Update Neurologie 28.01.2023 - save the date!
Sehr geehrte neurologische Kolleginnen und Kollegen,
am Samstag, dem 28. Januar 2023 findet wieder das traditionelle „Update Neurologie“ statt, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Aufgrund von COVID-19 planen wir das Update Neurologie 2023 als hybride Veranstaltung. Bis 150 Teilnehmer können persönlich an der Veranstaltung in der Elbkuppel des Hotel Hafen Hamburg teilnehmen. Weiteren Interessenten bieten wir die Möglichkeit, die Veranstaltung virtuell über die Veranstaltungs-Webseite zu begleiten und Sie werden auch hier die Möglichkeit haben, an den Diskussionen teilzunehmen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Die Anmeldung funktioniert über unseren Veranstaltungspartner Vivum Eventum - by Kirstin Schilling .
Eppendorfer Neurologisches Kolloquium
Online-Vorlesungsreihe
Sehr geehrte Frau Kollegin,sehr geehrter Herr Kollege, in diesem Wintersemester freuen wir uns, einevielseitige Mischung aus aktuellen Themen von der Schlaganfallversorgung über Neuroinflammation,Schmerz, Bewegungsstörungen bis zur Neuroonkologie anbieten zu können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hinweise zum Online-Login:
Die Teilnahme an einem Meeting erfordert die Installation der Zoom-Software. Eine Teilnahme über Ihren Browser ist nicht möglich. Die Weitergabe der Login-Daten und die Aufzeichnung sind untersagt. Vor der Teilnahme wird die Angabe Ihres vollständigen Namens abgefragt. Teilnahmelinks und Bescheinigungen über
m.beginski@uke.de
Jeweils mittwochs 17:15 bis ~ 19:00 als Online-Veranstaltung. 3 CME-Punkte (Kat. A) pro Termin. | |||
---|---|---|---|
Datum | Referent | Vortragstitel | ZOOM-Link |
26.10.2022 | Prof. Dr. Thomas Rennè, Labormedizin UKE Hamburg | Wechselwirkungen von Blutgerinnung mit Tumoren und Entzündungen: von der Pathophysiologie zu neuen Therapiekonzepten | https://uni-hamburg.zoom.us/j/67983121668?pwd=ODNjb2c3RGQ2dEUydSthK1NweDR1QT09 |
09.11.2022 | Prof. Dr. Martin Weber, Klinik Neurologie, Göttingen | Translationale Neuroinflammation | https://uni-hamburg.zoom.us/j/61148285791?pwd=enA0S2lMbC95ck53cGhGZnpvSTFIUT09 |
16.11.2022 | PD Dr. Haidar Dafsari, Klinik Neurologie, Universitätsklinikum Köln | Nicht-motorische Symptome bei M. Parkinson: strukturelle Korrelate und Therapie mit Tiefer Hirnstimulation | https://uni-hamburg.zoom.us/j/66902826718?pwd=MzdTZm9qMFhqeDhPNEo5c1l2bHFqUT09 |
14.12.2022 | Univ.-Prof. Dr. Ulrike Bingel, Klinik Neurologie, Universitätsklinikum Essen | Placebo 2.0: Die Macht der Erwartung in der Medizin | https://uni-hamburg.zoom.us/j/67367661137?pwd=eEVUUk51QXhOM0pLWXJwd29qd0NWdz09 |
11.01.2022 | Prof. Dr. Rick Helmich, Radboud University Nijmegen, Niederlande | Tremor: pathophysiology and mechanism-based interventions | https://uni-hamburg.zoom.us/j/69711380884?pwd=ZUppc0xBcUZCazhFMVNYNzV4Ti82QT09 |
01.02.2023 | Prof. Dr. R. Surges, HEGA, Epileptologie, Universitätsklinikum Bonn | Plötzlicher Epilepsietod (SUDEP) - verstehen und verhindern | https://uni-hamburg.zoom.us/j/63637701809?pwd=SUdEN2FHYkRHQzBHOUo2TTg0RGV5dz09 |
15.02.2023 | Prof. Dr. A. Grimm, Universitätsklinikum Tübingen | Nervensonografie in der Diagnostik neuromuskulärer Erkrankungen | https://uni-hamburg.zoom.us/j/68089245380?pwd=Ym40NElreUJTc3p5NElZZTdLVjVBdz09 |
