Eppendorfer Neurologisches Kolloquium
Sehr geehrte Kolleg:innen,
in dem kommenden Sommersemester freuen wir uns, Sie zu unserer hochkarätig besetzten Vortragsreihe mit dem Schwerpunkt Schlaganfallforschung und -versorgung begrüßen zu dürfen. Mit renommierten nationalen und internationalen Rednerinnen und Rednern unter anderem aus Barcelona, Edinburgh und Basel beleuchtet diese Veranstaltungsreihe aktuelle Entwicklungen entlang des gesamten translationalen Bogens – von der Grundlagenforschung bis hin zur klinischen Anwendung.
Die Vorträge befassen sich mit Themen wie der grundlagenorientierten Analyse von Daten zur Mikroglia, zu kortikalem Myelin oder zur intraarteriellen Zelltherapie-Applikation. Zudem werden bildgebungsbasierte Schlaganfalldiagnostiken mithilfe moderner Verfahren der Point-of-Care-Schlaganfallbildgebung vorgestellt. Darüber hinaus werden mikrovaskuläre Veränderungen nach zerebraler Ischämie sowie neue Erkenntnisse zu autoimmunen Erkrankungen diskutiert, um innovative Ansätze für Prävention, Diagnostik und Therapie zu entwickeln.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihre Klinikdirektoren
Prof. Dr. Tim Magnus und Prof. Dr. Götz Thomalla
Eine Teilnahmebescheinigung der CME-zertifizierten Veranstaltungen kann per Email angefordert werden: Frau Wichmann
Jeweils mittwochs 17:15 bis ~ 19:00 als Präsenz-Veranstaltung auf dem UKE-Gelände im Campus Forschung (N27), Raum 00.014, Seminarraum im Erdgeschoss. 3 CME-Punkte (Kat. A) pro Termin. | ||
---|---|---|
Datum | Referent:in | Vortragstitel |
16. April 2025 | Dr. Anna Planas, Ph.D. Department of Neuroscience and Experimental Therapeutics Institute for Biomedical Research of Barcelona (IIBB) | Role of microglia in stroke |
23. April 2025 | Prof. Dr. Arno Villringer Abteilung Neurologie Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig | Herz-Hirn-Interaktionen - von Liebe und Tod |
14. Mai 2025 | Prof. Dr. Jens Minnerup Klinik für Neurologie UKSH Lübeck | Seltene Schlaganfallsursachen – im Alltag gar nicht so selten |
21. Mai 2025 | Dr. Maximilian Friedrich Neurologische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Würzburg | From voxel connectivity to pixel dynamics: mapping brain-behavior relationships with clinical and translational relevance in Parkinson disease |
11. Juni 2025 | Prof. David Hunt Centre for Clinical Brain Sciences Edinburgh University | Neurological manifestations of autoinflammatory diseases |
18. Juni 2025 | Prof. Raphael Guzman Departement Biomedizin Universität Basel | Intraarterielle Zelltherapien bei Schlaganfall |
25. Juni 2025 | Prof. Thomas Misgeld Institut für Zellbiologie des Nervensystems Technische Universität München | Dynamics of cortical myelin |
02. Juli 2025 | Prof. Anne-Katrin Pröbstel Klinik für Neuroimmunologie Universitätsklinikum Bonn | Update zur NMOSD und MOGAD – von der Pathophysiologie zu neuen therapeutischen Ansätzen |
16. Juli 2025 | Dr. Peter Ludewig Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | „Point-of-Care“ Schlaganfallbildgebung |
23. Juli 2025 | Prof. Nikolaus Plesnila Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung Ludwig-Maximilians-Universität München | Mikrovaskuläre Veränderungen nach zerebraler Ischämie |
3-Uni-Fortbildung der neurologischen Universitätskliniken Kiel, Hamburg und Lübeck
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
an dieser Stelle möchten wir Sie herzlich stellvertretend für unsere Kolleg:innen in Lübeck zu unserer gemeinsamen „3-Uni-Fortbildung“ am Samstag, den 17.05.2025 nach Lübeck einladen. Diese Veranstaltung hat eine langjährige Tradition, die Gelegenheit bietet, sich auf den aktuellen Stand des neurologischen Wissens zu bringen und sich untereinander auszutauschen.
Die Vorträge spiegeln die wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte der drei beteiligten Universitätskliniken (Kiel, Hamburg und Lübeck) wider und vermitteln neueste Entwicklungen in Diagnostik und Therapie häufiger, aber auch insbesondere seltener neurologischer Erkrankungen.
