Herzlich willkommen
Auf den Internetseiten des Prodekanats für Lehre finden Sie viele Informationen rund um das Thema Studium & Lehre an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg.
Das Team des Prodekanats für Lehre bietet Studierenden im Rahmen der Sprechzeiten eine individuelle Studienberatung und Lehrenden Unterstützung bei der Lehr- und Prüfungsorganisation sowie hochschuldidaktische Schulungen an.
Mit Fragen und Anregungen zur Lehre und den Studiengängen der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg wenden Sie sich bitte an uns.
Sprechstunden
Bei Fragen oder Beratungsbedarf kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail
(
Sprechzeiten und Kontakt
).
Verhaltenskodex Lehre und digitale Lehre
Unser Verhaltenskodex für Lehrende und Studierende und unser Verhaltenskodex digitale Lehre orientieren sich am Leitbild des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf (UKE), in dem unter anderem ein respektvoller und wertschätzender Umgang betont wird.
Aktuelle Informationen und Hinweise:
-
Ausschreibungen, Stipendien, Kongresse und weitere Angebote
- CORE-Studie mit Medizinstudierenden
Wir möchten alle Medizinstudierenden im Namen der LMU München herzlich aufrufen, sich an der CORE-Studie zu beteiligen. In CORE wird untersucht, wie Studierende beim Lernen und im Studium mit Online-Medien und Informationen umgehen – und wie sich dieser Umgang gezielt verbessern lässt. Die Teilnahme an der Studie wird vergütet, weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer . - Neue Veranstaltungsreihe „Kinder- und Jugendgesundheit“ der Gesundheitsakademie UKE
Gesundheitskompetenz, insbesondere im Hinblick auf Kinder und Jugendgesundheit, ist nicht nur für Eltern und Großeltern wichtig, sondern auch für Lehrer:innen, Erzieher:innen und alle, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Auch therapeutisch Tätige und Ärzt:innen sollten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in Ihre Arbeit einfließen lassen. Daher lädt die Gesundheitsakademie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zu einer Serie von stattfindenden digitalen Vorträgen zum Thema Kinder- und Jugendgesundheit ein . Expert:innen aus dem UKE werden verständlich und wissenschaftlich fundiert zu verschiedenen Aspekten der Kinder- und Jugendgesundheit referieren. Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die Möglichkeit, weiterführende Fragen zu stellen und sich im „Markt der Gesundheit“ über weitere gesundheitsbezogene Themen zu informieren. Nach der Anmeldung über die Homepage UKE - Gesundheitsakademie UKE - Veranstaltungen im UKE erhalten Sie einen Teilnahmelink über den Sie sich bequem von zu Hause zuschalten können. - Forschungsprojekt zur Arbeitgeberattraktivität
Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Greifswald wird aktuell eine Befragung von Studierenden der Human- und Zahnmedizin zur Attraktivität von Arbeitgebern durchgeführt.
Den Fragebogen finden Sie hier .
Die erhobenen Daten werden DSGVO-konform und lediglich zu nicht-kommerziellen Forschungszwecken verarbeitet. Unter den Teilnehmenden werden Gutscheine verlost. Die Teilnahme beansprucht nur ca. 10 Minuten. - Digitale Vorlesungsreihe "Tropenmedizin und Global Health"
Seit dem Sommersemester 2023 wird die nationale digitale Vorlesungsreihe "Tropenmedizin und Global Health" durchgeführt und auch im Wintersemester 2025/2026 angeboten. Alle weiteren Informationen und den Weg zur Anmeldung finden Sie hier . - Vorlesungsreihe EAT 4.0
Die Junge DGEM, die Nachwuchsorganisation der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), lädt zur Vorlesungsreihe EAT 4.0 ein, die sich mit zentralen Themen der Ernährungsmedizin beschäftigt. Weitere Informationen und Updates zur Vorlesungsreihe erhalten Sie hier . Den Weg zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link . - HUL-Tutorienprogramm
Das HUL-Tutorienprogramm der Uni Hamburg für alle Fragen im Bereich der tutoriellen Lehre, bietet eine Unterstützung an.
Außerdem wird bei Bedarf Einzelberatung für studentische Tutor:innen sowie didaktische Beratung und Unterstützung für Studierende und Lehrende angeboten.
Eine Übersicht unserer Angebote finden Sie auch auf unserer Homepage
uhh.de/hul-tp
- CORE-Studie mit Medizinstudierenden