Spezialambulanz für Psychoonkologie

  • Eine Krebserkrankung verändert vieles
  • Eine Krebserkrankung verändert vieles

    Sehr geehrte Patient:innen, sehr geehrte Angehörige,

    eine Krebserkrankung kann das Leben von heute auf morgen völlig verändern. Viele Menschen empfinden nicht nur die Diagnose und die Behandlung selbst als belastend und verunsichernd. Sie sorgen sich auch über die Auswirkungen der Erkrankung auf die eigene Zukunft,den Alltag, die Arbeit, die Familie oder die Freunde. In einer solchen Situation kann es hilfreich sein, mit einer Person außerhalb des eigenen Umfeldes zu sprechen, um die auftauchenden Fragen zu klären und einen Weg zu finden, mit Ängsten, Überforderung oder Verzweiflung umzugehen.

    In der Spezialambulanz für Psychoonkologie begleiten wir sowohl Erkrankte als auch Angehörige und andere nahestehende Menschen, die ebenfalls belastet sein können. Um Ihr Befinden gut einschätzen zu können, bieten wir Ihnen zunächst ein individuelles Vorgespräch an. Darauf abgestimmt machen wir Ihnen ein Unterstützungsangebot oder informieren Sie bei Bedarf überpassende psychologische und soziale Beratungs- und Therapiemöglichkeiten. Unsere Angebote richten sich nach aktuellen Behandlungsleitlinien und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen sowie langjähriger psychoonkologischer Erfahrung.

    Mit freundlichen Grüßen
    Prof. Dr. Isabelle Scholl, Dipl.-Psych.


  • Die Psychoonkologie beschäftigt sich mit den psychischen und sozialen Folgen einer Krebserkrankung. Das sind sowohl die Belastungen, die durch die Erkrankung und Behandlung selbst entstehen können als auch durch die neuen, persönlichen Lebensumstände. Sie hat das Ziel, das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität während und nach der Behandlung zu stärken und emotionale Belastungen wie Angst, Überforderungund Verzweiflung zu reduzieren.

    Im Rahmen psychoonkologischer Behandlungsangebote suchen Psychoonkolog:innen gemeinsam mit Betroffenen nach individuellen Möglichkeiten im Umgang mit der veränderten Lebenssituation. Gemeinsam werden die Wünsche und Bedürfnisse der Patient:innen erkundet sowie hilfreiche Gedanken und Verhaltensweisen für eine zufriedenstellende Lebensqualität im Gespräch erarbeitet.

    Auch die Auseinandersetzung mit existentiellen und spirituellenThemen, wie zum Beispiel der eigenen Endlichkeit, kann ein wichtiger Teil des Unterstützungsangebots sein. Bei einer fortschreitenden Erkrankung können Psychoonkolog:innen Wegbegleiter:innen im Umgang mit der Konfrontation mit Tod und Sterben sein. Weiterhin kann die Psychoonkologie auch bei der Kommunikation zwischen Ärzt:innen und Patient:innen sowie bei dem Treffen von Behandlungsentscheidungen Hilfestellung bieten.


  • In der Spezialambulanz für Psychoonkologie bieten wir neben Einzelgesprächen auch Musik- und Kunsttherapie sowie Gruppenangebote, Paar- und Familiengespräche an. Wir unterstützen zudem im Rahmen der Beratungsstelle für Kinder krebskranker Eltern (COSIP) Familien im Umgang mit ihren Kindern und die Kinder selbst.

    Die meisten psychoonkologischen Einzel-, Paar- und Familienangebote finden alle 3-4 Wochen statt; Gruppenangebote finden meist alle 2-3 Wochen statt. In manchen Situationen kann dieser zeitliche Abstand zu groß und eine wöchentliche Psychotherapie angemessener sein. Dies klären wir mit Ihnen im Vorgespräch und prüfen, welche Form der Unterstützung für Sie die angemessenste ist. Bei Bedarf findet eine Vermittlung weiterer psychotherapeutischer und sozialer Unterstützungsangebote statt.


    Musiktherapie in der Spezialambulanz für Psychoonkologie

    Das Leben mit einer Krebserkrankung bringt die vielseitigsten Gedanken, Gefühle und Stimmungen mit sich. Oft fällt es schwer, diese zu begreifen und sich darin zurechtzufinden. Die Musiktherapie bietet verschiedene Möglichkeiten, sich mithilfe von Musik wahrzunehmen, auszudrücken und sich selbst besser zu verstehen.

