EU-Forschungsförderung

Die Akquirierung und Durchführung von Forschungsprojekten im Rahmen der Europäischen Union ermöglicht die Einwerbung von zusätzlichen Drittmitteln in erheblichem Umfang sowie die direkte Teilhabe an hochrangigen, internationalen Forschungsprojekten. Die Teilnahme an diesen Projekten bringt somit nicht nur zusätzliche Gelder, sondern auch größere Reputation und internationale Vernetzung mit sich. Um die EU-Aktivitäten des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf nachhaltig zu erhöhen, bieten wir Ihnen folgende Dienstleistungen an:

  • Sondierung, Aufbereitung und gezielte Verbreitung von Antragsmöglichkeiten und anderen wichtigen EU-Informationen
  • Intensive Beratung plus Optimierung von Anträgen
  • Unterstützung des Projektmanagements, insbesondere zu EU-Expertenfragen bei der Abwicklung der administrativen Antrags- und Projektkoordination
  • Aktivitäten zur verbesserten Einbringung der aktuellen Forschungsthemen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in die Programme und Ausschreibungen der EU

Darüberhinaus sind wir für Vertragsprüfung und Einholung von Unterschriften im Bereich EU-Forschungsförderung für Sie da.


Erfahren Sie mehr über:

Aktuell

EU-Informationsveranstaltungen

  • International
  • International

    1. Horizon Europe - Innovative Health Initiative (IHI) JU: Online-Infoveranstaltungen zu Call 3 und Call 4 mit „Matchmaking und Pitching Sessions“ am 12. Dezember 2022 und 18. Januar 2023

    Die Innovative Health Initiative (IHI) hat aktualisierte Entwürfe der Ausschreibungstexte für die Aufrufe 3 und 4 veröffentlicht. Geplant sind sowohl ein einstufiger als auch ein zweistufiger Aufruf zur Einreichung von Anträgen. Zu beiden Aufrufen werden Online-Veranstaltungen mit "Matchmaking und Pitching Sessions" angeboten am 12. Dezember 2022 für Aufruf 3 und am 18. Januar 2023 für Aufruf 4.

    Die aufgerufenen Themen drehen sich um: Digital health technologies for mental disorders , ATMPs and other innovative therapeutic modalities for rare diseases , Screening platform and biomarkers for prediction and prevention of diseases of unmet public health need , Patient generated evidence to improve outcomes, decision making, and accelerate innovation und Combining hospital interventional approaches to improve patient outcomes and increase hospital efficiency .

    Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website des IHI Office

    2. European Joint Programme on Rare Diseases (EJP RD): Online-Informationsveranstaltung zur kommenden Ausschreibung am 15. Dezember 2022

    Am 15. Dezember 2022 ist eine Online-Informationsveranstaltung vom European Joint Programme on Rare Diseases (EJP RD) zu einer bereits vorveröffentlichten Förderbekanntmachung zum Thema "Natural History Studies addressing unmet needs in Rare Diseases" geplant. Gefördert werden ausschließlich transnationale Projekte: An jedem Antrag dürfen sich bis zu sechs (in Ausnahmefällen acht) Partner beteiligen, die aus mindestens vier verschiedenen, an der Förderbekanntmachung teilnehmenden Ländern kommen. Die Ausschreibung soll am 12. Dezember 2022 öffnen. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Die Einreichfrist der ersten Stufe endet am 15. Februar 2023. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Partnersuche für diesen Call finden sie auf der Webseite des EJP RD .

    3. Horizon Europe - Cluster Gesundheit: Info Day für die aktuelle Ausschreibung am 19. Januar 2023

    Die EU-Kommission veranstaltet am 19. Januar 2023 einen virtuellen Horizon Europe Info Day für das Cluster Gesundheit. Auf diesem werden die Ausschreibungsthemen des Clusters Gesundheit für das Jahr 2023 präsentiert. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der EU-Kommission .

    4. Horizon Europe – „Mission Cancer“: Brokerage Day für die Ausschreibungen am 20. Januar 2023

    Am Folgetag, dem 20. Januar 2023 organisieren das Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für Gesundheit (Health-NCP-Net 3.0, HNN3.0), das Enterprise Europe Network und das NCP_Widera.NET zusammen mit der Europäischen Kommission ein Brokerage Event. Auf diesem können Projektpartner für die Antragstellung in den auf dem Info Day vorgestellten Ausschreibungen des Clusters Gesundheit und Ausschreibungen der Krebsmission gefunden werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung ab dem 07. Dezember 2022 finden Sie auf der HNN3.0 Webseite .


  • Allgemeine und spezifische EU-Horizon 2020 Informationsveranstaltungen und Fortbildungen bieten an:

    • die Nationale Kontaktstelle Gesundheit ( NKS-G )
    • das EU-Büro des BMBF
    • die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen ( KOWI )

    Für weitere Informationen und/oder bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei uns.

Ihre Ansprechpartner

Sigrid Meyer
Dr. rer. nat.
Sigrid Meyer
  • Leitung
  • EU-Forschungsförderung
Kontakt

Standort

Campus Lehre N55 , 5. Etage, Raumnummer 05.05.1

Sprachen:

Deutsch (Muttersprache)

Englisch

Katharina Lötzer
Dr. rer. nat.
Katharina Lötzer
  • Wissenschaftliche Referentin
  • Schwerpunkte: ERC, Marie Curie & European Innovation Council
  • EU-Forschungsförderung
Standort

Campus Lehre N55 , 4. Etage, Raumnummer 04.17.1

Sprachen:

Deutsch (Muttersprache)

Englisch

Elaine Hussey
Elaine Hussey
  • Wissenschaftliche Referentin
  • EU-Forschungsförderung
Kontakt

Standort

N55, 4. Etage, Raumnummer 04.17.1

Sprachen:

Englisch (Muttersprache)

Deutsch

Eva Vieth
Eva Vieth
  • Assistenz
  • EU-Forschungsförderung
Kontakt

Standort

N55, 4. Etage, Raumnummer 04.17.1

Sprachen:

Deutsch (Muttersprache)

Englisch