Frisch aus der ABK
Ein Jahr generalisierte Pflegeausbildung an der ABK
Seit dem 01.02.2020 bilden wir an der Pflegeschule der UKE-Akademie für Bildung und Karriere (ABK) nach dem neuen Pflegeberufegesetz (PflBG) aus. Mit dem neuen Pflegeberufegesetz wurde die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau grundständig neu entwickelt.
Die vorherigen Ausbildungsgänge der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege fließen in die generalistische Ausbildung zusammen. Die neue Ausbildung stellt einen Paradigmenwechsel dar, der durch die Ablösung der bisherigen Fächerorientierung zu einer Lernfeld- bzw. Kompetenzorientierung charakterisiert wird.
Nun ist schon das erste Jahr vergangen und wir können zusammenfassend sagen: Das erste Ausbildungsdrittel, war für alle Beteiligten sehr aufregend und ist blitzschnell vergangen. Kaum zu glauben, dass schon Anfang Februar die ersten Jahreszeugnisse im Kurs 02/20 ausgestellt wurden.
Mit den Ergebnissen sind wir sehr zufrieden und freuen uns nun auf das 2. Ausbildungsdrittel und weitere tolle Resultate! Die Überreichung der ersten Jahreszeugnisse fand unter Einhaltung der Hygienekonzepte in kleinem Kreise statt.
Julia Steuernagel/Regina Kurzke, UKE-Akademie, Pflegeschule, 25.02.2021
Unsere Teilnahme an der Premiere der AbiUp Digital
Die Ausbildungsmesse für (Fach-) Abiturientinnen und Abiturienten
Interessierte Schüler:innen, Eltern und auch Lehrkräfte hatten am 12. Dezember zwischen 14:00 und 17:00 Uhr die Gelegenheit, Infos zu Ausbildungsberufen für (Fach-) Abiturient:innen und Studienaussteiger:innen zu erhalten.
Knapp 60 Aussteller, darunter wir, die UKE-Akademie und auch die School of Life Science standen per Video, Sprache oder Textnachricht bereit zur Kontaktaufnahme.
Während der gesamten Messe gab es ein Video-Begleitprogramm - mit Interviews, Vorträgen und Filmen zu Berufswahl, Ausbildung, Bewerbung und zum Überbrücken im In- und Ausland.
Viele Besucher:innen der von der Agentur für Arbeit organisierten Veranstaltung nutzten die Gelegenheit, sich mit uns austauschen und all ihre Fragen zu stellen. Wirklich toll!
Insgesamt eine gelungene Premiere und sicher sind wir auch beim nächsten Mal wieder dabei:-)
Christina Mann, UKE-Akademie, 14.12.2020
69 Länder, 273.000 Patienten, 8.000 Stationen, ein gemeinsames Ziel -
Nutrition Day 2020!
Bis zu 40% der Patient/Innen in Gesundheitseinrichtungen leiden unter einer krankheitsbedingten Mangelernährung. Diese Mangelernährung kann nicht nur für eine längere Aufenthaltsdauer sorgen, sondern führt meist zusätzlich zu einer Verschlechterung der Langzeitprognose. Zur Eindämmung dieser Gefahren, wurde der „NutritionDay“ (nDay) ins Leben gerufen. Das Ziel ist hierbei zum einen, das Bewusstsein für Mangelernährung in Gesundheitseinrichtungen zu stärken und zum anderen die Ernährungsversorgung für Patient/Innen zu verbessern.
Um diese Ziele zu erreichen, gibt es jährlich eine weltweite Datenerhebung zur Ernährungsversorgung in Krankenstationen und Pflegeheimen. Hierbei wird an einem festgelegten Tag (nDay) eine Patientenbefragung mit Hilfe von speziell entwickelten Screening- Tests zur Erkennung von Ernährungsrisiken durchgeführt. Die Daten werden anonymisiert gesammelt und in die nDay-Datenbank hochgeladen. Anschließend werden alle Daten ausgewertet. Der daraus entstandene Bericht gibt eine Übersicht über die Ernährungsversorgung auf nationaler sowie internationaler Ebene.
Das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) hat sich auch dieses Jahr an der Datenerhebung beteiligt. Durch eine ausführliche Planung und klare Strukturen war trotz Corona eine erfolgreiche Teilnahme möglich. Die Befragung wurde durch ein sechsköpfiges Team aus drei Diätassistentinnen und drei auszubildenden Diätassistentinnen der Berufsfachschule für Diätassistenz des UKE durchgeführt. Die Datenerhebung fand auf einer vorab festgelegten chirurgischen Station statt und wurde durch das Stationsteam zusätzlich unterstützt.
Bei der Befragung hatten wir als Auszubildende die Möglichkeit erstmals direkte Patientengespräche zu führen. Durch die Einschränkungen in der Besucherregelung waren viele Patienten besonders erfreut über die Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs. Hierbei wurden Fragen zur Gewichtsentwicklung der letzten Jahre, zu Ernährungsgewohnheiten aber auch zu Mobilität oder zu sozialen Kontakten gestellt. Nach Abschluss der Auswertung wird ein Bericht erstellt. Dieser Bericht ermöglicht einen Vergleich mit anderen Stationen derselben Fachrichtung auf nationaler, regionaler sowie internationaler Ebene. Er zeigt in welchen Bereichen die bisherigen Bemühungen erfolgreich waren und an welchen Stellen noch Potential zur Verbesserung besteht.
Der nDay hat mir erste Erfahrungen im direkten Patientengespräch ermöglicht. Mir wurde bewusst, dass es hierbei oft nicht nur um die Klärung offener Fragen geht. Es geht darum sich Zeit für die Patient/Innen zu nehmen, sich auf sie einzulassen und sich mit ihnen zu beschäftigen. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen in der Besucherregelung fehlt vielen Patient/Innen der Kontakt zu Freunden und Familie. Ein offenes Gespräch wissen sie daher oft sehr zu schätzen.
Hanna Sigwart, Kurs Diätassistenz 08/19, 18.11.2020
„Vorhang auf! Die Zukunft beginnt…“ - Generalistische Ausbildung in der Pflege am UKE
Webinar der ABK im Rahmen der Online-Premiere des Gesundheitspflege-Kongresses 2020
Mit sehr großem Interesse wurde das Webinar der drei Kolleginnen der ABK Pflegeschule über die Generalistische Ausbildung in der Pflege am UKE verfolgt.
Wer die Webinare des Kongresses verpasst hat oder nochmal nachschauen möchte - auf der Kongresswebseite stehen nun alle Aufzeichnungen zur Verfügung.
Christina Mann, UKE-Akademie, 02.11.2020
Erfolgreicher Abschluß der Fachweiterbildung Onkologische Pflege
Ein Foto (auf dem kurzfristig die Masken abgenommen wurden) gibt einen Einblick in die erleichterten Gesichter am Ende.
Am 27.10.2020 konnte das Kolloquium der Fachweiterbildung Onkologische Pflege stattfinden und 11 Teilnehmende haben die Fachweiterbildung erfolgreich beendet.
Wir gratulieren herzlich!!
Angela Boonen, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 02.11.2020
1. Platz beim Deutschen Personalwirtschaftspreis
Projekt „Blended Onboarding in 360°“ der UKE-Akademie gewinnt in der Kategorie Talent Management
Wir freuen uns sehr mit und für unseren Kollegen Paul Cahoj über den 1. Platz des Deutschen Personalwirtschaftspreis 2020 in der Kategorie Talent Management für sein Projekt „ Blended Onboarding in 360 °“
Der Deutsche Personalwirtschaftspreis zeichnet innovative, zukunftsweisende Projekte unterschiedlicher Arbeitgeber aus, die die Weiterentwicklung des Unternehmens und der Personalfunktion vorantreiben.
„Sie haben ein big picture gezeichnet, nicht nur bezüglich des Themas Onboarding. Sie leben Kultur, Kultur im Sinne der Integration von internationalen Mitarbeitern, insbesondere in den Pflegeberufen, aber auch in der Integration aller Beschäftigten in die Strukturen eines Krankenhauses. Je sicherer sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen, desto bessere Arbeit können sie leisten“, ehrte das Jury-Mitglied Dr. Schütze-Kreilkamp, die als Ärztin, Psychotherapeutin und Coach tätig ist, in ihrer Laudatio das Projekt.
Das "Blended Onboarding in 360°" ist Teil des "Lernverbundes Klinik", einer Initiative der Akademie für Bildung und Karriere am UKE, die die Kolleg*innen vor Ort durch eine moderne Bildungsinfrastruktur bei der Einarbeitung, Ausbildung und Qualifizierung von Personal im klinischen Einsatz unterstützen will. Beim „Blended Onboarding in 360°“ werden Stationen und Funktionsbereiche in sogenannten Sphären, also in 360°-Fotos abgebildet. Diese sind die Basis für die Einarbeitungskonzepte der betreffenden Bereiche, die mit Aufgaben versehen und zu einer Lernlandschaft zusammengefügt werden.
So können interaktiv und multimodal, also unter Einbeziehung vieler Methoden erforderliche Fachkompetenzen für den Klinikalltag aufgebaut werden.
