/bilder/logos/logo_ucc-hamburg_web.jpg)
Mildred Scheel Nachwuchszentrum Hamburg
Herzlich willkommen im Mildred Scheel Nachwuchszentrum Hamburg – MSNZ Hamburg
Unser Förderprogramm HaTriCS4 (=Hamburg Translational Research in Cancer: Stimulating, Shaping and Sustaining Scientific Careers) mit dem Schwerpunkt "Dissemination and Metastasis" hat es sich zur Aufgabe gemacht, den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Onkologie zu stärken. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unser Programm über einen Zeitraum von 5 Jahren.
Unser Programm wendet sich dabei an wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte (sog. Clincian Scientists) und in der Krebsforschung tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Medical Scientists).
Die erklärten Ziele sind es, die interdisziplinäre, interprofessionelle und interinstitutionelle Zusammenarbeit zu stärken sowie transparente und attraktive Karriereperspektiven in der translationalen Krebsforschung für Clinician und Medical Scientists zu schaffen, sowohl in der akademischen Forschung als auch in alternativen Bereichen und Berufsfeldern. Dabei unterstützen wir unsere Geförderten bestmöglich mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln.
Konkret werden wir folgende Punkte umsetzen:
- Einrichtung, Unterstützung und Begleitung von interdisziplinären Partnerlaboratorien, bestehend aus einem Team von Medical und Clinician Scientist.
- Verstetigung eines mehrstufigen, kompetitiven Tenure Track-Systems für exzellente Krebsforschende zur Schaffung transparenter, langfristiger Karrierewege am Standort.
- Ausbau des Clinician Scientist Konzepts zur Schaffung von garantierten Forschungsfreiräumen im ärztlichen Alltag.
- Einbeziehung des Partnernetzwerks in der Metropolregion Hamburg und weiterer akademischer universitärer Standorte (Kiel, Lübeck) im Norden Deutschlands.
- Weitere infrastrukturelle Maßnahmen:
- Organisation einer jährlichen Karrierebörse – Cancer Careers Day
- Ausbau von “Core Facilities” im Bereich experimentelle Tumormodelle und Bioinformatik zur Unterstützung der translationalen Krebsforschung am Standort
- Entwicklung eines strukturierten und innovativen onkologischen / tumorbiologischen Lehr- und Fortbildungsangebots zur Gewinnung wissenschaftlichen Nachwuchses
- Einrichtung interdisziplinärer Mentorenteams, Coaching als Mittel zur Karriereplanung und auf dem Weg zur Führungskraft und gezielte Fort- und Weiterbildung der Geförderten in individuell gesetzten Schwerpunkten
- Bedarfsorientierte Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Beruf und Freizeit.
Veranstaltungen
7th MSNZ/UCCSH Cancer Careers Day
Gibt es ein Leben nach der Promotion?
Sind Sie Doktorand oder Postdoktorand und möchten herausfinden, wohin Sie Ihre Talente und Ihre harte Arbeit führen werden?
Absolvieren Sie eine Facharztausbildung oder arbeiten Sie als klinischer Wissenschaftler und erwägen Sie andere Karrieremöglichkeiten?
Wir helfen Ihnen mit unseren gemeinsamen Career Day-Veranstaltungen, diese Fragen zu klären! Die MSNZ/UCC Hamburg und die UCCSH haben eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die einen Überblick über Karrieremöglichkeiten und die für eine erfolgreiche Karriereentwicklung innerhalb und außerhalb der „klassischen” akademischen Welt erforderlichen Fähigkeiten gibt. In Gesprächen und Interviews mit Experten aus verschiedenen Berufsfeldern beleuchten wir, wie diese Berufe tatsächlich aussehen und welche Fähigkeiten für den Erfolg erforderlich sind. Darüber hinaus möchten wir Sie dabei unterstützen, Fähigkeiten zu trainieren, die in allen Bereichen der Karriereentwicklung nützlich sind, wie Wissenschaftskommunikation, Networking oder die Bewerbung um Stellen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.
Unser 7. Cancer Careers Day am 19. September 2025 befasst sich mit dem Thema „Karriere in der Wissenschaft: Habilitation oder andere Wege?“
Wann: 19.09.2025, 10 - 16 Uhr
Wo: Dorint Hotel Hamburg Eppendorf, Martinistraße 72, 20251 Hamburg
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den QR-Code auf Eventbrite an und geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie vor Ort oder über Zoom teilnehmen möchten (Hybrid-Option). Wenn Sie nicht im Bereich der Onkologie tätig sind, können Sie sich gerne anmelden, jedoch wird Krebsforschern die Teilnahme vor Ort bevorzugt.
