Direktorin
Prof. Dr. med. Marylyn M. Addo
Marylyn M. Addo ist die Gründungsdirektorin des Instituts für Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung (IIRVD).
Klicken Sie hier , um weitere Informationen zu Marylyn M. Addo zu erhalten.
Assistenz
Alena Sendzik
Alena Sendzik ist die Assistentin der Institutsdirektorin und des Teams.
Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die telefonische Korrespondenz, Terminverwaltung, Bearbeitung der Posteingänge, Mitwirkung bei der Koordination der Aufgaben der Leitung in Personalangelegenheiten, Organisation von Veranstaltungen sowie die Bearbeitung und Weiterleitung von Anfragen.
Alena Sendzik war zuvor in der Baubranche tätig und ist seit Anfang 2022 am IIRVD.
Koordination
Dr. rer. nat. Svenja Hardtke
Am IIRVD beschäftigt sich Svenja Hardtke mit Wissenschafts- und Qualitätsmanagment der klinischen Studien, ebenso wie dem Personal- und Budgetmanagement.
Svenja Hardtke studierte an der Universität Greifswald Biologie. Ihre Promotion absolvierte sie am Institut für Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover unter der Leitung von Prof. Reinhold Förster. In ihren Studien untersuchte sie die CXCR5 Expression vonTfH Zellen. Im Anschluss wechselte sie an das HepNet Study-House, wo sie die Koordination der klinischen und wissenschaflichen Studien, im Bereich der Hepatitis Viren, leitete.
Seit 2019 ist sie Mitarbeiterin am UKE im Team von Prof. Addo.
Dr. rer. nat. Melanie Richter
Melanie Richter ist Forschungsreferentin am IIRVD und Managerin der TTU (Thematisch-Translationale Einheit) ‚Neu auftretende Infektionskrankheiten‘ am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF).
Melanie Richter studierte Chemie und Biologie in Marburg und Bielefeld. Ihre Doktorarbeit absolvierte sie am Zentrum für Molekulare Neurobiologie (ZMNH) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) unter der Leitung von Frau Prof. Melitta Schachner. Im Anschluss arbeitete sie als postdoctoral research fellow in der Abteilung von Dr. Elena Pasquale am Sanford Burnham Prebys Medical Discovery Institute in La Jolla, CA, USA an Eph-Rezeptor Tyrosine Kinasen im reifenden Nervensystem und in Prostata- und Brustkrebsmodellen, bevor sie an das ZMNH zurückkehrte, um in der Forschergruppe ‚Neuronal Development‘ von Dr. Froylan Calderon de Anda Untersuchungen an dem Autismus-Risikofaktor Taok2 im humanen 16p11.2 del Hintergrund während der neuronalen Entwicklung und Neuronalen Entwicklungsstörungen zu untersuchen.
Seit Mai 2023 ist Melanie Richter am IIRVD.
Dr. rer. nat. Susanne Ziegler
Susanne Ziegler ist Forschungsreferentin am IIRVD.
Susanne Ziegler studierte angewandte Biologie und Biomedizin in Rheinbach und Bonn. Ihre Doktorarbeit absolvierte sie am Institut für Virologie des Universitätsklinikums Essen unter der Leitung von Prof. Jörg Timm. Eines ihrer Forschungsthemen war die globale Sequenzdiversität der Hepatitis C Viren. Im Anschluss wechselte sie an das LIV (ehemals HPI), wo sie sich mit Geschlechtsunterschieden der angeborenen Immunantwort, speziell Typ I Interferonen, bei Virusinfektionen, beschäftigte.
Seit 2022 ist Susanne Ziegler am IIRVD.
Klinische Studien
Maher Almahfoud
Maher Almahfoud ist ein Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin und Infektiologie und arbeitet am IIRVD als Clinician Scientist an der Gestaltung und Durchführung klinischer Studien.