Zusätzlich baut das „Blended Onboarding in 360°“ durch die Verbindung zu relevanter Fachliteratur eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und ermöglicht so ein Lernen am Abbild der Realität, im Ausbildungs- wie auch im Anpassungs- und Qualifizierungskontext.
Christina Mann, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 23.10.2020
ZEIT für neue Ärzte digital mit dem UKE
Digitale Karrieremesse startet mit großem Erfolg
Am 24. September 2020 fand der erste digitale Karrieretag „ZEIT für neue Ärzte“ in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf statt. Nach der Corona-bedingten Absage der jährlich stattfindenden Präsenzveranstaltung im März dieses Jahres wurde das Format mit allen Angeboten nun digital umgesetzt.
Über 120 interessierte Medizin-Studierende und junge Absolventinnen und Absolventen nutzten den Tag, um mit potenziellen Arbeitgebern in 4-Augen-Gesprächen in Kontakt zu treten, sich an den Ausstellungsständen zu informieren sowie an praxisorientierten Workshops zum Berufseinstieg teilzunehmen.
Das UKE beteiligte sich neben der Begrüßung von Herrn Prof. Dr. Göke und dem Einstiegsinterview mit Dr. Pedram Emami auch mit einem Stand sowie in Einzelgesprächen mit Interessentinnen und Interessenten für den Fachbereich Anästhesiologie. Am digitalen UKE-Stand besuchte uns jede/r zweite Teilnehmende. Herr Dr. Schultze vom Wissenschaftlichen Personalrat sowie Dr. Malte Issleib aus der Anästhesiologie standen den jungen (Bald-)Ärztinnen und Ärzten für ihre Fragen rund um Berufseinstieg, Arbeitsalltag und die Besonderheiten des Universitätsklinikums Rede und Antwort.
Die UKE-Akademie für Bildung und Karriere verantwortet die Kooperation sowie deren Umsetzung und übernahm am UKE-Stand die Moderation.
Sandra Schindler, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 07.10.2020
Studienstart unter Coronabedingungen
Am 1.10 war es endlich soweit. Trotz Corona-Pandemie begannen wir, die drei dualen Studenten, Johannes Ebeling ( Wirtschaftsingenieurwesen ), Daniel Schulte ( Betriebswirtschaftslehre ) und Nils Pahrmann ( Wirtschaftsinformatik ), unsere Ausbildung am UKE.
Wegen der Corona-Pandemie fielen die offiziellen Einführungstage leider aus. Stattdessen ergriff unser Ausbildungsleiter Herr Eckstein die Initiative und brachte uns das UKE näher. In den ersten Tagen haben wir den Campus und die Akademie für Bildung und Karriere erkundet, viel Organisatorisches erledigt, sowie arbeitstechnisch notwendige Fortbildungen, wie Brandschutz oder Datensicherheit, absolviert. Die Einführungstage fanden per E-Learning Plattform statt. Hierbei erhielten wir einen ersten Einblick in das Arbeitsleben am UKE und einige wichtige Prozesse.
Im kommenden Monat stehen für uns Hospitationswochen an. Hierbei werden wir in verschiedenen Zentren eingesetzt, beispielsweise dem Zentrum für Innere Medizin oder dem Zentrum für molekulare Neurobiologie. Ziel ist das Kennenlernen möglichst unterschiedlicher Bereiche, die im UKE vorhanden sind. Hier geht es weniger darum, dass wir schon inhaltliche Ideen einbringen können, sondern vielmehr, dass wir den Regelbetrieb und die Menschen dahinter kennen lernen.
Doch wer sind wir überhaupt?
Mein Name ist Johannes Ebeling, ich arbeite seit zwei Jahren als Gesundheits - und Krankenpfleger in der zentralen Notaufnahme des UKE. In meiner Freizeit bin ich als Rettungsschwimmer an der Elbe und Ostsee eingesetzt und bilde auch selbst Rettungsschwimmer und Sanitäter aus. Meist bleibt auch noch Zeit um selbst Kitesurfen zu gehen oder laufen. Aber am liebsten sollte sich alles ums Wasser drehen.
Im neuen Berufsfeld des Wirtschaftsingenieurs möchte ich gern an anderer Stelle meine Ideen mit einbringen um Arbeitsprozesse mitzugestalten, zu erneuern oder zu verbessern. Das UKE gefällt mir als Arbeitgeber sehr gut und so entstand der Wunsch hier ein Studium zu absolvieren.
Mein Name ist Daniel Schulte, ich bin 18 Jahre alt, und habe dieses Jahr mein Abitur am Gymnasium Harksheide in Norderstedt, wo ich derzeit auch wohne, bestanden. Neben der Schule habe ich bis vor kurzem längere Zeit in der Gastronomie gejobbt. In der Freizeit spiele ich seit meinem 6. Lebensjahr leidenschaftlich Fußball, gehe gerne Joggen und mit Freunden ins Kino. Ich reise gerne und halte Erlebtes mit der Kamera fest.
Ich freue mich auf den dualen Studiengang BWL, da ich durch die Verbindung zwischen Ausbildung und Studium, die Theorie direkt mit der Praxis verbinden kann und an konkreten Beispielen lerne. Das UKE ist hierbei für mich die richtige Wahl. Warum? Weil hier die Verbindung zwischen Medizin, Forschung und Lehre auf der Einen und der Betriebswirtschaftslehre auf der anderen Seite hergestellt wird. Ein Spannungsfeld mit Wechselwirkungen, das ohne ein gut ausgebildetes Team in einem so großen Unternehmen nicht funktioniert. Hierzu möchte ich meinen Teil beitragen, möglichst viel lernen und aktiv mitgestalten.
Mein Name ist Nils Pahrmann, ich bin 23 Jahre alt und habe vor 2 Jahren mein Abitur an der Berufsschule Farmsen abgeschlossen. Geboren bin ich in Hamburg und lebe schon mein ganzes Leben in dieser schönen Stadt. In meiner Freizeit treffe ich mich gerne mit Freunden, koche mit ihnen zusammen oder spiele Tischtennis.
Am 1.10.20 konnte ich meinen dualen Studiengang "Wirtschaftsinformatik" beginnen und ich bin sehr froh, dass ich mit dem UKE studieren darf. Ich wusste schon länger, dass ich Wirtschaftsinformatik studieren möchte, weil es mir die Möglichkeit gibt, Probleme sowohl auf wirtschaftlicher -, als auch Informatikebene anzugehen.
Für das UKE entschieden habe ich mich, weil ich schon in meiner Kindheit durch meine Eltern geprägt wurde. Nach zwei Praktika im Vorhinein war ich mir sicher, dass es mir hier gefallen würde. Die Personen, die man hier auf dem Gelände antrifft, sind immer freundlich und ich komme wirklich gerne her. Was wünscht man sich mehr, als einen Arbeitsplatz an dem man Spaß hat und zu dem man jeden Tag gerne hinfährt.
Wir freuen uns sehr auf die spannende Zeit, die vor uns liegt. Nach den Hospitationswochen werden wir ab November bis Ende des Jahres fest in einem Bereich eingesetzt, aktiv mitarbeiten und gestalten. Ab Januar 2021 geht unser Theorieteil an der Nordakademie in Elmshorn los. Sollten Sie Interesse an dem Studiengang haben, melden Sie sich gerne bei Herrn Eckstein aus der Akademie für Bildung und Karriere oder direkt bei uns Studenten. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten!
Daniel Schulte, Dualer Student Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.), 04.10.2020
Pflegekurs gewinnt
2. Platz beim Junge Pflege Preis 2020
"Besser vernetzt - gemeinsam Pflege gestalten!" lautete das Motto des Junge Pflege Preises für das Jahr 2020.
Angehende Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen der UKE-Akademie und des Altonaer Kinderkrankenhauses setzten sich im Rahmen Ihres Wettbewerbsbeitrages mit dem Thema „Intergenerationelles Lernen“ auseinander. Dabei beschäftigte sie die Frage, inwiefern die Vernetzung und Kommunikation zwischen Berufseinsteigern und Berufserfahrenen in Bezug auf intergenerationelles Lernen funktioniert.
Wieso ist diese Vernetzung im Hinblick auf den pflegerischen Wandel von so großer Bedeutung ist und was charakterisiert die verschiedenen Generationen in der Zusammenarbeit.
Das Ziel dabei - das Miteinander zu vertiefen und den gemeinsamen Austausch gewinnbringend zu gestalten. So entstand u.a. das Konzept für ein Kartenspiel, das Impulse für generationsübergreifenden Austausch liefern soll.
Für die Recherche hat der Kurs Interviews geführt, pflegewissenschaftliche Artikel sowie weiterführende Literatur als Quellen verwendet.
Hier der Videobeitrag zum Wettbewerb und Infos zum Preis und den anderen Preisträger*innen. (Die Bild- und Videobeiträge entstanden vor den in Deutschland ab Mitte März 2020 im Rahmen der COVID-19-Pandemie eingeführten Abstands- und Hygieneregelungen.)
Christina Mann, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 14.09.2020
Am 03.08.2020 um 08.00 Uhr morgens startete der 3. Gang der generalisierten Pflegeausbildung an der Akademie für Bildung und Karriere
Jackie und Chiara (Kurs 08/20A) berichten über ihre erste Woche an der ABK.
