Wenn Sie zu einem stationären Aufenthalt kommen

Anmeldung
Anmeldung

Gut ankommen im UKE

Damit Sie sich auf Anhieb gut bei uns zurechtfinden, weisen Ihnen die Kolleg:innen am Empfang des Hauptgebäudes (O10) gern den Weg zu Ihrem Zielort. Auch erste praktische Fragen zu Ihrem Klinikaufenthalt werden Ihnen hier beantwortet.

  • Mit Ihrem Einweisungsschein, der Gesundheitskarte, dem Lichtbildausweis und den Arztberichten gehen Sie oder Ihre Angehörigen bitte in die Zentrale Patientenaufnahme (Hauptgebäude O10). Dort werden Ihre persönlichen Daten und Ihr Versicherungsstatus elektronisch erfasst, und Sie erhalten Ihr persönliches Patient:innenarmband.

    Wir schließen mit Ihnen den Behandlungsvertrag und, wenn Sie es wünschen, vereinbaren wir mit Ihnen eine Wahlleistung. Sie können zum Beispiel die Unterbringung in einem Einbettzimmer oder die Behandlung durch unsere Chefärzt:innen in Anspruch nehmen.

    Bei Fragen zu den Verträgen oder Entgelten helfen Ihnen unsere Mitarbeiter:innen der Zentralen Entgeltabrechnung und Patientenaufnahme gern weiter.

    Damit Sie sich bestmöglich auf Ihren Klinikaufenthalt vorbereiten können, haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt.

    Sie finden unsere Mitarbeiter:innen an folgenden Standorten:

    • Information
      Standort Hauptgebäude

      Hauptgebäude O10 im Erdgeschoss hinter der Information Flur 3, Montag bis Freitag, in der Zeit von 6 bis 17 Uhr

    • Information
      Standort Herzzentrum

      Gebäude O50 im Erdgeschoss beim Übergang ins Herzzentrum, Montag bis Freitag, in der Zeit von 6 bis 14 Uhr

    • Information
      Standort Onkologie

      Gebäude O50 im Erdgeschoss beim Übergang ins Herzzentrum, Montag bis Freitag, in der Zeit von 6 bis 14 Uhr

    • Information
      Standort Augenklinik

      Gebäude W40 in der Halle links, Montag bis Freitag, in der Zeit von 6 bis 14 Uhr

    • Information
      Standort Psychiatrie

      Gebäude W37 im Altbau erste Tür links, Montag bis Freitag, in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr

    • Information
      Standort Kinderklinik

      Gebäude O47 im Erdgeschoss durch den Haupteingang, Montag bis Freitag, in der Zeit von 6 bis 12 Uhr und 12.30 bis 14 Uhr

    • Information
      Standort Zentrale Notaufnahme

      Gebäude O10 im Erdgeschoss des Hauptgebäudes

  • Patientengespräch
    Sprechen Sie Fragen offen an

    Nachfragen erwünscht!

    Damit Sie wieder gesund werden, ist es sehr wichtig, dass Sie sich gut informiert fühlen und Ihrem Behandlungsteam vertrauen. Daher sollten Sie stets alle Fragen loswerden, die Ihnen auf dem Herzen liegen. Hier einige Fragen, die Patient:innen während ihres Stationsaufenthalts häufig stellen:

    • Was kann ich selbst tun, um wieder gesund zu werden?
    • Darf ich meine eigenen Pflegeutensilien und Handtücher nutzen?
    • Wo kann ich meine Wertsachen aufbewahren?
    • Soll ich meine mitgebrachten Medikamente nehmen?
    • Wie sehen mein Tagesablauf und die Besuchszeiten auf der Station aus?
    • Wem muss ich Bescheid geben, wenn ich die Station verlasse?
    • Wie lange muss ich im Krankenhaus bleiben?
    • Wie komme ich nach Hause, wenn ich alleine und eingeschränkt bin?
    • Was passiert, wenn ich nach der Entlassung Hilfsmittel oder Pflege zu Hause benötige?
    • Gibt es Beratungsangebote, wenn ich Pflege zu Hause benötige?
    • Bekomme ich Medikamente für zu Hause mit?
    • Wann soll ich nach meiner Entlassung zur Hausärztin bzw. zum Hausarzt gehen?

