Mentoringprogramm für Studierende

Sie kümmern sich um Ihr Studium.

Wir kümmern uns um Sie.

Unser Mentoringprogramm.

Das Mentoringprogramm für Studierende am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ist durch seinen differenzierten Ansatz in Deutschland bisher einmalig. Die Studierenden werden von ausgewählten Mitgliedern der Medizinischen Fakultät als Mentoren und Mentorinnen betreut, um frühzeitig Einblicke in Forschung, Klinik und das spätere Arbeitsleben zu erhalten und eine Vertrauensperson als Ansprechpartner/Ansprechpartnerin bei persönlichen oder studienbezogenen Herausforderungen zu haben. Das freiwillige extracurriculare Angebot des Mentoringprogramms besteht aus drei Säulen und fokussiert auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe.

1. Allgemeines Mentoringprogramm

Das „Allgemeine Mentoringprogramm“ bietet allen interessierten Studierenden ab dem zweiten Semester die Möglichkeit, von einem Mitglied der Medizinischen Fakultät (Mediziner/Medizinerinnen oder andere Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen) als Mentoren und Mentorinnen persönlich betreut zu werden, um frühzeitig ein berufliches Netzwerk aufzubauen und bei der Karriereplanung unterstützt zu werden.

Zielsetzung des „Allgemeinen Mentoringprogramms“:

  • Begleitung durch eine persönliche Kontaktperson
  • Netzwerkaufbau, Erfahrungsaustausch
  • Berufliche Orientierung, z.B. bei der Wahl des Promotionsthemas
  • Unterstützung bei der Karriereplanung inkl. Reflexion persönlicher Ziele und Kompetenzen
  • Verbesserung der Kommunikation zwischen Studierende und Mitgliedern der Fakultät
  • Stärkung der Identifikation der Studierenden mit dem UKE

Weitere Informationen sind im Moodle-Kurs Mentoringprogramm für Studierende zu finden.

2. MentoringprogrammPlus

Das „MentoringprogrammPlus“, welches gezielt für Studierende mit Studienschwierigkeiten entwickelt wurde, bietet eine intensive Unterstützung in Form einer 1:1-Betreuung für maximal 10% der Studierenden ab dem dritten Semester. Ziel des MentoringprogrammPlus ist es, die persönliche Situation zu reflektieren und besondere persönliche Herausforderungen und die Studienanforderungen in Einklang zu bringen.
Zielsetzung des „MentoringprogrammPlus“:

  • Individuelles, niederschwelliges Angebot bei Studienschwierigkeiten
  • Abstimmung von Studienanforderungen und besonderen Herausforderungen
  • Erhöhung der Erfolgsquote bei Prüfungen im ersten Studienabschnitt

Der Moodle-Kurs für das „MentoringprogrammPlus“ ist nur für die Teilnehmenden des Programms zugänglich.

3. Mentoringprogramm für exzellente Studierende

Das forschungsorientierte „Mentoringprogramm für exzellente Studierende“ richtet sich an besonders talentierte Studierende mit hohem Forschungsinteresse nach dem dritten Semester. In Kooperation mit den Forschungsschwerpunkten des UKE werden Studierende mit sehr guten Studienleistungen (maximal 10% des Jahrgangs) frühzeitig an Spitzenforschung herangeführt und bei der akademischen Karriereplanung unterstützt.
Zielsetzung des „Mentoringprogramm für exzellente Studierende“:

  • Frühes Heranführen an Forschung
  • Unterstützung bei der akademischen Karriereplanung
  • Unterstützung bei der Praktikumssuche bei Forschungspartnern
  • Förderung von exzellenten Nachwuchskräften

Der Moodle-Kurs für das „Mentoringprogramm für exzellente Studierende“ ist nur für die Teilnehmenden des Programms zugänglich.

Zur Qualitätssicherung und kontinuierlichen Weiterentwicklung werden alle Teile des Mentoringprogramms von einem wissenschaftlichen Monitoring begleitet.

Für alle Fragen rund um das Mentoringprogramm ist das Mentoringteam erreichbar unter der E-Mail-Adresse: mentoringprogramm@uke.de

Bei Fragen zum Seiteninhalt wenden Sie sich bitte an Frau Jennifer Guse

Logo der Claussen Simon Stiftung

Das Mentoringprogramm wird gefördert von der Claussen Simon Stiftung

¹ Kurré J, Bullinger M, Petersen-Ewert C, Guse AH. Differential mentorship for medical students: development, implementation and initial evaluation. International Journal of Medical Education. 2012:216-224