Jackie: Ich war eher nicht aufgeregt, sondern sehr gespannt darauf was mich erwarten wird. Ich war sehr positiv überrascht wie wir von unseren Kursleitern empfangen wurden. Beide haben sich sehr bemüht uns den Start so einfach wie möglich zu gestalten. - Ich habe mich sofort gut aufgehoben gefühlt.
Chiara: Ich war im Gegensatz zu Jackie sehr aufgeregt. Ein komplett neuer Lebensabschnitt - neue Stadt - neues Zuhause - Ausbildung - begann an diesem Tag. Der Start war wirklich toll und ich bin unfassbar froh, dass ich im UKE meine Ausbildung anfangen durfte, da die Suche nach einem Krankenhaus, das Auszubildende unter 18 einstellt, sehr schwierig war. Für mich war die Umstellung auf die neue Arbeitsstelle nicht sehr groß, da ich bereits ein FSJ absolviert hatte. Ich freue mich am meisten darauf viel Neues zu lernen und wieder richtig produktiv sein zu können.
Wir sind beide sehr zufrieden mit unserer Klasse. Alle verstehen sich gut miteinander und es ist sehr harmonisch. Nach dem Teambuilding kam bei vielen das Gefühl auf, schon ewig in dieser Klasse zu sein.
Wir glauben, dass wir für die ganze Klasse sprechen, wenn wir sagen, dass sich alle auf viele neue Herausforderungen sowie den neuen Lebensabschnitt freuen.
Julia Groß, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 14.08.2020
Ausbildungsstart Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 01.08.2020.
Ich bin Emily, absolviere die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement und bin derzeit im 3. Ausbildungsjahr. Zusammen mit unserem Ausbildungsleiter Herrn Eckstein, begrüßen wir heute die beiden neuen Auszubildenden Tarek und Maximilian am UKE.
E: Warum hast du dich für das UKE entschieden?
T: Mir gefällt, dass das UKE über so vielfältige Bereiche verfügt und man dementsprechend viele Aufgabenbereiche in der Ausbildung kennenlernen darf. Auch wegen der aktuellen Situation mit COVID-19 bin ich dankbar hier heute starten zu dürfen.
E: Wie empfindest du das Maximilian?
M: Ich freue mich auch sehr, dass ich meine Ausbildung an so einem modernen Klinikum wie dem UKE absolvieren darf. Meine ersten 5 Monate werde ich am Zentrum für Molekulare Neurobiologie verbringen. Ich bin sehr gespannt, was mich die nächsten 3 Jahr erwartet.
E: Das hört sich wunderbar an! Und wo findet dein erster Einsatz statt Tarek?
T: Ich beginne meine Ausbildung an der Akademie für Bildung und Karriere und unterstütze hierbei wo ich kann!
E: Es freut mich zu wissen, dass ihr beide hier am UKE gut aufgehoben seid. Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß und eine erfolgreiche Ausbildung.
Emily Furnari, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 14.08.2020
Staatliches Examen Berufsfachschule für Diätassistenz
Exzellente Ergebnisse
Nach einem langen Examenszeitraum mit vielen aufwändigen Prüfungen konnten heute den 21 Diätassistenten/innen des Examenskurses der Berufsfachschule für Diätassistenz in einer kleinen internen Feierlichkeit die Abschlusszeugnisse überreicht werden.
Trotz erschwerter Bedingungen durch fast 3 Monate komplettes digitales Homeschooling haben alle Prüflinge das Examen mit exzellenten Ergebnissen bestanden.
Diätassistenten sind Experten und Therapeuten für Diätetik und gesunde Ernährung und der einzige gesetzlich geschützte therapeutische Beruf im Bereich Ernährung. Diätassistenten verstehen es, die komplexen theoretischen und praktischen Aspekte der Ernährungsmedizin individuell auf jeden Patienten und dessen Lebensumstände anzuwenden. Die frisch absolvierten Diätassistenten werden in Kliniken und Rehakliniken sowie diabetologischen Praxen tätig werden oder ein Studium der Diätetik an der kooperierenden Hochschule in Neubrandenburg aufnehmen.
Jannina Brumm, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 13.07.2020
Heute ist Diversity-Tag
26. Mai 2020
Auch in diesem Jahr feiert das UKE den Diversity-Tag. Unter den gegebenen Umständen diesmal mit zahlreichen digitalen Angeboten.
Darunter Online-Workshops, die sich insbesondere an interessierte Pflegekräfte, Praxisanleiter/innen und Leitungen richten, die befasst sind mit der beruflichen Integration von Fachkräften aus der Patientenversorgung mit einem Migrationshintergrund. Aber auch die Fachkräfte aus der Patientenversorgung mit einem Migrationshintergrund sind angesprochen und alle Interessierten.
Beteiligt sind dabei die Teams aus den beiden ABK-Projekten - Anpassungsqualifizierung für internationale teilanerkannte Berufsabschlüsse in Gesundheitsberufen (APQ ) und des ESF-Projektes "Integration Geflüchteter in die Patientenversorgung".
So informieren sie über das Modell der sog. "Portalstationen", schauen in einem kurzen Sensibilisierungs-Workshop, was es bedeutet in einem internationalen Team miteinander arbeiten zu können. Im Austausch per Chat bei Kaffee oder Tee geht es um den Umgang mit der aktuellen Situation, die durch wechselnde Auflagen und Regeln vieles durcheinander bringt.
Der Workshop "Blended Onboarding - 360° Einarbeitungskonzept" nimmt die Beteiligten mit zu einem virtuellen Rundgang über die Station H1A im Universitären Herz- und Gefäßzentrum und demonstriert interaktiv moderne Methoden der sprachlichen und fachlichen Integration neuer Mitarbeiter/innen im Rahmen von Ausbildung und Qualifizierung.
Wir leben Diversität und schätzen Vielfältigkeit!
Christine Mann, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 26.05.2020
Mobil zwischen den ABK Standorten
Poolfahrzeug für die ABK
Seit Mai hat die ABK ein eigenes Poolfahrzeug, welches von allen ABK Mitarbeitern und studentischen Hilfskräften mit einem gültigen Führerschein für berufliche Zwecke genutzt werden kann. So können unsere ABK Standorte, auswärtige Schulen, andere Krankenhäuser bzw. Praxisorte per Auto schneller erreicht werden. Auch lassen sich Materialien für Fort- und Weiterbildungen oder Veranstaltungen der ABK somit rascher ins UKE/Alstercity transportieren.
Das ABK Poolfahrzeug hat seinen Stellplatz in der Kollaustraße. Wir hoffen damit, zwischen den ABK Standorten und externen Einrichtungen mobiler und flexibler zu sein.
Viel Spaß beim Fahren im Straßenverkehr.
Sven Knausdorf, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 26.05.2020
APQ-Projekt
Erfolgreiches Instrument zur qualifizierten Fachkräftegewinnung und -sicherung
Wegweisende Modelle zur Weiterentwicklung in der Pflege im Krankenhaus - die identifiziert der BMG-Beirat (durch Unterstützung des Deutschen Krankenhausinstituts) und trägt sie auf seiner Plattform zusammen.
Der BMG-Beirat besteht aus Vertreterinnen und Vertreter maßgeblicher Verbände im Gesundheitswesen, u.a. der Deutschen Krankenhausgesellschaft, dem Deutschen Pflegerat e.V. und der Bundesärztekammer.
Zu den wegweisenden Modellen zählt der Beirat auch die Anpassungsqualifizierung (APQ) , die die UKE-Akademie zugewanderten Menschen bietet. Das Ziel ist die volle Anerkennung der internationalen Berufsabschlüsse, die qualifizierte Beschäftigung im erlernten Beruf in Deutschland sowie die berufliche Akkulturation im Team.
Christine Mann, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 20.05.2020
Physiotherapiestudentinnen der ABK ausgezeichnet
Drei Studentinnen erhalten Deutschland-Stipendium
In diesem Jahr wurden gleich drei Physiotherapiestudentinnen mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Das Deutschlandstipendium ist eine Anerkennung für akademische Leistungen und soziales Engagement und wird jährlich von unserem Kooperationspartner hs21 verliehen.
Herzliche Glückwünsche an Sophie Lempp, Annika Möller und Deetje Hüsig wurden von der Schulleitung der Berufsfachschule für Physiotherapie , Stefanie Dohse digital per Videokonferenz übermittelt. Aufgrund der Corona-Hygienebestimmungen war ein persönliches Treffen leider nicht möglich.
Stefanie Dohse, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 19.05.2020
Dynamik in der Entwicklung der Gesundheitsfachberufe
Ausbildungskongress für Lehrende
Vom 05.03. bis 06.03.2020 fand der mittlerweile 4. Interprofessionelle Ausbildungskongress für Lehrende in den Gesundheitsfachberufen an der Universität Osnabrück statt. Der Kongress hatte die Dynamik in der Entwicklung der Gesundheitsfachberufe zum Motto und erstreckte sich auf die drei Themenschwerpunkten:
- Grundlagen des Lehrens und Lernens im Berufsfeld Gesundheit,
- Lernen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis sowie beruflicher und hochschulischer Bildung und
- Bildungsinstitutionen und Bildungsangebote (weiter) entwickeln.
