
- News
- Termine
-
News
20. Januar 2023
Tag der Seltenen Erkrankungen am UKE
"Hilfe im Dschungel der Versorgungsstrukturen"
Online-Kurzvorträge mit interaktiver DiskussionsrundeSamstag, 25. Februar 2023 10.00 – 11.35 Uhr
weitere Informationen im Flyer
13. Januar 2023
11. MVF-Onlinekongress (Teil 2): „Priorisierungskatalog Versorgungsforschung“
Der gemeinsam zu konsentierende „Priorisierungskatalog Versorgungsforschung“ soll die wichtigsten Themen aufzeigen, die die Versorgungsforschung zu erarbeiten hat, um unser Gesundheitssystem nachhaltig zu verbessern.
Aufgrund vielfältiger Rückmeldungen - hohe Arbeitsbelastung, Termin kurz vor den Weihnachtsfeiertagen - haben wir uns entschlossen, statt einer Präsenzveranstaltung nun einen Online-Kongress in zwei Teilen durchzuführen.
Teil 1 fand am Vormittag des 13.12.22,
Teil 2 findet am Vormittag des 24.1.23 statt.13. Januar 2023
Programm der 11. DNVF-Spring-School online
Weitere Informationen zu den 23 Modulen aus unterschiedlichen Bereichen der Versorgungsforschung und Anmeldemodalitäten finden Sie hier: DNVF-Spring School 2023 - Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V. .
Die Spring-School findet dieses Jahr vom 27.03 – 30.03. an der Europäischen Fachhochschule in Berlin statt.
Der Frühbucherrabatt gilt noch bis zum 23.01.2023.
12. Januar 2023
BMC-Fachtagung „Neue Wege für die Versorgung: regional und integriert“
Neue Wege in der Versorgung: regional und integriert u.a. mit Peter Zamory (Hamburgische Bürgerschaft), Dr. Claudia Brase (Hamburgische Krankenhausgesellschaft), Birgit Pätzmann-Sietas (Deutscher Pflegerat), Thomas Bodmer (DAK-Gesundheit) und Dr. Monika Schliffke (Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein).
Donnerstag, 16. Februar 2023, 14:00-17:30 Uhr
Dialoghaus Hamburg, Alter Wandrahm 4, 20457 Hamburg.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig.
30. September 2022
6. HAM-NET Symnposium: Public Health in Hamburg – Eine Standortbestimmung am 8. Dezembert 2022 im Erikahaus, UKE
Public Health und Versorgungsforschung sind als fachübergreifende Forschungsgebiete eng miteinander verbunden. Beide gewinnen in Deutschland zunehmend an Bedeutung – nicht nur vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. Dies ist der Grund dafür, dass sich das Center for Health Care Research im letzten Jahr für eine thematische Erweiterung entschieden und sich entsprechend in Center for Health Care Research & Public Health (CHCR & PH) umbenannt hat. Es folgt damit auch den Empfehlungen des Wissenschaftsrates.
-
Termine
20. Januar 2023
Tag der Seltenen Erkrankungen am UKE - Hilfe im Dschungel der Versorgungsstrukturen
Am Samstag, den 25. Februar findet von 10:00 - 11:35 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zu den Versorgungsstrukturen für Personen mit seltenen Erkrankungen des
Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen
statt.Nähere Informationen entnehmen Sie dem Flyer
24. Januar 2023
Research Colloquium „Medical Psychology“: Decolonizing global mental health?
Am 24. Januar 2023 von 14:00-15:30 Uhr im Hörsaal der Augenklinik findet im Rahmen des Research Colloquiums Instituts für Medizinische Psychologie ein Vortrag von Prof. Dr. Leslie Swartz (Department of Psychology, Stellenbosch University, South Africa).
Leslie Swartz Veranstaltung
16.01.2023
BMC Kongress 2023
18.-19. April 2023, Berlin
Die Anmeldung des BMC Managed Care - Kongresses ist eröffnet. Das Programm, Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier: BMC Kongress
17. Februar 2023
4. Charité-Versorgungsforschungskongress
Themenschwerpunkte des Programms:
- Ambulante und sektorenübergreifende Versorgung
- Vulnerable Gruppen und Personen mit chronischen Erkrankungen
- Notfall- und Akutversorgung
- Telemedizin und Digital Health
- Prävention in und durch Versorgung
- COVID-19
Weitere Details zum Kongress werden wir so bald wie möglich auf der Webseite der Plattform – Charité Versorgungsforschung unter „Veranstaltungen“ zur Verfügung stellen.
13. Januar 2023
11. DNVF-Spring-School
Vom 27.03.-30.03.2023 findet die DNVF-Spring-School in Berlin statt. Es werden 23 verschiedene Seminare angeboten.Bis zum 23.01.23 gelten die Frühbucherrabatte. Die verschiedenen Module und die Teilnahmegebühren sind dem Flyer zu entnehmen. Programm DNVF Spring School
26. Oktober 2022
Methodenfortbildung in der Versorgungsforschung 2022 - Themenreihe: Epidemiologische Methoden (Gute Epidemiologische Praxis, Digitale Epidemololgie, REDCap, Kausalität, u.v.m.)
Directed Acyclic Graphs I
Referenten: Dr. Matthias Belau, Christian Wiessner, MSc, IMBE, UKE
Moderation: Dr. Christina Lindemann, CHCR, UKE15:30 - 16:30, online (via Zoom)
9. November 2022
Methodenfortbildung in der Versorgungsforschung 2022 - Themenreihe: Epidemiologische Methoden (Gute Epidemiologische Praxis, Digitale Epidemololgie, REDCap, Kausalität, u.v.m.)
Directed Acyclic Graphs II: Praktische Anwendung
Referenten: Dr. Matthias Belau, Christian Wiessner, MSc, IMBE, UKE
Moderation: Dr. Jens Klein, Institut für Medizinische Soziologie, UKE; Dr. Christina Lindemann, CHCR, UKE15:30 - 16:30, online (via Zoom)
8. Dezember 2022
6. HAM-NET Symposium: Public Health in Hamburg – Eine Standortbestimmung
Erikahaus, UKE
Standortbestimmung Public Health und Versorgungsforschung sind als fachübergreifende Forschungsgebiete eng miteinander verbunden. Beide gewinnen in Deutschland zunehmend an Bedeutung – nicht nur vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. Dies ist der Grund dafür, dass sich das Center for Health Care Research im letzten Jahr für eine thematische Erweiterung entschieden und sich entsprechend in Center for Health Care Research & Public Health (CHCR & PH) umbenannt hat. Es folgt damit auch den Empfehlungen des Wissenschaftsrates.
weitere Informationen und zur Anmeldung
30. November 2022
Methodenfortbildung in der Versorgungsforschung 2022 - Themenreihe: Epidemiologische Methoden (Gute Epidemiologische Praxis, Digitale Epidemololgie, REDCap, Kausalität, u.v.m.)
Forschungswerkstatt: Directed Acyclic Graphs:
Referenten: Dr. Matthias Belau, Christian Wiessner, MSc, IMBE, UKE
Moderation: Dr. Jens Klein, Institut für Medizinische Soziologie, UKE; Dr. Christina Lindemann, CHCR, UKE15:30 - 17:00, online (via Zoom)