Arbeitsgruppen am Institut für Klinische Chemie
Die Arbeitsgruppe Vascular Biology analysiert den Einfluss des umliegenden Gewebes auf das Verhalten von Endothelzellen, welche die innere Schicht von Blut- und Lymphgefäßen bilden. Unsere neueste Forschung zeigt, dass die Steifigkeit der sogenannten extrazellulären Matrix eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Gefäßen spielt. Eine pathologische Verhärtung von Gewebe ist mit zahlreichen vaskulären Krankheiten, wie Lymphödemen, Krebs und Herzkreislauferkrankungen assoziiert. Durch Verstehen der molekularen Mechanismen möchten wir neue Behandlungsstrategien für diese Krankheitsbilder entwickeln. Vascular Biology
Die Arbeitsgruppe Molecular T cell Immunology beschäftigt sich mit der Regulation und Funktion von Polyphosphat bei Antigen-spezifischen Immunantworten von CD4+ T-Zellen. Unser Ziel ist es, Immunreaktionen von T-Zellen durch die Modulation von Polyphosphat zu regulieren und die Bedeutung von Polyphosphat aus T-Zellen für die intrinische Blutgerinnung zu entschlüsseln. Diese Untersuchungen sollen innovative Strategien ermöglichen, Immunantworten zu kontrollieren und das Thromboserisiko bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen, Leukämie und chronischen Entzündungen zu minimieren.
Zusätzlich zu ihrer Beteiligung an der Reaktion des menschlichen Körpers auf Verletzungen sind Thrombozyten an pathophysiologischen Prozessen beteiligt, die wichtigen und ungelösten menschlichen Krankheiten wie Thrombose, Entzündung und Krebs zugrunde liegen. Mein Labor konzentriert sich auf die molekularen Mechanismen, die der Thrombozytenhyperaktivität zugrunde liegen, die mit thrombotischen Erkrankungen verbunden ist. Wir haben die Korrelation zwischen oxidativem Stress und Thrombozytenhyperaktivität hervorgehoben und beschrieben, wie die pharmakologische Kontrolle von oxidativem Stress die Thrombozytenreaktionen normalisiert. Neben der Entwicklung neuer Techniken zur Analyse von oxidativem Stress in Thrombozyten haben wir neue pharmakologische Instrumente zur Kontrolle von oxidativem Stress und zur Regulierung von Thrombozytenreaktionen entwickelt. Weitere Projekte im Labor konzentrieren sich auf die unerforschte Rolle von Thrombozyten bei Gefäßentzündungen, neurovaskulärer Degeneration und Krebsentwicklung.
Abnormal platelet signalling in cardiovascular and neurovascular disease
Die Arbeitsgruppe Cross-talk of coagulation and inflammation analysiert die Eigenschaften und Vernetzung des Gerinnungssystems mit Entzündungsmechanismen. Ein Kerngebiet unserer Forschung ist Faktor XII, ein essentieller Faktor des Gerinnungssystems, verantwortlich für Thrombus- und Ödembildung. Faktor XII spielt eine Rolle bei vaskulären sowie inflammatorischen Krankheiten und stellt einen neuen therapeutischen Ansatzpunkt dar.
Die Arbeitsgruppe Mass Spectrometric Proteomics beschäftigt sich mit der Analyse von Proteinen und entwickelt neue Methoden zur Entdeckung krankheits- und gewebespezifischer Marker. Wir kombinieren dafür die Massenspektrometrie mit einem neuartigen Pikosekunden-Infrarot-Laser (PIRL) zur schnellen Aufbereitung von Gewebeproben.
Die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Infectious Disease, Immunity & Inflammation untersuchen die Rolle des Immunsystems im Rahmen akuter Infektionen. Ein besonderer Fokus liegt in der Untersuchung antiviraler Mechanismen beim immungeschwächten Wirt.