Neue Forschungsergebnisse, Curricula, theoretische und praktische Ansätze sowie die Rolle der Lehrenden und Lernenden wurden vorgestellt und thematisiert. Neben interessanten Vortragssessions luden auch eine Vielzahl an Workshops zur aktiven Teilnahme und zum fachlichen Austausch ein.
Die UKE-Akademie für Bildung und Karriere war durch teilnehmende Lehrende der Physiotherapie , Orthoptik und Diätassistenz vertreten. Maria Harbott von der BFS Diätassistenz trug mit dem Workshop "Kollegiale Beratung in der Ausbildung" aktiv zum Rahmenprogramm des Kongresses bei und teilte die bereits seit mehreren Jahren an der Berufsfachschule gewonnen Erfahrungen.
Jannina Brumm, UKE-Akademie, 11.03.2020
Senatsempfang
Start der neuen Pflegeausbildung in Hamburg
Am 06.02.2020 um 17.00 fand im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses ein Senatsempfang, zum Start der neuen Pflegeausbildung in Hamburg für die Auszubildenden und weitere an der Ausbildung Beteiligte, statt.
Die neue generalistisch ausgerichtete Pflegeausbildung führt die drei bisher getrennten Ausbildungen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einem einheitlichen Berufsbild zusammen. Die Auszubildenden profitieren so von verschiedenen Einsatz-, Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten -und haben damit mehr Flexibilität in der Berufsausübung.
Neben der Begrüßung durch Frau Senatorin Cornelia Prüfer-Storcks und Herrn Schulsenator Ties Rabe wurden weitere, interessante Programmpunkte vorgetragen.
Die Pflegeschule der UKE-Akademie für Bildung und Karriere ist eine der fünf Hamburger Pflegeschulen, die am 01.02.2020 mit der neuen Ausbildung begonnen hat.
Wir wünschen unseren Auszubildenden einen guten Start und freuen uns auf die nächsten drei gemeinsamen Jahre!
Julia Steuernagel, Schulleitung Pflegeschule ABK, 17.02.2020
Besser vernetzt – gemeinsam Pflege gestalten
… das Motto des diesjährigen Wettbewerbs DBfK Nordwest
Der Ausbildungskurs 11/17A der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit Auszubildenden aus dem Altonaer Kinderkrankenhaus und dem UKE nehmen unter der Leitung von Simone Hoffmeister an diesem Wettbewerb teil.
Ziel des Wettbewerbes ist es, jungen Auszubildenden die Möglichkeit zu geben, sich kreativ, pflegefachlich oder berufspolitisch zu engagieren. Dafür haben die Auszubildenden mit viel Engagement die Literatur durchstöbert, Interviews geführt, ein Video gedreht und sich aufgrund ihrer Ergebnisse eine Idee für eine bessere Vernetzung zwischen erfahrenen und jungen Pflegekräften überlegt.
Am 19. Mai findet der Junge Pflege Kongress in Bochum statt, an dem der Kurs teilnehmen wird. Sollte der Beitrag am Wettbewerb unter den ersten drei Plätzen landen, dürfen die Auszubildenden ihr Projekt auf dem Kongress präsentieren.
Natürlich ist es das Ziel, zu gewinnen. Aber auch wenn der Kurs nicht gewinnt, war er mit viel Freude dabei und hat einen Zugewinn an Kenntnissen im Rahmen der Pflegeforschung.
Simone Hoffmeister, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 10.02.2020
Allen Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Hohoho … die UKE-Akademie, die Rentiere von der Weihnachtsfeier der BFS Physiotherapie und das Team der Pflegeschule und wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2020 !
Willkommen am UKE
Hospitationswochen
Die drei neuen dual Studierenden aus den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre berichten über ihre ersten Wochen am UKE.
6. Zeit Konferenz Gesundheit
Arzt, Patient, Maschine - Ist die Zukunft der Gesundheit digital?
Die Zeit lud am 5. November 2019 im Hotel Atlantic Kempinski in Hamburg dazu ein, die Potentiale und Risiken der Digitalisierung des Gesundheitssystems zu diskutieren. Neben vielen Akteuren aus der Gesundheitsbranche, Wissenschaft und Politik nahm auch der ehemalige Leistungssportler Sven Hannawald am Diskurs teil.
Dass Digitalisierung auch im Gesundheitswesen notwendig ist, darüber sind sich alle einig. Während sich die meisten Branchen mitten im digitalen Zeitalter befinden, hängt die Gesundheitsbranche noch weit hinterher. Zu groß ist das Misstrauen in den Datenschutz, zu starr die bürokratischen Hürden. Um die Digitalisierung als Chance nutzen zu können, bedarf es neben vertrauensbildenden Maßnahmen auch strukturelle Änderungen im deutschen Gesundheitswesen. Welche Ansätze hierfür geeignet sind, wurde dabei interdisziplinär diskutiert. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm der Veranstaltung [pdf] .
Roxana Glowinski, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 07.11.2019
Kollegiale Beratung
Fachartikel in "Therapie lernen"
Maria Harbott, Lehrende an der Berufsfachschule für Diätassistenz , hat in der aktuellen "Therapie lernen" einen Fachartikel über die Implementierung der an der ABK angewandten Methode der Kollegialen Beratung veröffentlicht.
Dargelegt wird die Implementierung der Methode zunächst in interprofessionellen Lehrergruppen, um dann im zweiten Schritt an der Berufsfachschule Diätassistenz regelhaft eingeführt zu werden. Die Kollegiale Beratung ist eine Methode, bei der Auszubildende ihre kommunikativen und reflexiven Kompetenzen sowie ihre Problemlösefähigkeit üben und somit die eigene Handlungskompetenz erweitern können.
Die Zeitschrift "Therapie lernen" erscheint einmal jährlich und wird herausgegeben durch die Schulverbände der Therapieberufe Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Diätassistenz und Podologie. Beiratsmitglieder sind Prof. Dr. Heidrun Becker, Winterthur, Prof. Dr. Hilke Hansen, Osnabrück und Prof. Dr. Beate Klemme, Bielefeld.
Janina Brumm, Schulleitung BFS Diätassistenz, 28.10.2019
Fragen, Fragen, Fragen
Impulseveranstaltung #6
Am 10.10.2019 fand unsere Impulseveranstaltung #6 statt. Etwa 60 Kolleginnen und Kollegen waren der Einladung zum Thema "Fragen, Fragen, Fragen - Die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen" gefolgt.
Nach einleitenden Worten von Herrn Prof. Teichmann und unserem Direktor für Patienten- und Pflegemanagement Herrn Prölß, gestaltete an diesem Abend unser Referent Jan Köster von Gruner & Jahr, Digital Media die Veranstaltung. In einem interessanten Vortrag zu Gesprächs- und Fragetechniken teilte Herr Köster seine Erfahrungen und Perspektiven als Agile Coach mit den Zuhörern. Anschließend regte er die Teilnehmer an, sich in einem Vieraugengespräch für aktives Zuhören zu sensibilisieren.
Nach einer Netzwerkpause animierte Herr Köster die Teilnehmer sich zu 3er Gruppen zusammenzuschließen, um sich an Kernfragen für Mitarbeitergespräche auszuprobieren. Die Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Bereiche im UKE tauschten sich anhand der aufgezeigten Kernfragen aus und gaben sich hierzu gegenseitig Feedbacks.
Am Ende der Veranstaltung konnten die Teilnehmer unterstützende Kommunikations- und Fragetechniken mitnehmen, die sie im beruflichen Alltag anwenden können.
Magdalena Okolo-Kulak, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 16.10.2019
Hanseatische Lehrstellenbörse 2019
Die UKE-Akademie für Bildung und Karriere (ABK) zu Besuch in der Handelskammer
Die ABK war auch in diesem Jahr auf der Hanseatischen Lehrstellenbörse 2019 vertreten. Hamburgs größte Ausbildungsmesse, welche von der Handelskammer Hamburg veranstaltet wird, fand bereits zum 26. Mal statt und verzeichnet über die Tage verteilt insgesamt 10.000 Besucher/innen. Das Messe-Team des UKE bestand dabei aus Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Bereichen der ABK, welche über die zahlreichen und vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten am UKE informierten.
In den rund 200 Gesprächen nutzen die Schüler/innen die Gelegenheit, sich intensiv beraten zulassen und zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten den passenden Beruf zu finden. Begleitend zu den beiden Messetagen konnten die Schüler außerdem Workshops rund um die Berufsorientierung besuchen, Bewerbungsfotos anfertigen lassen sowie ihre Unterlagen beim Bewerbungsmappen-Check durch Unternehmen prüfen zu lassen.
Die ABK freut sich, auch im kommenden Jahr wieder Teil der Messe sein zu dürfen.
Roxana Glowinski, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 30.09.2019
MFA-Auszubildende als Betreuerin mit auf Segelfreizeit
Leinen los, volle Fahrt Alida!
