Leistungen im Überblick
Der Geschäftsbereich Zentrales Controlling umfaßt knapp 50 Mitarbeiter, die den vielfältigen Tätigkeiten im Wesentlichen im Controlling nachgehen.
Die Aufgaben sind in folgende Bereiche eingeteilt
-
Controlling
Controlling
Das Controlling (ZCO) nimmt die zentrale Funktion der Planung und Steuerung innerhalb des UKE-Konzerns wahr. Im unternehmensweiten Entscheidungsprozess sind dabei ebenso die Kontrolle und Aufbereitung der Unternehmensdaten von großer Bedeutung.
Sowohl die medizinischen Zentren, die zentralen Dienste als auch die Tochtergesellschaften des UKE werden vom Zentralen Controlling betreut. Zu den Aufgabenfeldern gehören dabei die Budgetierung und Jahresplanung in Absprache mit dem Vorstand und den Gesellschaftern. Ein monatliches bzw. quartalsweises Berichtswesen sowie Managementhochrechnungen sind weitere Bestandteile des Leistungsspektrums.
Darüber hinaus wird das monatliche Berichtswesen intern stets weiterentwickelt und standardisiert (siehe Business Warehouse), damit ein wirtschaftliches und strategisches Handeln im UKE bestmöglich umgesetzt werden kann.
Des Weiteren liegt die eigenverantwortliche Durchführung der Budgetverhandlungen mit den gesetzlichen Krankenkassen ebenfalls in dem Verantwortungsbereich des ZCO.
Leitung
Standort
Quartier am Zeughaus, Christoph-Probst-Weg 2, 20251 Hamburg, 5. Etage -
Kosten- & Leistungsrechnung
Kosten- & Leistungsrechnung
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) dient der betriebsinternen Bereitstellung von Informationen zu allen angefallenen und geplanten Geschäftsvorgängen mit wirtschaftlicher Relevanz. Die erzeugten Informationen dienen u. a. der operativen Planung in Bezug auf die Kosten und damit zusammenhängenden Leistungen und Erlösen.
In der KLR werden Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen wie z. B. Finanzbuchhaltung oder Klinischen Informationssystemen aufbereitet und weiterverarbeitet.
Monatlich fallen die Erstellung des kostenrechnerischen Monatsabschlusses (Monats-ERIK) und die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) in den Verantwortungsbereich der KLR. Zu den jährlichen Aufgaben gehören die Ergebnisrechnung (Ergebnisrechnung für Institute und Kliniken - ERIK) sowie die Transparenzrechnung und die Kostenträgerrechnung.
Des Weiteren wird die Betriebsorganisation durch Pflege der OEs, Kostenstellen und Kostenarten in der KLR verantwortet.
Darüber hinaus werden im Bereich Statistik verschiedene statistische Informationen erhoben und bereitgestellt. Dazu gehören u.a. die Gesetzliche Krankenhausstatistik (nach KHStatV, HmbKHG) und die Bettenstatistik.
Leitung
Standort
Quartier am Zeughaus, Christoph-Probst-Weg 2, 20251 Hamburg, 5. Etage, Raumnummer 05.4.24.1Standort
Quartier am Zeughaus, Christoph-Probst-Weg 2, 20251 Hamburg, 5. Etage, Raumnummer 05.4.24.1 -
Medizinisches Controlling
Medizinisches Controlling
Das Medizincontrolling (MCO) verantwortet die sachgerechte und korrekte Kodierung der stationären Behandlungsfälle im UKE. Dies erfolgt gemäß der Deutschen Kodierrichtlinien sowie den Klassifikationssystemen.
In dieser Funktion begleitet das MCO den gesamten Prozess von der Kodierung der Diagnosen und Prozeduren der Einzelfälle in den Kliniken bis zur Überprüfung und Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen (MDK) sowie sozialgerichtlichen Klärung. Bei strittigen Begutachtungsfällen betreuen die Medizincontroller das MDK Prüfverfahren. Daraus leitet das MCO Handlungsbedarfe innerhalb der Zentren wie z.B. Schulungen, Dokumentationsverbesserung oder Vorschläge zur Prozessoptimierung ab und trägt inhaltlich zum Berichtswesen des UKE bei (CMI Entwicklung, Verweildauer, Prüfquoten etc.).
