
- News
- Termine
- Archiv
-
News
13. April 2022
Mentoring-Programm im Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung
Karriere an der Hochschule, in der Versorgungspraxis oder doch in der Industrie? Welcher Karriereweg passt zu mir und welche Schritte sind notwendig, um diesen einzuschlagen?
Welche Möglichkeiten gibt es nach der Promotion?
hier geht es zum Mentoring Programm
12. April 2022
Veranstaltungsreihe Methoden in der Versorgungsforschung des CHCR
Die Reihe beginnt am 11. Mai 2022 mit dem Thema:
"Gute Epidemiologische Praxis: Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP)"Referent: Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, MPH, Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universität Greifswald
weitere Informationen und Veranstaltungen
11. April 2022
6. Nachwuchstag Versorgungsforschung des CHCR
findet am 29. Juni 2022 im Erikahaus statt.
Weitere Informationen sowiedas Programm und die Anmeldung finden sich hier
30. März 2022
Stellenangebote aus der Medizinischen Psychologie am UKE
Wissenschaftliche:r Angestellte:r Senior (Post Doc) Position für 3 Jahre in Voll-oder Teilzeit
Im Rahmen der neu entstandenen Professur für Psychoonkologie und Patientenzentrierte Medizin wird der Forschungsschwerpunkt am Institut ausgebaut mit Fokus auf psychoonkologische Interventionsforschung und Psychotherapieforschung. Hierfür wird tatkräftige Unterstützung mit dem Ziel gesucht, innovative Forschungsprojekte auf diesem Gebiet durchzuführen.
Wissenschaftliche:r Angestellte:r Junior in Teilzeit.
Im Rahmen einer Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung befasst sich das Projekt „Promoting Patient Participation in Care: Transferring knowledge on patient-centered research, education, and clinical practice“ mit dem Aufbau einer Kooperation und langfristigen Forschungsstruktur zwischen zwei universitären Spitzenforschungs- und Gesundheitsinstitutionen in Deutschland (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)) und Chile (Pontificia Universidad Católica de Chile (UC)). Der wissenschaftliche Fokus liegt auf Patientenzentrierter Versorgung (Patient-Centered Care, PCC) und Partizipativer Entscheidungsfindung (Shared Decision Making, SDM).
2. März 2022
Psychologischer oder ärztlicher Psychotherapeut (w/m/d) als
stellvertretende AmbulanzleitungDas erwartet Sie:
- Vollzeit: 40 Stunden/ Teilzeit
- Unbefristet
- Arbeitsort: Hamburg-Eppendorf
Das Institut und die Poliklinik für Medizinische Psychologie gehört zum Zentrum für Psychosoziale Medizin und widmet sich als interdisziplinäres Fachgebiet
unterschiedlichen Fragestel-lungen der Medizin und Gesundheitsversorgung, zu deren Lösung psychologisches Wissen und Kompetenz erforderlich sind. Das Institut ist in
Klinik, Wissenschaft und Lehre vertreten. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Universitären Cancer Center Hamburg (UCCH).
Das sind Ihre Aufgaben:
- Stellvertretende Leitung der Spezialambulanz für Psychoonkologie, in Absprache mit der Professur für Psychoonkologie und Patientenzentrierte Medizin und dem
Instituts- und Poliklinikdirektor - Klinische Arbeit in der Spezialambulanz für Psychoonkologie
- Betreuung von Psychotherapeut:innen in Ausbildung sowie weiteren klinischen Mitarbeiter:innen
- Aktive und eigenverantwortliche Beteiligung an der Weiterentwicklung der Versorgungsangebote der Poliklinik
- Mitarbeit in der Hochschullehre (insb. Human- und Zahnmedizin)
- Mitarbeit und aktive Unterstützung der Verzahnung von Klinik und Forschung sowie bei übergeordneten Aufgaben der Qualitätssicherung
28. Februar 2022
Team der Versorgungsforschung holt fünfte DFG-Nachwuchsakademie nach Oldenburg
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die von der Universität Oldenburg (Prof. Dr. Falk Hoffmann, Prof. Dr. Lena Ansmann und PD Dr. Anna Levke Brütt) beantragte „Nachwuchsakademie Versorgungsforschung“ bewilligt. Organisiert wird die Nachwuchsakademie von einem Team aus dem Department für Versorgungsforschung an der Fakultät VI Medizin- und Gesundheitswissenschaften. Das Programm unterstützt herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland dabei, in einem aufstrebenden Forschungsfeld Fuß zu fassen, das sich der Versorgung Einzelner und der Bevölkerung mit gesundheitsrelevanten Dienstleistungen und Produkten widmet.
13.01.2022
wissen +forschen 2021 erschienen
Im jährlich erscheinenden Magazin wissen + forschen werden neueste Forschungsergebnisse der im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) tätigen Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen veröffentlicht. Die Vielzahl der verschiedenen Forschungsansätze und ihre Ergebnisse zeigen das breite Spektrum der Forschungsbereiche im UKE.
Im Jahr 2021 widmete sich das Schwerpunktheft der Versorgungsforschung. Sie können es hier herunterladen.
DOWNLOAD wissen + forschen 2021
31. Dezember 2021
Ausschreibung Juniorprofessur (m/w/d)
Kindness for Kids
Versorgungsforschung bei seltenen Erkrankungen
BesG W1
10. November 2021
Lohfert-Preis 2022
Die Christoph Lohfert Stiftung schreibt den Lohfert-Preis 2022 aus. Das Thema: Gemeinsam für mehr Gesundheit: Modelle und Technologien zur Verbesserung der Erreichbarkeit, Aufklärung und Beteiligung in der gesundheitlichen Versorgung.
Der Förderpreis ist erneut mit 20.000 Euro dotiert, Schirmherrin ist Dr. Regina Klakow-Franck, stellvertretende Leiterin des IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen. Bewerbungsschluss ist am 28.02.2022.
Unter diesem Link finden Sie die Pressemitteilung mit allen Details.
20. August 2021
DFG startet Nachwuchsakademie UroAgeCare
die DFG startet eine neue Nachwuchsakademie zum Thema „Alter im Kontext von urologischen Erkrankungen und Therapieoptionen (UroAgeCare)“: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/ausschreibungen/info_wissenschaft_21_70/index.html
„Die Ausschreibung richtet sich an Forscherinnen und Forscher mit medizinischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund, die ihre Promotion vor max. sechs Jahren (in Ausnahmefällen vor max. zehn Jahren) abgeschlossen haben, einer urologischen Klinik oder einem urologischen Forschungslabor in Deutschland angehören oder mit einer solchen Einrichtung assoziiert sind und ein wissenschaftliches Projekt aus dem Themenbereich „Urological Diseases in an Ageing Society – From Genetics to Medical Care“ durchführen möchten.“Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2021.
5. Juli 2021
GePs-Symposium 2021
dieses Jahr findet das 17. Hamburger Symposium Persönlichkeitsstörungen mit dem Thema „Von Herz und Hirn“ statt. Wir haben das große Glück, dieses Jahr Professor Otto Kernberg als Referierenden gewonnen haben zu dürfen und empfehlen Ihnen nachdrücklich, die Chance wahrzunehmen, diesen herausragenden Psychotherapeuten im Rahmen einer von zwei Instituten des UKE mitorganisierten Symposium live sehen zu können. Alle anderen Themen sind in unseren Augen höchst relevant und interessant, wir freuen uns sehr, möglichst viele von Ihnen begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung ist mit 16 Fortbildungspunkten akkreditiert.
Hier finden Sie die Unterlagen: https://geps.info/2021/das-17-hamburger-symposium-persoenlichkeitsstoerungen/
10. Juni 2021
Koordinationsstelle am UKE zu besetzen
Zum 1.10.2021 verlässt Daniel Bremer, nach 7 Jahren am UKE und als CHCR- und HAM-NET-Koordinator, das UKE. Wir suchen daher eine Person, um diese Stelle erneut zu besetzen.
"Ich bedanke mich schon jetzt für eine interessante und lehrreiche Zeit und für die konstruktive und angenehme Zusammenarbeit mit so vielen Menschen am UKE und Akteuren in Hamburg.
Entsprechend finden Sie hier die Ausschreibung meiner aktuellen Stelle , die Sie gerne weiterleiten und verbreiten können.
Eine Bewerbung ist bis zum 21.6.21 unter Angabe des Referenzcodes 2021-421 möglich.
Herzliche Grüße,
Dr. Daniel Bremer, Dipl. Soz.