Marielin Neuhäuser, fünf Betreuer und fünfzehn teilweise ehemals onkologisch erkrankte Kinder segeln fünf Tage gemeinsam - ein unvergessliches Abenteuer.
Das ist Pflege. #echtgepflegt meets Talent!Campus
Alle für ein gemeinsames Ziel
Das UKE und weitere Kooperationspartner der Image- und Aufklärungskampagne "Das ist Pflege" haben am 10. September sowohl Schülerinnen und Schüler aus Hamburg als auch Beteiligte aus der pflegerischen Versorgung dazu eingeladen, den offiziellen Start der neuen Pflegekampagne zu feiern.
Akademisch qualifizierte Physiotherapeuten/innen
19 Absolventinnen und Absolventen aus Hamburg
Anfang September haben wir bereits den 12. Jahrgang akademisch qualifizierter Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten an der Hochschule 21 in Buxtehude feierlich verabschiedet.
Die Hochschule 21 bietet in Kooperation mit der Fachschule der Akademie für Bildung und Karriere des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und der Fachschule im Elbe Klinikum Stade-Buxtehude diesen Bachelor Studiengang Physiotherapie Dual an.
Im Rahmen der diesjährigen Bachelorfeier wurden 19 von insgesamt 33 Absolventinnen und Absolventen aus Hamburg geehrt.
Wir gratulieren ganz herzlich.
Gaby Kallinowski, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 13.09.2019
Auslandssemester in Irland
Velten Ballhausen hat fünf Monate am Griffith College in Dublin studiert
Hochschulische Regelausbildung im Bereich Physiotherapie: JETZT
Brief an Jens Spahn
Studierende im Studiengang Physiotherapie dual beteiligen sich an Briefaktion des BundesSchüler- und StudierendenRates des Berufsverbandes Physio Deutschland.
Mit dem Brief an den Bundesgesundheitsminister [PDF] Jens Spahn machen die Studierenden auf die Probleme der heterogenen Ausbildungslandschaft, veraltete Ausbildungs- und Berufsgesetze und schlechte Arbeitsbedingungen aufmerksam. Sie fordern mit Nachdruck, eine kostenfreie, zeitgemäße Regelausbildung auf Hochschulniveau, um den heutigen Anforderungen an eine evidenzbasierte Patientenversorgung gerecht zu werden.
Das UKE bietet seit 2007 die hochschulische Ausbildung im dualen System an (Bachelor of science in Physiotherapie) und wird damit den gestiegenen Anforderungen schon heute gerecht. Dies ist für die Studierenden jedoch mit hohen monatlichen Kosten verbunden, da der Studiengang in Kooperation mit einer privaten Hochschule (hs 21) umgesetzt wird.
Stefanie Dohse, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 23.08.2019
Lernst du noch oder lehrst du schon?
Mit dem Trainee-Team zum Teacher
Das Trainee-Programm an der ABK gilt als Novum in der Ausbildung von Lehrenden deutschlandweit.
Diätassistentinnen feiern Abschluss
20 Schülerinnen erfolgreich
Schülerinnen der Berufsfachschule für Diätassistenz an der ABK feierten am 12. Juli ihren Berufsabschluss des staatlichen Examens. Die Berufsfachschule Diätassistenz am UKE ist die einzige Ausbildungsstätte für Diätassistenten in Hamburg. Diätassistenten sind der einzige gesetzlich geregelte therapeutische Beruf im Bereich Ernährung. Die Absolventinnen haben nach ihrer anspruchsvollen und umfangreichen 3-jährigen Ausbildung sehr gute berufliche Chancen in den verschiedenen Bereichen der Ernährungstherapie im ambulanten und stationären Bereich des Gesundheitswesens.
Christine Mann, Akademie für Bildung und Karriere, 15.07.2019
Patientenseminare an der Berufsfachschule für Diätassistenz
Kooperation mit Transplantationszentrum
Seit 2004 finden 4x/Jahr Patientenseminare im Rahmen einer Kooperation der Berufsfachschule für Diätassistenz mit dem Transplantationszentrums des UKE statt. Wir haben als eine Schülergruppe im zweiten Ausbildungsjahr eines solcher Seminare im Frühjahr 2019 vorbereitet und dann am 23. Mai diesen Jahres durchgeführt. Das Thema, das wir uns für die Veranstaltung gewählt haben, war "Frühlingsfrischer Genuss mit Obst und Gemüse".
Bevor so eine Veranstaltung stattfinden kann, muss diese selbstverständlich erst einmal sorgfältig geplant werden und da steckt schon eine Menge Arbeit dahinter: Zeitplanung, Erarbeitung eines Vortrages, Dekorationsplanung, Rezeptauswahl und die Gestaltung einer Rezeptbroschüre, Preiskalkulation, und vieles mehr. Doch durch gute Aufteilung und die Zusammenarbeit in unserer Gruppe haben wir alles gut managen können. Außerdem hatten wir auch Unterstützung durch eine Lehrkraft, die uns immer mit Rat und Tat zur Seite stand. Und dann war es auch schon soweit, der Tag der Veranstaltung war gekommen und wir waren alle doch ein wenig aufgeregt, da niemand so richtig wusste, was uns erwartet und ob dann doch auch wirklich alles so verläuft, wie wir es geplant hatten. Zugegeben: Schon bei dem Aufbau und Vorbereiten fielen uns die ersten Fehler auf, trotzdem hatten wir alles rechtzeitig geschafft, als die Teilnehmer/innen eintrafen. Und als wir dann mit den ersten lachenden Gesichtern herzlich und offen begrüßt wurden, fiel auch die Nervosität ab und wir freuten uns, unsere geplante Veranstaltung umsetzen zu können. Nach einer kurzen Begrüßung und unserem Vortrag, wurden dann die Rezepte untereinander aufgeteilt. Ehe wir uns versahen, standen schon alle in der Lehrküche und legten motiviert los. Während um die 25 Leute in unserer Küche herumwuselten, schnibbelten und kochten, bemerkten wir dann schon den ein oder anderen Fehler in unserer Planung und es lief nicht alles so, wie wir uns es vorgestellt haben. Allerdings tat das der guten Laune aller und dem Spaß in der Küche keinen Abbruch. Mit etwas Verzögerung und etwas Durcheinander kamen wir dann doch alle zusammen an den Tisch und könnten unsere wirklich gut gelungenen Gerichte zusammen genießen. Abschließend kann man sagen, dass wir alle wirklich sehr viel Spaß an unserer ersten selbstständig geplanten Veranstaltung hatten und aus den kleinen Fehlern gelernt haben, so dass die nächste Veranstaltung kommen kann. Und diese wird dann natürlich noch besser!
Nele Haude, Kurs Diätassistenz 08/17, 26.06.2019
Freiräume schaffen: Agile Zusammenarbeit im Universitätsklinikum
Impulsveranstaltung #5
In seinem Impulsvortrag nahm uns Sudan Jackson mit auf eine Reflexion seiner Erfahrungen und Perspektiven zu agilem Arbeiten.
Lunch & Learn #3
Führungswissen kompakt und praxisnah!
Zum 3. Mal fand die "Lunch & Learn" Veranstaltung am UKE statt. Hier präsentieren die Absolventen unserer Leitungsqualifizierung für Gesundheitsfachberufe zentrale Gedanken Ihrer Abschlussarbeit - in 5 Minuten!
Neue Schulungsräume bezogen
ABK in der AlsterCity
Seit Anfang Mai finden in den neuen Schulungsräumen der UKE-Akademie im Büro- und Geschäftshaus AlsterCity Seminare und Veranstaltungen statt.
Vocatium 2019
Junge Menschen im Dialog mit dem UKE
Die UKE-Akademie für Bildung und Karriere (ABK) begibt sich auch in diesem Jahr auf die Suche nach frischen Talenten und steht potentiellen Nachwuchskräften auf der Vocatium beratend zur Seite. Unsere Auszubildende Jacqueline Drobbner berichtet.
Herausragend
Besondere Examensergebnisse gewürdigt
Die UKE Akademie für Bildung und Karriere gratuliert Janne-Sophia Quacquarelli (Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin), Folke Niemann (Bachelor Pflege), Franziska Alpen (Bachelor Pflege) und Jule Katharina Schmidt (Bachelor Pflege) zu Ihren hervorragenden Leistungen in ihrem Abschluß. Am 13.05.2019 wurden die Absolventinnen im Hamburger Rathaus von der Gesundheitssenatorin Frau Prüfer-Storcks für Ihre herausragenden Examensergebnisse geehrt. Das war ein besonderer Moment. Die UKE Akademie für Bildung und Karriere wünscht Frau Quacquarelli, Frau Niemann, Frau Folken und Frau Schmidt viel Erfolg auf Ihrem weiteren beruflichen Weg.
Wissen läßt sich begreifen.
(Maria Montessori)
Karola Hermes, Akademie für Bildung und Karriere, 23.05.2019
Zukunftstag
Berufsfachschule Diätassistenz
Die Schüler/innen der Berufsfachschule für Diätassistenz sowie weitere geladene Gäste lernten am 2. Zukunftstag spannende berufliche Perspektiven im therapeutischen Arbeitsfeld der Diätassistenten kennen. Die Berufsfachschule hatte hierzu eigene junge Absolventen und Absolventinnen eingeladen, um den angehenden Diätassistenten/innen einen Einblick in den Werdegang und die ersten beruflichen Erfahrungen nach der Ausbildung zu geben.