    Es gibt eine Auswahl von leicht spielbaren Instrumenten (z.B. Trommeln, Saiteninstrumente, Fingerklaviere), auf denen zusammen mit der mitspielenden Therapeutin ein freies Spiel entsteht, in dem etwas aus der Lebenssituation anklingt und eine Resonanz bekommt. Etwas musikalisch zu gestalten, kreativ zu werden, ermöglicht das Auftauchen neuer Ideen für die eigene Lebensgestaltung und bringt oft viel Freude.

    Eine andere Möglichkeit ist das Musikhören. Dabei können Imaginationen (innere Bilder, Gefühle, Erinnerungen) auftauchen, die für die Bewältigung hilfreich sind. Es gibt in der Musiktherapie auch ein paar spezielle Klanginstrumente, die eine tiefe Entspannung und Wohlbefinden ermöglichen. Die musiktherapeutischen Erfahrungen werden immer aus den individuellen Bedürfnissen heraus entwickelt und in einem Nachgespräch reflektiert.

    Die Musiktherapie wird hauptsächlich als Einzeltherapie angeboten. Es finden aber regelmäßig auch Gruppen statt. Musikalische Kenntnisse sind nicht nötig.


    Kunsttherapie in der Spezialambulanz für Psychoonkologie

    Im Mittelpunkt der Kunsttherapie im Einzelsetting steht das künstlerische Gestalten zumeist in Form von Zeichnen, Malen und Töpfern.

    Das künstlerische Material erweitert die Möglichkeiten des Ausdrucks und des Zugangs für persönliche Erfahrungen von inneren und äußeren Zuständen. Was sich nicht sagen lässt, kann sichtbar gemacht werden. Über das Werk kann ein klärender Abstand zu den eigenen Konflikten sowie Nähe zu sich selbst entstehen.

    Darüber hinaus wird die eigene Wirksamkeit erfahrbar. Frei von Bewertung und Leistungsdruck begleitet und unterstützt der Kunsttherapeut bei der Entwicklung und Verwirklichung eigener Bildideen und stellt eigene Eindrücke und Gedanken zum Prozess und Werk zur Verfügung.


    Gruppentherapieangebote

    Aktuell finden in unserer Spezialambulanz für Psychoonkologie folgende Gruppentherapieangebote statt:

    Gesprächs-Gruppe „Das Leben meint mich!“

    • für Patient:innen mit einer Krebserkrankung
    • Die Inhalte der Sitzungen werden gemeinsam entwickelt, es geht hauptsächlich um die Auseinandersetzung mit der Erkrankung wie z.B. Umgang mit der Diagnose, Entdecken und Entwickeln eigener Stärken oder Umgang mit belastenden Behandlungsmaßnahmen
    • Die Gruppe findet an 9 aufeinanderfolgenden Donnerstagen von 17:00-18:45 Uhr statt und an einem 10. Termin nach 3 Monaten

    AYA-Gruppe

    • für junge Erwachsene (zw. 18 – 40 J.) mit einer Krebserkrankung
    • Das Ziel der Gruppe ist es, sich mit gleichaltrigen betroffenen Menschen auszutauschen, voneinander zu lernen und sich zu stabilisieren. Gemeinsame Entwicklung eines kreativen Umgangs mit Krisen, auf Mögliches blicken und auch über Unmögliches lachen. Alle Themen sind willkommen.
    • Die Gruppe findet drei-wöchentlich am Dienstag von 16:30-18:00 Uhr statt

    Rezeptive Musiktherapie-Gruppe

    • Musikgeleitete Imagination für Patient:innen mit einer Krebserkrankung
    • Die Gruppe bietet Möglichkeiten, um bei sich anzukommen, mit inneren Ressourcen in Kontakt zu sein, eine Ausdrucksmöglichkeit für Gefühle zu finden
    • Die Gruppe findet alle drei Wochen montags mit 6 Terminen von 15:00-16:30 Uhr statt

    Die Gruppentherapien finden in einem Gruppenraum der Spezialambulanz für Psychoonkologie statt. Beim Wunsch zur Teilnahme wird das Sekretariat Ihre Anmeldung notieren und es findet ein Vorgespräch statt. Die Teilnahme an einer Gruppe wird von der Krankenkasse finanziert, bringen Sie dafür einen Überweisungsschein Ihres Arztes mit.


  • Im Team der Spezialambulanz für Psychoonkologie arbeiten Psycholog:innen, Ärzt:innen und weitere Berufsgruppen mit psychoonkologischer Weiterbildung und/oder psychotherapeutischer Ausbildung.

    Wir arbeiten eng mit anderen Abteilungen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf zusammen. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit einer Mitbehandlung durch erfahrene Kolleg:innen der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Weitere Kooperationen bestehen unter anderem zur Klinik und Poliklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie zu den ärztlichen Kolleg:innen des Hubertus-Wald-Tumorzentrums (UCCH).