Wir freuen uns auch besonders auf den Vortrag von Frau Prof.in Keric, die als neu berufene Direktorin der Lübecker Klinik für Neurochirurgie den hiesigen neuroonkologischen Schwerpunkt weiter ausbaut und entwickelt. Abgerundet wird das Programm durch drei spannende Kasuistiken.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Fyler, der Ihnen zum Download bereit steht.
Thrombolysetreffen Hamburger Arbeitsgemeinschaft Schlaganfall
Quartalsweises Meeting der HAGS-Gruppe
Die Hamburger Arbeitsgemeinschaft Schlaganfall ist ein klinisches und wissenschaftliches Diskussionsforum für die an der Schlaganfallbehandlung beteiligten Hamburger Ärzt:innen. Im Rahmen regelmäßig stattfindender „Thrombolysetreffen“ werden von den Teilnehmer:innen konkrete klinische Fälle vorgestellt, an Hand derer außergewöhnliche Indikationen für und Verläufe nach Thrombolysebehandlungen und mechanischer Thrombektomie besprochen werden.
Die Veranstaltung findet wieder in Präsenz statt. Anmedlung und Teilnahmebescheinigungen der mit 3 CME-Punkten akkreditierten Veranstaltung per Email: Frau Schilling
Daten | Agenda |
---|---|
05.03.2025 | - Begrüßung, Update Termine 2025 - Intraarterielle Thrombolyse bei Großgefäßverschlüssen und MT (C. Schöps) - Vorhofflimmern und Schlaganfall: Vorstellung EAST-STROKE, PASSION und MOST-AF (M. Jensen, E. Schlemm) - Das Schlaganfallstudiennetzwerk im Netzwerk Universitätsmedizin (G. Thomalla) - Falldiskussionen (alle) |
04.06.2025 03.09.2025 03.12.2025 | |
Die Fortbildung findet jeweils um 17:15 Uhr im Raum 411 im Hauptgebäude O10 am UKE statt. Einfach zu erreichen über den Haupteingang, dann im Foyer im Gang "B" mit den blauen Fahrstühlen in den 4.Stock. Dort liegt linkerhand der Konferenzraum. | |
Organisation: Prof. Thomalla |
Bewegungsstörungs-Board Nord
Quartalsweises Online-Meeting norddeutscher Kliniken und niedergelassener Ärzt:innen mit Schwerpunkt Parkinsonsyndrome und Bewegungsstörungen
Das Bewegungsstörungs-Board Nord ist ein Diskussionsforum für die norddeutsche Ärzt:innen in Kliniken und Praxen. Im Rahmen quartalsweise stattfindender Online-Treffen werden neue Diagnosetools, neue Therapieformen, aktuelle Kongressreporte diskutiert und von den Teilnehmer:innen konkrete klinische Fälle vorgestellt, an Hand derer differentialdiagnostische Überlegungen, diagnostische Schritte und Therapiemöglichkeiten besprochen werden. Neue Teilnehmer:innen mit Interesse an Bewegungsstörungen sind herzlich willkommen!
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Anmeldung per Email: Frau PD Dr. M. Pötter-Nerger (m.poetter-nerger@uke.de)
Reportagen & Berichte
Ein Schlag ins Kontor
Ohne Vorwarnung und mit voller Wucht trifft sie der Schlaganfall. Inge Martens und Hans-Wolfram Böttcher erzählen, wie sie das Ereignis erlebten, dank reibungsloser Rettungskette und erfolgreicher Therapie im UKE überstanden – und wie es ihnen heute geht.
Das große Zittern
Jürgen Broschart leidet an Parkinson. Das dauernde Zittern hatte den Wissenschaftsjournalisten lange Zeit im Griff. Erst ein Hirnschrittmacher gibt ihm die Kontrolle über seine Bewegungen und sein Leben zurück. – Auch Dieter Labahn kämpft täglich darum, trotz Parkinson Kurs zu halten; das ist mal mehr, mal weniger erfolgreich.
Bildband Parkinson - Ein Teil von mir und doch nicht ich
Der Bildband portraitiert in hochwertigen Schwarz-Weiß-Fotografien verschiedene Menschen, die an Parkinson erkrankt sind und zeigt deren individuelle Ansätze, trotzdem ein erfülltes und spannendes Leben zu führen. Es geht darum, Mut und Hoffnung zu geben und Angst und Vorurteile zu reduzieren. Im Buch werden mehrere Parkinson-Patienten der Parkinson-Tagesklinik und Umgebung mit ihren jeweils unterschiedlichen Lebensentwürfen vorgestellt.
20% des Erlöses je verkauftem Buch gehen als Spende an die Parkinson-Tagesklinik des Universitätsklinikums.