Aufgaben und Schwerpunkte

Aufgaben des Instituts für Transfusionsmedizin
Aufgaben des Instituts für Transfusionsmedizin


Das Institut für Transfusionsmedizin ist für die Versorgung des gesamten Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf mit Blutkomponenten und transfusionsmedizinischen Leistungen zuständig.

  • Knochenmark-Fremdspende und Blut-Stammzellspende
    Knochenmark-Fremdspende und Blut-Stammzellspende

    In unserem Institut werden therapeutische Hämapheresen bei Patienten im Rahmen von Leukozyten- und Thrombozyten - Depletionen (z.B. bei Leukämien), sowie Plasma- und Erythrozyten - Austausche (z.B. bei Autoimmunerkrankungen bzw. schweren Malaria-Fällen) durchgeführt.

  • Eigenblutspende und Hämapherese
    Eigenblutspende und Hämapherese

    Es werden therapeutische Hämapheresen bei Patienten im Rahmen von Leukozyten- und Thrombozyten - Depletionen (z.B. bei Leukämien), sowie Plasma- und Erythrozyten - Austausche (z.B. bei Autoimmunerkrankungen bzw. schweren Malaria-Fällen) durchgeführt.

  • Empfängerbereich
    Empfängerbereich

    Pro Jahr werden über 4.500 Patienten (das entspricht etwa 10% aller stationären Patienten am UKE) mit Blutkomponenten versorgt. In einem 24 Stunden-Bereitschaftsdienst des Empfängerbereichs (Kreuzlabor) bieten wir neben Verträglichkeitsuntersuchungen und der Ausgabe von bis zu 15 verschiedenen Blutpräparaten auch notfallmäßige Blutgruppenbestimmungen an. Für transfusionsmedizinische Fragestellungen zur Diagnostik und differenzierten Hämotherapie steht jederzeit ein ärztlicher Konsiliardienst zur Verfügung.

  • Blutgruppenserologie
    Blutgruppenserologie

    Im blutgruppenserologischen Labor bestimmen wir alle klinisch relevanten Blutgruppenmerkmale und setzen Antikörpersuch- und Differenzierungs-Panels bei Patienten und Blutspendern an. Das blutgruppenserologische Labor ist als INSTAND- und DGKC-Referenzlabor eine Anlaufstelle für schwierige Fragestellungen externer Einsender. Ausführliche Blutgruppen-Antigenbestimmungen und Antikörperdifferenzierungen und -Titer werden bei Problemschwangerschaften und Neugeborenen-Ikterus für das perinatologische Zentrum des UKE durchgeführt.

  • Spenderlabor
    Spenderlabor

    Das Spenderlabor des Instituts für Transfusionsmedizin führt infektionsserologische und hämatologische Untersuchungen durch. Neben der Testung von Blutspendern und Eigenblutpatienten gemäß BÄK-Richtlinien werden auch Knochenmarkspender des UKE auf retrovirale und Hepatitis-Infektionsparameter untersucht.

  • Transplantationsimmunologie
    Transplantationsimmunologie

    Das Institut gewährleistet die vor Knochenmark- und Organ- Transplantationen, Stammzell- und Thrombozyten- Transfusionen erforderlichen biologischen Verträglichkeitsuntersuchungen. Im Rahmen der Voraustestung werden Gewebe (HLA) - Typisierungen, serologische Crossmatch - Untersuchungen, gemischte Lymphozyten - Kulturen (MLC) und Stammzell- Kultur (CFU)- Assays durchgeführt. Bei Patienten werden nach Transplantationen HLA-Antikörper - Nachweis und Chimärismus - Untersuchungen als immunologisches Monitoring durchgeführt.

Unsere Blutprodukte

Erythrozytenkonzentrate
Erythrozytenkonzentrate

Erythrozytenkonzentrate

  • EKSF SAG-M (UKE): Human-Erythrozytenkonzentrat aus einer
    Vollblutspende, buffy-coat-frei, in Additivlösung, leukozytendepletiert, Gebrauchs-
    und Fachinformation EKSF SAG-M (UKE)
  • EKSF SAG-M (UKE) bestrahlt: Human-Erythrozytenkonzentrat
    aus einer Vollblutspende, buffy-coat-frei, in Additivlösung,
    leukozytendepletiert und bestrahlt, Gebrauchs-
    und Fachinformation EKSF bestrahlt

Thrombozytenkonzentrate
Thrombozytenkonzentrate

Thrombozytenkonzentrate

TK-Z ACD (UKE) bestrahlt: Human-Thrombozytenkonzentrat in Human-ACD-Plasma aus einer Blutspende (per Apherese), Gebrauchs- und Fachinformation TK-Z ACD bestrahlt

  • TKSF CPD (UKE): Human-Thrombozytenkonzentrat in Human-CPD-Plasma, gepoolt aus fünf Vollblutspenden, leukozytendepletiert, Gebrauchs- und Fachinformation TKSF PAS
  • TKSF CPD (UKE) bestrahlt: Human-Thrombozytenkonzentrat in Human-CPD-Plasma, gepoolt aus fünf Vollblutspenden, leukozytendepletiert, Gebrauchs- und Fachinformation TKSF PAS bestrahlt
  • gefrorenes Plasma
    gefrorenes Plasma

    Gefrorenes Frischplasma

    Blutstammzellkonzentrat
    Blutstammzellkonzentrat

    Blutstammzellkonzentrate