Hygiene im UKE

Willkommen beim Arbeitsbereich Krankenhaushygiene im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Unser Team widmet sich der Erkennung, Bekämpfung und vor allem der Verhütung von Krankenhausinfektionen. Unser Ziel ist es, die Entstehung und Übertragung von Infektionen durch präventive Maßnahmen zu verhindern und somit die Sicherheit unserer Patient:innen zu erhöhen. Zu unseren Aufgaben gehört neben der Erfassung und Bewertung von nosokomialen Infektionen (in der Klinik erworben) sowie multiresistenten Erregern (MRE), das Erstellen von Hygieneplänen und Standards, in denen Maßnahmen zur Infektionsprävention festgelegt sind. Zudem führen wir regelmäßige Begehungen und Kontrollen in Stationen und Funktionsbereichen durch, um Hygienemängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Wir koordinieren die Überwachungsmaßnahmen im Bereich der technischen Hygiene. Wir führen Schulungen und Beratungen durch, um Mitarbeitende, Hygienebeauftragte und Patient:innen über hygienische Standards zu informieren und sie im sicheren Umgang zu schulen. Wir forschen in einem breiten Spektrum der allgemeinen Hygiene und Krankenhaushygiene, um auch in der Zukunft die Gesundheit zu erhalten und insbesondere in medizinischen Einrichtungen neu entstehenden Erkrankungen vorzubeugen.

Unsere Arbeit basiert auf dem Prinzip, dass Infektionsschutz nur durch Teamarbeit gelingen kann. Hygiene ist eine gemeinsame Verantwortung aller Berufsgruppen in der Klinik. Deshalb setzen wir auf eine umfassende Hygienekultur, die alle Mitarbeitenden einbindet.

Wir stehen Ihnen als Team gern für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.

Hygiene im UKE. Ohne Wenn und Aber! | Moin, wat mutt, dat mutt!

Unter dem Motto "Hygiene im UKE. Ohne Wenn und Aber!" und "Moin, wat mutt, dat mutt!" haben sich unsere interne und externe Hygienekampagnen im UKE etabliert. Sowohl Ärzt:innen, Pflegende, Therapeuten, Service- und Reinigungsmitarbeitende als auch Patient:innen, Angehörige und Besuchende - alle sind für das Thema Hygiene und insbesondere Händedesinfektion zu sensibilisieren. Die Botschaft: Alle können mit ihrem persönlichen Verhalten einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Patient:innen leisten.

Mehr Informationen zu unseren Hygienekampagnen


Händedesinfektion

Die Sicherheit unserer Patient:innen liegt uns sehr am Herzen. Zur Vermeidung der Übertragung von Infektionen im Krankenhaus ist die Einhaltung von Hygienemaßnahmen von großer Bedeutung. Die Händedesinfektion ist dabei die wichtigste Maßnahme. Zwar kann nicht jede Infektion durch Hygienemaßnahmen verhindert werden. Wir tun jedoch alles dafür, vermeidbare Infektionen zu verhindern.

Wir als UKE nehmen an der Aktion Saubere Hände teil. Sie ist eine deutschlandweite Kampagne, um die Patient:innensicherheit durch die verbesserte Umsetzung von Händedesinfektion in Gesundheitseinrichtungen zu steigern. Weitere Information hierzu finden Sie unter https://www.aktion-sauberehaende.de

Wann ist für medizinisches Personal eine Händedesinfektion erforderlich?

Für Patient:innen und deren Angehörige ist es nicht immer leicht zu erkennen, wann eine Händedesinfektion notwendig ist. Häufig sind Arbeitsprozesse sehr komplex oder sie werden unterbrochen. Es gibt jedoch einige kleine Grundregeln wann eine Händedesinfektion durchgeführt werden sollte:

  • Unmittelbar vor einem Hautkontakt mit Ihnen
  • Wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter Sie verlässt und zum nächsten Patienten geht
  • Wenn ein Mitarbeitender zuvor einen anderen Patient versorgt und dann zu Ihnen kommt
  • Wenn Sie Katheter, Verweilkanülen, Drainagen, Verbände haben, sollte eine Händedesinfektion immer unmittelbar vor jeglicher Handlung, im Sinne eines Eröffnens des Systems, wie zum Beispiel Zuspritzen von Medikamenten, Verbandswechsel, an diesen erfolgen
  • Unmittelbar nach Kontakt mit potenziell Infektiösem Material, wie z. B. Fäkalien, Blut oder Wundsekreten.

Wann sollten Patient:innen und Besucher:innen eine Händedesinfektion durchführen?

Ebenso wie das medizinische Personal sollten Sie als Patient:in oder Angehörige:r großen Wert darauflegen, sich in folgenden Situationen die Hände zu waschen oder zu desinfizieren:

  • nach Benutzung der Toilette
  • bei verschmutzten Händen
  • vor dem Essen
  • vor und nach dem Betreten des Patient:innenzimmers.

Medizinisches Personal bevorzugt in der Regel die Händedesinfektion mit einem alkoholischen Desinfektionsmittel, weil es schneller wirkt als Waschen mit Wasser und Seife, kein Waschbecken erfordert und bei sehr häufiger Anwendung im Arbeitsalltag besser verträglich ist für die Haut. Aber auch die Händewaschung führt zu einer deutlichen Reduktion der Erreger auf den Händen, so dass Sie meist selbst entscheiden können, ob Sie die Hände waschen oder desinfizieren. Entscheidend ist, dass Sie daran denken.

Wie ist eine Händedesinfektion durchzuführen?

Für die Händedesinfektion entnehmen Sie zwei bis drei Portionen Händedesinfektionsmittel aus dem Spender und verreiben das Präparat bitte gleichmäßig und gründlich über sämtliche Bereiche der Hände, einschließlich der Handgelenke, bis die Flüssigkeit abgetrocknet ist.

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger
Multiresistente Erreger

Entsprechend der Empfehlung des Robert Koch-Instituts wird bei allen unseren Patient:innen bei Vorliegen bestimmter Kriterien schon bei der Aufnahme ein Test auf multiresistente Erreger durchgeführt. Werden im weiteren Verlauf solche Keime entdeckt, werden sofort in enger Zusammenarbeit mit unserer hochspezialisierten Krankenhaushygiene Maßnahmen ergriffen, um die Patient:innensicherheit zu gewährleisten.

Fragen und Kontakt

Sollten Sie Fragen zur Händehygiene oder zu anderen hygienischen Abläufen haben, wenden Sie sich bitte an das betreuende Stationspersonal. Auf Wunsch vermitteln wir gern eine individuelle Hygieneberatung .