Aktuelles

Kletterwald 1
Lupe zum Vergrößern des Bildes
© S. Petereit
Kletterwald 2
Lupe zum Vergrößern des Bildes
© S. Petereit

IIRVD Sommer Team Event

Bei sommerlichen Temperaturen hat das IIRVD einen tollen Nachmittag im Kletterwald Hamburg verbracht.

Jeder hat seine persönliche Challenge gemeistert und dabei sein ganz persönliches Erfolgserlebnis gehabt.

Es hat allen viel Spaß gemacht, ob am Boden oder in den Bäumen.

11.07.2023

Weskamm Disputation
© S. Hardtke

Herzlichen Glückwunsch, Frau Dr. Weskamm!

Leonie Marie Weskamm hat ihre Doktorarbeit mit dem Titel: "Characterization of B cell and antibody responses induced by vaccination against the human coronaviruses MERS-CoV and SARS-CoV-2" erfolgreich verteidigt.

Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu diesem Erfolg.

Publikationen L. M. Weskamm





07.07.2023

Anahita Fathi gewinnt Meta-Alexander-Preis 2023
Anahita Fathi gewinnt Meta-Alexander-Preis 2023

Anahita Fathi gewinnt den Meta-Alexander-Preis für klinische Infektionsforschung

Dr. Anahita Fathi wurde für ihre Arbeit "Increased neutralization and IgG epitope identification after MVA-MERS-S booster vaccination against Middle East respiratory syndrome", die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, mit dem diesjährigen Meta-Alexander-Preis für klinische Infektionsforschung ausgezeichnet.

Dieser Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Infektionskrankheiten ( DGI ) wurde im Rahmen des 16. Kongresses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin in Leipzig verliehen.

Originalpublikation:

Fathi, A., Dahlke, C., Krähling, V. et al. Increased neutralization and IgG epitope identification after MVA-MERS-S booster vaccination against Middle East respiratory syndrome. Nat Commun 13, 4182 (2022). Open access

In diesem Jahr wurde der Meta-Alexander-Preis auf zwei Preisträgerinnen aufgeteilt.

Bild: Fotograf Tom Dachs/ Copyright: @Tom Dachs/KIT2023

26.06.2023

Team "GO VIRAL"
Lupe zum Vergrößern des Bildes
IIRVD HafenCity Run 2023 Team "GO VIRAL"
Team "GO VIRAL"
IIRVD HafenCity Run 2023 Team "GO VIRAL"

HafenCity Run 2023

Am 3. Juni 2023 nahm das motiviertes Team "GO VIRAL" des IIRVD am HafenCity Run teil. Der HafenCity Run vereint Sport, Teamgeist und Charity in einem Event.

Mit seiner Teilnahme unterstützt das IIRVD die gemeinnützigen Projekte des Charity-Partners Hamburger Abendblatt hilft e.V..


03.06.2023

Diversity-Tag 2023

23.05.2023

Auch das IIRVD möchte ein Zeichen für mehr Vielfalt setzen. Mit dem Tragen von verschiedenen Socken setzen wir gemeinsam ein Zeichen für Vielfalt in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt.

Lupe zum Vergrößern des Bildes

Diversity-Tag am IIRVD

23.05.2023

World Immunization Week 2023

24.04. - 30.04.2023

Prof. Dr. Addo im Interview zum Schutz durch Impfungen

Anlässlich der von der WHO initiierten World Immunization Week 2023 erklärt Prof. Dr. Marylyn Addo gegen welche Infektionskrankheiten sich Kinder und Erwachsene impfen lassen sollten, ob durch die Pandemie verpasste Impfungen nachgeholt werden können und an welchen Impfstoffen ihr Institut gerade forscht.

Leonie Mayer im Labor

Leonie Mayer über ihre Motivation, Impfstoffe zu erforschen.

Leonie Mayer, Doktorandin der Naturwissenschaften am IIRVD, berichtet in einem Instagram-Beitrag über ihre Forschung am Institut.