    Ein Tipp: Notieren Sie sich vor dem Termin Ihre ganz persönlichen Fragen und scheuen Sie sich nicht, alles offen anzusprechen!

    Aufklärung ist Pflicht!

    Unsere Ärzt:innen sind verpflichtet, Sie über die Bedeutung, Tragweite und Risiken Ihrer Behandlung aufzuklären. In der Routine des Krankenhausalltags neigen Mediziner:innen dazu, medizinische Fachausdrücke zu verwenden. Bitte weisen Sie uns darauf hin, wenn für Sie etwas unverständlich ist. Wenn Sie sich unsicher sind, haben Sie das Recht, eine zweite Meinung einzuholen.

  • Patient:innenarmband gibt Sicherheit

    Wenn Sie im UKE aufgenommen werden, erhalten Sie Ihr persönliches Patient:innenarmband. Darauf befinden sich alle wichtigen Informationen zu Ihrer Person wie Name, Geburtsdatum und die individuelle Patient:innennummer. Das Patient:innenarmband ist Ihr persönlicher Ausweis im UKE und dient Ihrer eigenen Sicherheit. Unsere Mitarbeiter:innen können darüber beispielsweise prüfen, ob die richtige Patientin bzw. der richtige Patient zur richtigen Zeit die richtige Behandlung erhält. Behalten Sie Ihr Patient:innenarmband daher bitte während Ihres gesamten Aufenthalts am Handgelenk, damit Ihr Behandlungsprozess so reibungslos wie möglich verläuft. Als Eltern oder Betreuer:in einer Patientin oder eines Patienten achten Sie bitte darauf, dass das Patient:innenarmband stets getragen wird. Wenn Sie Ihr Patient:innenarmband verloren haben, wenden Sie sich an das für Sie zuständige Pflegepersonal. Sie erhalten dann ein neues Armband.

  • Visitenwagen
    Immer auf dem aktuellen Stand - die elektronische Patientenakte

    Datensicherheit

    Alle Patient:innen des UKE haben eine individuelle elektronische Patient:innenakte, in der Ärzt:innen sowie Pflegekräfte den gesamten Verlauf Ihrer Behandlung dokumentieren. Befunde, Medikation, Röntgenbilder, EKG’s – alle Informationen sind in der Akte zusammengefasst und für Ihre behandelnden Ärzt:innen an jedem Ort im Krankenhaus und jederzeit abrufbar. Ein weiterer großer Vorteil: Die Informationen über Ihren Therapieverlauf befinden sich stets auf dem aktuellsten Stand. Selbstverständlich sind Ihre Daten bei uns auch sicher aufgehoben. Bereits zum zweiten Mal erhielt das UKE vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) das höchste Gütesiegel für die Sicherheit der elektronischen Patient:innenakte.

  • Mit einer Patientenverfügung sichern Sie sich Ihr Recht auf Selbstbestimmung für den Fall, dass Sie sich selbst nicht mehr äußern können – zum Beispiel wegen einer schwereren seelischen oder geistigen Erkrankung oder aber am Lebensende. In der Patientenverfügung legen Sie Ihren Willen fest, nach dem Ärzt:innen, Angehörige, eine bevollmächtigte Person, eine gerichtlich bestellte Betreuerin oder ein gerichtlich bestellter Betreuer im Ernstfall entsprechend handeln müssen.

    Patientenverfügungen sind seit dem 1. September 2009 gesetzlich geregelt (§ 1901a BGB). Danach kann nur ein entscheidungsfähiger Volljähriger eine Patientenverfügung schriftlich abfassen. In seiner Verfügung muss er angeben, ob er in eine bestimmte, nicht unmittelbar bevorstehende ärztliche Maßnahme einwilligt oder nicht. Konkret bedeutet dies: Sie legen im Voraus fest, welchem ärztlichen Vorgehen Sie zustimmen oder welches Sie ablehnen, falls Sie nicht mehr selbst entscheiden können. Ihre Bestimmung in der Patientenverfügung ist grundsätzlich für jeden verbindlich.

