Sonderforschungsbereiche

Sonderforschungsbereiche sind durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Verbundprojekte, in denen Wissenschaftler über die Grenzen ihrer jeweiligen Fächer, Fakultäten und Universitäten hinaus in wissenschaftlich exzellenten Forschungsprogrammen zusammenarbeiten.

Sonderforschungsbereiche mit Federführung am UKE

Maternal Immune Activation: Causes and Consequences

Sprecherin: Prof. Petra Arck- Laufzeit: seit 2025


Immunregulation in der Leber: von Homöostase zur Krankheit

Sprecherteam: Prof. Christoph Schramm, Prof. Maura Dandri - Laufzeit: seit 2025


Emerging Viruses: Pathogenesis, Structure and Immunity

Sprecherteam: Prof. Marylyn Addo, Prof. Maya Topf - Laufzeit: seit 2024


Adenine Nucleotides in Immunity and Inflammation

Sprecherteam: Prof. Andreas Guse, Prof. Chris Meyer- Laufzeit: seit 2018


Immunvermittelte glomeruläre Erkrankungen

Sprecherteam: Prof. Tobias Huber, Prof. Ulf Panzer- Laufzeit: seit 2016


Podocyte Signaling Networks

Sprecherteam: Prof. Thomas Benzig (Uniklinik Köln), Prof. Dr.Tobias Huber (UKE)- Laufzeit: seit 2025


Brown and Beige Fat

Sprecher: Prof. Alexander Pfeifer (Universität Bonn), Co-Sprecher: Prof. Jörg Heeren (UKE), Co-Sprecherin: Prof. Henriette Uhlenhaut (TUM)- Laufzeit: seit 2022


Treatment Expectations

Sprecherteam: Prof. Ulrike Bingel (UDE), Prof. Winfried Rief (Philipps-Universität Marburg), Prof. Sigrid Elsenbruch (UDE), Prof. Christian Büchel (UKE)- Laufzeit: seit 2020


Substantielle Beteiligungen an Sonderforschungsbereichen

Logo Nephgen

SFB 1453 Nephrogenetics (NephGen)

Beteiligung des UKE: Teilprojektleiter Prof. Tobias Huber

Beteiligung: ab 2025

Logo SFB 1525

SFB 1525 Interaktionen zwischen Herz und Immunsystem

Beteiligung des UKE: Teilprojektleiter Prof. Viacheslav Nikolaev

Laufzeit: seit 2022

SFB 1461

SFB 1461 Neuroelektronik- Biologisch inspirierte Informationsverarbeitung

Beteiligung des UKE: Teilprojektleiter Prof Claus-Christian Hilgetag

Laufzeit: seit 2021

SFB 1286

SFB 1286 "Quantitative Synaptologie"

Beteiligung des UKE: Teilprojektleiter Prof. Stefan Bonn

Laufzeit: seit 2017

SFB 1158

SFB 1158 Von der Nozizeption zum chronischen Schmerz

Beteiligung des UKE: Teilprojektleiter Prof. Stefan Lechner

Laufzeit: seit 2015

Ansprechpartnerin

Dr. rer. nat.
Anne Wulf
  • Teamleitung
  • Managerin Core Facilities
Kontakt

Standort

Campus Lehre N55 , 5. Etage, Raumnummer 05.27.1