Maher Almahfoud studierte Humanmedizin in Magdeburg und Essen. Während seines Studiums verbrachte er ein Auslandssemester an der KU Leuven (Belgien). Die klinische Ausbildung begann er im Clemenshospital Münster und wechselte dann ins Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Er beschäftigt sich u.a. mit klinischen Studien über neue Impfstoffe und Therapien für Infektionserkrankungen.
Seit Mitte 2022 verstärkt Maher Almahfoud das Studienteam des IIRVD (Prof. Addo) und des Ambulanzzentrums (Dr. Degen).
PD Dr. med. Robin Kobbe
Robin Kobbe ist am IIVRD als Clinician Scientist an der Gestaltung, Durchführung und Bewertung klinischer Studien tätig und koordiniert aktuell ein akademisches Klinikpartnerschaftsprojekt der GIZ zur neonatalen Sepsis zusammen mit der Muhimbili University of Health and Allied Sciences (MUHAS) am Muhimbili National Hospital (MNH) in Dar es Salaam, Tanzania.
Robin Kobbe ist habilitierter Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit der Zusatzbezeichnung Tropenmedizin. Er absolvierte einen postgraduierten Diplomkurs in pädiatrischer Infektiologie und Immunologie der Universität Oxford (UK) mit Auszeichnung.
Robin Kobbe studierte Humanmedizin in Hamburg und promovierte im Bereich der Malaria tropica am Bernhard-Nocht Institut für Tropenmedizin in Hamburg. Er ist aktuell Beirat im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI) und engagiert sich in der Kommission für globale Kindergesundheit der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ).
Claudia Schlesner
Claudia Schlesner ist die Studienkoordinatorin am IIRVD.
Seit 1991 ist Claudia Schlesner bereits am UKE und durchlief mehrere Stationen. Als Krankenschwester war sie als Stationsleitung in der Infektiologie tätig und wechselte später in die Studienkoordination der Infektiologie und Hepatologie, sowie im Bereich der Kardiologie und Kinderkardiologie.
Seit 2020 ist sie als Studienkoordinatorin der Infektiologie für Marylyn M. Addo tätig.
Stephanie Petereit
Stephanie Petereit arbeitet als Study Nurse am IIRVD.
Seit 1999 ist Stephanie Petereit bereits am UKE. Sie begann als Krankenschwester in der Orthopädie, wechselte dann in die Intensivmedizin der Herz-Gefäßchirugie als Fachkrankenschwester für Intensiv- und Anästhesie und Atmungstherapeutin in der Klinik für Intensivmedizin.
Seit 2022 verstärkt Stephanie Petereit das Studienteam des IIRVD.
Wissenschaftler:innen
Dr. rer. nat. Christine Dahlke
Dr. rer. nat. Christine Dahlke ist eine assoziierte Nachwuchswissenschaftlerin und Projektleiterin am IIRVD und arbeitet aktuell im Bereich Research & Development bei CEPI.
Christine Dahlke studierte angewandte Biologie und Biomedizin in Rheinbach und Hannover. Während ihres Studiums verbrachte sie Auslandssemester in Kraków (Polen) und Stockholm (Schweden). Für ihre Masterarbeit wechselte Christine Dahlke ans LIV (ehemals HPI), wo sie, unter der Leitung von Prof. Adam Grundhoff, auch promovierte. In ihrer Promotion beschäftigte sie sich mit der Identifikation und funktionellen Analyse von miRNAs.
Seit 2014 arbeitet Christine Dahlke am UKE im Team von Prof. Addo.
Dr. med. Anahita Fathi
Anahita Fathi ist Internistin und arbeitet am IIRVD als Clinician Scientist an der Gestaltung, Durchführung und Bewertung klinischer Impfstoffstudien.
Anahita Fathi studierte Humanmedizin in Münster, Dijon (Frankreich) und Bangalore (Indien). Sie promovierte im Bereich der HIV Immunologie am Ragon Institute in Boston (USA; Supervision Prof. Addo). Ihre klinische Ausbildung begann sie am Universitätsklinikum Tübingen (Prof. N. Malek) bevor sie 2017 an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf kam.