In ihrer Doktorarbeit untersucht sie Proben aus den klinischen Studien des Instituts, um herauszufinden, wie Immunantworten nach Impfungen verlaufen. Mit ihren Forschungsergebnissen möchte sie dazu beitragen, Impfstoffe zu verbessern und möglichst vielen Menschen zu helfen.

Hier geht's zu den Videos: Link



28.04.2023

Graphical abstract
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Weskamm et al, 2022 STAR Protocols
Graphical abstract

Neue Publikation über die durchflusszytometrische Charakterisierung von SARS-CoV-2-Spike-spezifischen B-Gedächniszellen ​​in STAR Protocols.

Memory B Cells (MBCs, deutsch: B-Gedächtniszellen) sind Teil der, durch eine Infektion oder Impfung ausgelösten, Immunantwort. Sie persistieren in lymphatischen Organen und im peripheren Blut und können bei einer erneuten Antigenexposition schnell reaktiviert werden.

Hier beschreiben wir einen durchflusszytometrischen Assay zur Identifizierung und Charakterisierung der SARS-CoV-2-Spike-spezifischen MBCs aus peripheren mononukleären Blutzellen.

Leonie M. Weskamm, Christine Dahlke, Marylyn M. Addo. Flow cytometric protocol to characterize human memory B cells directed against SARS-CoV-2 spike protein antigens. STAR Protocols 2022 Dec 16; 4(3):101902. doi: 10.1016/j.xpro.2022.101902

Weskamm et al

Kontakt Leonie Marie Weskamm

15.12.2022

Warum ein kleiner Piks gegen ansteckende Krankheiten hilft?

Am 14. November 2022 war Prof. Addo Dozentin in der Kinder Uni ( Link ).

In ihrer Vorlesung erklärte Prof. Addo einem großen, jungen Publikum, warum sich bestimmte ansteckende Krankheiten besonders schnell über die ganze Welt verbreiten können, wie man diese Krankheiten behandelt und welche Rolle Impfungen dabei spielen. Außerdem gab sie Tipps, was jeder tun kann, um sich vor Viren zu schützen.

Weitere Informationen zur Kinder-Uni Hamburg finden sie hier .

12.12.2022

Binding and neutralizing antibodies after vaccination
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Binding and neutralizing antibodies after MVA-MERS-S vaccination
Memory B cells after vaccination
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Memory B cells after MVA-MERS-S vaccination
Antibody isotypes und subclasses after vaccination
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Antibody isotypes und subclasses after MVA-MERS-S vaccination

Neue Publikation über den potentiellen MVA-MERS-S Impfstoff in Cell Reports Medicine


Weskamm et al. beschreiben die longditudinalen B- und T-Zell-Antworten, sowie Antikörper-Subklassen und Neutralisationskapazität, die durch drei homologe Immunisierungen mit dem MVA-MERS-S-Impfstoffkandidaten induziert werden.

Das Middle East Respiratory Syndrom (MERS) ist eine respiratorische Erkrankung, die durch das MERS-Coronavirus (MERS-CoV) verursacht wird. Im Nachgang zu einer Phase 1 Studie wurde eine longitudinale Analyse der Immunantworten nach Immunisierung mit dem Impfstoffkandidaten MVA-MERS-S durchgeführt. Dieser basiert auf dem Modified Vaccinia virus Ankara (MVA) und kodiert für das MERS-CoV-Spikeprotein. Die Proband:innen erhielten drei homologe Immunisierungen an Tag 0 und 28, sowie eine späte Booster-Impfung nach 12±4 Monaten. Mittels Standard- und Bead-basiertem ELISA, PRNT50 Assay, ELISpot und Durchflusszytometrie wurden Antikörper-Isotypen, ‑Subklassen und Neutralisierungskapazität, sowie B- und T-Zell-Antworten über einen Zeitraum von drei Jahren nachverfolgt. Die späte Booster-Impfung führte zu einem signifikanten Anstieg der Menge und Persistenz von Spike-spezifischen B-Zellen sowie bindenden IgG1 und neutralisierenden Antikörpern, während die T-Zell-Antworten durch die späte Impfung nicht verstärkt wurden. Unsere Daten unterstreichen das Potential einer späten Booster-Impfung zur Verstärkung der Langzeit-Immunität von Antikörpern und B-Zellen gegen MERS-CoV. Unsere Erkenntnisse zum MVA-MERS-S-Impfstoff könnten auch für die Entwicklung von Impfstrategien gegen COVID-19 relevant sein.