Die Referenten/innen stellten in einem Kurzreferat jeweils ihre berufliche Tätigkeit und ihre Rolle als Diätassistent/in im eigenen Tätigkeitsfeld dar. Die Arbeitsbereiche der Absolventinnen und Absolventen erstreckten sich über Diätberatung, Mitglied in einem Ernährungsteam, Arbeit im Bereich Stoffwechselstörungen im Kindesalter, Mitglied im interprofessionellen Team zur Therapie von Essstörungen einer Station für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Diätküche und die Rolle von Diätassistenten als Diabetesberater in einem interdisziplinären Versorgungszentrum. Auch die Möglichkeit zur Akademisierung im Rahmen eines anschließenden Studiums Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg und die sich daraus ergebenden beruflichen Perspektiven wurden eindrucksvoll vorgestellt.
In dem sich anschließenden World-Café konnten die Schülerinnen und Schüler ungezwungen mit den Referenten/innen ins Gespräch kommen und Fragen klären.
Janina Brumm, Akademie für Bildung und Karriere, 23.05.2019
Neue Absolventen
Führungsprogramm für Gesundheitsfachberufe erfolgreich zu Ende gegangen!
14 Absolventen/innen beendeten ihre Weiterbildung nach 1,5 Jahren gemeinsamer Lernzeit. Ein Bestandsteil des Führungsprogramms ist eine Hausarbeit zu einem selbst gewählten Führungsthema. Auch dieses Jahr haben sich die Führungskräfte wieder mit spannenden Fragestellungen beschäftigt! Eine Auswahl der Themen wird in der kommenden Lunch & Learn Veranstaltung am 11. Juni 2019 interessierten Mitarbeitenden und Führungskräften am UKE vorgestellt:
- Vorstellung des Projektes: "Stress- und Trauma Prävention"
- Der Einfluss einer Führungskraft auf die Mitarbeitermotivation
- Wertschätzung und Anerkennung - Ein wichtiges Thema für die Führungskraft im OP-Funktionsdienst
- Wissensmanagement im interprofessionellen Krankenhaussozialdienst als zentrale Führungsaufgabe
- Führung im Wandel: Ansprüche, Herausforderungen und ein aktueller Führungstrend
Es war uns wieder eine Freude, die Gruppe einen Stück auf Ihrem Weg begleiten zu können und wir wünschen allen ganz viel Erfolg!
Dr. Tanja Fandel-Meyer und Matthias Elbers, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 15.05.2019
Physiotherapiestudierende der ABK erhält Stipendium
Deutschlandstipendium vergeben
Wir gratulieren unserer Physiotherapiestudentin Annika Möller sehr herzlich zum Erhalt des Deutschlandstipendiums. Das Deutschlandstipendium ist eine Anerkennung für akademische Leistungen und soziales Engagement und wird jährlich von unserem Kooperationspartner hs21 verliehen.
Wir sind sehr stolz und wünschen Frau Möller für Ihre Zukunft alles Gute!
Christina Mann, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 26.04.2019
20. EbM-Kongress
Studierende berichten
Neben vielem anderen, beschäftigen sich die Studenten/innen auch mit dem richtigen Erstellen von Leitfragen.
(Neue) Perspektiven für Geflüchtete am UKE
Das ESF-Projekt „Integration Geflüchteter in die Patientenversorgung“
Betriebsbesichtigung
Einblicke in die ABK
Physiotherapie-Studentinnen begrüßten Schüler eines Gymnasiums für eine Betriebsbesichtigung in der "Akademie für Bildung und Karriere"
Stationspraktikum
Erfahrungsbericht aus der Ausbildung Diätassistenz
Hinter jeder Tür erwartet einen etwas Unbekanntes und Herausforderndes. Ob Freude oder Leid ...
Was kann ICH tun? Klagen oder wagen ...
"KlinikManagementPersonal Kongress" in Hannover
Ein roter Faden: die Themen "Agilität und Change Management".
Hamburgs erstes Pflegefestival im UKE hat gerockt
Die ABK war dabei!
Eine Body Percussion, einen Poetry Slammer, spannende Workshops, Führungen und Vorträge sowie eine bunte After Show Party mit dem Livegang der jukebox – dies alles bot Hamburgs erstes Pflegefestival am 21. März im UKE, frei nach dem Motto „Wir wollen die Pflege feiern“, organisiert von der Direktion für Patienten- und Pflegemanagement in Zusammenarbeit mit dem ABK-Veranstaltungsmanagement. Dank der Unterstützung zahlreicher Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten UKE konnten die etwa 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus einem vielfältigen Angebot aus über 40 Programmpunkten wählen und das UKE hautnah erleben. Am Ende des Tages waren sich alle einig: In zwei Jahren soll es das nächste Pflegefestival geben.
Eine Vielzahl an Eindrücken gibt es auf der Webseite des Pflegefestivals .
Sandra Schindler, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 05.04.2019
Dialogveranstaltung - Innovative Recruiting-Strategien
Neue Impulse in der Berufsorientierung
Das Institut für Talententwicklung und die UKE-Akademie für Bildung und Karriere (ABK) luden am 14.02.2019 zum Gespräch im Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) ein. Als besondere Projekte wurden der „Talent!Campus “ des UKE sowie der „Sommerunternehmer“ von Futurepreneuer vorgestellt.
Wenn es um die Besetzung von Ausbildungsplätzen geht, stellt die heutige Generation neue Herausforderungen an Unternehmen. Was sind innovative und erfolgreiche Recruiting-Strategien? Was ist die gezielte Ansprache der Jugendlichen und was sind die geeigneten Kanäle? Die über dreißig Teilnehmenden der Dialogveranstaltung sind sich einig: Wer heute Auszubildende sucht, muss kreativ sein. Dabei spielt nicht nur eine digitale Kommunikationsstrategie eine große Rolle. Berufsorientierung muss bereits im Vorfeld angegangen werden und für die Jugendlichen erlebbar sein. An diesen Ansatz knüpft die Berufsorientierungsveranstaltung der ABK an. Ausbildungen und Studiengänge des UKE erfahrbar machen und dabei das Interesse der Jugendlichen frei von Klischees und ohne voreingenommen „Stigmata“ wecken - ein Konzept, welches sich bewährt. Auf diesem Weg konnten nicht nur viele Jugendliche ihre Ausbildung am UKE beginnen, auch die positive Resonanz der Teilnehmenden zeigte, dass das Projekt auf dem richtigen Weg ist.
Roxana Glowinski, UKE-Akademie, 06.03.2019
7. Berufs- und Studienorientierungs-Messe
Gymnasium Grootmoor
Die UKE-Akademie für Bildung und Karriere war am 28. Februar 2019 zu Besuch auf der Berufsorientierungsmesse des größten Gymnasiums in Hamburg. Trotz der späten Stunde konnten viele der knapp 300 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler für die Ausbildungen und Studiengänge am Universitätsklinikum Eppendorf begeistert werden. Nach der Messe sind zahlreiche Anmeldungen für den Talent!Campus im Mai eingegangen - für die Teilnehmenden ein erster Schritt in die vielfältige Berufswelt des UKE.
Roxana Glowinski, UKE-Akademie, 06.03.2019
Hamburgs Programm für Studienaussteiger/innen
3. Netzwerktreffen shift
Studienaussteiger/innen sind für Unternehmen als zukünftige Azubis und als Fachkräftenachwuchs eine zunehmend attraktiver werdende Zielgruppe - auch für das UKE. Kein Wunder - mindestens 29 Prozent beenden laut Deutschem Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung bundesweit das Studium vorzeitig, haben aber das Abitur bereits in der Tasche.
Unternehmen stehen nicht nur je nach Größe, sondern auch je nach Ausrichtung und brancheninternen Herausforderungen vor der Frage: Wie machen wir "unsere" Studienaussteiger/in auf uns aufmerksam? Darum ging es beim 3. Netzwerktreffen am 12.2.2019 in der Beruflichen Schule City Nord.
Auf drei Kreativ-Teppichen überlegten 90 Vertreter/innen der Hamburger Wirtschaft, Institutionen und Beruflichen Schulen, wie sie in den Branchen Maritim/Logistik, MINT sowie Gesundheit/Soziales in den nächsten zwei Jahren ein nachhaltiges Angebot und eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie zur Rekrutierung und Vermittlung von Studienaussteiger/innen entwickeln können.
shift wird 2019 verstärkt u.a. die Berufsbilder der Branche Gesundheit/Soziales bewerben. Daran wird die ABK aktiv mitarbeiten, um das UKE für Studienaussteiger/innen sichtbarer zu machen.
Christina Mann, UKE-Akademie, 22.02.2019
Schulausflug
Vorträge angehender Orthoptistinnen
Am Vormittag des 9.2.2019 veranstaltete die Berufsfachschule für Orthoptik zum 3. Mal ihre Fortbildung "Schulausflug" im Hörsaal der Augenklinik. Die Veranstaltung richtete sich an Orthoptistinnen, die zahlreich auch erschienen. Unter den Gästen waren zudem interessierte Augenärzte und Angehörige der Vortragenden.