Das Medizincontrolling unterstützt außerdem in enger Abstimmung mit den Zentren die medizinischen Inhalte und Entwicklungen. Das Medizincontrolling ist maßgeblich an der Kalkulation von krankenhausindividuellen Zusatzentgelten und sonstigen Entgelten beteiligt. Zudem werden die Entgelte für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) beantragt und das Verfahren betreut.
Um eine qualitativ hochwertige Dokumentation zu ermöglichen, arbeiten im MCO sowohl Ärzte als Medizincontroller, Medizinische Dokumentare als auch Teamassistenten.
Um die Behandlung von Patienten im UKE stetig zu verbessern, obliegt dem Medizincontrolling neben der Verantwortung für den Qualitätsbericht und der Externen Qualitätssicherung nach §137 SGB V die Messung der Medizinischen Ergebnisqualität. Die Abteilung legt zu messende Indikatoren, die validiert Medizinische Ergebnisqualität abbilden, fest und dokumentiert die Ergebnisse zu den Behandlungsfällen. Die erhobenen Daten gehen weit über die sog. Routinedaten, die normalerweise für diesen Zweck verwendet werden, hinaus. Hierdurch ist eine kontinuierliche Auswertung der Medizinischen Ergebnisqualität möglich. Die Daten sind Grundlage für eine weitere Optimierung der Patientenbehandlung, werden aber auch zu Zwecken des Benchmarks nach außen kommuniziert. Die Messung der Medizinischen Ergebnisqualität möchte sich auf für den Patienten nachvollziehbare Indikatoren beschränken, die als Entscheidungsparameter dienen sollen.
Leitung
Standort
O11 , 1. Etage, Raumnummer 117 -
International Office
International Office
Das International Office des UKE gliedert sich in die zwei Teilbereiche administrative Betreuung internationaler Patienten sowie den Dolmetscher- und Übersetzerdienst.
Die Casemanager des International Office sind für internationale Patienten ohne eine deutsche oder EU-Krankenversicherung zuständig. Zu den Aufgabenfeldern gehören die Betreuung bei erster Kontaktaufnahme, die Erstellung der Kostenvoranschläge vor und die Kostenkontrolle während des Aufenthalts, die Endabrechnung sowie die Bereitstellung eines Dolmetschers. Zudem werden die Patienten bei der Beantragung des medizinischen Visums unterstützt.
Des Weiteren vermittelt das International Office medizinisch geschulte Dolmetscher für Patienten, die zwar in Deutschland oder der EU krankenversichert sind, die jedoch die Behandlung nicht auf Deutsch besprechen können. Ebenfalls ist die Vermittlung zu Dolmetschern für Übersetzungen (deutsch-englisch) und für Korrekturlesungen von wissenschaftlichen Arbeiten möglich.
Die Mitarbeiter des International Office sprechen Englisch, Russisch, Französisch, Spanisch und Bulgarisch.
Für detaillierte Inhalte auf Englisch, Russisch und Arabisch für Patienten besuchen Sie uns bitte auf unserer Website:
Leitung
Standort
O11 , 1. Etage, Raumnummer 106 -
Business Warehouse
Business Warehouse
Unter einem Business Warehouse (BW) wird eine unternehmensweite und informative Datenbasis verstanden, die entscheidungsrelevante Daten aus unterschiedlichen Quellen in einer einheitlichen Systemumgebung dem Anwender zur Auswertung zur Verfügung stellt. Dabei handelt es sich nicht nur um ein Reportingwerkzeug, das auf das im UKE verwendete SAP-Systeme zugreift, sondern um eine Lösung, die zusätzlich andere Datenquellen mit einbezieht.
Das Business Warehouse ermöglicht die Auswertungen von Daten aus den operativen SAP-Anwendungen wie auch aus beliebigen anderen Anwendungen ohne großen Zeitaufwand.
Die Systematisierung ist dabei ein wichtiges Kriterium, um fundierte Entscheidungen auf der richtigen Basis von Daten treffen zu können.
Kontakt
Kontakt
Standort
O35 , 2. Etage, Raumnummer 215