Lesung: Der Butterberg von Sven Weiss

Sven Weiss
Sven Weiss/Foto: Kirsten Haarmann

Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr wieder eine Buchlesung veranstalten zu können, dieses Mal sogar eine Premierenlesung!

Der Autor Sven Weiss wird am 13. November ab 19 Uhr im Erika-Haus (W29) aus seinem Buch " Der Butterberg " vorlesen. Eine bewegende Geschichte über Selbstakzeptanz, persönliche Entwicklung und den Mut, neu anzufangen. 147 Kilo, aber eigentlich kein echtes Problem … Das denkt Jan, bis er in eine Klinik für Adipositaskranke kommt. Dort trifft er Franziska, die ihn dazu bringt,den Satz »Ich bin dick« auszusprechen – der Beginn vieler Aha-Momente. Zwischen Gruppentherapien, skurrilen Übungen und emotionalen Rückschlägen lernt Jan, dass es nicht nur ums Abnehmen, sondern auch um Gefühle geht. Doch als er scheitert und aufgibt, helfen unerwartete Wendungen und die Unterstützung anderer, ihn zurück auf Kurs zu bringen.

Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein. Der Eintritt ist frei.

Sommerkonzert des Hamburger Ärzteorchesters

Das Hamburger Ärzteorchester besteht ganz überwiegend aus Ärzten und Ärztinnen sowie Zahnärzten und Zahnärztinnen und tritt seit vielen Jahren im Rahmen eines Sommerkonzerts am UKE auf – organisiert vom Freundes- und Förderkreis des UKE e.V.

Am 25. September um 19.30 Uhr ist es wieder soweit und die Musiker und Musikerinnen treten im Erika-Haus (W29) auf. Details zum Programm und der Musik folgen.

Deutschlandstipendium 2025

Stipendiat:innen 2025

Zehn Jahre erfolgreiche Förderung von Studierenden: Mit einer feierlichen Verleihung begrüßte die Universität Hamburg am 19. Februar 329 neue Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten.

Die Jubiläumsveranstaltung des Programms stand unter dem Motto „All Hands on Deck – gemeinsam Zukunft verantworten“ und betonte die Bedeutung von Engagement für Gesellschaft und Wissenschaft.

„Diversität ist wichtig für exzellente Forschung“, sagte Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg, in seiner Rede vor den geladenen Stipendiatinnen und Stipendiaten, Förderinnen und Förderern sowie Alumni des Programms und hob hervor, dass 26 Prozent der Geförderten internationale Studierende sind. Die Bedeutung des Deutschlandstipendiums reiche weit über finanzielle Förderung hinaus: „Es schafft Brücken zwischen den Generationen.“ Auch das gesellschaftliche Engagement der Stipendiatinnen und Stipendiaten wurde gewürdigt: „Wir müssen für das Gemeinwohl gemeinsam anpacken, die Werte unserer Gesellschaft bewahren, die Demokratie bewahren“, sagte der Unipräsident.

Deutschlandstipendium 2025

Mit 329 vergebenen Stipendien verzeichnete das Programm einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr von fast 20 Prozent. Mehr als 86 Förderer – darunter Unternehmen, Stiftungen, Vereine und Privatpersonen – tragen dazu bei, dass seit 2015 insgesamt fast 6,5 Millionen Euro ohne Abzüge an engagierte und talentierte Studierende ausgezahlt wurden. Caroline Lahusen, Vorständin der Alexander Gruner Stiftung, brachte es auf den Punkt: „Ihr Engagement brauchen wir heute mehr denn je.“ Beim anschließenden Empfang im Besenbinderhof nutzten Fördernde, Stipendiatinnen und Stipendiaten und Alumni die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium finden Sie auf der Universität Hamburg.

Der UKE Alumni-Verein und der Freundes- und Förderkreis des UKE e.V. finanzierten auch in diesem Jahr wieder je ein bzw. zwei Stipendien. Prof. Dr. Martin Carstensen, Vorstandsvorsitzender beider Vereine und Prof. Dr. Hobe Schröder waren bei der Verleihung vor Ort und gratulierten den ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Weitere Informationen sind auf den Seiten des Deutschlandstipendiums zu finden.

Quelle: Deutschlandstipendien 2025: Feierliche Vergabe an 329 Studierende : Newsroom : Universität Hamburg

Projekt Dorfschule für Gbassalon Town in Liberia

Auf Wunsch eines Mitglieds des Freundes- und Förderkreises des UKE e.V. stellen wir Ihnen an dieser Stelle ein Projekt des Vereins Kinder Afrikas e.V. vor. Dieser plant den Bau einer Grundschule für 150 Kinder in der Gemeinde Gbassalon Town in Liberia. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Unterstützung finden Sie hier .

PJ-Aufenthalt in Neuseeland

Das studentische Vorstandsmitglied des UKE Alumni Hamburg-Eppendorf e.V. Hannah Lorenz war für einen PJ-Aufenthalt in Neuseeland in Christchurch und hat für interessierte Kommilitoninnen und Kommilitonen einen wunderbaren Erfahrungsbericht geschrieben, den Sie hier ansehen können .

Musik und Literatur

Konzert Ärzteorchester
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Konzert des Hamburger Ärzteorchesters
Leseabend
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Leseabend im Festsaal des Erika-Hauses

Musikalische Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Patientinnen und Patienten und Studierende werden regelmäßig angeboten.

Alle Informationen zu geplanten Veranstaltungen werden wir Ihnen auf dieser Seite präsentieren.

Termine Antrittsvorlesungen

  • Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Loos
    Thema: Neue Entwicklungen in der Therapie der IgA-Vaskulitis-Nephritis (IgAvN)
    Datum: 10. Juli 2025, Uhrzeit: 16:00 Uhr, Ort: Hörsaal Kinderklinik
  • Priv.-Doz. Dr. med. Raisa S. Abrams-Pompe
    Thema: Don´t DREam it´s over - moderne Wege der Prostatakrebsfrüherkennung
    Datum: 11. Juli 2025, Uhrzeit: 16.00 Uhr, Ort: Hörsaal Geb. N 30

Medizinhistorisches Museum