Liebe Kolleginnen und Kollegen des Rettungsdienstes

Rettungshubschrauber landet
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Rettungshubschrauber landet
Rettungswagen vor der Notaufnahme
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Rettungswagen vor der Notaufnahme
Rettungswagen vor der Notaufnahme
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Rettungswagen vor der Notaufnahme
Hubschrauber landet
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Rettungshubschrauber am Landesplatz

im Folgenden möchten wir euch kurz auf einige Prozesse hinweisen, die es bei der Einlieferung von Patient:innen per Rettungswagen (RTW) in unsere ZNA zu beachten gibt.

Sämtliche Patient:innen unter laufender Reanimation oder bei Z.n. Reanimation, Notarzt:in-begleiteten unfallchirurgischen Notfälle, gynäkologischen Patientinnen, Einlieferungen per Hubschrauber, sowie Ertrinkungsunfälle, werden ohne Altersbeschränkung in der ZNA behandelt.

Alle anderen Patient:innen bis zum Alter von 18 Jahren werden in der Notaufnahme Kinder-UKE direkt an der Martinistr. behandelt.

Als RTW-Besatzung mit Notarzt:in-Begleitung gelangt ihr mit den Patient:innen rechts von der ZNA-Anmeldung direkt in die Schockräume. Hier werdet ihr bei Vorabanmeldung durch die Rettungsleitstelle von dem entsprechenden Schockraumteam empfangen.

Wie bei RTW-Einlieferungen ohne Notarzt:in ist es auch hier, trotz der hohen Behandlungsdringlichkeit, sehr wichtig, die Krankenkassenkarte oder ggf. andere Ausweispapiere des Patient:in beim Eintreffen in der ZNA an der Anmeldung abzugeben. Wir können so dafür sorgen, dass unmittelbar eine elektronische Patienten:innenakte mit den Stammdaten des Patient:in angelegt werden kann.

Alle anderen RTW-begleiteten Patient:innentransporte melden sich bitte zunächst links vom ZNA-Anmeldebereich beim Gatekeeper. Der Gatekeeper fragt das Beschwerdebild ab, ermittelt die Behandlungsdringlichkeit und nimmt die entsprechenden Ausweispapiere der Patient:innen (siehe oben) entgegen.

Nach erfolgter Übergabe der Patient:innen im Notfallbereich der ZNA laden wir euch ein, in unserem Aufenthaltsraum für das Rettungsdienstpersonal (im Bereich des Anmeldeglaskastens) für einige Minuten bei einem Becher Kaffee Luft zu holen und Kraft für den nächsten Einsatz zu sammeln.