Die Arbeits- und Projektgruppen
-
Atemwegsmanagement
Arbeitsgruppe Atemwegsmanagement
Einer der Hauptgründe für anästhesiebedingte schwere unerwünschte Ereignisse ist die schwierige endotracheale Intubation. Trotz relevanter technischer Innovationen auf dem Gebiet der Atemwegssicherung mangelt es weiterhin an evidenzbasierten Strategien und Behandlungsalgorithmen. Wichtige Ziele unserer Arbeitsgruppe sind daher:
- Klassifizierung des schwierigen Atemweges: Weiterentwicklung bestehender Klassifikationsmethoden unter Berücksichtigung aktueller Techniken und Empfehlungen
- Prädiktion des schwierigen Atemweges: Entwicklung und wissenschaftliche Validierung von Vorhersagemodellen für den schwierigen Atemweg unter Einbeziehung klassischer Prädiktoren, klinischer Key-Kriterien und präoperativer videoendoskopischer Befunde
- Testung von Atemwegsequipment und wissenschaftliche Analyse des Grenzbereiches zwischen videolaryngoskopischen und fiberoptischen Intubationsverfahren
- Atemwegsmanagement bei syndromalen Kindern
Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. med.Martin Petzoldt- Oberarzt
- Facharzt für Anästhesiologie
TelefonE-MailProjektgruppen
-
Epigenetik
Arbeitsgruppe Epigenetik
Die Arbeitsgruppe Epigenetik beschäftigt sich im Bereich der Grundlagenforschung mit den Mechanismen die das Auslesen unseres genomischen Codes regulieren. Dadurch entstehen Zelltyp-spezifische Expressionsmuster und Funktionalitäten. Veränderungen dieser epigenetischen Regulationsmechanismen bilden häufig die Grundlage für das Entstehen pathologischer Zellveränderungen und daraus folgender Organ- und Systemdysfunktionen.
Wir werden gefördert durch das BMBF/Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), die Medizinische Fakultät der Universität Hamburg und GILEAD Sciences.
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med.
Ulrike Lange
PhD
Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klinik und Poliklinik für AnästhesiologieTelefon: +49 (0) 7410 - 0
E-Mail-Adresse: u.lange@uke.deProjekte
-
Funktionelle Bildgebung zum kardiovaskulären Monitoring
Arbeitsgruppe Funktionelle Bildgebung zum kardiovaskulären Monitoring
Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med.Constantin Trepte- Leitender Oberarzt
TelefonE-MailProjektgruppen
-
Gerontoanästhesie
Arbeitsgruppe Gerontoanästhesie
Durch den demographischen Wandel in der Bundesrepublik und die zunehmende Lebenserwartung steigt das Durchschnittsalter der Patienten, die sich im Krankenhaus einem operativen Eingriff unterziehen müssen, kontinuierlich an.
Mit fortschreitendem Alter kumulieren Risiken, die das postoperative Outcome negativ beeinflussen können: zu einer zunehmenden – physiologischen – Funktionseinschränkung vieler Organsysteme und einer häufigen Multimorbidität kommen Probleme wie Multimedikation, Mangelernährung und vorbestehende kognitive Einschränkungen. Das Gleichgewicht zwischen Gesundheit und Krankheit wird, bezogen auf jede körperliche Funktion, labiler, und die Fähigkeit, „widrige Umstände“ zu kompensieren, nimmt ab. Die Summe all dieser Faktoren ergibt den funktionellen Status des älteren Patienten und korreliert mit der sogenannten Frailty, der Altersgebrechlichkeit. Dabei spielen auch das soziale Umfeld, die häusliche Umgebung sowie die Fähigkeit, den eigenen Alltag zu gestalten, eine wichtige Rolle.
Unsere Forschung widmet sich der perioperativen Versorgung von älteren Patienten. Dies beinhaltet die Vorbereitung auf die geplante Operation, Assessment und Prähabilitation, aber auch die Machbarkeit und Akzeptanz neuer perioperativer altersmedizinischer Behandlungspfade innerhalb des Krankenhauses. Schwerpunkte unserer Forschung sind
- Entwicklung von Konzepten zur Prähabilitation
- Evaluation von Screening-Instrumente zur präoperativen Identifikation von Risikopatienten
- Entwicklung eines praktikablen präoperativen gerontoanästhesiologischen Assessments
- Veränderungen der Kognition älterer Patienten im perioperativen Verlauf
- Präventionsstrategien zur Vermeidung von postoperativer kognitiver Dysfunktion und Delir
- Optimierung der Schnittstellen-Kommunikation zwischen ambulantem und stationärem Sektor in der Versorgung operativer Patienten
Endpunkte unserer Studien sind u.a.:
- Kognitive Leistungsfähigkeit
- Funktioneller Status / instrumentelle Fähigkeiten des tägl. Lebens
- Delir und postoperative Komplikationen
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Wir sind Mitglied im Center for Health Care Reseach des UKE (CHCR) und im HAM-NET (Hamburger Netzwerk für Versorgungsforschung). Unsere Arbeit wird durch die Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung gefördert.
