Sarkome der Extremitäten

Sarkome können unter anderem auch im Bereich der Extremitäten in Muskeln, Weichgewebe oder Knochen auftreten. Häufig äußern sie sich als schmerzlose Schwellungen welche im Verlauf zunehmen und nicht mehr zurückgehen. Knochentumore äußern sich oft über Knochenschmerzen oder finden sich als Zufallsbefund im Röntgen.

Je früher ein Sarkom erkannt wird, desto größer ist der Therapieerfolg. Bei unklaren Befunden sollten Sie sich ärztlich vorstellen.

Schmerzen Arm
Eine länger bestehende Schwellung sollte abgeklärt werden
Erstvorstellung Sarkom
MRT

Sobald der Verdacht auf ein Sarkom im Raum steht, sollten Sie sich in einem Sarkomzentrum vorstellen. Je nach Befund sollte zunächst eine bildgebende Diagnostik veranlasst werden. Bei Weichteiltumoren empfiehlt sich eine MRT-Untersuchung mit Kontrastmittel. Hierbei ist von besonderem Interesse ob der Tumor Kontakt zu wichtigen Strukturen wie Gefäßen, Nerven oder Knochen hat.

Nach einer ersten Konsultation in der Sprechstunde schließt sich als nächster Schritt oft eine Probenentnahme (Biopsie) an. An den Extremitäten (Arme und Beine) und am Körperstamm ist dies oft unkompliziert und ambulant möglich.

  • Lupe zum Vergrößern des Bildes
    Verschiedene Arten der Biopsie
    in örtlicher Betäubung oder Narkose

    Am Anfang steht die Biopsie

    In der Behandlung von Sarkomen ist eine Probenentnahme von besonderer Bedeutung. Es existieren über 100 verschiedene Subtypen, welche zum Teil ganz unterschiedliche Therapieansätze benötigen. Daher ist eine vorherige Bestimmung der Sarkom-Unterart entscheidend. So ist es bei einigen Subtypen ratsam eine Vorbehandlung vor der Entfernung des Tumors durchzuführen, bei anderen Konstellationen empfiehlt sich hingegen die direkte Operation.

    Im besten Fall zeigt die Biopsie auch eine gutartige oder weniger bösartige Variante, welche sparsamer (marginal) operiert oder zunächst beobachtet werden kann.

    Vor diesem Hintergrund streben wir nach Erhebung der ersten Befunde und der Untersuchung meist zunächst eine Biopsie an. Diese kann auf verschiedene Arten erfolgen. Entweder über eine Stanzbiopsie in örtlicher Betäubung, welche per Ultraschall oder CT-gesteuert erfolgen kann, oder über eine offene Probenentnahme, was eine kleine Operation in Narkose bedeutet.

    Je nach Ausmaß und Durchführbarkeit erfolgen diese Biopsien ambulant oder über einen eintägigen stationären Aufenthalt.

    Im Anschluss werden die Proben durch unsere Pathologie detailliert aufgearbeitet, was je nach Komplexität etwa 7 Werktage in Anspruch nimmt. Sobald wir das Ergebnis vorliegen haben, werden Sie telefonisch über das weitere Vorgehen informiert.

    Weitere Informationen zum Ablauf

  •  sarkom mikroskop
    Zellen eines bösartigen Sarkoms

    Jedes Detail zählt

    Die feingweblichen Analyse von Probenentnahmen ( Biopsien ) oder von entfernten Tumoren erfolgt in unserem Institut für Pathologie am UKE.

    Die exakte feingewebliche Unterschung spielt bei Sarkomen ein ganz besondere Rolle. Die genaue Charakterisierung hat hierbei eine hohe diagnostische und therapeutische Relevanz. Neben konventioneller Methoden wie der Mikroskopie kommen gerade bei Sarkomen oft auch aufwändige molekularpathologische Verfahren zum Einsatz.


