Forschungsschwerpunkte
Medizin des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
Medizin im Nationalsozialismus
Konzepte ethischer Beratung
Ethische Konflikte am Lebensanfang und Lebensende
Arzt - Patienten - Kommunikation
Patientenwille bei Minderjährigen
Patientengeschichte
Geschichte der PsychiatrieMedien und Medizin (Journalismus, Filme, Ausstellungen, Publizistik)
Kulturelle Aspekte und Geschichte der medizinischen EthikKörpergeschichte
Sexualitäts- und Reproduktionsdiskurse im 20. Jahrhundert
Medizin in Hamburg
Geschichte der Prävention
Architektur und Medizin
Alte Medizin
Laufende Projekte
Aktuelle Projekte werden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Volkswagenstiftung und weitere Drittmittelgeber finanziert.
DFG-Drittmittelprojekt: Psychopathie – Anwendung und Bedeutung des psychiatrischen Konzepts der Persönlichkeitsstörung in der klinischen und gutachterlichen Praxis (1918-1969)
Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach / Dr. phil. Stefan Wulf
Details
DFG-Drittmittelprojekt: Bett und Bad. Räume und Objekte therapeutischen Handelns in der Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts. Grundzüge einer materialen Psychiatriegeschichte
Dr. Monika Ankele
Details
Inventarisierungsprojekt: Verzeichnen und Datieren der Sammlungsobjekte des Medizinhistorischen Museums Hamburg/UKE
Eva Sparta, M.A.
Ruth Dreyer-Rodewald
Abgeschlossene Projekte
Abgeschlossene Projekte finden Sie hier.
Doktorarbeiten
Am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin werden Doktorarbeiten zu verschiedenen medizinhistorischen und medizinethischen Themen betreut.
Eine Liste der abgeschlossenen Dissertationen finden Sie hier.