Tagesklinische Angebote unserer Klinik
Hier finden Sie alle tagesklinischen Behandlungsangebote unserer Klinik. Dazu gehören:
- sechs erkrankungsspezifische Tageskliniken,
- eine Tagesklinik für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer prodromalen oder ersten Psychose und
- eine Tagesklinik für Sozialpsychiatrie und Frührehabilitation.
Bitte informieren Sie sich nachfolgend detailliert über alle Therapienagebote.
Bitte beachten Sie auch die Flyer der jeweiligen Tagesklinik!
Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der jeweiligen Tagesklinik!
Informationen zu den Tageskliniken mit Anmeldung
-
Tagesklinik für Adoleszentenpsychiatrie (PA1)
Information
Die Station für Adoleszentenpsychiatrie ist eine gemeinsame Station der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Erwachsenenpsychiatrie.
Das Ziel ist, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Problemen und Erkrankungen eine ihrem Alter angemessene und fachübergreifende Behandlung zur Verfügung zu stellen. Behandelt werden vor allem junge Menschen, die unter Depressionen bzw. Störungen der Emotionalität leiden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der genauen Diagnostik bisher nicht differenzierter psychischer Probleme bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Schließlich bieten wir zusätzlich einen arbeits- und milieutherapeutischen Schwerpunkt für junge Erwachsene in unserer Tagesklinik an, die Hilfestellung bei der Reintegration in den Berufs- oder Ausbildungsalltag benötigen.
Wen behandeln wir?
Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 25 Jahren mit Verdacht auf oder bestehenden
- Depressionen
- Emotional-instabile Persönlichkeitsentwicklungen
- Borderline Persönlichkeitsstörungen
- Bisher nicht diagnostizierten psychischen Problemen
- Problemen bei der (Re)Integration in den Ausbildungsalltag oder das Berufsleben
Unser Angebot
- Umfassende psychologische, körperliche und soziale Diagnostik in Kooperation mit der Früherkennungsambulanz für Psychische Störungen
- Medikamentöse Beratung und Behandlung
- Für Personen mit emotional-instabiler Persönlichkeitsentwicklung oder Persönlichkeitsstörung Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) nach M. Linehan in Form einer Gruppentherapie
- Für Personen mit Depressionen oder emotionalen Entwicklungsstörungen eine Depressionsbewältigungsgruppe in Anlehnung an A. Ellis und M. Hautzinger
- Für Personen mit Schwierigkeiten bei der (Re)Integration in den Ausbildungsalltag oder das Berufsleben auf milieutherapeutische Konzepte orientierte frührehabilitativ Arbeitstherapie in Kooperation mit der Ergotherapie Praxis am UKE
- Das Basisangebot umfasst zusätzlich psychotherapeutische Einzelsitzungen, ein Bezugspflegesystem und Familiengespräche, Achtsamkeitsübungen, Soziales Kompetenztraining sowie ergo- und physiotherapeutische Angebote.
- Kooperation mit den ambulanten Angeboten in der Klinik sowie der Integrierten Versorgung
Wenn Sie unser therapeutisches Angebot genauer kennenlernen möchten, laden Sie sich bitte den Flyer herunter.
Leitung
- Oberärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie: Mirja Mittelstein
- Oberarzt Erwachsenenpsychiatrie: Dr. med. Constanze Finter
- Leitung Pflege und Erziehungsdienst: Olaf Neumann
- Stellv. Leitung Pflege und Erziehungsdienst: Ira Vierke
Flyer der Tagesklinik PA1
-
Tagesklinik für Psychosen und bipolare Störungen (PA 2)
Information
Unsere Tagesklinik ist spezialisiert für Menschen mit Psychosen. Wir haben langjährige Erfahrung in der Behandlung inklusive Pharmakotherapie, Psychotherapie, Soziotherapie, etc.
Sie werden von einem multiprofessionellen Team von Psychose-Experten behandelt. Das therapeutische Angebot ist auf Menschen mit Psychosen oder bipolare Störungen abgestimmt.
Wen behandeln wir?
Personen mit Verdacht auf oder bestehenden
Unser Angebot
- Umfassende psychologische, körperliche und soziale Diagnostik
- Medikamentöse Beratung und Behandlung
- Einzelgesprächstherapie im Bezugstherapiesystem
- Familiengespräche
- Klärung und Lösung sozialer Folgen, u.a. bzgl. Wohnen, Finanzen, Schule, Ausbildung, Arbeit
- Auf Menschen mit Psychosen und bipolare Störungen abgestimmtes Gruppentherapieprogramm bestehend aus Psychoedukation, Metakognitives Training und Soziales Kompetenztraining und vielen anderen Angeboten
- Netzwerkgespräche mit Behandlern aus dem ambulanten Bereich, Betreuer, etc.
