Hamburg City Health Study

FÜR MORGEN. FÜR HAMBURG. FÜR MICH.

Die Hamburg City Health Study, auch HCHS genannt, ist die weltweit größte ortsbezogene Langzeitstudie ihrer Art. Sie findet auf Initiative des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) statt und wurde von Hamburgern für Hamburg entwickelt, um gemeinsam die Stadt gesünder zu machen.

Wir wollen herausfinden, warum Menschen erkranken, welche Faktoren dazu beitragen und wie künftig nicht nur gezielter vorgebeugt, sondern auch individueller behandelt werden kann.

Prof. Dr. med. Stefan Blankenberg
Studienleitung HCHS
Klinikdirektor und Ärztlicher Leiter Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg

Seit 2016 helfen uns bereits mehr als 22.000 Hamburgerinnen und Hamburger zwischen 45 und 74 Jahren dabei, häufige Volksleiden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle, Demenz oder Krebs besser zu verstehen. 30 Kliniken und Institute des UKE arbeiten dafür Hand in Hand. Damit ist die HCHS das größte interdisziplinäre Forschungsprojekt an einem Standort weltweit!

  • FÜR MORGEN.
  • FÜR MORGEN.

    FÜR MORGEN – Hamburgs gesunde Zukunft

    Ein wichtiges Ziel der Hamburg City Health Study ist es, bisher unbekannte Risikofaktoren für die häufigsten Volkskrankheiten wie zum Beispiel Herzinfarkt, Herzschwäche, Vorhofflimmern, Schlaganfall und Demenz zu ermitteln. Herauszufinden, warum Menschen erkranken, kann helfen, das Risiko gezielt zu reduzieren. Das bessere Verstehen der Erkrankungen kann dazu führen, diese bei Menschen mit einem höherem Risiko früher zu erkennen und dadurch möglicherweise früher zu behandeln.

    Bei der HCHS arbeiten 30 Kliniken und Institute des UKE als weltweit größtes interdisziplinäres Projekt für dieses Ziel eng zusammen. Durch das breite Spektrum der medizinischern Untersuchungen leistet die Hamburg City Health Study daher einen enorm wichtigen Beitrag zu einer gezielteren Prävention und einer individualisierteren Medizin.

  • FÜR HAMBURG – Die größte monozentrische Gesundheitsstudie der Welt

    Diese weltweit einzigartige monozentrische klinische Langzeitstudie wurde von Hamburgern für Hamburgerinnen und Hamburger entworfen. Mithilfe tausender Teilnehmer:innen untersuchen über 30 Kliniken und Institute des UKE mit ihren Mitarbeitenden, wie sich Umwelteinflüsse, Lebensweisen, Stress oder Bewegung auf die Gesundheit auswirken. So können wir feststellen, wie gesund die Hamburger Stadtbevölkerung ist und ob die Menschen in unterschiedlichen Regionen Hamburgs unterschiedlichen Risikofaktoren ausgesetzt sind.

    Mit dem Leuchtturmprojekt HCHS zeigt sich Hamburg als bedeutender Wissenschafts- und Forschungsstandort in Deutschland und auf der ganzen Welt. Die HCHS steht für ein gesünderes Hamburg!

  • FÜR MICH – Gut für alle, sinnvoll für jeden Einzelnen

    Jede:r Teilnehmende kann einen Beitrag zur Gesundheit der Allgemeinheit, aber auch zur eigenen Gesundheit leisten. Wer zwischen 45 und 74 Jahre alt ist und nach einem statisitischen Zufallsverfahren des Hamburger Einwohnermeldeamts als mögliche:r Studienteilnehmer:in ausgewählt und per Post eingeladen wird, kann kostenlos an der Studie teilnehmen.

    Die Studienteilnahme beginnt mit einem ganztägigen Untersuchungsprogramm im Epidemiologischen Studienzentrum. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden ihre Untersuchungsergebnisse per Post. In den darauffolgenden Jahren begleiten wir die Teilnehmenden beoachtend, indem wir sie mithilfe von Online-Fragebögen zu ihrem aktuellen Gesundheitszustand befragen. Nach einigen Jahren laden wir die Studienteilnehmenden erneut zu einem Untersuchungstag ein und sie durchlaufen das Untersuchungsprogramm ein weiteres Mal.

  • Wer wird untersucht?

    45.000 Hamburgerinnen und Hamburger zwischen 45 und 74 Jahren

    Wie viel Zeit sollte ich am Untersuchungstag einplanen?

    Sie verbringen einen ganzen Tag im Epidemiologischen Studienzentrum des UKE.

    Welche Erkrankungen stehen im Fokus der Studie?

    Wir konzentrieren uns auf häufige Volksleiden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Demenz und Krebs.

    Wer ist an der Studie beteiligt?

    30 Kliniken und Institute des UKE arbeiten gemeinsam an diesen interdiszipliänre Projekt.

  • Uwe erklärt Ihnen, was Sie bei der HCHS erwartet.

    Aktuelle Hinweise: Die Zahnuntersuchung entfällt derzeit. Planen Sie bitte insgesamt 7 Stunden ein.

Teilnahmeinformationsbroschüre zum Download

DOWNLOAD | PDF | 7,69 MB

Broschüre Teilnahmeinformationen