Koordinator HAM-NET"08. Juni 2021
Neues vom Innovationsausschuss
Der Innovationsausschuss hat drei neue Förderbekanntmachungen im Bereich Versorgungsforschung veröffentlicht (themenoffen, themenspezifisch und Leitlinien).
Die Frist für die themenoffene und themenspezifische Ausschreibung endet am 5. Oktober 2021 um 12 Uhr.
Für die Leitlinien-Anträge endet die Frist am 7. September 2012 um 12 Uhr.
Der DLR Projektträger bietet eine virtuelle Informationsveranstaltung zu den Förderbekanntmachungen an. Das voraussichtlich einstündige Web-Seminar findet am 29. Juni 2021 um 11.00 Uhr statt. Der Schwerpunkt liegt auf Fragen, wie Anträge zu den genannten Förderbekanntmachungen konzipiert und eingereicht werden können.
Hier geht es zur Pressemitteilung mit weitergehenden Informationen:
https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/958/08. Juni 2021
Pressemitteilung | Innovationsfonds
Nach Ablauf der Antragsfrist sind beim Innovationsausschuss 123 Ideenskizzen im Bereich der neuen Versorgungsformen eingegangen.
Im nächsten Schritt werden nun diejenigen Projektideen ausgewählt, die ein vollständig ausgearbeitetes Konzept in Form eines Vollantrages abgeben können.
Die dahingehenden Entscheidungen werden voraussichtlich im 4. Quartal 2021 getroffen.
Hier geht es zur Pressemitteilung mit weitergehenden Informationen:
https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/957/1. Juni 2021
Neue BMBF Ausschreibung
BMBF veröffentlicht die Ausschreibung zu „ Forschungsvorhaben zu Spätsymptomen von Covid-19 “.
26. Mai 2021
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi) schreibt aus
das Zi schreibt alljährlich den Wissenschaftspreis zur regionalen Versorgungsforschung aus.
Der Preis ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist endet am 4. Oktober 2021.
Weitere Infos: https://www.zi.de/presse/presseinformationen/11-mai-202126. Mai 2021
COVID-19 and Human Health Behavior
International Virtual Panel Discussion
Tuesday, 8 June 2021, 10:00 – 11:15 Washington D.C. · 11:00 – 12:15 Brasília, Montevideo · 16:00 – 17:15 Berlin
Registration required at https://zoom.us/webinar/register/WN_oPozr_8YSvuF9hgFftmH1w
The event is part of the Leopoldina International Virtual Panel Series: a format to enable the worldwide scientific exchange in COVID-19 times.25. Mai 2021
BMBF-Ausschreibung
Thema „Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung“.
Frist ist der 26. August 2021, 23.59 Uhr MESZ.Hier geht es zur Ausschreibung:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3600.html18. März 2021
Innovationsausschuss: neue Ausschreibungen im Bereich der neuen Versorgungsformen
Die Themenfelder sind:
- Weiterentwicklung der Versorgung durch Digitalisierung
- Interdisziplinäre oder sektorenübergreifende Versorgungsnetzwerke und -pfade
- Psychotherapeutische Versorgung vulnerabler Gruppen
- Prävention und Versorgung von schweren psychischen Erkrankungen
- Lehren aus der Covid-19-Pandemie für die Weiterentwicklung der Versorgung
- Ein guter Start ins Leben durch eine vernetzte Versorgung
Die Einreichungsfrist endet am 1. Juni 2021 um 12.00 Uhr.Der DLR veranstaltet dazu ein Web-Seminar am 20. April 2021 um 11.00 Uhr. Voraussichtlich Ende des dritten Quartals 2021 entscheidet der Innovationsausschuss, welche Ideenskizzen zur Konzeptentwicklung und Ausarbeitung eines Vollantrags mit max. 75.000 € gefördert werden. Weitere Förderbekanntmachungen des Innovationsausschusses sind für das zweite Quartal 2021 im Bereich der Versorgungsforschung geplant.
Hier geht es zur Pressemitteilung
15. März 2021
BMBF schreibt Förderung von Projekten zum Thema „Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie − Forschung für Integration, Teilhabe und Erneuerung“ aus.
Die Ausschreibung umfasst folgende Themenfelder:
1: Familie, Generationenverhältnisse, soziales Zusammenleben
2: Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisationen, Erwerbsbiographien
3: Bildungssystem und (Aus-)Bildungsverläufe
4: Gesundheit und Herausforderungen für Gesundheitssysteme
5: Demokratie, politische Partizipation, Vertrauen in politische Institutionen und Rolle der MedienMethodisches:
- Die Forschungsprojekte sind offen für alle geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, Forschungsansätze und Methoden. Grundsätzlich ist empirische Forschung erwünscht, die an bestehende theoretische und konzeptuelle Zugänge zum Forschungsgegenstand anknüpft und zur Weiterentwicklung von Theorien und Konzepten beiträgt. Nicht förderfähig ist reine Theorieentwicklung.
- Datengrundlage: Seit Beginn der Corona-Krise wurden viele Studien (quantitativ und qualitativ) zu den sozio-ökonomischen Folgen der Krise durchgeführt. Eine Nutzung bzw. Berücksichtigung dieser Daten wird – soweit relevant – angeraten. Es besteht die Möglichkeit, bereits durchgeführte Befragungen um erneute Befragungswellen zu ergänzen bzw. in begrenztem Umfang gezielte Zusatzerhebungen durchzuführen. Eine Übersicht zu bisherigen Studien wird durch den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) vorgehalten und kontinuierlich aktualisiert.
- Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit wird ausdrücklich begrüßt. Die Zusammenarbeit mit den Lebenswissenschaften, z. B. mit der Public Health-Forschung, der Versorgungs- und Präventionsforschung sowie den Gesundheitswissenschaften ist, wo fachlich erforderlich, möglich.
- Weil sich teilweise erst im regionalen oder im Ländervergleich relevante Zusammenhänge erschließen, werden Forschungsprojekte mit komparativen Ansätzen begrüßt. Der Fokus auf regionalen und nationalen Disparitäten sowie auf Ursachen räumlich unterschiedlicher Betroffenheit und Widerstandsfähigkeit innerhalb eines bestimmten Raumes wird als Ansatz ebenso begrüßt wie Forschung zu Maßnahmen, um räumliche Disparitäten zu begrenzen. Die genannten komparativen und raumbezogenen Ansätze und Schwerpunkte sind aber keine Fördervoraussetzung. Die Einbindung internationaler Partner ist in begründeten Einzelfällen durch die Vergabe von Unteraufträgen möglich.
Weitere Infos: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3457.html
12. März 2021
Zi fördert Forschungsprojekte mit insgesamt 250.000 Euro
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) stellt im Rahmen seiner jährlichen Förderinitiative auch in diesem Jahr wieder 250.000 Euro für innovative Forschungsprojekte bereit. Unterstützt werden Projekte aus dem Gesundheitswesen, die sich folgenden Themenblöcken zuordnen lassen:
- COVID-19: Auswirkungen verringerter medizinischer Leistungsinanspruchnahme auf die Gesundheit der Bevölkerung
- Intersektorale Versorgung – Ansätze zur Verbesserung der Versorgungsqualität
- Pharmakovigilanzstudien auf Basis von Routinedaten
- Einsatz neuer Technologien in der ambulanten ärztlichen Versorgung und ihre Auswirkungen auf die Versorgungsqualität
12. Februar 2021
Neuigkeiten vom Innovationsfonds
Der Innovationsausschuss hat neue Informationen zu den letzten Einreichungen im Bereich der Versorgungsforschung und Leitlinien veröffentlicht.
Im Bereich Versorgungsforschung sind insgesamt 238 Anträge (themenoffen = 65, themenspezifisch = 173) eingegangen. 31 Projektanträge sind zur (Weiter-)Entwicklung medizinischer Leitlinien eingereicht worden.
Eine Entscheidung über die Anträge wird für das 3. Quartal 2021 erwartet. Im 2. Quartal 2021 wird es neue Ausschreibungen im Bereich der Versorgungsforschung geben.
Hier geht es zur Pressemitteilung .2. Februar 2021
Kindness for Kids Stiftung schreibt den Versorgungspreis 2021 aus
Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2021.
Der Kindness for Kids Versorgungspreis ist mit einem Maximalbetrag von 40 000 Euro dotiert.1. Februar 2021
Neuigkeiten vom Innovationsfonds
der Innovationsausschuss hat die Liste der 28 bewilligten neuen Versorgungsformen veröffentlicht.
Damals gingen 73 Anträge dazu ein. Es ist die letzte Förderung im einstufigen Verfahren.