- Organisation und Überleitung einer umfassenden ambulanten Nachsorge und Weiterbehandlung
- Psychologische Nachsorge in Form von Einzel- und Gruppentherapien
- Kooperation mit der Spezialambulanz für Psychosen und bipolare Störungen und der Integrierten Versorgung für Psychosen zur ambulanten Weiterbehandlung
Wenn Sie unser therapeutisches Angebot genauer kennenlernen möchten, laden Sie sich bitte den Flyer herunter.
Leitung
- Oberarzt: Dr. med. Florian Börncke
- Pflegerische Stationsleitung: Jochen Reckmann
-
Tagesklinik für Persönlichkeitsstörungen (PA 4)
Information
Unsere Tagesklinik hat sich spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit einer Borderline-Störung. Wir arbeiten nach dem Konzept der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT). Dieses Behandlungskonzept nach M. Linehan basiert auf kognitiver Verhaltenstherapie und Dialektik.
Wen behandeln wir?
Personen mit Verdacht auf oder bestehender
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Andere Persönlichkeitsstörungen
Unser Angebot
- Umfassende psychologische, körperliche und soziale Diagnostik
- Medikamentöse Beratung und Behandlung
- Stationäres DBT Programm (Fertigkeitstraining) über 12 Wochen mit Einsteigergruppe und Expertengruppe. Das Fertigkeitstraining umfasst die Bereiche der Achtsamkeit, Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen, Zwischenmenschliche Fähigkeiten sowie Selbstwert
- Begleitende Einzelgesprächstherapie
- Familieninterventionen
- Zahlreiche weitere Gruppenpsychotherapien
- Kooperation mit der Spezialambulanz für Persönlichkeits- und Belastungsstörungen und der Integrierten Versorgung für Borderline-Störungen zur ambulanten Weiterbehandlung.
Leitung
- Fachärztliche Leitung: Dr. med. Niklas Schade
- Pflegerische Stationsleitung: Elena Hintze
-
Tagesklinik für Angst- und Zwangsstörungen (PA 7)
Information zum Erkrankungsbild
Die Tagesklinik hat sich auf die Behandlung von Personen mit Angst- und Zwangsstörungen spezialisiert. Daneben behandeln wir auch Patienten mit Depressionen. Die Tagesklinik ist verhaltenstherapeutisch (inklusive Therapien der dritten Welle) ausgerichtet und integriert neue Therapiemethoden (virtuelle Realität, neue Medien). Zudem trägt die Tagesklinik durch intensive klinische Forschung zur Entwicklung und Evaluation therapeutischer Interventionen bei.
Wen behandeln wir?
Personen mit Verdacht auf oder bestehenden
- Angststörungen (z.B. Panikstörung, Agoraphobie, soziale Phobie, generalisierte Angststörung)
- Zwangsstörungen
- Unipolare Depressionen
Unser Angebot
- Umfassende psychologische, körperliche und soziale Diagnostik
- Medikamentöse Beratung und Behandlung
- Verhaltenstherapeutische Einzeltherapie mit Expositionstraining
- Verhaltenstherapeutische Gruppentherapien
- Achtsamkeitsbasierte Interventionen
- Angeleitete Interventionen zur Entspannung
- Einbezug von Angehörigen in den Therapieprozess
- Kooperation mit der Spezialambulanz für Angst- und Zwangsstörungen zur ambulanten Weiterbehandlung
- Nachsorge Angebote, u.a. Nutzung neuer Technologien (z.B. App- und Internet-basierte Interventionen)
Wenn Sie unser therapeutisches Angebot genauer kennenlernen möchten, laden Sie sich bitte den Flyer herunter.
Leitung
- Oberarzt: Dr. med. univ. Amir H. Yassari, MSc.
- Pflegerische Stationsleitung: Frances Bohnsack
- Forschungsleitung: Dr. biol. hum. Franziska Miegel
-
Tagesklinik für Gerontopsychiatrie (P 1)
Information
Unsere Tagesklinik für Gerontopsychiatrie hat sich auf die Behandlung von psychischen Erkrankungen des alternden Menschen spezialisiert. Hierzu zählen beispielweise Erkrankungen aus dem Spektrum der Demenzen, aber auch Depressionen, Angsstörungen oder Suchterkrankungen.
Wen behandeln wir?
Personen in höherem Lebensalter mit Verdacht auf oder bestehenden
- Kognitive Beeinträchtigungen (z.B. MCI)
- Demenz (z.B. Alzheimer Demenz, frontotemporale Demenz, Lewy-Körper Demenz)
- Unipolare Depression
- Angststörungen
- Suchterkrankungen
- Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis
Unser Angebot
Menschen im höherem Lebensalter brauchen eine ihrem Alter angemessenen Behandlungsrahmen. Unsere Tagesklinik befindet sich im Neubau und verfügt über alle modernen baulichen Voraussetzungen für eine altersgerechte Behandlung.