Dr. med. Ilka Grewe
Ilka Grewe ist Ärztin in der Weiterbildung Innere Medizin und arbeitet am IIRVD als Clinician Scientist ( iDfellows Clinician Scientist Programm ) an der Rolle follikulärer T-Zellen nach Impfung gegen MERS-CoV und SARS-CoV-2.
Ilka Grewe studierte Humanmedizin an der Universität Hamburg mit Famulaturen in Accra (Ghana) und Manila (Philippinen). Im Rahmen ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich in der Arbeitsgruppe von Prof. Schramm und Dr. rer. nat. Schwinge mit der Rolle von T-Zellen und Monozyten in Primär Sklerosierender Cholangitis. Ihre klinische Ausbildung begann sie 2022 am UKE.
Monika Rottstegge, M.Sc.
Monika ist Postdoc im Team vom IIRVD.
Monika Rottstegge studierte Biologie an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf und machte ihren Masterabschluss in Infektionsbiologie an der Universität zu Lübeck. Sie promovierte am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, wo sie ein neues humanisiertes Mausmodell zur Untersuchung der Interaktion von dendritischen und T-Zellen im Zusammenhang einer Ebolavirusinfektion entwickelte.
Am IIRVD untersucht sie die Funktionalität von antigen-spezifischen T-Zellen nach Impfung gegen MERS-CoV und SARS-CoV2.
Dr. med. Hanna-Marie Weichel
Hanna-Marie Weichel ist Ärztin in der Weiterbildung Innere Medizin und arbeitet am IIRVD als Clinician Scientist an der Gestaltung, Durchführung und Bewertung klinischer Impfstoffstudien.
Hanna-Marie Weichel studierte Humanmedizin in Rostock und La Plata (Argentinien). Sie promovierte zu Vektorimpfstoffen in der Laborarbeitsgruppe von Prof. Addo (ehemals AG Emerging Infections) am UKE und am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin. Die klinische Ausbildung begann sie 2020 am UKE.
Seit 2019 ist sie Mitarbeiterin im Team von Prof. Addo.
Leonie Marie Weskamm, M.Sc.
Als Postdoc am IIRVD ist Marie Weskamm für die wissenschaftliche Laborleitung verantwortlich. Sie beschäftigt sich mit der Charakterisierung von Immunantworten nach Impfung (Schwerpunkt Antikörper-Funktionalität und B-Gedächtniszellen).
Marie Weskamm studierte Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck. Im Rahmen ihrer Masterarbeit am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin untersuchte sie geschlechtsspezifische Unterschiede humaner Monozyten. Seit 2019 ist sie Mitarbeiterin im Team von Prof. Addo, wo sie zur humoralen und B-Zell-Immunantwort nach Impfung gegen die humanen Coronaviren MERS-CoV und SARS-CoV-2 promovierte.
Dr. rer. nat. Tamara Zoran
Nach ihrem Masterabschluss in Mikrobiologie in Slowenien arbeitete Tamara Zoran am Universitätsklinikum Innsbruck (Österreich) an der Diagnostik von Pilzinfektionen und Antimykotika-Resistenzen. Sie promovierte an der Universität Würzburg, wo sie die charakteristischen molekularen Signaturen und Risikofaktoren, die auf eine pulmonale Aspergillose bei immungeschwächten Patienten hindeuten, untersuchte.
Am IIRVD untersucht sie die geschlechtsspezifische Unterschiede in der Immunantwort auf MVA-Impfstoffe gegen neu auftretende Atemwegsviren.
Doktorand:innen
Ruben Baumann
Ruben Baumann ist Medizinstudent der Universität Hamburg und DZIF Stipendiat und leistet am IIRVD die praktische Arbeit für seine Doktorarbeit.
In seinem Projekt beschäftigt er sich mit der Etablierung einer digitalen PCR für den MVA-SARS-2-ST Impfstoff.
