Pflegeentwicklung in der KIM
Qualitätszirkel in der Klinik für Intensivmedizin (KIM):
Die Qualitätszirkel (QZ) der Klinik für Intensivmedizin dienen der kontinuierlichen Verbesserung unserer Arbeitsprozesse für die medizinische Behandlungsqualität und Patienten*innensicherheit. Sie werden von Antje Wolff, der Referentin für Pflegeentwicklung in der KIM, koordiniert. Die QZ setzen sich aus Experten*innen und Vertretern*innen der Stationen (Mentoren*innen) zusammen.
Das Schnittstellenmanagement sowie der Theoriepraxistransfer werden so sichergestellt. Die Mentoren*innen werden von den Experten*innen des QZ kontinuierlich in den regelmäßigen Treffen geschult und auf den Stationen unterstützt.
Allgemein gelten folgende Ziele für die Qualitätszirkel der KIM:
- Qualitätssicherung und Kompetenzerweiterung der einzelnen Mitarbeiter*innen.
- Beteiligung der Mitarbeiter*innen an der Weiterentwicklung des Berufsfeldes.
- Alle KIM Patient*innen sind dem KIM Standards und SOPs (Standard Operating Procedure) entsprechend versorgt.
- Theorievermittlung und Praxistransfer von neuen Leitlinien und SOPs.
- Expertenstandards werden in der KIM umgesetzt. Regelmäßige Evaluationen und Anpassungen in der Praxis werden in den einzelnen Bereichen durchgeführt.
- Multiplikatoren und Expert*innen werden für die einzelnen Qualitätszirkel ausgebildet.
- Beatmung und ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung)
- BZHI (Behandlungszentrum für hochkontagiöse Infektionserkrankungen)
- Delir-Analgesie-Sedierung-Demenz
- Ethik
- Fortbildung
- Hygienementor*in
- ICM (Integrated Care Manager) umfassendes klinisches Informations- und Dokumentationssystem
- ISKA (Interdisziplinäre Standard Koordinations Arbeitsgruppe)
- Patientenorientierung UKE
- Praxisanleiter*in/ Mentor*in
- Wundmanagement
Projekte in der KIM im Rahmen der Pflegeentwicklung
- Intensivtagebuch (Physiotherapie, Intensivpflege)
- Delir
- Pflegefallbesprechung
- Leitung UAG-Team: Kommunikationsfortbildung; Programm für alle (interprofessionell) Mitarbeiter*innen mit Patientenkontakt