„Positive Förderentscheidungen gibt es für 7 Projektanträge aus dem themenoffenen Bereich sowie für 21 Projektanträge aus dem themenspezifischen Bereich, die sich auf folgende Themenfelder verteilen:
- Altersmedizin – Neue Wege und Strukturen für die Versorgung der Zukunft: 3
- innovative Ansätze der Kooperation zwischen den Versorgungsebenen für strukturschwache Regionen: 1
- digitale Transformation – Lösungen zur Weiterentwicklung der Versorgung: 15
- innovative Präventionsansätze für Menschen mit Behinderung: 2“
27. Januar 2021
DGMP/DGMS 2021 - Call for abstracts
Nach der pandemiebedingten Absage unseres Kongresses („Psychosoziale Medizin 2020“) im letzten Jahr freuen wir uns umso mehr, Sie und euch alle am 16. und 17. September 2021 zum gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) begrüßen zu dürfen. Aufgrund der derzeitigen Situation planen wir den Kongress als online-Veranstaltung. Sollte es möglich sein, dass wir uns persönlich in Hamburg treffen, werden wir alle Teilnehmenden rechtzeitig informieren.
Aktuelle Informationen können auf der Webseite zum Kongress abgerufen werden ( www.dgmp-dgms-2021.de ).
26. Januar 2021
BMBF Ausschreibung
das BMBF schreibt die „Förderung von Projekten zum Thema Sozial- und Geisteswissenschaftliche Forschung zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und des Alltags von Menschen mit seltenen Erkrankungen“ aus. Die Maßnahme findet im Rahmen des Europäischen Gemeinsamen Programms für seltene Erkrankungen (EJP RD) statt.
Einreichungsfrist Pre-Proposal: 16. Februar 2021, 14:00 MEZWeitere Infos: h ttps://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/12499.php
25. Januar 2021
5. Nachwuchstag Versorgungsforschung - CHCR, UKE
Am 22.6.21 findet der 5. Nachwuchstag Versorgungsforschung statt. Zum Programm, zur Anmeldung und Postereinreichung geht es hier:
https://www.uke.de/forschung/forschungsschwerpunkte/center-for-health-care-research-chcr/lehrangebote-fortbildungen/nachwuchstag/index.htmlWenn die Pandemie und das UKE es erlauben, findet die Veranstaltung unter den gebotenen Hygienemaßnahmen vor Ort statt. Wenn das nicht möglich ist, wird die Veranstaltung online stattfinden. Dazu informieren wir rechtzeitig.
Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an da.bremer@uke.de . Leiten Sie den Veranstaltungshinweis gerne in Ihren Einrichtungen weiter.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Posteranmeldung!13. Januar 2021
15 Doktorandenstellen zu vergeben
ETUDE ist ein Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network (ITN), das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizon 2020 finanziert wird. Innovative Training Networks sind europäische Netzwerke von Einrichtungen zur strukturierten Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Ziel ist die Erweiterung ihrer wissenschaftlichen und allgemeinen Kompetenzen innerhalb eines internationalen, interdisziplinären und intersektoralen Forschungs- und Ausbildungsprogramms. Besonders wichtig ist die Beteiligung von Einrichtungen sowohl aus dem akademischen als auch aus dem nicht-akademischen Sektor.
Im Rahmen von ETUDE sind 15 Doktorand*innenstellen (Laufzeit: 3 Jahre, Vollzeit) an junge Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftler zu vergeben. Die Stellen sind spätestens zum September 2021 zu besetzen.
weitere Informationen: https://www.euronet-soma.eu/itn/etude/
4. Januar 2021
Neuigkeiten vom Innovationsfonds
Der Innovationsausschuss hat in der ersten Antragsstufe 33 Förderskizzen von den 136 eingereichten Anträgen im Bereich der neuen Versorgungsformen ausgewählt.
„Die erste Stufe der Förderung erreichten 30 Ideenskizzen zu folgenden Themenfeldern:
- Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen und -prozessen, Anzahl: 17
- Versorgungsmodelle für Regionen mit besonderen Strukturanforderungen, Anzahl: 2
- Integration und Vernetzung rehabilitativer Maßnahmen zur Steigerung des Behandlungserfolgs von GKV-Leistungen, Anzahl: 3
- Versorgungsmodelle zu Patientenpfaden: Anzahl 5
- Datengestützte Versorgungsmodelle für Menschen mit chronischen Erkrankungen in der ambulanten Versorgung, Anzahl: 3
Die 33 Anträge gehen nun in die zweite Runde, in der innerhalb von 6 Monaten ein Vollantrag zur finalen Entscheidung (Ende 2021) eingereicht werden muss. Die Konzeptionsphase ist förderfähig.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/926/
Der Innovationsausschuss hat für spätestens Anfang des zweiten Quartals eine neue Ausschreibung im Bereich der neuen Versorgungsformen angekündigt.18. Dezember 2020
Neuigkeiten vom Innovationsfonds
der Innovationsausschuss fördert weitere 28 Projekte zu neuen Formen der medizinischen Versorgung (von insgesamt 73 Anträgen). Bei der Bewertung wurden Empfehlungen aus dem Expertenpool einbezogen. Von den 28 Projekten kommen 7 Projektanträge aus dem themenoffenen Bereich sowie für 21 Projektanträge aus dem themenspezifischen Bereich.
Letztere verteilen sich auf folgende Themenfelder:
- Altersmedizin – Neue Wege und Strukturen für die Versorgung der Zukunft: 3
- innovative Ansätze der Kooperation zwischen den Versorgungsebenen für strukturschwache Regionen: 1
- digitale Transformation – Lösungen zur Weiterentwicklung der Versorgung: 15
- innovative Präventionsansätze für Menschen mit Behinderung: 2
Hier geht es zur offiziellen Pressemitteilung: https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/924/
18. Dezember 2020
Neuigkeiten vom Innovationsfonds - Im Bereich der neuen Versorgungsformen empfiehlt der Innovationsausschuss erstmals den Transfer in die Regelversorgung.
Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier: https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/925/
Aktuell sind beim Innovationsfonds folgende Ausschreibungen offen: https://innovationsfonds.g-ba.de/foerderbekanntmachungen/
- Versorgungsforschung zum themenoffenen Bereich (Frist 09.02.2021 12:00)
- Versorgungsforschung zum themenspezifischen Bereich (Frist 09.02.2021 12:00)
- Versorgungsforschung – Medizinische Leitlinien (MedLL) (Frist 12.01.2021 12:00)
Wir freuen uns über Rückmeldungen zu geplanten Antragsinitiativen.
Viel Erfolg für Ihre Initiativen!
16. Dezember 2020
Stellenangebot - BQS Institut: Projektmanager im Gesundheitswesen (m/w/d) (Standort Hamburg) in Vollzeit.
Ihre Aufgaben
- Entscheidende Mitwirkung bei der fachlichen Umsetzung von Befragungen/Projekten im Bereich Public Health, Qualitätssicherung, wissenschaftlicher Begleitforschung und Evaluation
- Projektmanagement: Projektvorbereitung, Projektdurchführung, Projektanalyse bis hin zur Ergebnisinterpretation und Präsentation der Projektergebnisse
- Zusammenarbeit im Projektteam sowie Zusammenführung und Analyse wesentlicher Informationen aller Projektbeteiligten
- Zusammenarbeit und direkte Kommunikation mit den Kunden
- Unterstützung der Qualitätssicherung über den ganzen Projektzyklus hinweg
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2021
11. Dezember 2020
HAM-NET vergibt Stipendien für die DNVF Spring School 2021
Ein Anliegen des Netzwerkes ist die Förderung von Nachwuchskräften und die Methodenausbildung im Bereich der Versorgungsforschung. Dafür schreibt HAM-NET zwei Fortbildungsstipendien für die Teilnahme an der DNVF-Spring-School 2021 aus.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Februar 2021.
Bewerben können sich alle Personen, die einer HAM-NET Mitgliedsinstitution angehören und sich am Anfang ihrer Arbeit im Bereich der Versorgungsforschung befinden. Die Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einer Beschreibung des aktuellen Arbeitsbereiches (max. 1 Seite) und einer Begründung für die Teilnahme an der Fortbildung (max. 1 Seite). Die Auswahl erfolgt durch den HAM-NET Vorstand.
Die finanzielle Förderung umfasst maximal 1.500 € pro Person. Der Betrag kann sich aus der Teilnahmegebühr (je nach Modulauswahl) sowie Reise- und Übernachtungskosten zusammensetzen.