Sie werden durch ein multiprofessionelles Team von Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten und Pflegepersonal im Bezugstherapiesystem behandelt. Unser Angebot umfasst:
- Umfassende psychologische, körperliche und soziale Diagnostik
- Medikamentöse Beratung und Behandlung
- Einzeltherapiegespräche
- Ein vielfältiges Gruppentherapieangebot (z.B. Tanzgruppe, Musikgruppe, Entspannungsverfahren, Ausflugsgruppe, Genussgruppe)
- Physio- und Bewegungstherapie, Akupunktur
- Organisation und Vermittlung in weiterführende Therapieangebote
- Kooperation mit der Spezialambulanz für Gerontopsychiatrie
Wenn Sie unser therapeutisches Angebot genauer kennenlernen möchten, laden Sie sich bitte den Flyer herunter.
Leitung
- Leitender Facharzt: Dr. Kai Schumacher
- Pflegerische Stationsleitung: Karsten Silberberg
-
Tagesklinik für Suchtmedizin und abhängiges Verhalten (P 2)
Information
Die Tagesklinik für Suchtmedizin und abhängiges Verhalten ist spezialisiert auf die Behandlung von Menschen mit Suchterkrankungen und komorbiden psychischen Störungen. Den Schwerpunkt bilden die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und weitere Traumafolgestörungen.
Wen behandeln wir?
Personen mit Verdacht auf oder bestehendem
- Alkoholabhängigkeit
- Medikamentenabhängigkeit
- Nach vorheriger Abklärung auch Patienten mit Abhängigkeit von Cannabis oder Stimulanzien (kein intravenöser Konsum)
Unser Angebot
- Umfassende psychologische, körperliche und soziale Diagnostik
- Medikamentöse Beratung und Behandlung
- Einzeltherapiegespräche
- Eine spezielles Gruppentherapieprogramm für Patienten mit Traumafolgestörungen
- Organisation und Vermittlung in weiterführende Therapieangebote
- Kooperation mit der Spezialambulanz für Suchtmedizin und abhängiges Verhalten zur ambulanten Weiterbehandlung
Wenn Sie unser therapeutisches Angebot genauer kennenlernen möchten, laden Sie sich bitte den Flyer herunter.
Leitung
- Oberarzt: Prof. Dr. med. Ingo Schäfer
- Therapeutische Leitung: Deborah Braunegger
- Pflegerische Stationsleitung: Laura Monsees
-
Tagesklinik für Depression (P 3)
Information
Die Tagesklinik für Depression behandelt alle Arten von depressiven Störungen.
Wen behandeln wir?
Personen mit
- unipolaren Depressionen
- Depressionen im Rahmen bipolarer Störungen
- schweren Anpassungsstörungen
- Depressionen als Begleiterkrankung bei körperlichen Erkrankungen
Unser Angebot
- Umfassende psychologische, körperliche und soziale Diagnostik
- Medikamentöse Beratung und Behandlung
- Einzeltherapiegespräche
- Ein vielfältiges Gruppentherapieangebot spezialisiert auf Menschen mit Depression
- Organisation und Vermittlung in weiterführende Therapieangebote
- Kooperation mit der Spezialambulanz für Depression zur ambulanten Weiterbehandlung
Wenn Sie unser therapeutisches Angebot genauer kennenlernen möchten, laden Sie sich bitte den Flyer herunter. Flyer Station P3 und Tagesklinik
Leitung
- Oberarzt: PD Dr. Gregor Leicht
- Pflegerische Stationsleitung: Daniela Junge
-
FEPS.TK (Tagesklinik für junge Erwachsene)
Information
Die Krisentagesklinik ist eine Akut-Tagesklinik für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16-30 Jahren mit zumeist erster Psychose oder in der frühen Erkrankungspahse einer Psychose.
Sie will in und nach akuten Krisen eine Möglichkeit der Stabilisierung bieten, eine Alternative zur stationären Behandlung darstellen oder diese verkürzen helfen. Das Besondere ist, dass es thematisch und therapeutisch um die Belange Jugendlicher und junger Erwachsener geht. Der Erfahrungsaustausch wirkt ermutigend. Das Angebot ist besonders breit und auf die spezifischen Bedürfnisse konzentriert. Die Angehörigen einzubeziehen ist selbstverständlich.
Wen behandeln wir?
Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 30 Jahren mit Verdacht auf oder bestehenden
Unser Angebot
Die Krisentagesklinik ist in die Sozialpsychiatrische Psychosenambulanz integriert. Das erlaubt eine anschließende Behandlungskontinuität, also eine nahtlose ambulante Weiterbehandlung. Unser Angebot umfasst:
- Umfassende psychologische, körperliche und soziale Diagnostik
- Medikamentöse Beratung und Behandlung
- Krisenintervention
- Einzel- und Gruppenpsychotherapeutische Angebote
- Sport, Tanztherapie, Ergotherapie u.v.m.
- Kooperation mit den Spezialambulanzen für Psychosen und bipolare Störungen und der Integrierten Versorgung für Psychosen zur ambulanten Weiterbehandlung
Wenn Sie unser therapeutisches Angebot genauer kennenlernen möchten, laden Sie sich bitte den Flyer herunter.
Leitung
- Leitung: Prof. Dr. Anne Karow
- Oberarzt: Prof. Dr. Martin Lambert