Chor hat schon des Öfteren mit musikalischen Beiträgen bei unseren Veranstaltungen für Begeisterung gesorgt.
Es gab Musik zu den Themen Advent, Weihnachten und Winter, musikalisch auf vielfältige Weise umgesetzt, z.B. in Form traditioneller Lieder und Carols, z.T. auch als Jazzarrangement, anteilig auch mit Klavierbegleitung.
Die Musik kam außerdem aus allen Teilen der Erde, z.B. etwas aus Australien, etwas aus Südamerika, Italien, Amerika usw.
22. Alumni-Stammtisch
Der UKE Alumni-Verein lud ganz herzlich zum 22. Alumni-Stammtisch ein, der am 7. September um 19 Uhr mit einem Thema aus der Neurologe im Erika-Haus (W29) stattfand.
Prof. Dr. Christian Gerloff, Direktor der Klinik für Neurologie, Prof. Dr. Tim Magnus, stellv. Klinikdirektor, und Prof. Dr. Götz Thomalla, Leitender Oberarzt in der Neurologie und Prodekan für Klinische Forschung und Translation sorgten für einen unterhaltsamen und spannenden Abend.
Der Stammtisch war mit 4 CME-Punkten versehen.
Konzert des Hamburger Ärzteorchesters
Der Freundes- und Förderkreis des UKE ludt ganz herzlich zum Sommerkonzert des Hamburger Ärzteorchesters am 26. September um 19.30 Uhr ein.
Wie in früheren Jahren fand das Konzert wieder im Hörsaal der ehemaligen Frauenklinik (W30) statt. Ein wunderbares Programm unter Leitung von Thilo Jaques wurde gespielt:
Antonín Dvořák, Violinkonzert
Mendelssohn Bartholdy, 4. Sinfonie (italienische)
23. Alumni-Stammtisch
Der UKE Alumni-Verein lud ganz herzlich zum 23. Stammtisch am 30. November um 19.00 Uhr s.t., zu "Neuem aus der Kinderonkologie" ein.
Die Veranstaltung fand im Hörsaal Orthopädie beim Kinder-UKE (O45) statt, unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln.
Prof. Dr. Stefan Rutkowski, Direktor der Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie sorgte für einen interessanten und unterhaltsamen Abend .
Der Stammtisch war mit 4 CME-Punkten versehen.
2020
Emeriti-Frühstück 2020
Am 24. Januar kamen über 30 ehemalige Professorinnen und Professoren des UKE im Gartensaal des Erika-Hauses zum traditionellen Emeriti-Neujahrsfrühstück zusammen. Prof. Dr. Martin Carstensen, Vorstandsvorsitzender des FFK UKE e.V., begrüßte die Gäste und eröffnete das Buffet. Beim genuss des köstlichen Frühstücks, das die KGE wieder so hervorragend zubereitet hat, entwickelten sich viele Gespräche über Aktuelles und Vergangenes.
Joachim Prölß, UKE-Vorstandsmitglied, informierte die Ehemaligen im Anschluss über die neuen, vor allem baulichen, Entwicklungen am UKE. Es war ein schönes Freitagmorgen und wir freuen uns schon auf das kommende Jahr!
2019
8. Weihnachtsvorlesung mit Prof. Dr. A. F. Holstein
Am Dienstag, dem 3. Dezember 2019 um 16.00 Uhr fand die Weihnachtslesung der UKE Alumni im Hörsaal Anatomie (N61) statt. 120 Gäste fanden am Dienstag, dem 03. Dezember 2019 um 16.00 Uhr den Weg in den Hörsaal der Anatomie zur Weihnachtsvorlesung des UKE Alumni-Vereins. Prof. Dr. A.-F. Holstein, ehemaliger Direktor des Instituts für Anatomie, las zum Thema “Johannes Brodersen – ein Leben für den anatomischen Unterricht” . Die Besucherinnen und Besucher erfuhren viel spannendes aus dem Leben von Johannes Brodersen, u.a. welch große Leistung er gerade unter den Bedingungen der 1930er Jahre für das UKE vollbracht hat. Es war ein Vortrag, der informativ war und zugleich nachdenklich stimmte. Im Anschluss wurde noch über die Lesung und viele andere Themen bei Glühwein und Gebäck kommuniziert.