Informationen zur Spring School des DNVF:
Die Spring School wird voraussichtlich vom 25.-28. Mai 2021 in Berlin stattfinden. Das aktuelle Programm der Spring School wird im Februar 2021 veröffentlicht. Eindrücke von den Inhalten und Themen der Spring School erhalten Sie beim Blick auf die vergangenen Fortbildungsprogramme .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! zum Ausschreibungsflyer
Rückfragen und Bewerbungen bitte an: da.bremer@uke.de
3. Dezember 2020
HAM-NET Ausschreibung: Förderung des wissenschaftlichen Austauschs und der methodischen Fortbildung, Teilnahme an Online-Kongressen 2021 mit Bezug zur Versorgungsforschung
Das Hamburger Netzwerk für Versorgungsforschung (HAM-NET) wurde 2017 gegründet, um die Versorgungsforschung in Hamburg zu fördern. Ein Anliegen des Netzwerkes ist die Förderung von Nachwuchskräften, der Austausch und die Methodenausbildung im Bereich der Versorgungsforschung.
HAM-NET fördert den nationalen und internationalen Austausch in der Versorgungsforschung, indem Nachwuchskräften die Teilnahme an Online-Kongressen mit Bezug zur Versorgungsforschung ermöglicht wird. Der Kongress muss zwischen dem 1.12.2020 - 31.01.2022 stattfinden. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Bewerben können sich alle Personen, die einer HAM-NET Mitgliedsinstitution angehören und deren letzter Studien- oder Ausbildungsabschluss nicht länger als 10 Jahre zurückliegt.
Als Bewerbungsunterlagen sind ein Lebenslauf, eine Beschreibung des aktuellen Arbeitsbereiches (max. 1 Seite) und eine Begründung für die Kongressteilnahme und das Stipendium (max. 1 Seite) einzureichen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an da.bremer@uke.de
3. Dezember 2020
CHCR schreibt den Nachwuchspreis 2021 aus
Weitere Infos finden Sie hier: https://www.uke.de/forschung/forschungsschwerpunkte/center-for-health-care-research-chcr/lehrangebote-fortbildungen/nachwuchspreis/index.html
Einreichungsfrist: 31.3.2021
2. Dezember 2020
Lilly-Stiftung schreibt den KONKRET-Preis aus, der innovative Versorgung auszeichnet.
Weitere Infos: https://lilly-stiftung.de/projekte/konkret-preis-fur-innovative-versorgung/
Einreichungsfrist ist der 31.3.2021
2. Dezember 2020
NAKO Studie veröffentlicht erste Ergebnisse zur COVID-19 Pandemie: psychosoziale Auswirkungen auf die Bevölkerung
Heidelberg, 25.11.2020: Die COVID-19-Befragung im Mai zeigt, dass sich das neuartige Virus und seine Gegenmaßnahmen auf die allgemeine und die psychische Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ausgewirkt haben. Zu verzeichnen ist eine signifikante Zunahme von depressiven und Angstsymptomen sowie Stress.“
https://nako.de/wp-content/uploads/2020/11/PM_COVID-19-Fragebogen_2020_11_24_final.pdf
10. November 2020
BMG schreibt den Auftrag „Transfer evidenzbasierter Präventions- und Versorgungskonzepte in die Routineversorgung von Menschen mit Demenz“ aus
„Art und Umfang der Leistung Gegenstand des Auftrags ist eine Analyse, wie es gelingen kann, evidenzbasierte Konzepte und Maßnahmen im Bereich der Demenzversorgung rasch und nachhaltig in die Praxis zu transferieren. Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer soll dazu die förderlichen und hinderlichen Faktoren für den Praxistransfer ebenso wie einzubindende Akteurinnen und Akteure identifizieren und entsprechende Gestaltungsprinzipien für Prozesse und Strukturen ableiten. Der Auftragsgegenstand beinhaltet folgende Module:
1. Systematische Literaturrecherche, Marktübersicht und Stakeholder-Recherche
2. Vertiefende Analyse förderlicher und hinderlicher Faktoren, Prozesse und Strukturen
3. Entwicklung eines Rahmenmodells und Ableitung von HandlungsempfehlungenNäheres ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.“
Abgabefrist Angebot: 07.12.2020 12:00
4. November 2020
ISDM 2021 Call for abstracts
Für die 11. International Shared Decision Making Conference vom 28. - 30. Juni 2021 können unter: https://www.isdm2021.com/abstract-submission Beiträge eingereicht werde.
Die Konferenz wird in Kolding, Dänemark stattfinden.3. November 2020
Lohfert-Preis 2021
Die Christoph Lohfert Stiftung schreibt den Lohfert-Preis 2021 aus. Das Thema: Patient im Mittelpunkt – Integrierte Therapiekonzepte und Versorgungsformen der Zukunft. Der Förderpreis ist erneut mit 20.000 Euro dotiert, Schirmherrin ist Dr. Regina Klakow-Franck, stellvertretende Leiterin des IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und im Gesundheitswesen. Bewerbungsschluss ist am 28.02.2021. Unter diesem Link finden Sie die Pressemitteilung mit allen Details.
22. Oktober 2020
Stellenausschreibung
An der MEDIZINISCHEN FAKULTÄT DER OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W1-Juniorprofessor für Public Health und Versorgungsforschung ausgeschrieben.
19. Oktober 2020
Innovationsausschuss veröffentlicht neue Ausschreibungen im Bereich Versorgungsforschung (themenoffen und –spezifisch, Leitlinien)
- https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen/898/
- https://innovationsfonds.g-ba.de/foerderbekanntmachungen/
Einreichungsfristen:
9.2.21, 12:00 Versorgungsforschung themenoffen und –spezifisch
12.1.21, 12:00 Med. Leitlinien9. Oktober 2020
Innovationsausschuss fördert 33 neue Projekte der Versorgungsforschung
der Innovationsausschuss hat über die Ausschreibungen aus Dezember 2019 im Bereich Versorgungsforschung entschieden und 33 Projektanträge ausgewählt:
https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen/897/
6. Oktober 2020
BMG schreibt zwei Förderbekanntmachungen zum Thema "Geschlechtsspezifische Gesundheitsversorgung" aus:
- Wissenschaftliches Begleitvorhaben zum Förderschwerpunkt „Geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung“
- Modellprojekte zur Entwicklung und Erprobung geschlechtsspezifischer Versorgungskonzepte sowie von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung (interventionelle Studien)
Die Frist für Projektskizzen endet jeweils am 15.12.20, 12:00.
6. Oktober 2020
Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung hat auf der letzten Mitgliederversammlung seinen Vorstand gewählt.
Hier geht es zur PM des Netzwerkes
Martin Härter wurde erneut als Vorstandsmitglied bestätigt und vertritt dort das CHCR und HAM-NET bzw. die Hamburger Versorgungsforschung.
Herzlichen Glückwunsch zur Wiederwahl und viel Erfolg für die kommende Amtszeit.
15. September 2020
Innovationsausschuss sucht weitere Mitglieder für den Expert*innen-Pool des Innovationsfonds
„Zusätzliche neue Köpfe für den Expertenpool gesucht“, heißt es beim Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Das Gremium geht davon aus, dass sich die hohe Anzahl von Anträgen fortsetzt: Das Ende letzten Jahres neu eingeführte zweistufige Bewertungsverfahren im Bereich neue Versorgungsformen hat zu einer großen Resonanz und sehr vielen eingereichten Ideenskizzen geführt. Ähnliches erwartet der Innovationsausschuss nun für die im Oktober anstehenden Förderbekanntmachungen im Bereich Versorgungsforschung. Daher soll nicht nur die Mitgliederzahl des Expertenpools steigen, sondern auch die fachliche Expertise möglichst verbreitert werden – insbesondere für die Begutachtung der neuen Anträge im Bereich medizinische Leitlinien.“ Hier geht es zur Pressemitteilung: https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen/889/
11. September 2020
BMBF schreibt aus: Förderung von Forschungsverbünden zur Prävention von Darmkrebs in jüngeren und künftigen Generationen
„Diese Fördermaßnahme zielt darauf ab, rasche Fortschritte in Ursachenforschung, Gesunderhaltung, Früherkennung und Nachsorge bei jungen Menschen mit Darmkrebs zu erreichen. Hierzu werden Forschungsverbünde gefördert, die bundesweit Kapazitäten in der Forschung bündeln und zielorientiert eine interdisziplinäre wissenschaftliche Bearbeitung der Themenbereiche ermöglichen.“
Abgabetermin: 20.01.202111. September 2020
Neues vom Innovationsfonds
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat fristgerecht 136 Ideenskizzen im Bereich neue Versorgungsformen von Antragstellenden wie Universitäten, Krankenhäusern und Krankenkassen erhalten. Damit startet die erste Bewertung im Rahmen des neuen zweistufigen Verfahrens, das Ende letzten Jahres durch den Gesetzgeber für den Bereich der neuen Versorgungsformen eingeführt wurde.