Die Auszubildenden der beiden Kurse (2016-2019 und 2017-2020) präsentierten ein buntes Programm mit zehn verschiedenen kurzweiligen, spannenden und nicht alltäglichen Falldemonstrationen, die anschaulich und verständlich mit Hintergrundwissen aufbereitet wurden. Die Themenauswahl war äußerst vielfältig und auch der Blick über den Tellerrand blieb nicht aus. So gelang es den Vortragenden durch ihre frische und emotionale Art das Interesse und die Herzen der Zuschauer/innen zu gewinnen, die dann am Ende ein überragendes Feedback gaben.
Für die meisten der Auszubildenden war es die Feuertaufe vor größerem Publikum zu sprechen, die sie bravourös meisterten und sich dafür auf die Schulter klopfen können. Und auch wir Lehrorthoptistinnen waren sehr stolz auf sie.
Annette Kuhlwilm, Lehrorthoptistin der BFS Orthoptik, 21.02.2019
Lunch & Learn
Führungswissen kompakt und praxisnah!
Am 17. Januar 2019 fand der zweite "Lunch & Learn" am UKE zum Thema "Führungswissen" statt.
Kick it like Physios
dual Studierende beim UKE-Cup
Am 08.12.2018 fand der erste, vom UKE Athleticum organisierte, UKE-Cup statt. Ein Fußballturnier an dem viele Mitarbeiter/innen aus unterschiedlichen Bereichen des UKE teilnahmen. Ein Tag an dem der Spaß im Vordergrund stand. Es gab wenig Verletzte, jedoch viel zu lernen.
Insgesamt war das Turnier sehr gut organisiert und strukturiert. Leider konnten wir nicht viel anwenden, jedoch sehr viel durch Sehen und Hören dazu lernen. Wir hatten nette und informative Gespräche, hatten die Möglichkeit Profis bei der Arbeit zuzugucken und auch manches Gelerntes in der Praxis umzusetzen.
Bei einem UKE Sportevent teilzunehmen ist eine Erfahrung wert! Insbesondere für diejenigen, die sich für den jeweiligen Sport interessieren und einige Leute aus den Fachbereichen des UKE kennenlernen wollen. Man bekommt die Möglichkeit Neues zu lernen, verschiedene Techniken und Sichtweisen auf verschiedene Behandlungsmöglichkeiten kennenzulernen und das ein oder andere in die Praxis umzusetzen.
Fenja Grell und Gina Albrechtsen, Studiengang Physiotherapie dual, 1. Semester Kurs 10/18, 21.12.2018 (Foto: Sarah Noack)
Pflegeplanung
Podiumsdiskussion
In einer lebhaften Podiumsdiskussion tauschten sich Studierende des Dualen Studiengangs Pflege mit Gästen aus der Pflegepraxis aus.
Führungsprogramm für Gesundheitsfachberufe
Neue Absolventen
Am 6.12.2018 ist zum zweiten Mal in diesem Jahr unser Führungsprogramm für Gesundheitsfachberufe erfolgreich zu Ende gegangen! 18 Absolventen/innen beendeten Ihre Weiterbildung nach 17 Monaten gemeinsamer Lernzeit.
Bestandteil des Programms war u.a. eine schriftliche Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema. Hoch im Kurs standen hier die Themen "Motivation" und "Mitarbeiterbindung". Weitere aktuelle Fragestellungen wurden von den Absolventen bearbeitet, z.B. "Führung in Zeiten der Digitalisierung", neue Fortbildungsformate oder "Bore-out" als Phänomen.
Neben den relevanten Inhalten für die (zukünftige) Führungspraxis, schätzen die Teilnehmenden auch immer das hilfreiche, neu entstandene Netzwerk für den Führungsalltag.
Es war uns eine Freude, die Gruppe einen Stück auf Ihrem Weg begleiten zu können und wir wünschen allen ganz viel Erfolg!
Dr. Tanja Fandel-Meyer und Matthias Elbers, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 12.12.2018
Snack & Share
Ein neues Format
Wie bekommen wir es im Alltag gut hin, uns über die Teams und Bereiche hinweg auszutauschen?
NEXT18 - Fix Digital
Eindrücke vom Digitalfestival
Am 21. und 22. September fand auf der Hamburger Reeperbahn die NEXT Conference statt.
Neben spannenden Beiträgen zu Trends, Digitalisierung und AI belegte das Thema "Lernen in der Zukunft" einen ganzen Nachmittag voller Inspiration.
Talent!Campus -
Innovativ, abwechslungsreich und spannend!
Was passiert nach dem Schulabschluss?
Neuer Physiotherapiekurs gestartet
Begrüßung in der ABK
Letzte Woche durften wir nun als ältester Kurs den neuen Physiotherapiekurs in der ABK begrüßen. Mit kleinen Spielen zum gegenseitigen Kennenlernen, einer Begrüßungstüte, sowie einem Buffet mit selbstgemachten Köstlichkeiten haben wir den Kurs 18 zum Studienbeginn in der ABK empfangen. So wurde der Start in die neue Ausbildung in entspannter Atmosphäre eingeläutet und es fand auch direkt ein intensiver Austausch zwischen den Studierenden beider Jahrgänge statt. Um den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern, hat sich seit einigen Jahren ein Patenprogramm etabliert, sodass die Studierenden des ersten Studienjahrs gleich die Möglichkeit haben Anschluss bei den Studierenden des dritten Studienjahrs zu finden und sich bei Problemen und Fragen rund um die Ausbildung bei ihren Paten Rat und Antworten zu holen. Wir als Kurs 16 freuen uns, den Studierenden des Kurses 18 auf ihrem Weg in ihr erstes Studienjahr begleiten zu dürfen.
Julia Wehmeyer, BFS Physiotherapie, 11.10.2018
Die ABK zu Besuch auf der Tincon
Die Tincon ist eine Konferenz von und für die junge digitale Gesellschaft. Auszubildende des UKE besuchen das Festival für Digitale Jugendkultur.
Mein Atem, mein Weg
Ein Wandertag für Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen
"Mein Atem, mein Weg" ist eine Bewegungsinitiative, die Menschen mit COPD oder anderen Atemwegserkrankungen zu mehr Bewegung im Alltag motivieren soll. Zum ersten Mal fand diese Veranstaltung in Hamburg statt.
Hanseatische Lehrstellenbörse -
Die ABK auf der Suche nach jungen Talenten
Auf der Hanseatischen Lehrstellenbörse erfolgt für junge Menschen oftmals der erste Schritt in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Die UKE-Akademie für Bildung und Karriere (ABK) steht dabei den Nachwuchskräften bei ihrer Berufsorientierung unterstützend und beratend zur Seite.
Veränderung als Erfolgsfaktor
Eine Veranstaltung im Rahmen unserer "Impulse-Reihe"
Jürgen Bock, Experte zum Thema Unternehmenskultur, referierte im UKE.
Alle Jahre wieder ...
dual-Studierende der UKE-Akademie erfolgreich
Nach fast fünf Wochen Prüfungsphase konnten am 14.9.2018 neunzehn strahlende dual-Studierende der UKE-Akademie ihre Zeugnisse entgegennehmen. Sie dürfen sich nun staatlich anerkannte/r Physiotherapeuten/innen nennen und als solche am Patienten aktiv werden.
Es folgt das vierte Studienjahr in Buxtehude bei unserem Kooperationspartner hs21, welches im Herbst 2019 mit dem akademischen Grad Bachelor of Science abschließt.
Wir wünschen viel Freude im Beruf und einen erfolgreichen Bachelorabschluss im kommenden Jahr!
Christine Rausch, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 20.09.2018
Broschüre für Psoriasis-Patienten
Erstellt von Studierenden der Physiotherapie
Im Auftrag des Deutschen Psoriasis Bundes e.V. erstellten Studierende der Physiotherapie des UKE eine sehr ansprechende und umfangreiche Broschüre mit Bewegungsübungen für Patienten mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Eine tolle Gelegenheit sich vertiefend mit dem bisher eher unbekannten Krankheitsbild zu beschäftigen ... und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die vielfältigen Übungen werden durch professionelle Fotos illustriert. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich [PDF, 1,4 MB] .
Stefanie Dohse, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 19.09.2018
Eiszeit in der ABK
Cool down
Bei den erhöhten Temperaturen gibt es nichts Besseres, als ein kühles Eis. Also hat die UKE-Akademie für Bildung und Karriere, allen anwesenden Auszubildenden und Mitarbeitern/innen Eis ausgegeben. Das KGE-Team schaffte eine vollgefüllte Tiefkühltruhe in die Kollaustraße, aus der sich jeder bedienen konnte. Die Eisaktion erhielt eine super Resonanz, die Auszubildenden und die Mitarbeiter freuten sich sichtlich über die kühle Aufmerksamkeit.