Promotionspreisverleihung 2019
Der Freundes- und Förderkreis des UKE e.V. möchte junge Menschen zu weiterer wissenschaftlicher Arbeit ermutigen, indem er sich dafür einsetzt, dass sehr gute Leistungen belohnt werden. Die Verleihung der diesjährigen Promotionspreise fand am 6. Dezember um 16 Uhr im Rahmen einer akademischen Feier im Festsaal des Erika-Hauses statt.
Jubiläumsfeier 2019
Dieses Jahr ist das Jahr der Jubiläen: Der Freundes- und Förderkreis des UKE wird 30 Jahre, der UKE Alumni-Verein drei Jahre, und die Universität Hamburg 100 Jahre alt! Zur Feier dieser drei Jubiläen lud der FFK UKE ganz herzlich am 27. und 28. September 2019 in das Erika-Haus (W29) am UKE ein.
Ein spannendes Programm stand auf der Agenda: Rückblicke auf 30 Jahre FFK UKE mit einem Empfang im Erika-Haus, eine interdisziplinäre Fortbildung (8 CME-Punkte) und Zeit für Gespräche untereinander und mit den Referierenden.
Auch die exklusive Führung durch das UKE-Casino und der Besuch im Ernst-Deutsch-Theater („Was ihr wollt“ von William Shakespeare) boten Gelegenheiten zur persönlichen Kommunikation. Weitere Informationen und einen ausführlichen Bericht finden Sie auf der
UKE Alumni-Homepage
.
Kunstausstellung "UKE - ART"
Der Freundes- und Förderkreis des UKE e.V. ermöglichte zum vierzehnten Mal, allen jetzigen und ehemaligen Mitarbeitern des UKE, ihre Kunstwerke zu präsentieren. Die Ausstellung fand im Erika-Haus (W29) vom 19. bis 21. September 2019 statt.
Am Donnerstagabend wurde die 14. UKE-ART feierlich eröffnet. Prof. Dr. Martin Carstensen vom Freundes- und Förderkreis und Joachim Prölß für den UKE-Vorstand begrüßten die Gäste, Prof. Dr. Martin Scherer unterhielt sie am Klavier.
Noch am Freitag und Sonnabend (20. und 21. September, jeweils ab 12 Uhr) präsentierten 34 ehemalige und derzeitige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKE ihre Kunstobjekte im Erika-Haus (W29). Zu sehen waren Acrylbilder, Aquarelle, Collagen, Graphiken, Kunstobjekte, Lichtbilder, Ölbilder, Schmuck und Skulpturen.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer . Weitere UKE-Art Rückblicke finden Sie hier .
Sommerkonzert und Jubiläum der Hamburger Singakademie
Am 22. Juni 2019 fand im Erika-Haus ein Konzert der besonderen Art statt. Anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Hamburger Singakademie und des 30. Jubiläums des Freundes- und Förderkreises des UKE luden beide Jubilare zum gemeinsamen Jubiläums-Chorkonzert und Sommerfest.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Dr. Martin Carstensen (Vorsitzender des Freundes- und Förderkreises) und Rosemarie Walter (Vorsitzende der Hamburger Singakademie) präsentierte der Chor unter der Leitung von Jörg Mall Feinslieb, du hast mich g’fangen, Ich brinn und bin entzündt und Jungfrau dein schöne G’stalt von Leo Hassler.
Auf diesen wirklichen gelungenen Auftakt folgte sogleich das Highlight des Abends: die Uraufführung von "Das Fräulein stand am Meere” von Matti Pakkanen – einer Auftragskomposition die sich die Hamburger Singakademie selbst zum runden Geburtstag geschenkt hat.
De perchè voglio, Dunque fia ver divea und Matona mia cara von Orando di Lasso sowie Les Djinns und die Pavane Op. 50 von Gabriel Fauré rundeten den ersten Teil des Konzertes perfekt ab.
Nach einer kurzen Pause begeisterte der Chor mit Come again (John Dowland), Weep, O mine eyes (Hohn Bennet), Now is the month of maying (Thomas Morley) sowie den Liebeslieder-Walzern Op. 52A (Klaviersolo 4-händig, Kerstin Wolf und Jürgen Lamke), Op. 52, Op. 65A (Klaviersolo 4-händig, Kerstin Wolf und Jürgen Lamke) und Op. 65 von Johnannes Brahms.
Das Publikum zeigte sich von dem abwechslungsreichen Konzert begeistert und ließ den Abend gemeinsam mit den Mitgliedern der Hamburger Singakademie beim Gartenfest im Skulpturengarten und im Gartensaal des Erika-Hauses ausklingen.
