Herzlich willkommen im Ambulanzzentrum des UKE
Im 100-prozentigen Tochterunternehmen des UKE bündeln wir ausgewählte ambulante, spitzenmedizinische Leistungen auf universitärem Niveau. Welche dies im Einzelnen sind, erfahren Sie unter "Fachbereiche", Näheres zu unserem Unternehmen unter "Über das Ambulanzzentrum".
Ob Sie die Leistungen als Patient:innen unmittelbar nutzen können oder eine Überweisung benötigen, erfahren Sie auf den einzelnen Fachbereichsseiten. Sie sind niedergelassene Kolleg:in oder Kollege? Dann nehmen Sie gern direkt zu uns Kontakt auf. Auch für Bewerber:innen bringt das Ambulanzzentrum besondere Bedingungen mit - informieren Sie sich gern bei uns sowie auf der Karriereseite des UKE.
Aktuelles
20. Mai 2023
Europäischer Adipositas-Tag: Adipositas verhindern und ganzheitlich behandeln
Adipositas, also starkes Übergewicht, ist mittlerweile eine der wichtigsten Ursachen für verlorene gesunde Lebensjahre und ein zentraler Risikofaktor für Herzerkrankungen und Diabetes. Im Interview zum Thema: Dr. Clarissa Schulze zur Wiesch, Oberärztin im Universitären Adipositas-Centrum des UKE.
Die Pressemeldung lesen Interessierte hier.
Für das Videoformat Ausgefragt?! klilcken Sie bitte hier.
27. Oktober 2022
Prof. Dr. Cordula Petersen sowie Brainlab-Projektpartner gehören zum „Kreis der Besten“ des Deutschen Zukunftspreises 2022
Prof. Dr. Cordula Petersen, Direktorin der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, sowie Stefan Vilsmeier und Claus Promberger von Brainlab, einem Anbieter im Bereich der digitalen Medizintechnologie, wurden am 26. November von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in den "Kreis der Besten" des Deutschen Zukunftspreises 2022 aufgenommen. Sie waren als Team mit der Entwicklung einer hochpräzisen Bestrahlungstechnologie gegen Lungenkrebs unter den drei Nominierten in diesem Jahr.
Näheres zum Projekt lesen Interessierte auf der Webseite des Deutschen Zukunftspreises.
24. März 2022
UKE koordiniert psychosoziale Versorgung Geflüchteter aus der Ukraine
Das UKE koordiniert ab sofort die psychosoziale Versorgung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die in Hamburg angekommen sind. Die Flüchtlingsambulanz und das Koordinierende Zentrum für traumatisierte Geflüchtete (centra) des UKE vermitteln Geflüchtete Therapieplätze in Praxen.
18. Oktober 2021
UKE gründet erste universitäre Anlaufstelle in Norddeutschland für sexuelle Gesundheit
Um die weltweit wachsende Verbreitung von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) einzudämmen, richtet der Fachbereich Infektiologie des Ambulanzzentrums des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) einen „check Point“ für sexuelle Gesundheit ein. Seit Mitte Oktober können sich Menschen aller Geschlechter und sexueller Orientierung (LGBTQIA+) dort auf STI testen, impfen, untersuchen, beraten und behandeln lassen. Der check Point eröffnet mit vorerst zwei wöchentlichen Sprechstunden.
12. Mai 2020
Hoffnung trotz Corona-Pandemie: Telemedizin eröffnet neue Wege in der Therapie
Seit April bieten Dr. Anneke Aden-Johannssen und Prof. Dr. Carsten Buhmann ihren Patient:innen Therapiegespräche per Video an. Die Ärztlichen Leiter der Ambulanz für seelisch erkrankte Kinder und Jugendliche und der Neurologie des Ambulanzzentrums des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sind zwei von mittlerweile über 70 Ärzt:innen der UKE-Tochter, die Patient:innen auch telemedizinisch versorgen.
Zum vollständigen Artikel geht es hier .