ARDS Zentrum
Akutes Lungenversagen (ARDS)
Die Klinik für Intensivmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf ist ein Zentrum für die Behandlung von Patienten mit akutem Lungenversagen (ARDS) und Mitglied des Deutschen ARDS Netzwerkes .
Das ARDS erfordert eine rasche zielgerichtete Therapie und weist bis heute eine hohe Letalität von etwa 35-40% auf. Über die Basismaßnahmen wie lungenprotektive Beatmung und Lagerungstherapie hinausgehend verfügt unsere Klinik über weitere zusätzliche apparative Therapieoptionen. Diese reichen von der inhalativen Stickstoffmonoxid(NO)-Applikation zur Verbesserung des Ventilations-/Perfusionsverhältnisses (V/Q) über extrakorporale Verfahren zur CO2-Eliminierung (ECCO2R) bis hin zur extrakorporalen Membranoxygenierung (vv-ECMO). Als Universitätsklinikum können wir auch auf die gesamte Bandbreite an konservativen, interventionellen und operativen Maßnahmen in der Versorgung des ARDS zurückgreifen. Aufgrund des sehr heterogenen Krankheitsbildes ist bei jedem Patienten hierzu eine individuelle und interdisziplinär abgestimmte Vorgehensweise wichtig. In Einzelfällen ist besonders bei isoliertem Lungenversagen eine Etablierung einer Wach-ECMO möglich. Neben der Vermeidung weiterer pulmonaler Schädigung durch eine invasive Beatmung ist während Wach-ECMO auch eine kontinuierliche neurologische Beurteilung möglich. Darüber hinaus kann dadurch die Rate an Critical-Illness-Polyneuropathien gesenkt werden. Ein weiterer Vorteil der Wach-ECMO liegt in der besseren Anwendbarkeit von physiotherapeutischen Maßnahmen.
Eine ECMO-Therapie kann indiziert sein, wenn folgende Faktoren vorliegen:
- schwere Oxygenierungsstörung: Horowitz-Index (PaO2/FiO2) < 80 mmHg,
- Driving pressure > 15 cm H20 (Druckgradient zwischen dem endexspiratorischen und inspiratorischen Atemwegsdruck) und/oder
- schwere therapierefraktäre respiratorische Azidose.
Die Indikation zum Einsatz eines der oben genannten Verfahren stellen wir individuell unter sorgfältiger, interdisziplinärer Abwägung von Nutzen und Risiko. Wir stehen jederzeit für Fragen zur Therapieoptimierung bei ARDS sowie für Übernahmen von Patienten mit ARDS in unsere Klinik zur Verfügung. Gegebenenfalls ist bei ausgewählten Fällen eine ECMO-Implantation vor Ort mit Abholung des Patienten durch ein Team aus Herzchirurgen (Klinik für Herz und Gefäßchirurgie, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum) und Kardiotechnikern möglich.
Für Zuweiser:
Bitte nehmen Sie jederzeit Kontakt mit uns auf, wenn Sie der Ansicht sind, dass einer Ihrer Patienten von einer ARDS-Therapie an unserem Zentrum profitieren könnte. In einem gemeinsamen Gespräch werden wir, abhängig von Indikation und möglichen Kontraindikationen, das weitere Procedere festlegen.
