Ambulante Angebote unserer Klinik
Hier finden Sie alle ambulanten Behandlungsangebote unserer Klinik. Dazu gehören:
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) mit
- einer Poliklinik für psychische Krisen und Notfälle,
- neun erkrankungsspezifische Spezialambulanzen und
ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ).
Bitte informieren Sie sich nachfolgend detailliert über alle Therapienagebote und laden sich unseren Flyer herunter: Überblick Poliklinik und Spezialambulanzen
Bitte beachten Sie auch die Flyer der jeweiligen Spezialambulanz!
Anmeldung und Sprechzeiten finden Sie unten!
Informationen zur Poliklinik und zu den Spezialambulanzen
-
Liaison-Ambulanz mit psychiatrischer Poliklinik
Informationen
Die psychiatrische Poliklinik ist die erste Anlaufstelle bei akuten Krisen oder Erkrankungen bis hin zu psychischen Notfällen für Patienten mit allen psychischen Störungen. Hierfür ist keine Voranmeldung notwendig!
Unser Angebot
- Wir bieten Ihnen ein sofortiges ärztliches und/oder therapeutisches Gespräch in Krisen- und Notfallsituationen. Dies beinhaltet auch eine Krisenintervention.
- Wir klären, ob eine Indikation zur stationären oder tagesklinischen Aufnahme besteht. Wenn ja, helfen wir Ihnen bei der Organisation, unabhängig davon, ob die Aufnahme in unserer oder einer anderen psychiatrischen Klinik in Hamburg stattfinden soll.
- Ist eine ambulante Behandlung notwendig, prüfen wir, ob diese in einer unserer Spezialambulanzen stattfinden kann. Alternativ zeigen wir Ihnen ambulante Behandlungsmöglichkeiten außerhalb des Krankenhauses auf.
Leitung
- Oberarzt: Dr. med. Felix Oberhauser
- Co-Leitung: Dr. med. Franziska Lassay
-
Spezialambulanz für Psychosen und bipolare Störungen
Information
Die Spezialambulanz behandelt Menschen mit Psychosen oder bipolare Störungen. Sie bietet ein vielfältiges Angebot und ist eng vernetzt mit anderen Behandlungseinheiten in unserer Klinik und in unserem Versorgungssektor.
Wen behandeln wir?
Personen mit Verdacht auf oder bestehenden
Unser Angebot
- Die Ambulanz verbindet Sozialpsychiatrie und Psychotherapie. Ein multiprofessionelles Team bietet eine individuelle Bezugstherapie, je nach Bedarf inklusive psychotherapeutischer, psychiatrischer und sozialer Behandlung - flexibel nach Zeit, Ort und Setting.
- Außerdem niedrigschwellige Angebote wie z.B. offene Treffs oder Kontakt zuhause, sowie eine Vielfalt von psycho-, kunst-, tanz-, sozialtherapeutische Gruppen.
- Geschulte Peer-Begleiter bieten zusätzlich oder unabhängig davon eine individuelle Genesungsbegleitung sowie für Angehörige eine gezielte Beratung.
- Wir arbeiten eng zusammen mit der Früherkennungsambulanz für psychische Störungen , stationären und tagesklinischen Angeboten für Menschen mit Psychosen oder bipolaren Störungen, sowie der Integrierten Versorgung für Psychosen und bipolare Störungen .
Wenn Sie unser therapeutisches Angebot genauer kennenlernen möchten, laden Sie sich bitte den Flyer herunter.
Leitung
- Oberarzt: Dr. med. Florian Börncke
- Leitungsteam: Dr. phil. Dipl. psych. Candelaria Mahlke, Dr. med. Verena Pietzschmann, Dipl. Psych. Friederike Rühl
-
Download | pdf | 1,58 MB
Flyer der Spezialambulanz für Psychosen und bipolare Störungen -
Download | pdf | 1,22 MB
Broschüre: Psychosen erkennen, verstehend, behandeln
Ambulante Psychoedukation für Menschen mit bipolaren Störungen
Menschen mit bipolaren (manisch-depressiven) oder schizoaffektiven Störungen, die sich eingehend mit allen Aspekten ihrer Erkrankung befasst und sich ein umfangreiches Wissen angeeignet haben, können
- erneute manische, depressive oder psychotische Episoden früh abfangen und damit milder verlaufen lassen,
- Klinikaufenthalte vermeiden oder deutlich verkürzen,
- auf Augenhöhe ihrem behandelnden Arzt/Therapeuten begegnen,
- selbstbestimmt und souverän mit ihrer Erkrankung umgehen.
