Orthopädische Forschung
Leitung:
Priv.-Doz. Dr. Dr. Tim Rolvien
Mail:
t.rolvien@uke.de
Sekretariat:
Nadine Engling
Elisabeth Schieferecke
Mail:
orthopaedie@uke.de
Telefon:
Übersicht
Die Orthopädische Forschung am UKE untersucht muskuloskelettale Erkrankungen anhand von klinisch motivierten Fragestellungen mit innovativen Forschungsansätzen. Unsere klinischen und translationalen Forschungsschwerpunkte umfassen die moderne Primär- und Revisionsendoprothetik, Biopsiestudien mit hochauflösender Charakterisierung von Knochen- und Knorpelgewebe (Micro-CT, Histologie, Rasterelektronenmikroskopie, Nanoindentation) sowie die orthopädische Versorgungsforschung. Unsere Grundlagenforschung adressiert Mechanismen der Arthrose, Osteoporose sowie seltener muskuloskelettaler Erkrankungen mit translationalen Forschungskonzepten und unter Verwendung von histomorphometrischen, molekularbiologischen und biomechanischen Methoden.
Ziel unserer Forschung ist es, das Verständnis von Erkrankungen des Bewegungsapparates zu verbessern und Möglichkeiten zu identifizieren, die zur Entwicklung neuer Behandlungsstrategien beitragen. Um eine Forschungsqualität auf höchstem Niveau zu garantieren, bestehen verschiedene Forschungskooperationen: Zum einen arbeiten wir eng mit dem Institut für Osteologie und Biomechanik und der Experimentellen Unfallchirurgie am UKE zusammen. Zum anderen bestehen lebhafte Kooperationen mit anderen Kliniken, Instituten und Arbeitsgruppen innerhalb des UKE sowie mit nationalen und internationalen Partnern. Gefördert wird die Orthopädische Forschung unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Else Kröner-Fresenius Stiftung (EKFS), der Deutschen Arthrose-Hilfe e.V., der Damp-Stiftung und der UKE-Stiftung.
-
Klinische Forschungsschwerpunkte
- Klinische Ergebnisse und moderne Operationstechniken in der Primär- und Revisionsendoprothetik (PD Dr. J. Hubert, PD Dr. C. Ries, Prof. Dr. F. T. Beil)
- Orthopädische Versorgungsforschung & Patient Reported Outcome Measures (PROMs) (Dr. A. Strahl)
- Digital Templating von Endoprothesen (PD Dr. K. Boese, PD Dr. C. Ries)
- Periprothetische Infektionen (Dr. N. M. Jandl, PD Dr. Dr. T. Rolvien, PD Dr. J. Hubert)
- Knochenqualität und Verankerungsverfahren von Endoprothesen (PD Dr. C. Ries, PD Dr. Dr. T. Rolvien)
- Veränderungen der Lebensqualität & kognitiven Leistungsfähigkeit durch Endoprothetik (Dr. A. Strahl)
- Operative Therapiemöglichkeiten der hämophilen Arthropathie (Dr. H. Mussawy)
- Endoprothetik bei seltenen Skeletterkrankungen (PD Dr. Dr. T. Rolvien, Prof. Dr. F. T. Beil)
- Systematische Reviews und Meta-Analysen (Dr. A. Strahl, PD Dr. K. Boese)
- Bildgebung, Risikofaktoren und Outcome von knöchernen Stressverletzungen sowie Insuffizienzfrakturen (Dr. J. Stürznickel, Dr. T. Hoenig, Dr. M. Delsmann, PD Dr. Dr. T. Rolvien)
-
Experimentelle Forschungsschwerpunkte
- Pathomechanismen und die Rolle des subchondralen Knochens in der Arthrose (Dr. J. Stürznickel, Dr. A. Simon, PD Dr. C. Ries, PD Dr. Dr. T. Rolvien)
- Lokalisationsspezifische Mikroarchitektur des Knochens als Basis für Frakturhäufigkeit und Operationstechniken (Dr. J. Stürznickel, Dr. A. Simon, PD Dr. Dr. T. Rolvien)
- Biomechanik von peri- und interprothetischen Frakturen (PD Dr. J. Hubert, PD Dr. Dr. T. Rolvien, Prof. Dr. F. T. Beil)
- Biomechanische Evaluation des Fußgewölbes (Dr. L. Krüger, Prof. Dr. F.T. Beil, PD Dr. Dr. T. Rolvien)
- Osseointegration von Allografts in der Revisionsendoprothetik (Dr. S. Butscheidt, PD Dr. Dr. T. Rolvien)
- Osteozytennetzwerke und Einfluss auf die Knochenqualität (S. von Kroge, PD Dr. Dr. T. Rolvien)
- Tribologische Eigenschaften der Synovia (Dr. N. M. Jandl)
