Forschungsgruppen in der II. Medizinischen Klinik
Die Labore der Forschungs-AGs der II. Medizinischen Klinik befinden sich im Gebäude N27 im Campus Forschung.
Lageplan
AG Akute Leukämien
Leiter: Prof. Dr. Walter Fiedler und PD Dr. Jasmin Wellbrock
Im Labor Akute Leukämien wird die Pathophysiologie akuter myeloischer Leukämien mithilfe innovativer translationaler Ansätze erforscht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung des Interaktionsnetzwerkes zwischen Leukämiezellen und den Zellen der Knochenmarknische. Unser erklärtes Ziel ist die Identifizierung neuer Zielstrukturen für eine verbesserte Leukämietherapie.
AG Experimentelle Onkologie
Leiter: Prof. Dr. Gunhild von Amsberg
Im Labor für experimentelle Onkologie werden neuartige marine Substanzen aus Seegurken und Meeresschwämmen untersucht, die sich durch eine hohe Wirksamkeit bei verschiedenen Tumoren auszeichnen. Basierend auf einer Kombination einzigartiger Wirkmechanismen können mit diesen natürlichen Substanzen Resistenzen gegen zugelassene Standardtherapien der Krebsbehandlung überwunden werden.
AG Gastrointestinal Oncology and Response Prediction
Leiter: PD Dr. Andreas Block, MBA
Insbesondere bei Chemotherapien mit teilweise erheblichen Nebenwirkungen und individuell sehr unterschiedlichem Therapieansprechen ist ein Testverfahren sehr wünschenswert, welches den Erfolg einer Therapie voraussagen könnte. Gefördert durch das Seventh Framework Programme der Europäischen Union untersuchen wir in einem internationalen Konsortium eine innovative Technologien zur Prädikation des Ansprechens bei der Therapie des kolorektalen Karzinoms.
AG Klinische und Experimentelle Hämostaseologie
Leiter: Prof. Dr. Florian Langer
Solide Tumoren und hämatologische Neoplasien können sowohl mit einer Blutungs- als auch mit einer Thromboseneigung vergesellschaftet sein. Für die bestmögliche Diagnostik und Therapie von paraneoplastischen Gerinnungsstörungen ist ein genaues Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen erforderlich. Aus diesem Grund beschäftigt sich unsere Arbeitsgruppe seit über 10 Jahren mit den zellulären und molekularen Grundlagen der Hämostaseaktivierung bei malignen Erkrankungen.
AG Palliativmedizin
Leiter: Prof. Dr. Karin Oechsle
Neben einer guten palliativmedizinischen Versorgung unserer Patienten und ihren Angehörigen ist es uns wichtig, durch wissenschaftliche Forschungsarbeit mehr über die Bedürfnisse und Probleme von Patienten mit unheilbaren fortschreitenden Erkrankungen und ihren Angehörigen zu lernen. Dadurch sollen multiprofessionelle palliativmedizinische Therapien, Unterstützungsangebote und Versorgungsformen für schwerstkranke Menschen und ihre Angehörige weiter verbessert werden.
AG Personalisierte Krebstherapie
Leitung: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sonja Loges
Unsere Forschungsgruppe arbeitet intensiv an der Weiterentwicklung von klinischen und wissenschaftlichen Konzepten für die zielgerichtete personalisierte Krebstherapie. Dabei beschäftigen wir uns eingehend mit der Erforschung der Interaktion zwischen Tumor und Wirt mit Schwerpunkten auf der Tumor-induzierten Neubildung von Blutgefäßen und Immunsuppression. Durch Erforschung dieser Prozesse wollen wir neue Zielstrukturen für die personalisierte Krebstherapie entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung von Biomarkern, um das Ansprechen von Patienten auf zielgerichtete Therapien vorauszusagen. Hier untersuchen wir große multinationale Studienkollektive. Insgesamt möchten wir neue Konzepte zur Verbesserung der Behandlung von Krebspatienten entwickeln und in die Klinik übertragen.
AG Pulmonale Hypertonie
Leiter: Dr. med. Lars Harbaum
Die Entstehung und Progression der seltenen Erkrankung pulmonal arterielle Hypertonie ist neben Vasokonstriktion durch Angiogenese, vaskuläres Remodelling und Inflammation gekennzeichnet, die zu grundlegenden strukturellen Veränderungen des pulmonalen Gefäßsystems führen. Übergeordnetes Ziel ist es den Zusammenhang zwischen pathophysiologischen Mechanismen und dem klinischen Verlauf der Erkrankung zu untersuchen, sowie neue therapeutische Interventionen aufzuzeigen und zu etablieren.
AG Rezeptortargeting
Leitung: Prof. Dr. Martin Trepel
Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt in der Identifizierung von zell-, organ- oder tumorspezifischen Oberflächenmolekülen („Rezeptoren“). Die Identifikation solcher Rezeptoren und ihrer Bindungspartner („Liganden“) ermöglicht ein tieferes Verständnis z.B. für die Interaktion von Tumorzellen mit ihrer Umgebung. Ferner können Wirkstoffe oder Organismen (z.B. Viren zur Gentherapie) spezifisch auf erkranktes Gewebe gelenkt werden, um dort zielgerichtet einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen, während gesundes Gewebe von Nebenwirkungen verschont bleibt.
AG Zytogenetik
Leiter: Prof. Dr. Judith Dierlamm
Non-Hodgkin-Lymphome sind durch genetische Veränderungen charakterisiert. Unser Labor erforscht genetische Veränderungen von Non-Hodgkin Lymphomen und bedient sich dabei einer Vielzahl von Techniken, wie der konventionellen zytogenetischen Analyse, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und PCR-Techniken. Der Weg führt dabei vom Chromosom zum Gen.