Leonie Mayer, M.Sc.
Leonie Mayer arbeitet als naturwissenschaftlich Doktorandin am IIRVD an der T-Zell-Immunantwort nach Impfung gegen Coronaviren.
Leonie Mayer studierte Biologie in Maastricht (Niederlande) und Paris (Frankreich). Danach machte sie den Erasmus Mundus Joint Master in Vakzinologie in Frankreich, Spanien und Belgien. Für ihre Masterarbeit untersuchte sie die humorale Immunantwort nach Malaria-Impfung.
Master Student:innen
Vera Brackrock, B.Sc.
Vera Brackrock ist Masterstudentin und arbeitet seit Anfang 2023 an ihrer Masterarbeit am IIRVD.
Vera studierte im Bachelor Molecular Life Sciences an der Universität Hamburg und machte ihren Master in Barcelona, London und Hamburg.
Für ihre Masterarbeit untersucht sie am IIRVD die T-Zell-Immunantwort nach Impfung und Infektion mit Coronaviren.
Technische Assistenz
Monika Friedrich, M.Sc.
Monika Friedrich ist als Technische Assistentin (Senior) im Labor tätig. Zu den Hauptaufgaben gehören Organisation, Verarbeitung der Proben zu den Impfstoffstudien, Probenversand und Prozessoptimierung, sowie Geräteverantwortlichkeiten.
Nach der Ausbildung zur staatlich geprüften Biologisch Technischen Assistentin studierte Monika Friedrich Biologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (B.Sc.) und der Universität Hamburg (M.Sc.). Am Universitätsklinikum SH in Lübeck gehörte sie im Department of Dermatology zur Gruppe von Prof. Dr. Hartmann (Universitätsspital Basel) und assistierte bei Fragestellungen zur Rolle der Mastzellen in Autoimmunkrankheiten.
Seit 2019 verstärkt Monika Friedrich das Team um Prof. Addo.
Cordula Grüttner
Cordula Grüttner ist am IIRVD als technische Assistentin tätig.
Vor ihrer Zeit am IIRVD, war Cordula Grüttner, als gelernte MTA-Labor, fast 25 Jahre am Leibniz-Institut für Virologie als Forschungsassistentin in der Grundlagenforschung tätig. Seit 2022 verstärkt sie das Team des IIRVD.
My Linh Ly
My Linh Ly ist als Technische Assistentin und Labmanager tätig.
Zu ihren Aufgaben gehören Organisation, SOPs, gentechnische und biologische Sicherheit, Hygiene- und Betriebsanweisung, Verarbeitung der Proben zu den Impfstoffstudien, Prozessoptimierung, Implementierung von Softwarelösungen sowie Geräteverantwortlichkeiten.
Nach der Ausbildung zur medizinisch-technischen Assistentin an der MHH arbeitete sie in der Pneumologie/Somnologie in Frankfurt am Main und später in der inneren Medizin als Study Nurse in verschiedenen Phase II - III Studien. Danach war Sie am Universitätsklinikum Regensburg in der Forschung tätig wo sie sich mit mesenchymalen Stammzelltherapien vor und nach Transplantationen beschäftigte.
Seit 2015 ist My Linh Ly im Team von Prof. Addo.
Alumni
Dr. rer. nat. Etienne Bartels
Szymon Cajkowsky, M.Sc.
Gabriel Fiossi Assagba, M.Sc.
Dr. med. Tabea Fischer
Caroline Harrer, M.Sc.
Swantje Gundlach
Dr. rer. nat. Rahel Kasonta
Dr. med. Till Koch
Dr. rer. nat. Maya Kono
Dr. med. Sibylle Mellinghoff
Reza Jan Neumann
Dr. med. Flaminia Olearo
Dr. med. Joseph Poetsch
Niclas Rénevier, M.Sc.
Golda Schaub
Dr. med. Hans Stubbe
Dai Ton Tran
Dr. med. Madeleine Zinser