Unter der Nummer: 040/7410-0 können Sie sich mit dem diensthabenden Oberarzt der Klinik für Intensivmedizin verbinden lassen
Publikationen zum Thema ARDS aus unserer Klinik
2021 | ||
MR-proAdrenomedullin as a predictor of renal replacement therapy in a cohort of critically ill patients with COVID-19 Roedl K, Jarczak D, Fischer M, Haddad M, Boenisch O, de Heer G, Burdelski C, Frings D, Sensen B, Karakas M, Kluge S, Nierhaus A BIOMARKERS. 2021 [Epub ahead of print];1-8. | ||
Impfbereitschaft unter intensivmedizinischem Personal: Ängsten entgegenwirken Karagiannidis C, Spies C, Kluge S, Marx G, Janssens U MED KLIN-INTENSIVMED. 2021;116(3):216-219. | ||
Conservative management of COVID-19 associated hypoxaemia Windisch W, Kluge S, Bachmann M, Criée C, Weber-Carstens S, Westhoff M, Karagiannidis C, Welte T ERJ Open Research. 2021;7(2):. | ||
Severe liver dysfunction complicating course of COVID-19 in the critically ill: multifactorial cause or direct viral effect? Roedl K, Jarczak D, Drolz A, Wichmann D, Boenisch O, de Heer G, Burdelski C, Frings D, Sensen B, Nierhaus A, Lütgehetmann M, Kluge S, Fuhrmann V ANN INTENSIVE CARE. 2021;11(1):44. | ||
Comparison of clinical characteristics and disease outcome of COVID-19 and seasonal influenza Brehm T, van der Meirschen M, Hennigs A, Roedl K, Jarczak D, Wichmann D, Frings D, Nierhaus A, Oqueka T, Fiedler W, Christopeit M, Kraef C, Schultze A, Lütgehetmann M, Addo M, Schmiedel S, Kluge S, Schulze Zur Wiesch J SCI REP-UK. 2021;11(1):5803. | ||
Clonal expansion and activation of tissue-resident memory-like Th17 cells expressing GM-CSF in the lungs of severe COVID-19 patients Zhao Y, Kilian C, Turner J, Bosurgi L, Roedl K, Bartsch P, Gnirck A, Cortesi F, Schultheiß C, Hellmig M, Enk L, Hausmann F, Borchers A, Wong M, Paust H, Siracusa F, Scheibel N, Herrmann M, Rosati E, Bacher P, Kylies D, Jarczak D, Lütgehetmann M, Pfefferle S, Steurer S, Zur Wiesch J, Puelles V, Sperhake J, Addo M, Lohse A, Binder M, Huber S, Huber T, Kluge S, Bonn S, Panzer U, Gagliani N, Krebs C Sci Immunol. 2021;6(56):. | ||
Hepatic vasculopathy and regenerative responses of the liver in fatal cases of COVID-19 Kaltschmidt B, Fitzek A, Schaedler J, Förster C, Kaltschmidt C, Hansen T, Steinfurth F, Windmöller B, Pilger C, Kong C, Singh K, Nierhaus A, Wichmann D, Sperhake J, Püschel K, Huser T, Krüger M, Robson S, Wilkens L, Schulte Am Esch J CLIN GASTROENTEROL H. 2021 [Epub ahead of print]. | ||
Viral Dynamics of SARS-CoV-2 in Critically Ill Allogeneic Hematopoietic Stem Cell Transplant Recipients and Immunocompetent Patients with COVID-19 Roedl K, Heidenreich S, Pfefferle S, Jarczak D, Urbanowicz T, Nörz D, Aepfelbacher M, Kröger N, Kluge S, Lütgehetmann M, Christopeit M, Wichmann D AM J RESPIR CRIT CARE MED. 2021;203(2):242-245. | ||
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 Kluge S, Janssens U, Spinner C, Pfeifer M, Marx G, Karagiannidis C DTSCH ARZTEBL INT. 2021;2021(118):1-7. | ||
SARS-CoV-2 variant tracing within the first COVID-19 clusters in Northern Germany Pfefferle S, Günther T, Kobbe R, Czech-Sioli M, Nörz D, Santer R, Oh J, Kluge S, Oestereich L, Peldschus K, Indenbirken D, Huang J, Grundhoff A, Aepfelbacher M, Knobloch J, Lütgehetmann M, Fischer N CLIN MICROBIOL INFEC. 2021;27(1):. | ||
