Einladung zum Hamburger Zukunfts-Dialog VII und zum PRÄHAB-Kongress

Wir möchten Sie auf zwei Veranstaltungen hinweisen, die von Mitgliedern des Vereins maßgeblich mitinitiiert wurden:

Exzellenz erleben - Die Materie des Schreibens, Hamburger Zukunfts-Dialog

Was verbindet die verschiedenen Manuskriptkulturen der Welt? Am Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" (UWA) untersuchen 150 Forscherinnen und Forscher aus über 40 verschiedenen Disziplinen der Geistes-, Natur- und Computerwissenschaften, wie die Kulturtechnik des Schreibens Gesellschaften überall auf der Welt von der Antike bis in unser digitales Zeitalter geprägt hat und weiterhin prägt. Mehr

Es sprechen:

Begrüßung
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrike Beisiegel, Vorstandsvorsitzende der Universitäts-Gesellschaft Hamburg
Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, Professorin Alte Geschichte

Impulsvorträge
Prof. Dr. Matthias Schemmel, Professor für Historische Epistemologie
Philip Döbler, Geschäftsführer LEUCHTTURM1917

Zusätzlich zu den Impulsgebenden auf dem Panel:
Prof. Dr. Konrad Hirschler, Professor Islamwissenschaft / Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" und Sprecher des Clusters

Die Veranstaltung findet statt am: Mittwoch, den 30.4.25
17:00 Uhr: Besichtigung der Ausstellung, inkl. Austausch
18:00 Uhr: Start der Vorträge/Podiumsdiskussion

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Lichthof
Separater Eingang: Grindelallee / Ecke Edmund-Siemers-Allee
20146 Hamburg

Zur Anmeldung


2. PRÄHAB KONGRESS 2025

Am 9./10. Mai 2025 ab 9 Uhr findet der 2. PRÄHAB Kongress im Hörsaal Campus Lehre (N55) auf dem UKE-Gelände statt. In vielen Dachvorträgen und Diskussionsrunden wird über die strukturierte Prähabilitation und deren Vorteile gesprochen. Mit Referent:innen aus Politik, Medizin, Jura, Ökonomie und von den Leistungserbringern geht es von einer Diskussionsrunde bis in die Tiefe: von Prävention über Diagnostik und Patientenmonitoring bis hin zuneuen digitalen Innovationen.

Die Teilnahme ist für die Mitglieder des Freundes- und Förderkreises des UKE e.V. und des UKE Alumni Hamburg-Eppendorf e.V. kostenfrei. Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf: 040 7410 58672 oder ffk@uke.de .

Führung durch die Ausstellung der Künstlerin Carolin Beyer

Zurzeit gibt es eine Kunstausstellung von Frau Carolin Beyer im Gebäude O10 mit sehr interessanten Bildern, woraufhin wir die bekannte Künstlerin am 21. Mai um 18 Uhr für eine Führung gewinnen konnten.

Frau Beyer ist eine Malerin mit dem Schwerpunkt Portrait und Menschenbilder. Ihre Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt und befinden sich sowohl in privaten als auch öffentlichen Sammlungen, beispielsweise in der Hamburger Handelskammer.

Wir bitten um eine Anmeldung an ffk@uke.de oder Tel.: 040 7410-58672/-58676.

Deutschlandstipendium 2025

Stipendiat:innen 2025

Zehn Jahre erfolgreiche Förderung von Studierenden: Mit einer feierlichen Verleihung begrüßte die Universität Hamburg am 19. Februar 329 neue Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten.

Die Jubiläumsveranstaltung des Programms stand unter dem Motto „All Hands on Deck – gemeinsam Zukunft verantworten“ und betonte die Bedeutung von Engagement für Gesellschaft und Wissenschaft.