    Hierzu berät Sie auch unsere Sozial- und Pflegeberatung .

  • Ihr Beitrag für die Forschung
    Forschung hilft helfen

    Wir wollen Krankheiten genau verstehen, um sie gezielt behandeln zu können. Dafür ist es manchmal notwendig, Blutproben, Urinproben oder Gewebeproben – beispielsweise aus dem Knochen – zu entnehmen. Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt klärt sie darüber auf, ob dies auch in Ihrem Fall sinnvoll ist, um Ihre Erkrankung zu diagnostizieren und zu behandeln. Lesen Sie hier, was genau im UKE mit Ihren Gewebeproben geschieht, und wie auch Sie dazu beitragen können, dass sich die Qualität der Patient:innenversorgung immer weiter verbessert.

    • Warum und wo werden meine Gewebeproben aufbewahrt?
      Proben, die zur Diagnose und Behandlung entnommen werden, untersuchen Mitarbeiter:innen der entsprechenden Institute und senden das Ergebnis anschließend an die behandelnde Ärztin bzw. den behandelnden Arzt zurück. Kleinere Teile der Proben bleiben in den Instituten, um später erneut untersucht werden zu können. Dies geschieht beispielsweise, wenn neue medizinische Erkenntnisse vorliegen, die eine weitere Analyse notwendig machen. Bei Krebserkrankungen kann das noch 30 Jahre nach der Gewebeprobeentnahme und Untersuchung bei der Behandlung helfen.
    • Kann ich der Aufbewahrung widersprechen?
      Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre Probe nach der Diagnose und Behandlung aufbewahrt wird, können Sie bei der Direktion der Klinik, in der Sie behandelt werden, Widerspruch einlegen. Ihre Proben werden dann umgehend vernichtet, so dass spätere Analysen nicht mehr möglich sind.
    • Welche Rechte habe ich?
      Während die Proben und Ihre dazugehörigen Gesundheitsdaten im UKE aufgehoben werden, können Sie jederzeit Ihr Recht auf Auskunft einfordern. Sie können veranlassen, dass die Daten berichtigt, gesperrt oder gelöscht werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Direktion der Klinik, in der Sie behandelt wurden.
    • Wie werden die Reste meiner Proben genutzt?
      Wir sind ein Universitätsklinikum und haben damit den Auftrag, neue Behandlungs- und Heilungsmethoden zu erforschen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Erkrankungen noch früher und besser zu entlarven und gezielter behandeln zu können. Dafür benötigen unsere Wissenschaftler:innen die Reste von Gewebeproben, die für die Diagnostik und Therapie nicht mehr benötigt werden. Die Kliniken und Institute des UKE nehmen die Probenreste in ihre Forschungsdatenbanken auf. Ihre persönlichen Daten wie Name und Adresse werden gelöscht und durch ein Pseudonym ersetzt.
    • Muss ich einwilligen?
      Ja, um Ihre Proben für Forschungszwecke nutzen zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung. Dies können Sie mit einer gesonderten Einwilligungserklärung in der Zentralen Patient:innenaufnahme tun.
    • Dürfen meine Proben weitergegeben werden?
      Bevor Ihre Proben zu Forschungszwecken zum Beispiel an andere Universitätsklinika weitergegeben werden, löschen wir Ihre persönlichen Daten dazu komplett.

    Klinische Studien

    Um Ihre Gesundheit zu erhalten, Therapien kontinuierlich zu optimieren, bessere Diagnostik und neue Therapien zu entwickeln, arbeiten wir in interdisziplinären Projekten. Wir erforschen die biologischen Grundlagen von Krankheiten, entwickeln neue diagnostische und therapeutische Methoden und erproben diese auch im Rahmen von klinischen Studien.