3. September 2020
BMG veröffentlicht zwei neue Ausschreibungen
Mehr Männer in die Pflege: Entwicklung von Konzepten zur Steigerung des Anteils von Männern in der professionellen Pflege
Frist: 14.10.2020Digitale Lösungen in der Versorgung erfahrbar machen – Innovative Modellvorhaben im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit
Frist Projektskizzen: 23.12.2021
Besonderheit: Projekte im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit in der Testregion Berlin/ Brandenburg2. September 2020
Nationales Gesundheitsportal des BMG online
Am 1. September ging das lange vorbereitete Internetportal zur Förderung der allgemeinen Gesundheitskompetenz an den Start. Zunächst sollen Informationen zu den 200 häufigsten Krankheitsbildern dort abgebildet werden.
Den Auftrag, das Portal zu entwerfen und umzusetzen, erhielt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
13. August 2020
Bekanntmachung BMBF
Prävention und Versorgung epidemisch auftretender Infektionen mit innovativer Medizintechnik
13. August 2020
Bekanntmachung BMG
- Dementia Care Management in der Versorgung von Menschen mit Demenz : Ziel dieser Bekanntmachung ist es wie eine nachhaltige Implementierung des Dementia Care Managements in die Versorgung von Menschen mit Demenz gelingen kann.
- Nationale Infrastruktur in der Demenzversorgungsforschung stärken : Beteiligung versorgungsrelevanter Berufsgruppen an einem nationalen Netzwerk zur Demenzversorgungsforschung
8. Juli 2020
HAM-NET Ausschreibung:
HAM-NET fördert den nationalen und internationalen Austausch in der Versorgungsforschung, indem Nachwuchskräften die Teilnahme an Online-Kongressen mit Bezug zur Versorgungsforschung ermöglicht wird. Der Kongress muss zwischen dem 15.09. - 31.01.21 stattfinden. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Bewerben können sich alle Personen, die einer HAM-NET Mitgliedsinstitution angehören und deren letzter Studien- oder Ausbildungsabschluss nicht länger als 10 Jahre zurückliegt.
Als Bewerbungsunterlagen sind ein Lebenslauf, eine Beschreibung des aktuellen Arbeitsbereiches (max. 1 Seite) und eine Begründung für die Kongressteilnahme und das Stipendium (max. 1 Seite) einzureichen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
7. Juli 2020
CHCR Koordination im Urlaub
vom 13. Juli - 12. August 2020 ist die CHCR Koordination nicht erreichbar. Danach beantworten wir gerne wieder Anfragen.
6. Juli 2020
BMBF: Ausschreibung
das BMBF schreibt zwei deutsche Zentren zur Gesundheit aus:
- Förderung der Konzeptentwicklung zum Aufbau eines Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit
- Förderung der Konzeptentwicklung zum Aufbau eines Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit
Am 8.7.20 werden jeweils Termine für Info-Webinare bekanntgegeben.
6. Juli 2020
Zi Förderung von Projekten in der Versorgungsforschung
In der Ausschreibung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland geht es um folgende Themen:
- Themenfeld 1: Veränderung der Leistungsinanspruchnahme durch COVID‐19
- Themenfeld 2: Digitale Gesundheitsanwendungen
- Themenfeld 3: Vergütung sektorengleicher Leistungen
- Themenfeld 4: themenoffen
30. Juni 2020
BMG Ausschreibung
Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege (KoWeP)
Frist: 4. August 2020
29. Juni 2020
Innovationsfonds Bekanntmachung
der Innovationsausschuss hat heute zwei neue Ausschreibungen im Bereich der neuen Versorgungsformen veröffentlicht: eine themenoffene und eine themenspezifische Ausschreibung.
Hier geht es zur Pressemitteilung
17. Juni 2020
GWHH Veranstaltung "Telemedizin"
9. eHealth-Lounge (Webinar)
23. Juni 2020, 15:00 - 17:00 Uhr
Telemedizin – aktueller Hype oder nachhaltige Veränderung der Gesundheitsversorgung?28. Mai 2020
Lohfert-Preis 2020 geht an Pharmakotherapie-Management des Uniklinikums Halle
Christoph Lohfert Stiftung prämiert digital basiertes Pharmakotherapie-Management-Projekt zur patientenorientierten, individualisierten Versorgungsoptimierung am Universitätsklinikum Halle (Saale).
Das Projekt „Pharmakotherapie-Management Halle“ des Universitätsklinikums Halle (UKH) erhält den Lohfert-Preis 2020, der in diesem Jahr zum achten Mal vergeben wird. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert, Schirmherrin ist erstmals Dr. Regina Klakow-Franck, stellvertretende Leiterin des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG).
Die Preisverleihung und Vorstellung des Preisträgers findet am 22. September 2020 im Rahmen des 16. Gesundheitswirtschaftskongresses in Hamburg statt.
11. Mai 2020
BMBF schreibt die Förderung von Projekten zum Thema „Medizintechnische Lösungen für eine digitale Gesundheitsversorgung“ aus:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2987.html
Frist: 15.9.2020
6. Mai 2020
die Volkswagen Stiftung schreibt aus:
Fördermittel für innovative Fragestellungen zur Corona-Pandemie kurzfristig verfügbar
Die SARS-CoV-2-Pandemie bietet neben zahlreichen Herausforderungen auch enorme Chancen für die Forschung: Die sprunghaften Veränderungen des sozialen Geschehens bieten die Möglichkeit, neue Fragestellungen anzugehen: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Welche Rolle spielen digitale Systeme in allen Bereichen der Gesellschaft? Und wie werden nationale und internationale Gesellschaftsordnungen künftig gestaltet? Mit einem Förderprogramm unterstützt die VolkswagenStiftung solche und ähnliche Forschungsansätze – kurzfristig und unbürokratisch: Bis zu 120.000 Euro können für bis zu 18 Monate beantragt werden;
Stichtag: 04. Juni 2020.
5. Mai 2020
Neuigkeiten vom Innovationsfonds (zur Pressemitteilung).
NEUE VERSORGUNGSFORMEN:
Kürzlich endete die Frist für die Einreichung von Anträgen für den Bereich „Neue Versorgungsformen“ (themenspezifisch und themenoffen). Im Bereich der Neuen Versorgungsformen sind laut G-BA insgesamt 73 Anträge eingegangen. Davon gingen 45 Anträge im themenspezifischen Bereich ein:- Altersmedizin – Neue Wege und Strukturen für die Versorgung der Zukunft: 7
- Innovative Ansätze der Kooperation zwischen den Versorgungsebenen für strukturschwache Regionen: 5
- Digitale Transformation – Lösungen zur Weiterentwicklung der Versorgung: 28
- Innovative Präventionsansätze für Menschen mit Behinderung: 5
VERSORGUNGSFORSCHUNG:
Im Fördertopf der Versorgungsforschung gingen insgesamt 186 Anträge ein. Davon waren 90 themenspezifisch:- Weiterentwicklung der Versorgung in wesentlichen nicht-ärztlichen Versorgungssettings: 23
- Möglichkeiten der Qualitätssicherung digitaler Versorgungsangebote: 7
- Veränderungen der Versorgungspraxis infolge digitaler Angebote: 20
- Perspektiven und Potenziale des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Versorgung: 17
- Versorgungsforschung zu Leitlinien: 23
Der Innovationsausschuss rechnet mit Rückmeldungen zu den Anträgen im 3. und 4. Quartal 2020. Ende des 2. Quartals 2020 soll es neue Ausschreibungen bei den Neuen Versorgungsformen geben.
CAVE: Das Verfahren wird dann 2-stufig sein (1. Skizze, 2. Vollantrag).
Ausschreibungen für die Versorgungsforschung sind für das 4. Quartal 2020 geplant. Viel Erfolg für die auf den Weg gebrachten Initiativen und vielen Dank für Ihre Rückmeldung im Voraus.
24. April 2020
Robert-Bosch-Stiftung schreibt Förderung aus:
Wissenschaftskommunikation für die Gesellschaft: Corona und darüber hinaus.
Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/wissenschafts-kommunikation-fuer-die-gesellschaft-corona-und-darueber-hinaus/ausschreibung
22. April 2020
Aufruf der Deutschen Rentenversicherung Bund ( Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation, Bereich Reha-Wissenschaften) zur
Einreichung von Forschungsvorhaben, die sich mit möglichen Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf das System der Rehabilitation
3. April 2020
Innofonds Förderprojekte – Versorgungsforschung Abschlussberichte
Abschlussberichte der ersten fünf beendeten Projekte im Bereich der Versorgungsforschung vor. Die Abschlussberichte sind bereits mit Beschlusstexten des Innovationsausschusses versehen.