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med.Cynthia Olotu- Fachärztin
- Fachärztin für Anästhesiologie
TelefonE-MailUniv.-Prof. Dr. med.Rainer Kiefmann- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Facharzt für Anästhesiologie
Standort
Hauptgebäude O10 , 2. EtageProjektgruppen
-
Hämodynamisches Monitoring bei Herzklappenerkrankungen
Arbeitsgruppe Hämodynamisches Monitoring bei Herzklappenerkrankungen
Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. med.Martin Petzoldt- Oberarzt
- Facharzt für Anästhesiologie
TelefonE-MailProjektgruppen
-
IT / Informationsmanagement (AGIM)
Arbeitsgruppe Informationsmanagement (AGIM)
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med.Wikhart Reip- Ärztlicher Leiter
- Facharzt für Anästhesiologie
TelefonE-MailDr. med.Philipp Breitfeld- Assistenzarzt
TelefonE-MailSilvia HolzkiB. Sc.TelefonE-Mail -
Klinische Neurowissenschaften in der Anästhesiologie und Intensivmedizin
Arbeitsgruppe „Klinische Neurowissenschaften in der Anästhesiologie und Intensivmedizin“
Gefördert durch die Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung
Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med.Marlene FischerPhD- Oberärztin
- Transplantationsbeauftragte
- Fachärztin für Anästhesiologie
- Zusatzweiterbildung Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin
Standort
Hauptgebäude O10 , 1. EtageProjekte
-
Lehrforschung
Arbeitsgruppe Lehrforschung
Das medizinische Wissen sowie die Bedürfnisse unserer Patienten unterliegen einem ständigen Wandel. Die Erkenntnisse des medizinischen Fortschritts müssen für die studentische Lehre hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz bewertet und entsprechend ihrer Bedeutung in das Studium integriert werden.
Hierbei steht nicht alleine der Wissenstransfer im Vordergrund, sondern die Vermittlung der vielfältigen Aufgaben des ärztlichen Berufes, wie sie im sogenannten collaborative curriculum für den medizinischen Experten formuliert sind (Abbildung oben). Die Integration neuer Lehrinhalte sowie die Implementierung neuer Lehrkonzepte werden von unserer Arbeitsgruppe wissenschaftlich begleitet.Projekte
-
Lungenforschung
Arbeitsgruppe Lungenforschung
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Untersuchung von Mechanismen zu bakteriellen Entzündungsprozessen, zum beatmungsinduzierten Lungenschaden, zur Lungenödembildung, zur Tumormetastasierung und Stammzelltherapie bei Zystischer Fibrose. Von besonderem Interesse hierbei sind vor allem die Signalkaskaden zwischen einzelnen Zellkompartimenten, wie z. B. dem Endoplasmatischen Retikulum oder den Mitochondrien, sowie die Kommunikation zwischen Zellen. Methodischer Schwerpunkt liegt auf der konfokalen bzw. 2-Photonen Fluoreszenzmikroskopie lebender Zellen und isoliert perfundierter Lungen. Da die bakterielle Infektion vor allem ein Problem für altere Patienten darstellt, soll mit den entsprechenden Untersuchungen eine Brücke zur klinischen Forschung im Rahmen der Dr. Günther Buch Stiftungsprofessur für Gerontoanästhesiologie im Sinne eines translationalen Ansatzes geschlagen werden.Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med.Rainer Kiefmann- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Facharzt für Anästhesiologie
TelefonE-MailProjekte
Wir werden gefördert durch u.a. die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Else Kröner-Fresenius-Stiftung, Dr. August Wolff Arzeimittel und Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung.
-
Neuroanästhesie
Arbeitsgruppe Neuroanästhesie
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med.Christian Zöllner- Klinikdirektor
- Zentrumsleiter
TelefonE-MailProjekte
-
Neuromonitoring
Arbeitsgruppe Neuromonitoring
Wissenschaftliche Untersuchungen zum intraoperativen Neuromonitoring haben eine lange Tradition in der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Bereits Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts fanden unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Schulte am Esch in der Klinik für Anästhesiologie des UKE Untersuchungen zur Integrität, Perfusion und der Funktion des ZNS und der Interaktionen des ZNS mit Anästhetika statt. Hierbei wurden in den vergangenen Jahrzehnten wissenschaftliche Fragestellungen sowohl zum Stoffwechsel, zur Perfusion und Funktion des ZNS als auch zum Stellenwert der Überwachung der Narkosetiefe mit Sedierungstiefemonitoren beantwortet.