Dieses Wissen können Sie in unserer Psychoedukationsgruppe für Menschen mit bipolaren Störungen erlangen. Bitte laden Sie sich unseren Flyer herunter und informieren Sie sich!
-
Spezialambulanz für Persönlichkeits- und Belastungsstörungen
Information
Unsere Ambulanz ist vor allem auf die Behandlung von Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und Personen mit Reaktionen auf schwere Belastungen wie z.B. schwere Anpassungstörungen spezialisiert.
Wen behandeln wir?
Personen mit Verdacht auf oder bestehenden
- Borderline-Persönlichkeitsstörungen
- Andere Persönlichkeitsstörungen
- Schwere Anpassungsstörungen
Unser Angebot
- Diagnostik
- Krisenintervention
- Psychiatrische, psychologische und soziale Beratung
- Vermittlung in (teil-)stationäre Behandlung (u.a. in unserer Klinik)
- Unterstützung bei der Suche nach ambulanter Psychotherapie
- Einzelpsychotherapeutische Gespräche
- Verschiedene Gruppenpsychotherapien: Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT), Soziales Kompetenz Training (SKT) und Systemisch-Interaktionelle Gruppentherapie (SIG).
- Wir arbeiten eng zusammen mit den stationären und tagesklinischen Angeboten unserer Klinik für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen sowie der Integrierten Versorgung für Borderline-Störungen
Wenn Sie unser therapeutisches Angebot genauer kennenlernen möchten, laden Sie sich bitte den Flyer herunter.
Leitung
- Oberarzt: Niklas Schade
- Co-Leitung: Dipl.-Psych. Dr. Andreas Schindler
-
Spezialambulanz für Angst- und Zwangsstörungen
Information
Unsere Ambulanz ist spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie von Angst- und Zwangstörungen.
Wen behandeln wir?
Personen mit Verdacht auf oder bestehenden
Unser Angebot
- Diagnostik
- Krisenintervention
- Psychiatrische und psychologische Beratung
- Vermittlung in (teil-)stationäre Behandlung
- Unterstützung bei der Suche nach ambulanter Psychotherapie
- Verschiedene Gruppenpsychotherapien: Panikbewältigungsgruppe, Soziales Kompetenz Training (SKT), Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (Mindfulness based Cognitive Therapy - MBCT)
- Wir arbeiten eng zusammen mit den stationären und tagesklinischen Angeboten unserer Klinik für Menschen mit Angst- und Zwangsstörungen
Wenn Sie unser therapeutisches Angebot genauer kennenlernen möchten, laden Sie sich bitte den Flyer herunter.
Leitung
- Oberarzt: Dr. med. Amir Yassari
- Co-Leitung: Dipl.-Psych. Heike Alsleben
-
Spezialambulanz für Gedächtnisstörungen (Gerontopsychiatrie)
Information
Die Spezialambulanz für Gedächtnisstörungen bietet eine umfassende diagnostische Abklärung von Gedächtnisstörungen sowie ggf. die Therapieeinleitung und Hilfe bei der Vermittlung in weiterführende Therapien.
Unser Angebot
- eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung
- eine sog. neuropsychologische Untersuchung, in der einzelne kognitive Bereiche standardisiert getestet werden
- Je nach medizinischer Notwendigkeit erfolgen weitere Untersuchungen des Blutes, des Nervenwassers, der Herz- und Hirnströme sowie Schichtaufnahmen des Gehirns durch eine Computer-, eine Magnetresonanz- oder eine Positronenemissionstomographie
- Nach erfolgter Diagnostik leiten wir ggf. die Therapie ein und vermitteln die Betroffenen in weiterführenden Therapien. Hierzu gehört auch eine stationäre oder tagesklinische Behandlung in unserer Klinik.
Wenn Sie unser therapeutisches Angebot genauer kennenlernen möchten, laden Sie sich bitte den Flyer herunter.