    Andreas Lübke
    PD Dr. med. Andreas Lübke
    Leitender Oberarzt im Institut für Pathologie

    Augrund ihrer Seltenheit und der vielen verschiedenen Unterformen, bedarf es bei Sarkomen einer besonderen pathologischen Expertise. Unsere hierauf spezielisierten Patholog:innenuntersuchen nicht nur Proben aus dem UKE sondern auch von Kliniken aus dem Großraum Hamburg.

    Sollten sich in seltenen Fällen auch nach tiefgreifender Analyse ambilvalente Befunde ergeben, kooperieren wir mit internationalen Expert:innen auf dem jeweiligen Gebiet und können so eine refrenzpathologische Beurteilung einholen.

Sarkomtumorboard

Interdisziplinäre Tumorkonferenz

Nachdem alle notwendigen Informationen (Biopsie, Bildgebung, Staging) zu Ihrer Erkrankung gesammelt wurden, erfolgt die Diskussion Ihres Falles in einer interdisziplinären Tumorkonferenz für Sarkome.

In der Tumorkonferenz beraten sich unsere Expert:innen der Chirurgie, Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie und Pathologie und sprechen, basierend auf den verfügbaren Leitlinien und Studienergebnissen sowie Ihren Befunden, eine für Sie individuelle Empfehlung aus.

Im Anschluss an die Tumorkonferenz erklären wir Ihnen verständlich unsere Empfehlung und planen mit Ihnen zusammen den Beginn einer individuellen Therapie.

Individuelle Therapien

Falldiskussion

Anhand aller Befunde wird auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse eine interdisziplinäre Therapieempfehlung formuliert.

Wichtig ist, dass in einem ganzheitlichen Ansatz die für Sie richtige Therapie gefunden wird.

Die multimodale Therapie aus OP, Chemotherapie und Bestrahlung hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Anders als früher kann eine Amputation heutzutage häufig vermieden werden.

Kooperationen und Programme

Darüber hinaus verfügen wir über überregionale Kooperationen und als Universitätsklinikum über die Möglichkeit, (noch) nicht etablierte Therapieoptionen im Sinne eines individuellen Therapiekonzeptes oder im Rahmen von Studien anzubieten.

So kooperieren wir beispielsweise mit dem Helios Klinikum Berlin-Buch für Patient:innen, bei welchen sich das Verfahren der isolierten Extremitätenperfusion (isolated limb perfusion: ILP) anbietet. Hierbei werden die betroffenen Extremitäten im OP kurzzeitig vom restlichen Körper abgekoppelt und gezielt lokal mit einem Chemotherapeutikum durchblutet.

Weitere Informationen zur ILP

Weiterhin kann in speziellen Fällen ein Einschluss in das NCT/DKTK-MASTER-Programm des Universitätsklinikums Heidelberg erfolgen. Hierbei handelt es sich um eine umfassende genomische Analyse von Tumorgewebe seltener Krebserkrankungen zur Evaluation neuartiger Therapieoptionen. Dabei wird frisches Tumorgewebe, welches im Rahmen von Operationen oder Biopsien bei uns gewonnen wird schockgefroren und zur Analyse nach Heidelberg geschickt. Im Verlauf kann so evtl. auf bislang nicht etablierte Therapieregime zurückgegriffen werden.

Weitere Informationen NCT/DKTK-MASTER-Programm Heidelberg

Ihre Ansprechpartner:innen für operative Therapien

PD Dr. med. Anna Duprée

Oberärztin Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie


PD Dr. med. Matthias Priemel

Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie


Prof. Dr. med. Alexander S. Spiro

Oberarzt Kinderorthopädie, Sektionsleiter Tumororthopädie am Altonaer Kinderkrankenhaus AKK


Ihre Ansprechpartner:innen für Strahlen- und Systemtherapien

Prof. Dr. med. Andreas Krüll

Ärztlicher Geschäftsführer Bereichsleitung Strahlentherapie


Dr. med. Jana K. Striefler

Funktionsoberärztin, Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Palliativmedizin