Weskamm LM, Fathi A, Raadsen MP, Mykytyn AZ, Koch T, Spohn M, Friedrich M, MVA-MERS-S Study Group, Haagmans BL, Becker S, Sutter G, Dahlke C, Addo MM. Persistence of MERS-CoV-spike-specific B cells and antibodies after late third immunization with the MVA-MERS-S vaccine. Cell Rep Med. 2022 Jul 19;3(7):100685. doi: 10.1016/j.xcrm.2022.100685. Weskamm et al.

Kontakt Marie Weskamm

Kontakt Christine Dahlke

21.07.2022

Study design and trial profile
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Study design and trial profile
Increase in anti-MERS-CoV-S-specific binding antibodies after booster vaccination measured by ELISA.
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Increase in binding antibodies booster vaccination
measured by ELISA
Increase in MERS-CoV neutralizing antibodies after booster vaccination.
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Increase in neutralizing antibodies after booster vaccination

New publication on the MVA-MERS-S vaccine candidate in Nature Communications

Fathi et al evaluate the safety and immunogenicity of a third vaccination with MVA-MERS-S in a subgroup of trial participants one year after primary immunization Link to vaccine trial . The results show that MVAMERS-S booster vaccination is safe and well-tolerated. Both binding and neutralizing anti-MERS-CoV antibody titers increase substantially in all participants and exceed maximum titers observed after primary immunization more than 10-fold.

The data by Fathi et al support the rationale of a booster vaccination with MVA-MERS-S and encourage further investigation in larger trials.

Fathi A, Dahlke C, Krähling V, Kupke A, Okba NMA, Raadsen MP, Heidepriem J, Müller MA, Paris G, Lassen S, Klüver M, Volz A, Koch T, Ly ML, Friedrich M, Fux R, Tscherne A, Kalodimou G, Schmiedel S, Corman VM, Hesterkamp T, Drosten C, Loeffler FF, Haagmans BL, Sutter G, Becker S, Addo MM. Increased neutralization and IgG epitope identification after MVA-MERS-S booster vaccination against Middle East respiratory syndrome. Nat Commun. 2022 Jul 19;13(1):4182. doi: 10.1038/s41467-022-31557-0 Fathi et al

Contact Anahita Fathi

20.07.2022

Heinz Ansmann Preis für HIV-Froschung
Frau Prof. Addo erhält Heinz Ansmann Preis für HIV Forschung
Heinz Ansmann Preis für HIV-Froschung
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Frau Prof. Addo erhält Heinz Ansmann Preis für HIV Forschung

Prof. Dr. Addo für HIV-Forschung ausgezeichnet

Prof. Dr. Marylyn Addo, Direktorin des Institutes für Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung, ist mit dem Heinz-Ansmann-Preis für AIDS-Forschung ausgezeichnet worden. Die Stiftung würdigte damit ihre Arbeiten zur Immunkontrolle der HIV-Infektion und Übertragung der Erkenntnisse auf andere Viruserkrankungen mit pandemischen Potential. Prof. Dr. Addo nahm den mit 10.000 Euro dotierten Preis am 13. Juni auf Schloss Mickeln in Düsseldorf entgegen.

Prof. Klein erhielt zeitgleich den Heinz-Ansmann-Preis 2020.

Erfahren sie mehr.

13. Juni 2022