/bilder/logos/hwt_logo_rgb_65pxh.png)
Personalisierte Krebsmedizin
Eine maßgeschneiderte (personalisierte) Behandlung von Krebserkrankungen beinhaltet an erster Stelle die genaue Untersuchung von Eigenschaften des Krebses (z.B. genetische Veränderungen zur Vorhersage der Wirksamkeit einer Therapie) und des Patienten (z.B. genetische Veränderung zur Vorhersage der Verarbeitung/Verstoffwechslung eines Medikamentes).
Im nächsten Schritt können zielgerichtete Medikamente mit dem besten Nutzen / Nebenwirkungsverhältnis ausgewählt und eingesetzt werden. Allerdings ist dieser Schritt kompliziert, da nicht alle genetischen Veränderungen wichtig für den Krebs sind (und damit die Therapie der Veränderung nicht helfen kann) oder häufig nicht nur eine Veränderung vorhanden ist und noch nicht genau bekannt ist, wie die verschiedenen Veränderungen den Krebs oder auch sich gegenseitig beeinflussen. Darüberhinaus verändert sich der Krebs unter Therapie und kann auch neue genetische Veränderungen entwickeln.
Wir haben uns diesem Problem gestellt und ein breit angelegtes Programm zur personalisierten Medizin ins Leben gerufen, um unseren Patienten den Zugang zu modernster Diagnostik und Therapie zu ermöglichen, aber gleichzeitig begleitend weitere Erkenntnisse über die Biologie von Krebserkrankungen zu gewinnen.
Das Programm beinhaltet:
- Beratung und ggf. Therapie im Rahmen einer „Molekularen Sprechstunde“
- Moderne genetische Diagnostik (z.B. „next generation sequencing“)
- Interdisziplinäre Therapieentscheidung basierend auf genetischen Veränderungen im Rahmen eines „Molekularen Tumorboards“
- Personalisierte Therapieverfahren im Rahmen von Studien
- Beantragung und Therapie im Rahmen eines „Off-Label-Use“
- Personalisierte Krebsvorsorge bei erblichen Erkrankungen (Hereditäre Sprechstunde) · Individualisierte Krebsnachsorge (Survivorship Programm)
- Verschiedene Begleitforschungsprogramme z.B. zur Untersuchung von
-> Blutmarkern (insbesondere von Krebszellen oder -genmaterial im Blutkreislauf) zur Bestimmung des aktuellen genetischen Zustands/ Zusammensetzung der Krebserkrankung und des Ansprechens auf die Therapie (CTC, ctDNA)
-> Krebszellen hinsichtlich der Wirksamkeit bestimmter Medikamente (Tumorsensitivitätstestung – Chemoguide)
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Zentrale Anlaufstelle.