22.02.2023 | Dr. Anja Vogt, Uniklinikum München, Lipidologie Klinikum Innenstadt | Update medikamentöse Einstellung Lipidstoffwechselstörungen | https://uni-hamburg.zoom.us/j/61748126488?pwd=WUxPV3FmT05ybHB6TXJuTnYxNlBtdz09 |
22.03.2023 | Prof. Dr. Simon Eickhoff, Forschungszentrum Jülich | Brain Mapping and individual predictions | https://uni-hamburg.zoom.us/j/67099647633?pwd=K3lVV1dvRElRbmJEdWFaWWt0dzhSdz09 |
29.03.2023 | Prof. Dr. Ghazaleh Tabatabai, Uni Tübingen, Neuroonkologie | Neues aus der Neuroonkologie | https://uni-hamburg.zoom.us/j/69595472190?pwd=RlprVXFTT3FrRjlaNERnVGtpQUEyQT09 |
Thrombolysetreffen Hamburger Arbeitsgemeinschaft Schlaganfall
Quartalsweises Meeting der HAGS-Gruppe
Die Hamburger Arbeitsgemeinschaft Schlaganfall ist ein klinisches und wissenschaftliches Diskussionsforum für die an der Schlaganfallbehandlung beteiligten Hamburger Ärzte. Im Rahmen regelmäßig stattfindender „Thrombolysetreffen“ werden von den Teilnehmern konkrete klinische Fälle vorgestellt, an Hand derer außergewöhnliche Indikationen für und Verläufe nach Thrombolysebehandlungen und mechanischer Thrombektomie besprochen werden.
Hinweise zum Online-Login:
In der Corona-Zeit werden wir die Veranstaltung zunächst als Online-Konferenz durchführen. Einwahldaten erhalten Sie unter
thomalla@uke.de
Datum | Agenda |
---|---|
Mi, 07.12.2022 | - Termine 2023 - Update Lieferengpass Actilyse - Neues zur Thrombektomie im erweiterten Zeitfenster: MR CLEAN Late - Bildtransfer zwischen HAGS-Kliniken - Diagnostik und Behandlung komplizierter Plaques als Schlaganfallursache - Falldiskussionen (alle) |
Normalerweise ist die Fortbildung jeweils 17:15 Uhr im Raum 411 im Hauptgebäude O10 am UKE. Einfach zu erreichen über den Haupteingang, dann im Foyer im Gang "B" mit den blauen Fahrstühlen in den 4.Stock. Dort liegt linkerhand der Konferenzraum. In der Corona-Zeit werden wir die Veranstaltung zunächst als Online-Konferenz durchführen. Einwahldaten erhalten Sie unter thomalla@uke.de | |
Organisation: Prof. Thomalla |
„Drei-Uni-Treffen“ am Samstag, 10.6.2022 - save the date!
Details folgen im ersten Quartal 2023
Reportagen & Berichte
Ein Schlag ins Kontor
Ohne Vorwarnung und mit voller Wucht trifft sie der Schlaganfall. Inge Martens und Hans-Wolfram Böttcher erzählen, wie sie das Ereignis erlebten, dank reibungsloser Rettungskette und erfolgreicher Therapie im UKE überstanden – und wie es ihnen heute geht.
Das große Zittern
Jürgen Broschart leidet an Parkinson. Das dauernde Zittern hatte den Wissenschaftsjournalisten lange Zeit im Griff. Erst ein Hirnschrittmacher gibt ihm die Kontrolle über seine Bewegungen und sein Leben zurück. – Auch Dieter Labahn kämpft täglich darum, trotz Parkinson Kurs zu halten; das ist mal mehr, mal weniger erfolgreich.
Bildband Parkinson - Ein Teil von mir und doch nicht ich
Der Bildband portraitiert in hochwertigen Schwarz-Weiß-Fotografien verschiedene Menschen, die an Parkinson erkrankt sind und zeigt deren individuelle Ansätze, trotzdem ein erfülltes und spannendes Leben zu führen. Es geht darum, Mut und Hoffnung zu geben und Angst und Vorurteile zu reduzieren. Im Buch werden mehrere Parkinson-Patienten der Parkinson-Tagesklinik und Umgebung mit ihren jeweils unterschiedlichen Lebensentwürfen vorgestellt.
20% des Erlöses je verkauftem Buch gehen als Spende an die Parkinson-Tagesklinik des Universitätsklinikums.