Neue Ausstellung im Medizinhistorischen Museum eröffnet
Vor 100 Jahren begannen in Hamburg die ersten Medizinstudierenden mit ihrer Ausbildung. Aus diesem Anlass eröffnete das Medizinhistorische Museum dauerhaft einen Ausstellungsraum zur Geschichte der medizinischen Lehre.
Weitere Informationen finden Sie hier .
2018
Advent im Erika-Haus
Am Mittwoch, den 12. Dezember 2018 um 19.00 Uhr fanden das Adventskonzert mit der Hamburger Singakademie und eine schöne Lesung im Festsaal des Erika-Hauses statt.
Das Programm finden Sie hier im Flyer .
7. Weihnachtsvorlesung mit Otmar Kury
Am Dienstag, dem 11. Dezember 2018 um 16.00 Uhr fand die Weihnachtslesung der UKE Alumni im Hörsaal Anatomie (N61) statt. Otmar Kury, Rechtsanwalt und jahrelanger Präsident der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer, las sehr unterhaltsam zum Thema "Zur Liebe im Leben großer Komponisten wie Mahler, Mozart, Brahms und Puccini" lesen. Im Anschluss gab es Glühwein und Gebäck!
Sommerkonzert des Hamburger Ärzteorchesters
Der Freundes- und Förderkreis des UKE lud ganz herzlich zum Sommerkonzert des Hamburger Ärzteorchesters am 11. September um 19.00 Uhr ein.
Wie in früheren Jahren fand das Konzert wieder im Hörsaal der ehemaligen Frauenklinik (W30) statt. Ein wunderbares Programm unter Leitung von Thilo Jaques erwartete die Gäste:
Cimarosa, Konzert für zwei Flöten und Orchester
Klughardt, Romanze für Basskalrinette und Orchester
Dvorak, 3. Satz der 9. Sinfonie (aus der neuen Welt)
Beethoven, Sinfonie Nr. 1
Adventskonzert 2016
Am 8. Dezember 2016 hat der Freundes- und Förderkreis des UKE zu einem Benefizkonzert eingeladen. „Advent im Erikahaus 2016“ ist für die Besucher und die Beteiligten aller Seiten eine großartige und höchst eindrucksvolle Veranstaltung geworden. Durchgeführt wurde das Konzert von der Hamburger Singakademie auf Initiative von Herrn Löbering, der Mitarbeiter in der Klinikapotheke UKE und darüber hinaus in beiden Vereinen aktiv ist.
In seiner netten Ansprache wies Herr Prof. Dr. Carstensen, Vorsitzender des Fördervereins darauf hin, dass beide Parteien auf Spenden und neue Mitglieder angewiesen sind und sie waren sich ganz schnell einig, dass ein Benefizkonzert im Erikahaus bei geteilten Aufwendungen eine win-win-Situation darstellt. Dann wurden im Vorfeld die Mitarbeiter des UKE, die Chorerfahrung haben und Noten lesen können über die UKE-NEWS aufgerufen das Advents-Konzert mitzusingen. Viele UKE-Mitarbeiter haben sich gemeldet, einige haben auch in die wöchentlich stattfindenden Proben hieingeschnuppert. Zwei UKE-Mitarbeiterinnen haben die Aufführung des Chores unterstützt, davon ist eine in den Chor eingetreten. Nun sind jetzt 6 aktive oder ehemalige UKE-Mitarbeiter in der Singakademie vertreten.
Man fühlte sich in Hamburg sicher, denn gleichzeitig tagte der OSZE-Gipfel, aber viele geschlossene Straßen machten es für Besucher jenseits der Messehallen unmöglich zu kommen und so blieben leider einige Plätze leer und abwartend wurde mit etwas Verspätung angefangen. Überraschend und unvergesslich für die erwartungsvollen Zuhörer war schon der erste Eindruck mit „Alta Trinità beata“ (aus Italien) beim Einzug des Chores mitten durch den Festsaal. Die musikalische Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit mit Werken aus verschiedenen europäischen Ländern begann mit Kodály aus Ungarn und einem Bach‘schen Klassiker aus dem Weihnachtsoratorium.