Die Projekte finden Sie hier, wenn Sie im Status „beendet“ auswählen:https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
3. April 2020
Innovationsfonds Erste Projekte abgeschlossen – Benennungsrunde für den Expertenpool erfolgt
3. April 2020
Verschiebung 4. HAM-NET Symposium
Aufgrund der aktuellen Situation wird die Veranstaltung vom 11. Juni 2020 auf den 8. Dezember 2020 verschoben.
25. März 2020
5. Nachwuchstag Versorgungsforschung entfällt
Aufgrund der derzeitigen Situation entfällt die Veranstaltung.
Der nächste Nachwuchstag findet im Frühjahr 2021 statt.
10. März 2020
vdek-Zukunftspreis 2020: Zukunftswerkstatt Gesundheitswesen – Versorgung neu denken
Hamburg/Berlin, 10.03.2020 – Der Verband der Ersatzkassen (vdek) lässt bei seinem diesjährigen Zukunftspreis der Phantasie der Bewerber freien Lauf. Unter dem Motto „Zukunftswerkstatt Gesundheitswesen“ sind alle guten Ideen, Denkanstöße, Projekte und Konzepte für eine zukunftsfähige und praxisnahe Gesundheitsversorgung gesucht. Das kann ein bestehendes Best-Practice-Projekt aus dem Bereich Prävention sein, eine innovative Idee für die Digitalisierung in der ambulanten Pflege oder eine wissenschaftliche Untersuchung zur Reform von Gesundheitsberufen. Willkommen sind alle Ansätze, die die Versorgung verbessern, insbesondere mit dem Blick auf eine älter werdende Gesellschaft.
Für die besten Einreichungen ist ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt.Frist: 19. April 2020
Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular zum vdek-Zukunftspreis 2020 gibt es unter: https://www.vdek.com/ueber_uns/vdek-zukunftspreis/2020.html.
10. März 2020
MSD schreibt den alljährlichen Gesundheitspreis aus:
https://www.msd.de/gesundheit-im-dialog/gesundheitspreis/bewerben-sie-sich-fuer-2020/
Frist ist der 31.3.2020
9. März 2020
BMBF schreibt „Digitale FortschrittsHubs Gesundheit“ aus:
„Die digitale Vernetzung von Forschung und Versorgung bietet große Potentiale für eine intelligente Medizin und kann die Qualität der Behandlungsergebnisse und Patientensicherheit erhöhen. Mit dem 2015 veröffentlichten modularen Förderkonzept „Medizininformatik“ will das BMBF einen wichtigen Beitrag leisten, um die Chancen der Digitalisierung für die Medizin zu nutzen. In der aktuellen Aufbau- und Vernetzungsphase der Medizininformatik-Initiative werden technische und strukturelle Lösungen entwickelt, um zunächst Forschungs- und Versorgungsdaten der Universitätskliniken zusammenzuführen und einer automatisierten Analyse zugänglich zu machen ( https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/medizininformatik.php ).“
Hier geht es zur detaillierten Ausschreibung: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2871.html
28. Februar 2020
die europäische Initiative „A Healthy Diet for a Healthy Life“, an der ebenfalls das BMBF beteiligt ist, hat folgende Ausschreibung veröffentlicht:
Prevention of unhealthy weight gain and obesity during crucial phases throughout the lifespan (PREPHOBES)
Fristen sind wie folgt:
January 27, 2020: Launch of the call
April 3, 2020: Submission deadline pre-proposals
May 29, 2020: Communication selection pre-proposals
July 10, 2020: Submission deadline full proposals
October 2020: Announcement of the results
November 2020 – April 2021: Start projects
Spring 2021: Research projects‘ joint kick-off meeting28. Februar 2020
BMG: Ausschreibung
das BMG schreibt die „Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und Public-Health-Forschung“ aus:
https://www.forschung-bundesgesundheitsministerium.de/foerderung/bekanntmachungen/oegd-ph
Frist: 4. Mai 2020
25. Februar 2020
BMBF schreibt die Förderung klinischer Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung aus:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2859.html
Frist ist der 25.5.2020
19. Februar 2020
Neuigkeiten vom Innovationsfonds: Expertenpool und Themenvorschläge
Das Digitale Versorgung Gesetz sieht Neuerungen bei den Ausschreibungsverfahren des Innovationsfonds ab 2020 vor.
Unter anderem wird der bisherige Expertenausschuss durch einen Expertenpool ersetzt.
In der aktuellen Pressemitteilung heißt es dazu: „Wesentliche Aufgabe der Mitglieder des Expertenpools wird die Begutachtung von Förderanträgen und die Abgabe einer Empfehlung zur Förderentscheidung an den Innovationsausschuss sein.
Das Vorschlagsverfahren wird durch eine Bekanntmachung eingeleitet. Akteure des Gesundheitswesens, die nicht dem Innovationsausschuss angehören, insbesondere Verbände ärztlicher und nichtärztlicher Leistungserbringer, Verbände der Krankenhäuser, Verbände der Krankenkassen, Wissenschaftsverbände, universitäre und nicht universitäre Forschungseinrichtungen sowie Patientenorganisationen, können innerhalb einer festgesetzten Frist Vorschläge für Mitglieder des Expertenpools einreichen. Ein Selbstvorschlag eines Interessenten ist ebenfalls möglich, sofern dem Vorschlag mindestens eine Referenz eines Akteurs des Gesundheitswesens beigefügt wird. Zudem haben die Mitglieder des Innovationsausschusses ein Vorschlagsrecht. Der jeweilige Benennungszeitraum beträgt zwei Jahre. Eine Wiederbenennung ist möglich.“ Frist ist der 17.3.20.
Hier geht es zur Pressemitteilung.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass ab sofort Vorschläge für Ausschreibungsthemen und –Kriterien durch die Gesundheitsakteure gemacht werden können.
„Akteure des Gesundheitswesens, die nicht dem Innovationsausschuss angehören, haben nun die Möglichkeit, Vorschläge für Themen und Kriterien zur Förderung von neuen Versorgungsformen, der Versorgungsforschung und der Evaluation von Richtlinien des G-BA einzubringen. […] Mit dem neuen vorgeschalteten Konsultationsverfahren soll sichergestellt werden, dass bei der Identifikation von Themen eine systematische Berücksichtigung von Erfahrungen von Institutionen und Expertinnen und Experten erfolgt, die nicht dem Innovationsausschuss angehören.“ Frist für die Nennung ist der 15.4.20.
Hier geht es zur Pressemitteilung.
13. Februar 2020
Ausschreibung „Wissenschaftlicher Angestellter (m/w/d) – Versorgungsforschung“
In dem Forschungsprojekt „Gesundheitskompetente Gesundheitsorganisationen in der Hamburger Region“ wird ein neuer Mitarbeiter/ eine neue Mitarbeiterin gesucht.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und widmet sich der Entwicklung und Evaluation eines Kriterienkataloges für gesundheitskompetente Organisationen im Gesundheitswesen. Gesundheitskompetente Organisationen machen es Menschen möglich, Informationen und Dienstleistungen zu finden, zu verstehen und zu verwenden, um sich um ihre Gesundheit zu kümmern. Das Projekt soll die Gestaltung eines nutzerfreundlichen und gesundheitskompetenten Gesundheitssystems in Hamburg fördern.
Das Projekt findet im Rahmen der zweiten Förderphase von HAM-NET statt (2020-23).Hier geht es zur detaillierten Ausschreibung.
11. Februar 2020
HAM-NET geht in die zweite Runde
Die Förderung des Hamburger Netzwerkes für Versorgungsforschung durch das BMBF geht ab dem 1. Februar 2020 in die zweite Runde. Der Antrag zur Weiterförderung des Netzwerkes und drei neuer Forschungsprojekte für die Zeit von 2020 bis 2023 wurde kürzlich genehmigt. Die Antragsteller sind Prof. Dr. Dr. Martin Härter, Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck, Prof. Dr. Bernd Löwe und Prof. Dr. Martin Scherer (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf).
Neben den altbewährten Angeboten wird es in der neuen Förderphase weitere Aktivitäten geben, um die Hamburger Versorgungsforschung zu fördern und zu stärken. Dazu zählt nicht nur die Ausweitung der Nachwuchsförderung (Fortbildungs- und Reisestipendien), sondern auch die verstärkte Einbeziehung von Patientinnen und Patienten (Gründung eines Patientenbeirates) und die Förderung des Austausches zwischen Forschung und Praxis (Einrichtung eines Forum zu Transferfragen; Vor-Ort-Besuche von Projekten und Initiativen).