    Bevor wir die Verträglichkeit und die Wirksamkeit einer medizinischen Behandlung in einer klinischen Studie überprüfen, müssen wir umfassend nachweisen, dass Ihre Sicherheit gewährleistet ist. Wer gegenwärtig welche Studie durchführt, und ob Sie daran teilnehmen können, das erfahren Sie auf den Seiten der Kliniken unter dem Stichwort „Forschung“. Unter dem gleichen Stichwort finden Sie auch die Studien, die die Institute des UKE verantworten.

Wenn Sie zu einem ambulanten Termin kommen

Liebe Patient:innen,

das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) bietet eine Vielzahl an ambulanten Angeboten und Sprechstunden an. Für alle Bereiche ist eine Terminvereinbarung vor Ihrem Besuch nötig.

Bitte bringen Sie zu ärztlichen Angeboten stets:

  • Ihre elektronische Gesundheitskarte
  • alle relevanten Vorbefunde (Laborbefunde, Röntgenbilder, ärztliche Befunde etc.)
  • Ihren aktuellen Medikamentenplan mit.

Zur Info: Seit 2024 erfolgt auch das Ausstellen der elektronischen Rezepte (eRezepte) über die Gesundheitskarte oder die App.

Bitte erkundigen Sie sich direkt in der jeweiligen Ambulanz/Klinik zu folgenden Aspekten: ·

  • Brauche ich einen Überweisungsschein?
  • Kann ich einen Anmeldebogen vorab ausfüllen?
  • Gibt es aktuelle Hygieneauflagen oder Auflagen zu möglichen Begleitpersonen?

Bitte informieren Sie sich vorab, wo Sie unsere Ambulanz/jeweilige Klinik finden. Auf dem UKE-Campus helfen Ihnen der Infoterminal im Hauptgebäude (O10) oder unsere Kolleg:innen am Empfangstresen gern weiter. Auf uke.de finden Sie überdies unseren Bereichsfinder , den Sie für Ihre Orientierung ebenfalls nutzen können. Bitte berücksichtigen Sie, dass einige Angebote außerhalb des Eppendorfer UKE-Campus in anderen Stadtteilen Hamburgs zu finden sind. Erkundigen Sie sich bitte bei Terminabsprache, wie Sie die Standorte am besten erreichen können.

Melden Sie sich bitte pünktlich zu Ihrem Termin am jeweiligen Anmeldetresen an; bitte denken Sie an die oben genannten Unterlagen. Nach der Anmeldung dürfen Sie im zugehörigen Wartebereich Platz nehmen. Dort werden Sie persönlich zu Ihrem Termin aufgerufen. In einigen Bereichen finden Sie entsprechende Anzeigedisplays. Bitte statten Sie sich mit Snacks und Getränken zur Überbrückung von Wartezeiten aus. Nutzen Sie ggf. gern unsere Versorgungs-, Informations- und Unterhaltungsangebote vor Ort. In den allermeisten Bereichen haben Sie Zugang zu unserem Free WIFI. Mit dem digitalen Lesezirkel share magazines stehen Wartenden bis zu 500 Zeitungen und Magazine kostenlos zur Verfügung. Wenn Sie Termine wie etwa Blutentnahme, Sonografie oder Röntgendiagnostik in unterschiedlichen Abteilungen wahrnehmen, melden Sie sich bitte danach wieder am ursprünglichen Anmeldetresen zurück.

Wir bitten um Ihr Verständnis dafür, dass unsere Wartezonen sehr unterschiedlich ausgestattet sind, es zu Wartezeiten kommen kann und zu Zeiten höheren Aufkommen an Patient:innen wenige Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind. Bitte beachten Sie auch die Ausschilderungen und Hinweise vor Ort in den jeweiligen Ambulanzen, Kliniken und Praxen. In einigen Bereichen können Patient:innenlotsen zusätzlich unterstützen, bitte fragen Sie dort direkt nach den jeweiligen Gegebenheiten.