Ablauf der Tele-Intensivmedizin im UKE
Bei der Konzeption der Tele-Intensivmedizin haben wir Systeme gewählt, die standardmäßig vorhanden sind, leicht genutzt werden können und datenschutztechnisch beherrschbar sind: Telefon, verschlüsselte Mailkommunikation, gesicherte Übertragung von Dicom-Dateien und eine zertifizierte Software für Videosprechstunden.
Damit möchten wir den Aufwand für die Implementierung so gering wie möglich halten. Auch der Investitionsaufwand soll überschaubar bleiben.
Die nachfolgenden Grafiken veranschaulichen den Prozess von der ersten Kontaktaufnahme über die Fallbesprechung in der Tele-Visite bis zum Konsilbericht.
(1) Kontaktaufnahme
Bei Bedarf wird über eine zentrale Rufnummer der Kontakt zu einer unserer Oberärzt:innen aufgenommen und ein Termin für die Durchführung der Tele-Visite am Patient:innenbett vereinbart.
Im Anschluss an das Telefonat wird ein Autorisierungslink verschickt, der für die Audio- und Videoverbindung notwendig ist.
(2) Dokumentenaustausch
Ein ausgefüllter Konsilschein mit der medizinischen Fragestellung und ggf. weitere Patient:innendokumente und -daten werden über eine verschlüsselte E-Mail an eine zentrale UKE-E-Mail-Adresse gesendet.
Röntgen- und CT-Bilder (DICOM-Dateien) werden direkt über das Programm Chili/TKmed übermittelt oder über einen gesonderten Upload-Link in das Rechenzentrum des UKE hochgeladen.
(3) Tele-Visite / Fallbesprechung
Zum vereinbarten Termin treffen sich die Intensivmediziner:innen beider Krankenhäuser virtuell zur Tele-Visite, um gemeinsam am Patient:innenbett den Fall und akute Probleme zu besprechen.
Nach der Fallbesprechung werden über eine verschlüsselte E-Mail-Verbindung die Therapieempfehlungen verschickt.
Das Team der Tele-Intensivmedizin im UKE
Die Tele-Intensivmediziner:innen des UKE sind alle Oberärzt:innen der Klinik für Intensivmedizin mit der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und haben langjährige Erfahrung in der universitären interdisziplinären Intensivmedizin.
Das Team der Intensivmedizin im UKE verfügt außerdem über ausgewiesene Expertisen in speziellen Bereichen.
Das Team der Tele-Intensivmedizin kann jederzeit auf unsereSpezial-Kompetenzen zurückgreifen.