Heute beschäftigt sich die AG Neuromonitoring mit den Einsatmöglichkeiten der Elektroenzephalographie bei der Diagnostik von Krampfanfällen in der präklinischen Notfallmedizin, mit den klinischen Einflussfaktoren auf den Bispektralindex und der Steuerung der Analgesie im Rahmen einer Allgemeinanästhesie.Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med.Rainer NitzschkeMHBA- Geschäftsführender Oberarzt
- Leitender Oberarzt
- Facharzt für Anästhesiologie
TelefonE-MailProjekte
-
Perioperative Medizin
Arbeitsgruppe Perioperative Medizin
Respiratorische und kardiale Komplikationen gehören zu den häufigsten perioperativen Todesursachen. Die präoperative Risikoevaluation sowie die Diagnostik und Therapie perioperativer Komplikationen erfordern einen interdisziplinären Ansatz. Unsere Arbeitsgruppe befasst sich mit der Entwicklung pragmatischer klinischer Konzepte zur präoperativen pulmonalen Risikostratifizierung von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).
In einer prospektiven Studie wurde die diagnostische Wertigkeit klinisch-anamnestischer Tests sowie einfacher Belastungs- und Lungenfunktionstests vergleichend untersucht (PredicT trial, NCT02566343). Zudem beschäftigt sich unsere Arbeitsgruppe mit evidenzbasierten prä- und intraoperativen anästhesiologischen Strategien zur Verbesserung der Patientensicherheit bei kardiovaskulären Risikopatienten.
Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. med.Martin Petzoldt- Oberarzt
- Facharzt für Anästhesiologie
Standort
Hauptgebäude O10 , 2. EtageProjekte
-
Perioperatives und intensivmedizinisches hämodynamisches Management
Arbeitsgruppe Perioperatives und intensivmedizinisches hämodynamisches Management
("Personalized hemodynamic management")
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med.Bernd Christopher Saugel- Stellvertretender Klinikdirektor
TelefonE-MailDr. med.
Julia Nicklas
Assistenzärztin
Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klinik und Poliklinik für AnästhesiologieTelefon +49 (0) 40 7410 - 0
E-Mail ju.wagner@uke.de
--
-
Schmerzforschung
Arbeitsgruppe Schmerzforschung
Schmerzen werden in der aktuellen Forschung als komplexes multifaktorielles Geschehen konzipiert. Bei ihrer Entstehung und vor allem Aufrechterhaltung spielen neben nozizeptiven Prozessen emotionale, kognitive, behaviorale und physiologische Faktoren eine wesentliche Rolle. Die Grundlagenforschung zum Thema Schmerz konzentriert sich vor allem auf Fragen, wie ein akuter Schmerz zum chronischen Schmerz wird, welche Mechanismen hierbei zugrunde liegen und wodurch diese moduliert werden können. Die Fortschritte in der klinischen Schmerzforschung und -behandlung in den letzten Jahrzehnten lassen sich vor allem auf interdisziplinäre Konzepte innerhalb des verhaltensmedizinischen, bio-psychosozialen Ansatzes zurückführen. Die Arbeitsgruppe Schmerzforschung konzentriert sich auf Mechanismen der Schmerzchronifizierung und die daraus ableitbaren klinischen Implikationen zur Schmerzreduktion. Dabei spielt das Forschungsmodell „Placeboreaktionen“ eine entscheidende Rolle, sowohl im analgetischen als auch juckreizlindernden Bereich. Ein weiterer klinischer Forschungsschwerpunkt ist die psychologische Schmerzpsychotherapie im Kontext multimodaler Schmerztherapie innerhalb eines bio-psychosozialen Krankheitsmodells.Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr.Regine Klinger- Psychologische Psychotherapeutin
TelefonE-MailProjekte
-
Versorgungsforschung in der Anästhesiologie
Arbeitsgruppe Versorgungsforschung in der Anästhesiologie
Die Arbeitsgruppe Versorgungsforschung in der Anästhesiologie analysiert Kernprozesse des Fachgebietes mit dem Fokus auf die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.Wissenschaftliche Leitung
Dr. med.Mark Andree PunkeTelefonE-MailProjekte