„Diversität ist wichtig für exzellente Forschung“, sagte Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg, in seiner Rede vor den geladenen Stipendiatinnen und Stipendiaten, Förderinnen und Förderern sowie Alumni des Programms und hob hervor, dass 26 Prozent der Geförderten internationale Studierende sind. Die Bedeutung des Deutschlandstipendiums reiche weit über finanzielle Förderung hinaus: „Es schafft Brücken zwischen den Generationen.“ Auch das gesellschaftliche Engagement der Stipendiatinnen und Stipendiaten wurde gewürdigt: „Wir müssen für das Gemeinwohl gemeinsam anpacken, die Werte unserer Gesellschaft bewahren, die Demokratie bewahren“, sagte der Unipräsident.

Deutschlandstipendium 2025

Mit 329 vergebenen Stipendien verzeichnete das Programm einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr von fast 20 Prozent. Mehr als 86 Förderer – darunter Unternehmen, Stiftungen, Vereine und Privatpersonen – tragen dazu bei, dass seit 2015 insgesamt fast 6,5 Millionen Euro ohne Abzüge an engagierte und talentierte Studierende ausgezahlt wurden. Caroline Lahusen, Vorständin der Alexander Gruner Stiftung, brachte es auf den Punkt: „Ihr Engagement brauchen wir heute mehr denn je.“ Beim anschließenden Empfang im Besenbinderhof nutzten Fördernde, Stipendiatinnen und Stipendiaten und Alumni die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium finden Sie auf der Universität Hamburg.

Der UKE Alumni-Verein und der Freundes- und Förderkreis des UKE e.V. finanzierten auch in diesem Jahr wieder je ein bzw. zwei Stipendien. Prof. Dr. Martin Carstensen, Vorstandsvorsitzender beider Vereine und Prof. Dr. Hobe Schröder waren bei der Verleihung vor Ort und gratulierten den ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Weitere Informationen sind auf den Seiten des Deutschlandstipendiums zu finden.

Quelle: Deutschlandstipendien 2025: Feierliche Vergabe an 329 Studierende : Newsroom : Universität Hamburg

Projekt Dorfschule für Gbassalon Town in Liberia

Auf Wunsch eines Mitglieds des Freundes- und Förderkreises des UKE e.V. stellen wir Ihnen an dieser Stelle ein Projekt des Vereins Kinder Afrikas e.V. vor. Dieser plant den Bau einer Grundschule für 150 Kinder in der Gemeinde Gbassalon Town in Liberia. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Unterstützung finden Sie hier .

PJ-Aufenthalt in Neuseeland

Das studentische Vorstandsmitglied des UKE Alumni Hamburg-Eppendorf e.V. Hannah Lorenz war für einen PJ-Aufenthalt in Neuseeland in Christchurch und hat für interessierte Kommilitoninnen und Kommilitonen einen wunderbaren Erfahrungsbericht geschrieben, den Sie hier ansehen können .

Musik und Literatur

Konzert Ärzteorchester
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Konzert des Hamburger Ärzteorchesters
Leseabend
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Leseabend im Festsaal des Erika-Hauses

Musikalische Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Patientinnen und Patienten und Studierende werden regelmäßig angeboten.

Alle Informationen zu geplanten Veranstaltungen werden wir Ihnen auf dieser Seite präsentieren.

Termine Antrittsvorlesungen

  • Priv.-Doz. Dr. med. Hauke Basedau
    Thema: Migräne 2.0: Neue Forschung, altes Leiden – was wirklich hilft
    Datum: 16. April 2025, Uhrzeit: 16:00 Uhr, Ort: Ingeborg Syllm-Rapoport Hörsaal / Geb. W30

  • Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. univ. Kevin Roedl
    Thema: Fortschritt und Entwicklungen der Behandlungsstrategien bei Reanimation - Innovation zwischen Leben und Tod
    Datum: 22. April 2024, Uhrzeit: 16:30 Uhr, Ort: Ingeborg Syllm-Rapoport-Hörsaal / Geb. W30

  • Priv.-Doz. Dr. med. Kai-Jonathan Maas
    Thema: Sportverletzungen - Impact der MRT
    Datum: 27. Juni 2025, Uhrzeit: 16:00 Uhr, Ort: Ingeborg Syllm-Rapoport Hörsaal / Geb. W30

Medizinhistorisches Museum