- Translationale Forschung zu entzündlich rheumatischen Krankheiten (PD Dr. Dr. T. Rolvien, Prof. Dr. F. T. Beil)
- Osteologische Grundlagenforschung im Bereich seltener, genetischer und metabolischer Osteopathien (PD Dr. Dr. T. Rolvien, Kooperation: IOBM )
- Einfluss der Knochenqualität von Gehörknöchelchen auf das Hören (Dr. M. Delsmann, PD Dr. Dr. T. Rolvien)
- Knorpelkalzifizierung und Arthrose (PD Dr. J. Hubert)
-
Team
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Dr. André Strahl
Dr. Julian Stürznickel
Dr. Nico Maximilian Jandl
Dr. Lara Krüger
Dr. Maximilian Delsmann
Dr. Alexander SimonDoktorand:innen
Assil-Ramin Alimy
Paul Bonik
Julian Eissele
Ali Hedar
Robin Hering
Lisa Kaiser
Afshin Mafi
Moritz Mühlenfeld
Hannah Schäfer
Conradin Schweizer
Benedikt Straub
Anja Warnke -
Ausgewählte Publikationen
Butscheidt S, von Kroge S, Stürznickel J, Beil FT, Gehrke T, Püschel K, Amling M, Hahn M, Rolvien T. Allograft Chip Incorporation in Acetabular Reconstruction: Multiscale Characterization Revealing Osteoconductive Capacity. J Bone Joint Surg Am. 2021;103(21):1996-2005. doi: 10.2106/JBJS.20.01943
Delsmann MM, Strahl A, Mühlenfeld M, Jandl NM, Beil FT, Ries C, Rolvien T. High prevalence and undertreatment of osteoporosis in elderly patients undergoing total hip arthroplasty. Osteoporos Int. 2021;32(8):1661-1668. doi: 10.1007/s00198-021-05881-y.
Hoenig T, Ackerman KE, Beck BR, Bouxsein ML, Burr DB, Hollander K, Popp KL, Rolvien T, Tenforde AS, Warden SJ. Bone stress injuries. Nat Rev Dis Primers. 2022;8(1):26. doi: 10.1038/s41572-022-00352-y
Hubert J, Beil FT, Rolvien T, Butscheidt S, Hischke S, Püschel K, Frosch S, Mussawy H, Ries C, Hawellek T. Cartilage calcification is associated with histological degeneration of the knee joint: a highly prevalent, age-independent systemic process. Osteoarthritis Cartilage. 2020;28(10):1351-1361. doi: 10.1016/j.joca.2020.04.020.
Luther J*, Yorgan TA*, Rolvien T*, Ulsamer JL, Koehne T, Liao N, Mau D, Vollersen N, Teufel S, Neven M, Peters S, Schweizer M, Trumpp A, Rosigkeit S, Bockamp E, Mundlos S, Kornak U, Oheim R, Amling M, Schinke T, David JP. Wnt1 is an Lrp5-independent bone-anabolic Wnt ligand. Sci Transl Med. 2018;10(466). *equal contribution. doi: 10.1126/scitranslmed.aau7137
Ries C, Boese CK, Stürznickel J, Koehne T, Hubert J, Pastor MF, Hahn M, Meier SL, Beil FT, Püschel K, Amling M, Rolvien T. Age-related changes of micro-morphological subchondral bone properties in the healthy femoral head. Osteoarthritis Cartilage. 2020;28(11):1437-1447. doi: 10.1016/j.joca.2020.08.001.
Simon A, Schäfer HS, Schmidt FN, Stürznickel J, Amling M, Rolvien T. Compartment-specific effects of muscle strength on bone microarchitecture in women at high risk of osteoporosis. J Cachexia Sarcopenia Muscle. 2022;13(5):2310-2321. doi: 10.1002/jcsm.13044
Schmidt C, Stürznickel J, Strahl A, Oheim R, Weiler-Normann C, Sebode M, Barvencik F, Lohse AW, Schinke T, Amling M, Schramm C, Rolvien T. Bone microarchitecture in patients with autoimmune hepatitis. J Bone Miner Res. 2021;36(7):1316-1325. doi: 10.1002/jbmr.4289
Strahl A, Kazim MA, Kattwinkel N, Hauskeller W, Moritz S, Arlt S, Niemeier A. Mid-term improvement of cognitive performance after total hip arthroplasty in patients with osteoarthritis of the hip : a prospective cohort study. Bone Joint J. 2022;104-B(3):331-340. doi: 10.1302/0301-620X.104B3.BJJ-2020-2021.R2.
Stürznickel J, Hinz N, Delsmann MM, Hoenig T, Rolvien T. Impaired Bone Microarchitecture at Distal Radial and Tibial Reference Locations Is Not Related to Injury Site in Athletes With Bone Stress Injury. Am J Sports Med. 2022;3635465221120385. Online ahead of print. doi: 10.1177/03635465221120385