Multi-dimensional and longitudinal systems profiling reveals predictive pattern of severe COVID-19 Woo M, Haag F, Nierhaus A, Jarczak D, Roedl K, Mayer C, Brehm T, Hennigs A, Christopeit M, Fiedler W, Karagiannis P, Burdelski C, Schultze A, Huber S, Addo M, Schmiedel S, Kluge S, Friese M, Schulze zur Wiesch J CELL REP. 2021 [Epub ahead of print]. | ||
2020 | ||
Response: Autopsy Findings and Venous Thromboembolism in Patients With COVID-19 Wichmann D ANN INTERN MED. 2020;173(12):1030. | ||
Challenges in treatment of patients with acute leukemia and COVID-19: a series of 12 patients Ghandili S, Pfefferle S, Roedl K, Sonnemann P, Karagiannis P, Boenisch O, Kluge S, Schmiedel S, Ittrich H, Rohde H, Lütgehetmann M, Weisel K, Bokemeyer C, Wichmann D, Fiedler W, Jarczak D, Modemann F Blood advances. 2020;4(23):5936-5941. | ||
German recommendations for critically ill patients with COVID‑19 Kluge S, Janssens U, Welte T, Weber-Carstens S, Marx G, Karagiannidis C MED KLIN-INTENSIVMED. 2020;115(Suppl 3):111-114. | ||
Recommendations for treatment of critically ill patients with COVID-19: Version 3 S1 guideline Kluge S, Janssens U, Welte T, Weber-Carstens S, Schälte G, Salzberger B, Gastmeier P, Langer F, Welper M, Westhoff M, Pfeifer M, Hoffmann F, Böttiger B, Marx G, Karagiannidis C ANAESTHESIST. 2020 [Epub ahead of print]. | ||
Gefahren der Aerosolbildung bei Sauerstoff- und Beatmungstherapie von COVID-19-Intensivpatienten – Fakten statt Mythen Grensemann J, Kluge S, Schönhofer B 2020. DIVI-Jahrbuch 2020/2021. Kluge S, Heringlake M, Janssens U, Rickels E (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 11-22. | ||
Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19 – 3. Version: S1-Leitlinie Kluge S, Janssens U, Welte T, Weber-Carstens S, Schälte G, Salzberger B, Gastmeier P, Langer F, Wepler M, Westhoff M, Pfeifer M, Hoffmann F, Böttiger B, Marx G, Karagiannidis C Der Pneumologe. 2020;17(6):406-425. | ||
Pushing beyond specifications:Evaluation of linearity and clinical performance of the cobas 6800/8800 SARS-CoV-2 RT-PCR assay for reliable quantification in blood and other materials outside recommendations Nörz D, Frontzek A, Eigner U, Oestereich L, Wichmann D, Kluge S, Fischer N, Aepfelbacher M, Pfefferle S, Lütgehetmann M J CLIN VIROL. 2020;132:104650. | ||
Intensivmedizinisches Back-up bei infektiologischen Katastrophen Wichmann D, Matthews H, Nentwich M, Schmiedel S, Kluge S MED KLIN-INTENSIVMED. 2020;115(8):641-648. | ||
Validation of a prospective urinalysis-based prediction model for ICU-resources and outcome of Covid-19 disease: A multicenter cohort study Gross O, Moerer O, Rauen T, Böckhaus J, Hoxha E, Jörres A, Windisch W, Dreher M, Floege J, Kluge S, Schmidt-Lauber C, Turner J, Huber S, Addo M, Scheithauer S, Friede T, Braun G, Huber T, Blaschke S Research Square Preprint. 2020. | ||
Intensivmedizin und COVID-19 Roedl K, Kluge S, Wichmann D Klinikarzt. 2020;2020(49):409-413. | ||
Case characteristics, resource use, and outcomes of 10 021 patients with COVID-19 admitted to 920 German hospitals: an observational study Karagiannidis C, Mostert C, Hentschker C, Voshaar T, Malzahn J, Schillinger G, Klauber J, Janssens U, Marx G, Weber-Carstens S, Kluge S, Pfeifer M, Grabenhenrich L, Welte T, Busse R LANCET RESP MED. 2020;8(9):853-862. | ||
Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19 – 3. Version: S1-Leitlinie Kluge S, Janssens U, Welte T, Weber-Carstens S, Schälte G, Salzberger B, Gastmeier P, Langer F, Wepler M, Westhoff M, Pfeifer M, Hoffmann F, Böttiger B, Marx G, Karagiannidis C ANAESTHESIST. 2020;69(9):653-664. | ||