Leitung
- Oberarzt: Dr. med. Felix Oberhauser
Zuweisung zur Gedächtnissprechstunde
-
Spezialambulanz für Suchtmedizin und abhängiges Verhalten
Information
Die Spezialambulanz für Suchtmedizin und abhängiges Verhalten bietet Diagnostik und Therapie für Suchterkrankungen aller Art. Schwerpunkte liegen auf der Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten, sowie auf komorbiden psychischen Erkrankungen wie der Posttraumatischen Belastungsstörung.
Wen behandeln wir?
Personen mit Verdacht auf oder bestehendem
- Missbrauch oder Abhängigkeit von Substanzen ( Alkohol , Nikotin, Medikamente , Drogen)
- Missbrauch oder Abhängigkeit von Verhaltenssüchten (z.B. Kaufsucht, pathologisches Spielen, Internetsucht)
Unser Angebot
- Diagnostik
- Beratung und Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten
- Einzelpsychotherapeutische Gespräche
- Therapie mit Disulfiram („Antabus“) und anderen Medikamenten
- Familien- und Paargespräche
- Vermittlung in (teil-)stationäre Behandlung, u.a. in unserer Klinik
- Verschiedene Gruppenpsychotherapien: Nachsorgegruppe (Alkohol)
- Wir arbeiten eng zusammen mit den stationären und tagesklinischen Angeboten unserer Klinik für Menschen mit Suchterkrankungen
Wenn Sie unser therapeutisches Angebot genauer kennenlernen möchten, laden Sie sich bitte den Flyer herunter.
Leitung:
- Oberarzt: Prof. Dr. med. Ingo Schäfer, MPH
- Co-Leitung: Dipl. Psych. Linda Lembke
-
Spezialambulanz für Depression
Information zum Erkrankungsbild
Wir behandeln alle Arten depressiver Störungsbilder.
Wen behandeln wir?
Personen mit Verdacht auf oder bestehenden
- unipolaren Depressionen und rezidivierenden Depressionen
- chronischen Depressionen
- depressiven Episoden im Rahmen von bipolaren Störungen, schweren
Anpassungsstörungen
sowie im Rahmen von Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit
- Depressionen als Begleiterkrankung bei körperlichen Erkrankungen
Unser Angebot
- Diagnostik und Aufklärung
- Krisenintervention und Stabilisierung
- Psychotherapeutische Gespräche
- Unterstützung bei der Suche nach ambulanter Psychotherapie
- wechselnde Angebote an depressionsspezifischer Gruppenpsychotherapie
- Psychiatrische Behandlung (Anbehandlung und Verlaufskontrolle)
- Planung und Vermittlung in (teil-)stationäre Behandlung, in enger Zusammenarbeit mit den stationären und tagesklinischen Angeboten unserer Klinik
Wenn Sie unser therapeutisches Angebot genauer kennenlernen möchten, laden Sie sich bitte den Flyer herunter.
Leitung
- Oberarzt: Dr. med. Evangelos Karamatskos
- Ko-Leitung: Dr. med. Ricarda Seitz
-
Spezialambulanz für Traumafolgestörungen
Information
Wir behandeln Personen, die an den Folgen traumatischer Erfahrungen leiden. Dazu zählen akute Belastungsreaktionen, Anpassungsstörungen, die Posttraumatische Belastungsstörung oder Dissoziative Störungen. Speziell behandeln wir auch Personen mit komplexen posttraumatischen Belastungsstörungen mit wiederholten Traumatisierungen, wie Gewalt oder Vernachlässigung.
Wen behandeln wir?
Personen mit Verdacht auf oder bestehenden
- Akute Belastungsreaktionen
- Schwere Anpassungsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
- Dissoziative Störungen (Amnesie, Fugue, Stupor, Bewegung und Sinnesempfindungen, etc.)
Unser Angebot
- Diagnostik
- Krisenintervention und Stabilisierung
- Psychiatrische Behandlung
- Unterstützung bei der Suche nach ambulanter Traumatherapie
- Vermittlung in (teil-)stationäre Behandlung, u.a. in unserer Klinik.
- Ein besonderes Angebot der Ambulanz ist die Sofortversorgung von Opfern von Gewalttaten in Zusammenarbeit mit dem Versorgungsamt Hamburg („OEG-Ambulanz“) und von anderen Personengruppen, die an den akuten Folgen traumatischer Erfahrungen leiden.
- Weiter besitzen wir spezielle Erfahrungen bei traumatisierten Patienten, die an psychischen Erkrankungen wie Suchterkrankungen oder Psychosen leiden.