Eine Kollegin erzählte später, sie habe ihren Mann nur deswegen mitbringen können, weil auch etwas zum Mitsingen dabei gewesen sei: Alle sangen „Macht hoch die Tür“. Auf dem wunderbaren Flügel spielte Herr Lamke ein Solo mit Choralvariationen zum Lied „Nun kommt der Heiden Heiland“. Dann folgten Stücke von zeitgenössische Komponisten: dem englischen Simon Waver 100%ig passend zu den aktuellen politischen Geschehnissen in Hamburg „Peace I leave with you“. „Sure on this shining night“ vom Amerikaner Morten Lauridsen stellte sich wiederum als Publikums Liebling heraus. Es folgte „O lovely Rose“ von John Rutter, ein Stück zum Dahinschmelzen, welches auf das gemeinsame Singen „Es ist ein Ros‘ entsprungen“ einstimmte. Daraufhin war die Stimmung in der Pause ausgezeichnet, auch wenn hier nur etwas Wasser gereicht wurde. Nach der Pause kam mit Michael Haydn ein Österreicher an die Reihe und mit voller Überzeugung präsentierte der Chor seine neuesten schwedischen Sprachkenntnisse mit „Jul jul, strålande jul“, gefolgt von dem französischen Kinderlied „Il est nè, le divin enfant“.
Nach der netten Lesung von Frau Frauke Carstensen zieht sich die Weihnachtgeschichte wie ein Roter Faden weiter durch die Chorpräsentation. Es folgen die Sterne „Tu scendi dalle stelle“ aus Italien, „Die Hirten an der Krippe“ von Josef Gabriel Rheinberger und „The Twelve Days of Christmas“ von John Rutter und zum Abschluss verwandelten sich wiederum die Zuhörer zu Sängern mit „Tochter Zion, freue Dich“. Die Akustik im Erika-Haus war ein herausragendes Erlebnis: die Architektur des Raumes stimmte so optimal mit der Größe und Aufstellung der Hamburger Singakademie überein, dass sich Raum und Klangkörper wie eine Einheit, ja wie ein Instrument aus einem Guss verhielten. Besonders schön für die Sängerinnen und Sänger selbst war, dass jeder die Stimme der Anderen auch einmal hören konnte und feststellte wie gut die jeweils klingen – die Bässe, die Altistinnen, der Sopran und die Tenöre.
Nach einer begeisterten Dankesrede von Herrn Prof. Dr. Carstensen, in der er versprach, dass im nächsten Jahr wieder gemeinsam Advent im Erikahaus gefeiert wird und darüber hinaus auch anbot das 200-jährige Jubiläum der Hamburger Singakademie 2019 dort feiern zu können, wurden alle Anwesenden eine Etage tiefer in den historischen Gartensaal eingeladen zu einem „gemeinsamen Ausklang“. Dort gab es ganz bescheiden angekündigt Wasser, Wein und Brot und alle Gäste erwartete ein sehr leckerer Rot- und Weißwein, ganz tolles Pan mit Oliven, Spekulatius und Mandarinen und eine Bombenstimmung. Dort vermengten sich die Freunde und Förderer mit den Chormitgliedern, deren Freunden, den vielen Kollegen aus der UKE-Apotheke und vielen anderen Besuchern aus dem UKE zu einer höchst kommunikativen und nicht enden wollenden Feier.
Michael Löbering, 30.03.2017
Alumni-Tage 2015
Im September 2015 fanden die Ersten Alumni-Tage im UKE statt. Mit dieser Auftaktveranstaltung möchten wir eine lebendige Weiterbildungskultur anregen und besonders die Verbindung zu den Ehemaligen des UKE intensivieren und die Voraussetzung dafür schaffen, im Sinne eines Netzwerkes Kontakte zwischen Jung und Alt, Internen und Externen, Berufseinsteigern und Berufserfahrenen zu pflegen.
Das Erika-Haus als Kommunikationszentrum und das Medizinhistorische Museum im Fritz-Schumacher-Haus bieten hierfür wunderbare Räume.
Lesen Sie hier noch einmal das spannende Programm zu aktueller Spitzenforschung am UKE.
Kunstausstellung "UKE - ART"
Bereits zum elften Mal richtete der Freundes- und Förderkreis des UKE e.V. die Kunstausstellung UKE ART mit Ausstellern aus dem UKE aus. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKE, die sich künstlerisch beschäftigen und deren Werke ausstellungsreif sind, waren eingeladen, daran teilzunehmen. Die diesjährige Vernissage fand im im Sektionssaal des Medizinhistorischen Museums (Gebäude N30b) statt.
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Pia Houdek per E-Mail an
uke-art@uke.de oder unter der Telefonnummer