Über das Netzwerk hinaus werden von 2020 bis 2023 drei neue, gemeinsam mit der Region entwickelte Forschungsprojekte durchgeführt:
- Transfer von gestuften und integrierten Versorgungsmodellen bei psychischen Erkrankungen (I-COMET)
- Entwicklung gesundheitskompetenter Organisationen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in Hamburg (OHL-HAM)
- Wissen und Gesundheitskompetenz zum Thema Notfall in der Hamburger Bevölkerung (HAM-EmCare)
7. Februar 2020
BMBF schreibt erneut eine „Förderung von Zuwendungen für Nachwuchsgruppen in der Versorgungsforschung“ aus:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2844.html
4. Februar 2020
Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis
Zum sechsten Mal vergibt das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. den Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis. Hier finden Sie die aktuelle Ausschreibung
Frist: 17. April 2020
8. Januar 2020
5. Nachwuchstag Versorgungsforschung – Anmeldung eröffnet
Dieses Jahr geht der Nachwuchstag Versorgungsforschung in die 5. Runde. Die Veranstaltung findet am 29.4.2020 am UKE (Erikahaus) statt. Wir möchten alle interessierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und –Wissenschaftler herzlich einladen, teilzunehmen. Das Programm und die Anmeldung sind hier zu finden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch notwendig. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und auf eine spannende Veranstaltung mit Ihnen.
-
Termine
18. Mai 2022
PCC-Net - Seminar Series
Das International Network for Patient-Centered-Care veranstaltet eine Reihe von Online Seminaren mit Teilnehmenden aus Chile und Deutschland. Der nächste Termin ist am 18. Mai 2022 um 15:30 zum Thema: "Benefits and risks of patient participation in multidisciplinary tumor conferences - Findings of the Mixed Methods (PINTU Study)"
Speaker: Prof. Dr. Lena Ansmann05. - 07. Oktober 2022
21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF 2022)
-
Archiv
3. bis 4. September 2021
GePs-Symposium 2021
17. Hamburger Symposium Persönlichkeitsstörungen mit dem Thema „Von Herz und Hirn“
Hier finden Sie die Unterlagen: https://geps.info/2021/das-17-hamburger-symposium-persoenlichkeitsstoerungen/5.-10. September 2021
15th International Research Workshop - Methods for PhD
Akademie Sankelmark, Flensburg (Germany)
http://www.phd-network.eu/irws/programme/15. September 2021
Zi-Congress Midterm Workshop
am Mittwoch, 15. September 2021 (14-17 Uhr ) findet der hybride Zi-Congress Midterm Workshop im Loft am Salzufer, Salzufer 13-14 in 10587 Berlin statt. Hierzu laden wir Sie sehr herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenfrei und sowohl für einige Gäste vor Ort in Berlin – mit entsprechenden Hygieneauflagen – als auch per Livestream möglich.
Informationen zum Programm finden Sie unter https://www.zi.de/midterm-workshop-202116. bis 17. September 2021
Gemeinsamer Kongress DGMP/DGMS 2021, online
"Psychosoziale Medizin in Zeiten des Umbruchs"
weitere Informationen: https://dgmp-dgms-2021.de/
21. bis 24. September 2021
56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Leipzig
„Das Soziale in Medizin und Gesellschaft: Aktuelle Megatrends fordern uns heraus“
weitere Informationen: https://www.dgsmp2021-leipzig.de/willkommen.html
27. September 2021
DZSKJ-Fachtag „Cannabiskonsum im Jugendalter Risikogruppen – Auswirkungen – Prävention & Behandlung“
29. September 2021
BMC-Fachtagung
digitale Fachtagung zum Thema „Innovationsfonds - was wird aus den Ergebnissen?“.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.bmcev.de/event/bmc-fachtagung-innovationsfonds-was-wird-aus-den-ergebnissen/6. bis 8. Oktober 2021
20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF 2021)
Berlin, Versorgungskontext verstehen – Praxistransfer befördern.
weitere Informationen: https://www.dkvf.de/de/
6. bis 9. Oktober 2021
59. Herbsttagung DGKCH/116. Kongress für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
Berlin. weitere Informationen: https://www.dgkch.de
17.-18. November 2021
Tandemveranstaltung „Nachhaltige StadtGesundheit“
erstmalig werden in Hamburg im Rahmen einer Tandemveranstaltung das 5. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung und die 7. Konferenz „Stadt der Zukunft – Gesunde, nachhaltige Metropolen“ gemeinsam durchgeführt. Gemeinsames Ziel der Tandemveranstaltung ist es, aktuelles Wissen auszutauschen, Forschungsbedarfe zu erkennen und Empfehlungen für die Praxis zu formulieren. Wir freuen uns auf interessante Dialoge mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik, Planung, Wirtschaft und Gesundheitswesen. Diskutieren Sie mit!
Im Rahmen der Veranstaltung laden wir außerdem herzlich zur Teilnahme an einem "Call for Poster" ein. Der Call ist gerichtet auf thematisch passende Forschungs- und Praxisprojekte, die in Form eines digitalen Posters vorgestellt werden können. Nähere Informationen finden Sie hier.
Die Tandemveranstaltung knüpft an eine Online-Veranstaltung vom 27.10.2020 an und ist aktuell als Hybridveranstaltung geplant; es soll nach Möglichkeit sowohl eine Online-Teilnahme als auch Präsenz in Hamburg geben können. Die Realisierung wird sich an der weiteren Pandemie-Entwicklung orientieren.
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Webseiten www.hamburg-symposium.com und www.stadt-und-gesundheit.de . Über die Anmeldung zu den Veranstaltungen, die auch einzeln buchbar sind, werden wir gesondert informieren. Bei Fragen: Schreiben Sie gerne an info@hamburg-symposium.com oder stadtgesundheit@uni-bielefeld.de
29. bis 30. November 2019
IQWIG Symposium 2019
Zwischen Skalpell und Algorithmus – evidenzbasiertes Operieren
28. November 2019
8. eHealth-Lounge: Wie kommt die Digitalisierung dem Patienten zugute?“
27. November 2019
Warum Sport treiben gesund ist und es trotzdem zu wenige Menschen tun
Hamburg Center for Health Economics
22. November 2019
Hamburger Horizonte: Konferenz »Grenzenlos Gesund?«
Konferenz-Website: http://www.hamburger-horizonte.de/
21./22. November 2019
Causal Inference & Estimands
der Herbstworkshop der Arbeitsgruppen "Statistische Methoden in der Medizin" (IBS-DR), "Statistische Methoden in der Epidemiologie" (IBSDR, DGEpi, DGSMP), "Statistische Methoden in der klinischen Forschung" (GMDS) und "Epidemiologische Methoden" (DGEpi, GMDS, DGSMP) findet dieses Jahr am 21./22.11. am Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie am UKE statt.
18. bis 22. November 2019
AGENS AutumnSchool
Im TechnologiePark, Köln; Wissenschaftliche Nutzungvon Routinedaten–Einführung mit praktischen Übungen
16. November 2019
Großer Palliativtag am UKE 2019
"Herausforderungen in der Palliativversorgung"
5. November 2019
BMC Fachtagung Patientenlotsen: Sektorenübergreifende Versorgungssteuerung chronisch erkrankter Menschen
1. November 2019
Erstes deutschlandweite Summit des Medical Device Epidemiology Network (MDEpiNet) zum Thema „Real-World-Evidence in der kardiovaskulären Medizin“
22. - 24. Oktober 2019
11th joint conference for occupational health in health workers
10. Oktober 2019
Methods Workshop: Statistical Methods with STATA
Time: 9:00 – 16:30
Event Speaker: Chuck Huber9. bis 11. Oktober 2019
18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Berlin
27. – 29. September 2019
26. Wissenschaftliche Tagung der DGfS, Hamburg
„Sexualität – Macht – Moral“
24. September 2019
BARMER Versorgungs- und Forschungskongress 2019
Ort: IntercityHotel Berlin Hauptbahnhof
23. September 2019
Fachtagung 2019 DZSKJ
Gaming, Gambling, Social Media - Problematischer Mediengebrauch im Jugendalter
15. - 20. September 2019
13th International Research Workshop
In Flensburg . Veranstaltet vom PhD Network. Schwerpunkt sind Methoden (z.B. Datenanalyse mit R und Stata).