- Wir arbeiten eng zusammen mit den stationären und tagesklinischen Angeboten unserer Klinik für Menschen mit Traumafolgestörungen
Wenn Sie unser therapeutisches Angebot genauer kennenlernen möchten, laden Sie sich bitte den Flyer herunter.
Leitung
- Oberarzt: Prof. Dr. Ingo Schäfer
- Co-Leitung: Dipl. Psych. Janine Borowski
-
Spezialambulanz für Autismus-Spektrum-Störungen
Information
Die Spezialambulanz für Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) hat ihren Schwerpunkt in der Diagnostik und Unterstützung bei Therapieplanung und Therapiesuche für Personen mit fraglichen Autismus und Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter.
Unser Angebot
- Diagnostik von Menschen mit hochfunktionalem Autismus und Asperger-Syndrom. Die Diagnose wird klinisch gestellt, wozu mehrere Termine notwendig sind. Eine ausführliche Eigen- und Fremdanamnese unter Einsatz verschiedener Skalen und halbstrukturierten Interviews wird durchgeführt. Ferner werden somatische Untersuchungsverfahren (wie z. Bsp. körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung, EKG, EEG, cMRT, genetische Untersuchungen) bei V. a. Vorliegen einer anderen Erkrankung eingesetzt.
- Die Diagnose einer ASS bedeutet nicht in allen Fällen, dass eine Behandlung erfolgen muss, teilweise genügt das Wissen um die eigenen Besonderheiten, welches zu einem besseren Umgang mit diesen führen kann. Das Angebot unserer Klinik beschränkt sich aktuell auf Diagnostik, psychosoziale Beratung und Vermittlung zu therapeutischen Angeboten. Wir planen jedoch eine ASS-spezifische Therapie in unserer Klinik anzubieten.
Leitung
- Oberarzt: PD Dr. Gregor Leicht
- Co-Leitung: Dipl. Psych. Thore Apitz
-
Spezialambulanz für Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) im Erwachsenenalter
Information
Der Schwerpunkt der Spezialambulanz liegt auf der Diagnostik bei Personen mit Verdacht auf Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) im Erwachsenenalter.
In unserer Ambulanz kann zudem eine ausführliche Behandlungsplanung erfolgen. Die Weiterbehandlung übernimmt nach Abschluss der Diagnostik Ihr behandelnder Facharzt oder Ihre behandelnde Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie oder Nervenheilkunde.
Wen behandeln wir?
Personen mit Verdacht auf
Bitte beachten Sie:
- für eine Behandlung ist eine Überweisung eines Facharztes bzw. einer Fachärztin für Psychiatrie/Neurologie/Nervenheilkunde erforderlich
- aus Kapazitätsgründen können nur Patient:innen mit Meldeadresse in Hamburg behandelt werden
Unser Angebot
- Eigen-, Familien-, Fremdanamnese
- Körperliche und neurologische Untersuchung
- Laboruntersuchungen
- evtl. EEG
- evtl. Neuropsychologische Testverfahren inklusive Leistungstests, Konzentrationstest, Testung auf Teilleistungsschwächen
- Die Diagnose einer ADHS bedeutet nicht in allen Fällen, dass eine Behandlung erfolgen muss, teilweise genügt das Wissen um die eigenen Besonderheiten, welches zu einem besseren Umgang mit diesen führen kann. Wenn eine Behandlung notwendig ist, kommen medikamentöse, psychotherapeutische und psychosoziale Verfahren zum Einsatz. Viele Menschen mit ADHS haben weitere psychische Erkrankungen, die ebenfalls in der Therapie berücksichtigt werden.
Leitung
- Oberarzt: Prof. Dr. med. Martin Lambert
- Leitung: Dr. med. Lena Beese
-
Spezialambulanz für Neuromodulation
Information
Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT, auch Elektrokrampftherapie) ist eine Therapieoption für schwere psychiatrische Erkrankungen aus dem affektiven und schizophrenen Formenkreis. Sie wird in Kurznarkose und Muskelrelaxation durchgeführt. Ihr Einsatz erfolgt auf ausdrücklichen Patientenwunsch und nach sorgfältiger Überprüfung mehrerer Kriterien.
Wen behandeln wir?
