Eppendorfer Neurologisches Kolloquium

Kolloquium

Sehr geehrte Kolleg:innen,

im kommenden Wintersemester freuen wir uns, Sie wieder zu unserer hochkarätig besetzten Vortragsreihe einladen zu dürfen. Detaillierte Programminformationen folgen in kürze.

Ihre Klinikdirektoren

Prof. Dr. Tim Magnus und Prof. Dr. Götz Thomalla

Eine Teilnahmebescheinigung der CME-zertifizierten Veranstaltungen kann per Email angefordert werden: Frau Wichmann

Jeweils mittwochs 17:15 bis ~ 19:00 als Präsenz-Veranstaltung auf dem UKE-Gelände im Campus Forschung (N27), Raum 00.014, Seminarraum im Erdgeschoss. 3 CME-Punkte (Kat. A) pro Termin.
DatumReferent:inVortragstitel
TBA
TBA
TBA

Symposium Seltene Bewegunggstörungen am 08.10.2025 von 16 bis 19 Uhr

Genetik

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 08.10.2025 von 16 bis 19 Uhr findet das 2. Symposium Seltene Bewegungsstörungen am UKE statt, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten.

Wir haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, in dem wir uns mit den aktuellen Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie seltener Bewegungsstörungen befassen. Dabei wollen wir zum Einen auf genetisch bedingte seltene Bewegungsstörungen eingehen, wie die Gruppe der Leukodystrophien, zum Anderen wollen wir aber auch die wichtige Abgrenzung zu autoimmun-vermittelten Bewegungsstörungen in den Fokus nehmen. Neben den neurologischen Manifestationen seltener Bewegungsstörungen möchten wir auch auf nicht-neurologische Organmanifestationen eingehen, die diagnostisch wegweisend sein können. In Bezug auf neue Therapieansätze beleuchten wir den Einsatz von Cannabispräparaten bei Bewegungsstörungen und die tiefe Hirnstimulation bei genetischen Dystonien.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Flyer zum Download.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen lebhaften Austausch und Diskussionen!

PD Dr. Simone Zittel-Dirks, Prof. Dr. Tim Magnus, Prof. Dr. Götz Thomalla

Veranstaltungsort:
Hörsaal der Kinderklinik des UKE | Gebäude O45

Update Neurologie am 31.01.2026

Tagungsort: Hotel Hafen-Hamburg

Infos zu Programm und Anmeldung folgen

Thrombolysetreffen Hamburger Arbeitsgemeinschaft Schlaganfall

Quartalsweises Meeting der HAGS-Gruppe

Die Hamburger Arbeitsgemeinschaft Schlaganfall ist ein klinisches und wissenschaftliches Diskussionsforum für die an der Schlaganfallbehandlung beteiligten Hamburger Ärzt:innen. Im Rahmen regelmäßig stattfindender „Thrombolysetreffen“ werden von den Teilnehmer:innen konkrete klinische Fälle vorgestellt, an Hand derer außergewöhnliche Indikationen für und Verläufe nach Thrombolysebehandlungen und mechanischer Thrombektomie besprochen werden.

Die Veranstaltung findet wieder in Präsenz statt. Anmedlung und Teilnahmebescheinigungen der mit 3 CME-Punkten akkreditierten Veranstaltung per Email: Frau Schilling

DatenAgenda
03.12.2025 
Die Fortbildung findet jeweils um 17:15 Uhr im Raum 411 im Hauptgebäude O10 am UKE statt. Einfach zu erreichen über den Haupteingang, dann im Foyer im Gang "B" mit den blauen Fahrstühlen in den 4.Stock. Dort liegt linkerhand der Konferenzraum.
Organisation: Prof. Thomalla, PD Dr. Bastian Cheng

Bewegungsstörungs-Board Nord

Quartalsweises Online-Meeting norddeutscher Kliniken und niedergelassener Ärzt:innen mit Schwerpunkt Parkinsonsyndrome und Bewegungsstörungen

Das Bewegungsstörungs-Board Nord ist ein Diskussionsforum für die norddeutsche Ärzt:innen in Kliniken und Praxen. Im Rahmen quartalsweise stattfindender Online-Treffen werden neue Diagnosetools, neue Therapieformen, aktuelle Kongressreporte diskutiert und von den Teilnehmer:innen konkrete klinische Fälle vorgestellt, an Hand derer differentialdiagnostische Überlegungen, diagnostische Schritte und Therapiemöglichkeiten besprochen werden. Neue Teilnehmer:innen mit Interesse an Bewegungsstörungen sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Anmeldung per Email: Frau PD Dr. M. Pötter-Nerger (m.poetter-nerger@uke.de)

Reportagen & Berichte

 Hans-Wolfram Böttcher

Ein Schlag ins Kontor

Ohne Vorwarnung und mit voller Wucht trifft sie der Schlaganfall. Inge Martens und Hans-Wolfram Böttcher erzählen, wie sie das Ereignis erlebten, dank reibungsloser Rettungskette und erfolgreicher Therapie im UKE überstanden – und wie es ihnen heute geht.

Zur ganzen Geschichte | UKE Life

Jürgen Broschart leidet an Parkinson. Das dauernde Zittern hatte den Wissenschaftsjournalisten lange Zeit im Griff.

Das große Zittern

Jürgen Broschart leidet an Parkinson. Das dauernde Zittern hatte den Wissenschaftsjournalisten lange Zeit im Griff. Erst ein Hirnschrittmacher gibt ihm die Kontrolle über seine Bewegungen und sein Leben zurück. – Auch Dieter Labahn kämpft täglich darum, trotz Parkinson Kurs zu halten; das ist mal mehr, mal weniger erfolgreich.

Zur ganzen Geschichte | UKE Life

Bildband Parkinson

Bildband Parkinson - Ein Teil von mir und doch nicht ich

Der Bildband portraitiert in hochwertigen Schwarz-Weiß-Fotografien verschiedene Menschen, die an Parkinson erkrankt sind und zeigt deren individuelle Ansätze, trotzdem ein erfülltes und spannendes Leben zu führen. Es geht darum, Mut und Hoffnung zu geben und Angst und Vorurteile zu reduzieren. Im Buch werden mehrere Parkinson-Patienten der Parkinson-Tagesklinik und Umgebung mit ihren jeweils unterschiedlichen Lebensentwürfen vorgestellt.

20% des Erlöses je verkauftem Buch gehen als Spende an die Parkinson-Tagesklinik des Universitätsklinikums.

Webseiten-Administration: F. Nägele, S. Keßner