10. September 2019
BMC-Fachtagung: "Versorgung neu denken“
Uhrzeit: 11:00-17:00 Uhr
Ort: Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover
weitere Informationen8.- 11. September 2019
64. GMDS-Jahrestagung in Dortmund
Wandel gestalten - Kreative Lösungen für innovative Medizin
zur Veranstaltungsseite7.- 10. Juli 2019
10th International Shared Decision Making Conference
Quebec City, Canada.
6. Mai 2019
Save the date - 6. Mai 2019 - 3. HAM-NET Symposium
10:00 - 17:00 Uhr, Erikahaus UKE Hamburg
9. Mai 2019
To screen or not to screen? Kosten versus Nutzen von Krebsscreenings in Deutschland
Wir stellen neue Forschungsergebnisse vor und diskutieren diese anschließend mit J-M. v. Stackelberg, GKV-Spitzenverband, und Dr. J. Bruns, Deutsche Krebsgesellschaft.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
4. April 2019
Einladung 10 Jahre Onkologisches Spitzenzentrum Hamburg
Das Hubertus Wald Tumorzentrum – Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH) sieht in diesem Jahr seinem 10-jährigen Bestehen als Onkologisches Spitzenzentrum in Hamburg entgegen. Dieses Jubiläum möchten wir mit Ihnen gemeinsam feiern.
03. April 2019
Seminarreihe Epidemiologie und Biostatistik
15:00 Uhr, Seminarraum 210/211, Gebäude N55 UKE
"Do we believe that our mind causes cancer?"- Professor Dr. Christoffer Johansen, Copenhagen3. April 2019
7. Norddeutscher Dialog der BARMER
Radisson Blue Senator Hotel Lübeck
1. bis 4. April 2019
7. DNVF-Spring School 2019, Bonn
28. Februar 2019
4. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung
Was macht eine Stadt zu einer gesunden Stadt?
27. Februar 2019
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Corinna Bergelt
Thema: „Perspektiven und Herausforderungen der Versorgungsforschung bei seltenen Erkrankungen im Kindesalter“ , ab 17.00 Uhr im Rahmen der Jubiläumsfeier zum 5-jährigen Bestehen des Martin Zeitz Zentrums für Seltene Erkrankungen.
22. - 23. Januar 2019
BMC-Kongress 2019
Gesundheit in einer Gesellschaft des längeren Lebens
https://www.bmcev.de/veranstaltungen/bmc-kongress-2019/call-for-abstracts/17. Dezember 2018
KICK-OFF MEETING Mildred Scheel Nachwuchszentrum Hamburg (MSNZ Hamburg)
15:00 - 16:30 Uhr, W 30 (Höhrsaal ehem. Frauenklinik)
12. November 2018, 17:00 - 18:30:
CHCR-Mitgliederversammlung
9. November 2019
Lehrcurriculum Complex interventions
Basics of complex interventions - Overview and basics – EBM
UKE, Gebäude W34, 2. Stock, Raum 222 (Gang links von der Treppe).
12:30 - 14 Uhr10.-12. Oktober 2018:
17. Deutscher Kongress Versorgungsforschung
Personenzentriert forschen, gestalten und versorgen
29. Oktober 2018
Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung
Regionalkonferenz Nord am 29.10.2018 in Hamburg
Informationen und Anmeldemöglichkeit hier.
29. Oktober 2018, 14:00 – 15:30 Uhr
Vortrag zum Thema „Integrated Behavioral Health Care: translating from research to practice”
Referent: Prof. Jürgen Unützer, Department of Psychiatry and Behavioral Sciences, AIMS Center, University of Washington, Seattle, USA
28. September 2018
DNGfK-Symposium: „Aufbruch 2020 – Innovative Strategien für gesundheitsfördernde Gesundheitseinrichtungen“
26. - 28. September 2018
Gemeinsamen Kongress der DGMP und DGMS, Leipzig
26. September 2018
Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung
Die Vorstellung und Diskussion zentraler Gutachteninhalte des am 2. Juli veröffentlichten Gutachtens erfolgt auf Bundesebene im Rahmen eines Symposiums am 26. September 2018 von 11:00 bis 16:00 Uhr in Berlin.
25. September, 16:00 – 18:00
Bundesverband Managed Care
Hintergrundgespräch: Die elektronische Patientenakte (Arbeitstitel), Berlin
24.-25. September 2018
10. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA: Programm und Möglichkeit zur Anmeldung
Die 10. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses findet in diesem Jahr am Montag, den 24. und Dienstag, den 25. September 2018 im Mercure Hotel MOA Berlin, Stephanstraße 41, 10559 Berlin statt.
24. bis 26. September 2018
Konferenz „SciCAR - WHERE SCIENCE MEETS COMPUTER ASSISTED REPORTING“
in Dortmund
17. – 19. September 2018
Deutscher Suchtkongress 2018 , Hamburg
Themenschwerpunkt: "Sucht bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen"
04. September 2018
Bundesverband Managed CareAG
Neue Versorgungsformen: „Neue Ansätze in der Notfallversorgung“, Berlin
http://www.bmcev.de/event/ag-neue-versorgungsformen-4/09. Juli 2018
Health shocks and cognitive decline in older ages
Prof. Hendrik Schmitz, Universität Paderborn
https://www.hche.de/veranstaltungen/researchseminar.html29. Juni 2018:
Zukunftsklänge-Konferenz
Menschlich. Im Team. Digital. Wie wollen wir morgen arbeiten?
Zukunftsfeste Lösungsansätze für eine regionale, patienten- und werteorientierte Versorgung
Veranstaltungsort: Elbphilharmonie und Alter Hauptzollamt Hafen HamburgZeit: 11:00 - 18:00
www.zukunftsklaenge2018.de (Passwort: Musikverbindet)
25. Juni 2018, 15:30 - 17:00
yCHCR: Mitgliederversammlung und Wahl des Sprecherteams
W37 (5. OG, Raum 5003), UKE, Hamburg
25. Juni 2018, 10:00 - 11:30
Herausforderungen und Lösungen für die Arbeit mit Routinedaten - Teil II
PD Dr. Enno Swart, Universität Magdeburg
Vortrag im Rahmen der AG Routinedaten4. April 2018, 14:45 - 15:45
Vortrag im Rahmen der AG Routinedaten
Herausforderungen und Lösungen für die Arbeit mit Routinedaten
PD Dr. Enno Swart, Universität Magdeburg
W37 (8. OG, Raum 803), UKE, Hamburg27. März 2018
Ergebnisse aus der Versorgungsforschung
Was macht die Versorgungsforschung des CHCR? Welche Projekte laufen im CHCR? Und welche Ergebnisse entstehen im CHCR?
Ab sofort präsentieren wir hier regelmäßig aktuelle Ergebnisse aus der Versorgungsforschung.
5. März 2018
Ausschreibung Nachwuchspreis 2018
Bewerbungen werden bis zum 12. März 2018 angenommen.
27. Februar 2018
2. Treffen der CHCR-AG Routinedaten
Zeit: 17:00 - 18:30, Ort: UKE, Campus Lehre (N55), Raum 206
Vortrag und Diskussion zum Thema:
"Datenanalyse mit Routinedaten - Beispiele aus der Forschungspraxis"Referent:
Dr. Christian-Alexander Behrendt (Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH (UHZ), Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, UKE)29. November 2017
Gründung der CHCR-AG Routinedaten
Zahlreiche Institute und Arbeitsgruppen am UKE und der UHH beschäftigen sich mit der Auswertung administrativer Datensätze bzw. Routinedaten.
Die Erfahrung zeigt, dass an verschiedenen Stellen ähnliche Problemstellungen und Herausforderungen, die diese Daten mit sich bringen, bearbeitet werden.
Aus dieser Situation entstand die Idee, eine entsprechende CHCR-Arbeitsgruppe zu diesem Thema einzurichten, um bei regelmäßigen Treffen Erfahrungen und Wissen auszutauschen.
Das erste Treffen mit über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus mehr als 15 verschiedenen Institutionen fand am 29. November 2017 statt. Das Treffen diente vor allem dem Kennen lernen und der Abklärung des Gegenstandsbereichs. So wurde diskutiert:
- Was sind Routinedaten?
- Welche Herausforderungen bringen Routinedaten mit sich?
- Welche Fortbildungsbedarfe bestehen in der AG?
- Welche Expertise ist in der AG vorhanden?
- Wie können wir voneinander lernen und Kooperationen fördern?
15. November 2017
Sprecher- und Vorstandswahlen:
Seit der Mitgliederversammlung am 15.11.17 hat das CHCR ein neu zusammengesetztes Sprecher- und Vorstandsgremium .