Clinical evaluation of five different automated SARS-CoV-2 serology assays in a cohort of hospitalized COVID-19 patients Pflüger L, Bannasch J, Brehm T, Pfefferle S, Hoffmann A, Nörz D, van der Meirschen M, Kluge S, Haddad M, Pischke S, Hiller J, Addo M, Lohse A, Wiesch J, Peine S, Aepfelbacher M, Lütgehetmann M J CLIN VIROL. 2020;130:104549. | ||
SARS-CoV-2 renal tropism associates with acute kidney injury Braun F, Lütgehetmann M, Pfefferle S, Wong M, Carsten A, Lindenmeyer M, Nörz D, Heinrich F, Meißner K, Wichmann D, Kluge S, Gross O, Pueschel K, Schröder A, Edler C, Aepfelbacher M, Puelles V, Huber T LANCET. 2020;396(10251):597-598. | ||
Autopsy Findings and Venous Thromboembolism in Patients With COVID-19: A Prospective Cohort Study Wichmann D, Sperhake J, Lütgehetmann M, Steurer S, Edler C, Heinemann A, Heinrich F, Mushumba H, Kniep I, Schröder A, Burdelski C, de Heer G, Nierhaus A, Frings D, Pfefferle S, Becker H, Bredereke-Wiedling H, de Weerth A, Paschen H, Sheikhzadeh-Eggers S, Stang A, Schmiedel S, Bokemeyer C, Addo M, Aepfelbacher M, Püschel K, Kluge S ANN INTERN MED. 2020;173(4):268-277. | ||
Targeting Endothelial Dysfunction in Eight Extreme-Critically Ill Patients with COVID-19 Using the Anti-Adrenomedullin Antibody Adrecizumab (HAM8101) Karakas M, Jarczak D, Becker M, Roedl K, Addo M, Hein F, Bergmann A, Zimmermann J, Simon T, Marx G, Lütgehetmann M, Nierhaus A, Kluge S Biomolecules. 2020;10(8). | ||
Multiorgan and Renal Tropism of SARS-CoV-2 Puelles V, Lütgehetmann M, Lindenmeyer M, Sperhake J, Wong M, Allweiss L, Chilla S, Heinemann A, Wanner N, Liu S, Braun F, Lu S, Pfefferle S, Schröder A, Edler C, Gross O, Glatzel M, Wichmann D, Wiech T, Kluge S, Pueschel K, Aepfelbacher M, Huber T NEW ENGL J MED. 2020;383(6):590-592. | ||
Aerosole von COVID-19-Patienten Grensemann J, Kluge S Deutsches Ärzteblatt. 2020;117(31-32):1498-1503. | ||
Invasive and Non-Invasive Ventilation in Patients With COVID-19 Windisch W, Weber-Carstens S, Kluge S, Rossaint R, Welte T, Karagiannidis C DTSCH ARZTEBL INT. 2020;117(31-32):528-533. | ||
Coagulopathy in COVID-19 and Its Implication for Safe and Efficacious Thromboprophylaxis Langer F, Kluge S, Klamroth R, Oldenburg J HAMOSTASEOLOGIE. 2020;40(3):264-269. | ||
Clinical evaluation of a SARS-CoV-2 RT-PCR assay on a fully automated system for rapid on-demand testing in the hospital setting Nörz D, Fischer N, Schultze A, Kluge S, Mayer-Runge U, Aepfelbacher M, Pfefferle S, Lütgehetmann M J CLIN VIROL. 2020;128:104390. | ||
Positionspapier zur praktischen Umsetzung der apparativen Differenzialtherapie der akuten respiratorischen Insuffizienz bei COVID-19 Pfeifer M, Ewig S, Voshaar T, Randerath W, Bauer T, Geiseler J, Dellweg D, Westhoff M, Windisch W, Schönhofer B, Kluge S, Lepper P Pneumologie. 2020;74(6):337-357. | ||
Von den Toten lernen - neue Erkenntnisse zu Covid-19 Püschel K, Kluge S, Addo M, Aepfelbacher M | ||
Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19 Kluge S, Janssens U, Welte T, Weber-Carstens S, Marx G, Karagiannidis C MED KLIN-INTENSIVMED. 2020;115(3):175-177. | ||
ECMO bei COVID-19-assoziiertem akutem Lungenversagen Fischer M, Kluge S Intensiv News. 2020;24(6):1-5. | ||
Kontroversen bei COVID-19 Nentwich M, Nierhaus A, Jarczak D, Kluge S Intensiv News. 2020;24(3):1-5. | ||