Wir behandeln stationäre Patientinnen/Patienten, die sich eine EKT wünschen und für die ärztlicherseits eine Indikation für eine Behandlung gesehen wird. Die Anzahl der Behandlungsplätze ist sehr limitiert, weswegen wir uns auf im Hause bekannte Patienten mit einer therapieresistenten affektiven Störung fokussieren. Grundsätzlich kann auch eine Vorstellung in unserer Depressionsambulanz zu einem Informationsgespräch erfolgen; dieses kann über einen niedergelassenen Psychiater, der die/den Patientin/Patienten schon länger kennt, über das im Download-Bereich niedergelegte Formular angemeldet werden.
Unser Angebot
Wir bieten im Rahmen des stationären Aufenthaltes interessierten Patienten eine ausführliche Aufklärung über Indikation, Wirkung und potentiellen Nebenwirkungen an. Sollte gemeinschaftlich eine Entscheidung für die Durchführung einer EKT getroffen werden, schließen sich bestimmte, standardisierte Voruntersuchungen an. Anschließend beginnen wir mit einer sogenannten Indexserie, in deren Rahmen über einen Zeitraum von ca. 4 Wochen üblicherweise 12 Behandlungen an drei Tagen pro Woche erfolgen. Der exakte Ablauf wird mit jeder/m Patientin/Patienten individuell besprochen und kann auch während des Behandlungszyklus verändert werden. Nach einer Indexserie ist eine Rückfallprophylaxe vordringlich, diese kann auch eine sog. Erhaltungs-EKT einschließen, während der die Abstände zwischen den Terminen schrittweise verlängert werden.
Fachärztliche Leitung
- Dr. med. Niklas Schade
Anmeldeformular Neuromodulation
Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Elektrokrampftherapie
Flyer Spezialambulanz für Neuromodulation
Kontakt zur Spezialambulanz für Neuromodulation
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UKE
Martinistraße 52, 20246 Hamburg, Gebäude W37, Neubau, ErdgeschossE-Mail: ekt@uke.de
-
Spezialambulanz für Sportpsychiatrie
Information
Die Spezialambulanz für Sportpsychiatrie und Psychotherapie bietet Sportler:innen und Trainer:innen, sowie Menschen die in einem kompetitiven Umfeld Hochleistungen erbringen (z. B. Musiker:innen, Tänzer:innen) eine diagnostische und therapeutische Beratung an.
Wen behandeln wir?
Sogenannte Hochleistende mit Verdacht auf oder bestehenden mentalen Belastungen wie:
- Erschöpfung, v. a. „Burnout“
- Ängste, z. B. spezifische Phobien, soziale Angst
- Probleme mit dem Selbstbild und zwischenmenschlichen Beziehungen
- akute Belastungsreaktion und Traumata
- Suchtverhalten
- Zwangsgedanken und -handlungen
Unser Angebot
- Prävention und Früherkennung von mentalen Belastungen
- Psychologische, psychiatrische und sportpsychologische Diagnostik
- Behandlungsplanung sowie Therapiebegleitung
- Psychoedukation und Einbeziehen der Vertrauenspersonen
- Beratung zur psychopharmakologischen Behandlung unter Beachtung der Richtlinien der Nationalen Anti-Doping Agentur Deutschland (NADA)
- Hypnoseverfahren
Wenn Sie unser therapeutisches Angebot genauer kennenlernen möchten, laden Sie sich bitte den Flyer herunter.
Leitung
- Oberarzt: Dr. med. univ. Amir H. Yassari, MSc.
- Oberärztin: PD Dr. med. Sarah Biedermann
-
Psychische Gesundheit in der Schwangerschaft
Die Schwangerschaftsambulanz bietet eine interdisziplinäre Anlaufstelle und Begleitung für werdende Eltern, die unter psychischer Belastung leiden, psychiatrische Vorerkrankungen aufweisen oder auch Ängste und Sorgen rund um die Schwangerschaft, das ungeborene Kind oder die anstehende Geburt und Elternschaft haben.
Fragen rund um die eigene seelische Verfassung, den Beziehungsaufbau zum Kind oder die anstehende Geburt können hier ebenso im Fokus liegen wie eine medikamentöse Beratung.
Das Angebot stellt eine Kooperation zwischen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Schnittstelle zur Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin dar.
Oberärztliche Ansprechpartner sind Frau Dr. Susanne Mudra (KJP) und Herr Dr. Heiko Albrecht (KPP). Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte per Email an Steffi Feddersen .