
+++ NEU: Die Vorträge des Patientenseminars "Hilft mir Dr. Google? - Digitale Gesundheit für Patient:innen" vom 18. April 2023 jetzt hier für Sie zum Nachlesen +++
Herzlich Willkommen am Hamburger Transplantationszentrum!
Eine Organspende zu erhalten, kann bei schweren oder lebensbedrohlichen Erkrankungen die Lebensqualität wieder erhöhen. Im Universitären Transplantations Centrum (UTC) arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten aus vielen unterschiedlichen Disziplinen und Bereichen Hand in Hand zusammen. So können wir die bestmögliche Versorgung für Erwachsene und Kinder sicherstellen, die auf eine Organtransplantation angewiesen sind oder bereits ein Organ transplantiert bekommen haben.
Seit der ersten Transplantation im UKE 1970 werden jedes Jahr fast zweihundert Patientinnen und Patienten im Transplantationszentrum des UKE mit transplantierten Organen versorgt. Auch die Transplantation von Lebern bei Kindern hat im UKE eine lange Tradition: Über sechshundert Kindern konnte in den vergangenen 25 Jahren erfolgreich eine neue Leber eingesetzt werden.
Dabei arbeiten wir eng mit der europäischen Organisation Eurotransplant zusammen, welche die Vergabe von Organen zur Transplantation von verstorbenen Spendern koordiniert. Mehrere europäische Länder haben sich in dieser eigens geschaffenen Stiftung zusammengeschlossen, um die Qualität der Organtransplantation und -verteilung zu verbessern.
Neben der Möglichkeit, ein Organ von einem verstorbenen Menschen zu transplantieren, besteht bei Leber- und Nierentransplantationen auch die Möglichkeit einer sogenannten Lebendspende. Dabei kann eine gesunde, erwachsene Person ein Organ oder einen Teil eines Organs spenden.
In unserem Transplantationszentrum bieten wir folgende Transplantationsprogramme an:
- Lebertransplantation, einschließlich Leber-Lebendspende
- Nierentransplantation, einschließlich Nieren-Lebendspende
- Bauchspeicheldrüsentransplantation
- Herztransplantation
- Lungentransplantation