Herzlich willkommen in der Klinik für Stammzelltransplantation
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, liebe Kolleginnen und Kollegen
Im Namen des gesamten Teams der Klinik für Stammzelltransplantation („KMT Team“) möchte ich Sie ganz herzlich auf unserer Internetseite begrüßen.
In unserer Klinik werden seit 1990 alle Formen der hämatopoietischen Stammzelltransplantation und seit 2019 auch CAR-T Zelltherapien mit großer Expertise und Empathie von unserem hochspezialisierten, erfahrenen und engagierten, multiprofessionellen Team durchgeführt.
Die Klinik ist nach den höchsten internationalen Qualitätskriterien (Joint Accreditation Committee ISCT & EBMT) für Stammzelltransplantation und zelluläre Therapien akkreditiert und ist mit der Erfahrung von über 3500 allogenen Stammzelltransplantationen das größte Stammzelltransplantationszentrum in Deutschland und eines der größten in Europa.
Auf unserer Internetseite wollen wir Ihnen alles Wissenswerte über unserer Klinik, unsere Behandlung sowie unsere innovative Forschung vorstellen.
Ihr
Prof. Dr. med. Nicolaus Kröger
Klinikdirektor
Portrait der Klinik für Stammzelltransplantation
Prof. Dr. med. Nicolaus Kröger, unser Direktor in der Klinik für Stammzelltransplantation, stellt Ihnen in diesem Video unsere Klinik vor und erklärt Ihnen Details zum Ablauf einer Stammzelltransplantation.
Ihre Heilungschancen
Die moderne Medizin bietet heute realistische Heilungschancen für fast alle Formen von bösartigen Erkrankungen des Blutes. Die allogene Blutstammzelltransplantation bietet die größten Heilungschancen, ist aber auch die Therapie mit den größten Risiken. Sie wird deshalb dann angewendet, wenn die Heilungsaussichten durch allogene Stammzelltransplantation deutlich höher liegen im Vergleich zu anderen therapeutischen Möglichkeiten.
Eine allogene Stammzelltransplantation wird Ihnen daher erst nach sorgfältigem Abwägen aller Möglichkeiten und Risiken entsprechend Ihrem individuellen Krankheitsverlauf empfohlen. Ein hoch spezialisiertes, professionelles Team aus Ärzten, Krankenschwestern und -pflegern, Psychologen, Pharmazeuten, Musiktherapeuten, Krankengymnasten, Transplantkoordinatoren und Sozialarbeitern ist notwendig, um die Transplantation unter größtmöglicher Risikominimierung und für jeden Patienten individuell und optimal durchführen zu können.
Unsere Klinik
Unsere Klinik zeichnet sich aus durch
- langjährige Erfahrung als eines der größten europäischen und deutschen Transplantationszentren
- hohen internationalen Qualitätsstandard
- hohe ärztliche und pflegerische Kompetenz
- 24-Stunden-Betreuung durch hochqualifiziertes Personal
- hohe Patientenzufriedenheit
- akkreditiert durch JACIE
- zertifiziert durch die MDS-Foundation
- Mitglied des Universitären Cancer Centers Hamburg
- Mitglied der European Society of Blood and Marrow Transplantation
Sprechstunde
Wir bieten eine Sprechstunde für Leukämie, Multiples Myelom, Myelodysplastisches Syndrom (MDS), maligne Lymphome und Myelofibrose an. Hier können sich Patienten beraten lassen und Zweitmeinungen einholen. Gemeinsam werden hier spezielle Zelltherapien besprochen. Zudem besteht die Möglichkeit der allogenen Transplantation bei Patienten ohne passenden Spender mit Nabelschnurblut oder als sogenannte Mismatch-Transplantation.
Broschüre für Patienten
Wir haben Ihnen die Broschüre "Ihr Weg durch die KMT" zusammengestellt, die ihnen hilft, sich gezielt zurecht zu finden.
Broschüre "Ihr Weg durch die Stammzelltransplantation"
Patientenkongress
Alle zwei Jahre führen wir den Hamburger Patientenkongress "Leben nach Stammzelltransplantation" durch. Auf der Seite des Internetauftrittes finden sich viele praktische Hinweise zu speziellen Situationen nach Stammzelltransplantation.
Website des Hamburger Patientenkongresses Leben nach Stammzelltransplantation
Forschung
Mit unseren Forschungen möchten wir vor allem Nebenwirkungen bei Fremdspendertransplantation vermeiden. Beispielsweise sollen Abstoßungs- und Spender-gegen-Wirt-Reaktionen verhindert werden. Dafür werden u.a. Gen- und Immuntherapien vom Laboransatz bis zum klinischen Einsatz entwickelt.
Eingebettet in die Klinik für Stammzelltransplantation arbeitet zudem die Forschungsabteilung für Zell- und Gentherapie an der Entwicklung vollkommen neuartiger Therapieansätze, wodurch die Klinik auch in diesem Bereich immer mit den neuesten Entwicklungen vertraut ist.
Internationale Kooperation
Unsere Mitarbeiter bilden sich ständig auch international fort. Viele unsere Fachärztinnen und Fachärzte haben praktische Erfahrung insbesondere in den USA, England und Russland gesammelt. Zur Förderung internationalen Kooperation veranstalten wir den seit 1973 regelmäßig stattfindenden Kongress mit dem Schwerpunkt Stammzelltransplantation in Wilsede in der Lüneburger Heide, an dem Expertinnen und Experten aus aller Welt teilnehmen und sich über die aktuellste Forschungsergebnisse austauschen.
http://www.wilsede-meeting.de