Klinisch-pharmazeutische Forschung im Krankenhaus
Klinische Pharmazie ist die Disziplin der Pharmazie, die aufbauend auf pharmazeutisch-naturwissenschaftlichen Erkenntnissen die Optimierung der Arzneimittelanwendung am und durch den Patienten zum Ziel hat.
(Definition der DPhG, 1997)
Forschung ist ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeiten des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. In der Klinikapotheke können Dissertationen zu klinisch-pharmazeutischen Themen unter der Leitung von Frau PD Dr. Claudia Langebrake angefertigt werden.
Ihre Ansprechpartnerin

Priv.-Doz. Dr.
Claudia
Langebrake
- Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Medikationsmanagement
- Forschungsgruppenleiterin
Telefon
E-Mail
Übersicht der laufenden Promotionen
Name | Thema |
---|---|
Dzenefa Alihodzic | Pharmakokinetik ausgewählter Antiinfektiva unter extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) |
Adrin Dadkhah | Pharmakokinetische Untersuchungen von Busulfan als Teil der Konditionierungstherapie vor allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation bei Patienten mit einer Myelofibrose (MY-PHABUS) |
Sonja Essmann | Eisenchelation mit Deferasirox unter Konditionierung vor allogener Stammzelltransplantation |
Jonas Faller | Pharmakokinetische Untersuchung von Antiinfektiva bei adjuvanter Therapie mit Cytosorb bei Patienten mit septischem Schock |
Melanie Kohlschmidt | Nutzen und Toxizität der kombinierten Ganciclovir-Foscarnet-Therapie bei Patienten mit auf Monotherapie refraktäre CMV-Reaktivierung nach allogener Stammzelltransplantation |
Caroline Krüger | Analyse der Medikation multimorbider älterer Patienten anhand der Daten der MultiCare Studie |
Julia Rinke | Pharmazeutisches Management von älteren Risikopatienten im perioperativen Setting (PHAROS) |
Christian Sommer | Arzneimitteltherapiesicherheit an der Schnittstelle Intensiv-/ Normalstation |
Übersicht der abgeschlossenen Promotionen
Name | Thema | Jahr | Auszeichung |
---|---|---|---|
Dr. rer. biol. hum. Annika van der Linde | Bedeutung der Intensivierung der Pharmazeutischen Betreuung von Stomapatienten Volltext | 2020 | |
Dr. rer. biol. hum. Heike Hilgarth | Vergleich einer konservativen Visitenteilnahme mit einer telepharmazeutischen Betreuung durch einen Krankenhausapotheker in der Intensivmedizin Volltext | 2019 | |
Dr. rer. nat. Maria Schultze-Florey | Midazolam in Kombination mit Fentanyl zur Analgosedierung pädiatrischer Intensivpatienten: eine populationspharmakokinetische Untersuchung Volltext | 2018 | |
Dr. rer. nat. Christina König | Pharmakokinetik ausgewähltner Antiinfektiva unter sustained low efficiency dialysis (SLED) - am Beispiel von Meropenem und Ceftazidim Volltext | 2017 | Hanse-Promotionspreis 2018 Klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin |
Dr. rer. nat. Beate Wickop | Arzneimitteltherapiesicherheit älterer Patienten Volltext | 2014 | Innovationspreis für Pharmazie 2015 |
Dr. rer. nat. Annekathrin Fritsch | Einfluss der Eisenfreisetzung aus Eisenspeichern bei Patienten unter allogener Stammzelltransplantation Volltext | 2014 | Dieter Kurt Hossfeld Promotionspreis für Klinische Onkologie und Hämatologie 2015 |
Dr. rer. nat. Dorit Stange | Vereinfachung komplexer Therapieregime Volltext | 2012 | Promotionspreis für Krankenhauspharmazie 2013 |
Dr. rer. nat. Damaris Nehrdich | Nutzen einer pharmazeutischen Entlassberatung bei kardiologischen Patienten Volltext | 2012 | |
Dr. rer. nat. Carola Dehmel | Untersuchung zur Stabilität von parenteralen Zubereitungen als Voraussetzung für eine Integration in das Unit-Dose System Volltext | 2010 | Promotionspreis für Krankenhauspharmazie 2011 |