Weitere Informationen: msnz@uke.de
QR-Code und Programm: download
MSNZ meets Pioneers in Cancer Research
Liebe MSNZ-Fellows, Alumni und alle Forschungsinteressierten am UKE und darüber hinaus,
wir laden Euch herzlich ein zu unserem MSNZ meets Pioneers in Cancer Research am 22. September ein.
Wir freuen uns auf Professor Carlos Salomon Gallo mit dem Vortrag:
"Extracellular vesicles for the next generation of biomarker innovations"
Wann: 22.09.25, 12 Uhr
Wo: Gebäude N25, Seminarraum 01
Anschließend habt ihr die Gelegenheit, Prof. Carlos Salomon Gall zu treffen und ihm Fragen zu stellen.
Anmeldung: Bitte registriert Euch per E-Mail an msnz@uke.de
Wir freuen uns auf Euch!
Professor Carlos Salomon Gallo (PhD, DMedSc, MSc, BSc (Hons))
Professor Salomon is the Director of the UQ Centre for Extracellular Vesicle Nanomedicine, Head of the Translational Extracellular Vesicles in Obstetrics and Gynae-Oncology Group, NHMRC Investigator Fellow, and a globally recognised authority on extracellular vesicle (EV) biomarkers for pregnancy complications, with over 200 publications.
Over the past decade, Professor Salomon has led pioneering research focused on the identification, validation, and clinical translation of EV-based biomarkers for the early detection of ovarian cancer—one of the most lethal gynaecological malignancies, largely due to its asymptomatic nature and diagnosis at advanced stages. Early detection remains the most effective strategy for improving survival outcomes; however, reliable, non-invasive diagnostic tools have been limited.
A key outcome of his research programme has been the development of a novel EV-based diagnostic test, OCRF-7, which demonstrated a classification efficiency of over 90% for detecting early-stage ovarian cancer. This breakthrough not only offers a transformative approach to timely diagnosis but also lays the foundation for population-based screening and personalised clinical management.
His work provides a new conceptual framework for integrating liquid biopsy technologies into routine clinical care and represents a major advance in the field of precision oncology. These findings have had direct translational impact, contributing to changes in clinical protocols and offering hope for earlier intervention and improved outcomes for women at risk of ovarian cancer.
MSNZ meets Pioneers in Cancer Research
Liebe MSNZ-Fellows, Alumni und alle Forschungsinteressierten am UKE und darüber hinaus,
wir laden Euch herzlich ein zu unserem MSNZ meets Pioneers in Cancer Research am 24. September ein.
Wir freuen uns auf Prof. Dr. Robert McCullumsmith mit dem Vortrag:
"CANCER RATES IN SCHIZOPHRENIA: Exploration of Genetics, Anti-psychotics,and Metabolic mechanisms"
Wann: 24.09.25, 12 Uhr
Wo: Gebäude N25, Seminarraum 01
Anschließend habt ihr die Gelegenheit, Prof. Dr. Robert McCullumsmith zu treffen und ihm Fragen zu stellen.
Anmeldung: Bitte registriert Euch per E-Mail an msnz@uke.de
Wir freuen uns auf Euch!
Prof. Dr. Robert McCullumsmith
Dr. Robert Smith completed his BS degree with highest distinction and Honors in biochemistry from Indiana University in 1990. He completed his MD and PhD degrees from the University of Michigan in 1997, and he completed a research track residency in Psychiatry in 2002. He is a recipient of numerous awards, including the prestigious ACNP travel award, the ACP Laughlin Fellowship, the ECNP Rafaelsen Scholar, as well as the Kempf Fund award from the APA. He has been continuously funded for the past 19 years by NIMH, with work focusing on the pathophysiology of complex brain disorders, including schizophrenia and Alzheimer’s dementia. His recent work includes using bioinformatics approaches to test hypotheses using large publicly available databases, with the goal of repurposing or first-purposing FDA approved drugs or library-sourced compounds, respectively. Dr. Smith is currently the Chair of the Neurosciences and Psychiatry Department at the University of Toledo College of Medicine and Life Sciences, as well as the Research Director of the ProMedica Neurosciences Center, Toledo, OH, USA.