Position Paper for the State-of-the-Art Application of Respiratory Support in Patients with COVID-19 Pfeifer M, Ewig S, Voshaar T, Randerath W, Bauer T, Geiseler J, Dellweg D, Westhoff M, Windisch W, Schönhofer B, Kluge S, Lepper P RESPIRATION. 2020;99(6):521-542. | ||
2019 | ||
Bauchlagerung bei Beatmung - Schritt für Schritt Vogt T, Sensen B, Kluge S DEUT MED WOCHENSCHR. 2019;144(14):978-981. | ||
Aspergillus Tracheobronchitis in Influenza B Frings D, Simon M, Kluge S DTSCH ARZTEBL INT. 2019;116(6):100. | ||
Use of hemoadsorption in sepsis-associated ECMO-dependent severe ARDS: A case series Kogelmann K, Scheller M, Drüner M, Jarczak D Journal of the Intensive Care Society. 2019 | ||
Low-flow CO removal in combination with renal replacement therapy effectively reduces ventilation requirements in hypercapnic patients: a pilot study Nentwich J, Wichmann D, Kluge S, Lindau S, Mutlak H, John S Ann INTENSIVE CARE: 2019;9(1):3. | ||
Medikamentengabe und allgemeine Komplikationen bei extrakorporalen Verfahren Brinkmann A, Bürle M, Frey O, König C, Richter D, Röhr A, Träger K 2019. Handbuch Extrakorporale Organunterstützung. 1. Aufl. München: Elsevier GmbH. | ||
2018 | ||
Akutes Lungenversagen (ARDS) Kluge S, Sieweke A 2018. DGIM Innere Medizin. Lehnert H (Hrsg.). 1. Aufl. Springer, 1-8. | ||
Invasive Aspergillose bei Influenza? Zufall oder Bestimmung? Matthews H, Boenisch O, Wichmann D, Schroeder M, Kluge S Intensiv News. 2018;22(6):5-8. | ||
Hepatopulmonary syndrome Furhmann V, Krowka M J HEPATOL. 2018;69(3):744-745. | ||
Oxygen Treatment in Intensive Care and Emergency Medicine Grensemann J, Fuhrmann V, Kluge S DTSCH ARZTEBL INT. 2018;115(27-28):455-462. | ||
2017 | ||
Extrakorporale Lungenunterstützung beim hyperkapnischen Lungenversagen Lebiedz P, Kluge S, Braune S Der Pneumologe. 2017;13(6):406-412. | ||
Das Leben nach ARDS Sensen B, Braune S, de Heer G, Bein T, Kluge S MED KLIN-INTENSIVMED. 2017;112(7):605-611. | ||
Emergence of ceftazidime/avibactam non-susceptibility in an MDR Klebsiella pneumoniae isolate Both A, Büttner H, Huang J, Perbandt M, Belmar Campos C, Christner M, Maurer F, Kluge S, König C, Aepfelbacher M, Wichmann D, Rohde H J ANTIMICROB CHEMOTH. 2017;72(9):2483-2488. | ||
Extrakorporale Verfahren zur Lungenunterstützun Braune S, Sieweke A, Jarczak D, Kluge S MED KLIN-INTENSIVMED. 2017;112(5):426-463. | ||
Characteristics and provision of care of patients with the acute respiratory distress syndrome: descriptive findings from the DACAPO cohort baseline and comparison with international findings Dodoo-Schittko F, Brandstetter S, Brandl M, Blecha S, Quintel M, Weber-Carstens S, Kluge S, Meybohm P, Rolfes C, Ellger B, Bach F, Welte T, Muders T, Thomann-Hackner K, Bein T, Apfelbacher C J THORAC DIS. 2017;9(3):818-830. | ||
Wenn dem Blut der Sauerstoff ausgeht... Bisherige Erkenntnisse und Besonderheiten der Pharmakotherapie bei erwachsenen ECMO-Patienten Alihodzic D, Kluge S, Langebrake C Krankenhauspharmazie. 2017;38(2):77-85. | ||
Prolongiertes Weaning bei Patienten mit ARDS Braune S, Schönhofer B DEUT MED WOCHENSCHR. 2017;142(2):102-109. | ||
NIV bei ARDS: LUNG SAFEty first Kluge S, Jarczak D, Braune S Intensiv News. 2017;21(2):. | ||
Extrakorporale Lungenunterstützung bei Patienten mit ARDS Kluge S, Sensen B, Braune S DEUT MED WOCHENSCHR. 2017;142(2):88-95 | ||
High-Flow-Sauerstofftherapie in der Intensivmedizin Simon M, Grensemann J, Kluge S Intensivmed up2date. 2017;13(3):259-267. |