Magdalena Okolo-Kulak, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 03.08.2018
AED für die ABK
Verbesserte Notfallausstattung
Bis zu 300 Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren halten sich täglich in der ABK an der Kollaustraße auf, seien es z.B. Auszubildende, Studierende, Mitarbeiter/innen des ABK-Teams, Dozent/innen oder Betriebssportler/innen. Bei dieser Vielzahl an Menschen können medizinische Notfälle jederzeit passieren.
Für die ABK wurde jetzt ein automatisierter externer Defibrillator (AED) angeschafft, um im Notfall auch dem plötzlichen Herztod vorbeugen zu können.
Der plötzliche Herztod ist nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen in unserer Gesellschaft. Durch gut gemachte Reanimationsmaßnahmen, zu denen auch der Einsatz eines Defibrillators gehört, kann die Überlebenschance deutlich erhöht werden.
Wolfgang Naussed, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 30.07.2018
Neue Professorin im Studiengang Physiotherapie
Dr. Cordula Braun zur Professorin für Physiotherapie berufen
Die langjährige Lehrbeauftragte für Manuelle Therapie und evidenzbasierte Praxis Dr. Cordula Braun wurde zur "Professorin für Physiotherapie mit den Schwerpunkten muskoskelettales System und evidenzbasierte Praxis" an der hs 21 ernannt. Neben Ihrer Lehrtätigkeit im Studiengang Physiotherapie DUAL engagiert sich Prof. Braun besonders für die Arbeit von Cochrane. Dort ist sie als Wissenschaftlerin für das Institut für Evidenz in der Medizin (für Cochrane Deutschland Stiftung; Cochrane Deutschland) und als Editor der Cochrane Bone Joint and Muscle Trauma Group tätig. Prof. Braun setzt sich außerdem mit zahlreichen internationalen und nationalen Publikationen und Kongressbeiträgen, z.T. unter Mitarbeit von UKE-Studierenden , für die Evidenzbasierung in der Physiotherapie ein.
Stefanie Dohse, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 13.07.2018
Was mache ich nach meinem Schulabschluss?
vocatium Hamburg Nord 2018
Schon seit mehreren Jahren ist das UKE hier vertreten.
Von der Kreidezeit zur Smart School -
Zu Besuch beim 1. Gipfel zur Digitalen Bildung
Die ABK, als wichtige Schnittstelle zwischen Schule und Beruf, besuchte am 21.06.2018 den 1. Gipfel zur Digitalen Bidlung in der Handelskammer Hamburg.
Klönschnack für Führungskräfte
Ein Netzwerktreffen!
Seit Januar 2018 gibt es an der ABK für Führungskräfte neue Formate rund um das Thema "Lernen und Vernetzen"! Lernen und Austausch soll - neben formalisierten Lernsettings (Programme, Seminar, Workshops) - auch in einer Verbindung aus Wissensinput und informellem Networking stattfinden. Eines der Angebote ist der "Klönschnack für Führungskräfte" und hat am 14. Juni 2018 erstmals am UKE stattgefunden. Das Format wurde von der U-AG Führungskräfteentwicklung der AG Führung & Qualifizierung entwickelt (UKEInside).
Wir hatten mit 18 Führungskräften unterschiedlichster Berufsgruppen und von "Ich bin ganz neu als Führungskraft am UKE gestartet", bis hin zu "Ich bin seit vielen Jahren hier Führungskraft", einen schönen Netzwerkabend. Zu Beginn gab es einen moderierten Einstieg, der zum Ziel hatte sich als Gruppe kennenzulernen und Vernetzungen identifizieren zu können. Danach wurde in Kleingruppen, bei Snacks und Getränken, sich zu der Frage ausgetauscht: Welche Fragen habe ich in meinem Führungsalltag? Im Anschluss haben wir die Themen gesammelt und gemeinsam besprochen. Viele Fragen konnten gleich von anwesenden Kollegen/-innen beantwortet werden.
Die Veranstaltung wurde gut aufgenommen und die Bedeutung einer stärkeren Vernetzung untereinander wurde nochmals betont.
Am 13. Dezember 2018 findet "Klönschnack#2" statt. Melden Sie sich kostenlos an .
Tanja Fandel-Meyer, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 21.06.2018
Auslandssemester in den USA
Tim Kneesch hat fünf Monate in San Diego studiert
Auslandssemester in Australien
Bendix Göttsch berichtet von seinem Aufenthalt an der University of Newcastle
Ersthelfer
Vorbereitet auf den Ernstfall
Vor kurzem fand im Campus Lehre die erste gemeinsame Fortbildung der betrieblichen Ersthelfer der ABK statt. Neben den üblichen Inhalten des Erste-Hilfe-Trainings, wie sie von den Berufsgenossenschaften vorgeschrieben sind, haben wir auch die Beutel-Masken-Beatmung und den Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator geübt.
Wolfgang Naussed, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 09.05.2018
Talent!Campus des UKE
Physiotherapiestudenten als Workshop-Leiter dabei
Am 21.03.2018 fand der Talent!Campus des UKE statt. Dabei leiteten acht Physiotherapiestudenten/innen der ABK (4. Semester) den Workshop "Return to Play". Bei dieser Veranstaltung ging es darum Schüler/innen einen Einblick in den Arbeitsalltag und die unterschiedlichen Ausbildungen und Studiengänge des UKE zu geben. Die leitenden Studentinnen des Workshops wurden zuvor von Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern des UKE Athleticums geschult.
Das Thema des Workshops wurde anhand der vorderen Kreuzbandruptur beispielhaft erklärt. Dabei wurden zuerst theoretische Grundlagen des Kniegelenks vermittelt. Danach wurde die Erstversorgung am Spielfeldrand, weitere physiotherapeutische Maßnahmen, sowie der Return-to-Activity-Test vorgestellt. Die SchülerInnen hatten dabei die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln, welche mit Freude angenommen wurde.
Hendrik Klumb und Lisa Marquardt, Studiengang Physiotherapie dual, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 04.04.2018
ZEIT für neue Ärzte
Jobmesse für junge Mediziner
Berufseinsteigerforum des Deutschen Verbandes für Physiotherapie
Physiotherapiestudierende der ABK sind dabei
Am 16.02.2018 fand das Berufseinsteigerforum (BEF) des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) statt. Physiotherapiestudierende der ABK waren als Helfer und Teilnehmer dabei.
Bei dieser Veranstaltung konnten sich Berufseinsteiger/innen kompakt einen Überblick über den sich verändernden Gesundheitsmarkt und dessen Herausforderungen für den Berufsstand verschaffen. Experten zeigten Trends und Innovationen auf, gaben Antworten auf viele Fragen rund um den Berufseinstieg und die weitere Karriereplanung, wie zum Beispiel:
- Wisst Ihr schon, wie es nach dem Staatsexamen weitergehen soll?
- Welche Möglichkeiten habt Ihr im In- und Ausland?
- Wie bewerbt Ihr Euch erfolgreich?
- Wie führt Ihr Gehaltsverhandlungen?
- Welche Fortbildungen wollt Ihr absolvieren?
2014 war die ABK schon einmal Gastgeber der Veranstaltung. In diesem Jahr fand das BEF in den Räumen unseres Kooperationspartners Hochschule 21 (hs21) in Buxtehude statt. Die ABK-Studierenden verbringen im Rahmen des Studiengangs Physiotherapie dual jede Woche einen Studientag an diesem Lernort. Während Studierende des Examensjahrganges als Teilnehmer/innen dabei waren, sorgten die Studierenden des 3. Semesters als Helfer/innen für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Nebenbei konnten erste Eindrücke gesammelt werden, die Lust auf eine Teilnahme im nächsten Jahr machten.
Stefanie Dohse, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 22.02.2018
Willkommen in der ABK
Auszubildende starten in der Gesundheits- und Krankenpflege
Für 25 junge Frauen und Männer begann am 1. Februar der Start in die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in an der UKE-Akademie. Einige bringen bereits eine abgeschlossenen Berufsausbildung oder ein Studium mit, für andere beginnt nun der Weg ins Berufsleben.
Neben zahlreichen Informationen und vielen neue Gesichtern, verbringen die Azubis die ersten Wochen damit erste rechtliche, pflegewissenschaftliche, pflegepraktische aber auch naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, um diese im Verlauf gezielt auf Pflegesituationen anwenden zu können. Nach acht Wochen geht es dann in den ersten Praxiseinsatz – je nach Ausbildungsbetrieb ins UKE oder in die Schön-Kliniken.
Die Anforderungen an eine professionelle Versorgung der Patienten und die zukünftigen Herausforderungen an den Gesundheitsbereich zeigen wie wichtig Ausbildung und Nachwuchsförderung für das UKE sind.
Wir wünschen einen gelungenen Ausbildungsstart und freuen uns auf die zukünftigen Experten in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Janine Hannweg, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 21.02.2018
Führungsweiterbildung am UKE
Feierlicher Abschluss für Gesundheitsfachberufe
Am 15. Februar 2018 beendeten 16 Teilnehmende erfolgreich die Führungsweiterbildung am UKE: Leitungsqualifzierung für Gesundheitsfachberufe . Die Absolventen stellten sich zuvor erfolgreich mündlichen und schriftlichen Prüfungen! Im Rahmen der Abschlussfeier stellte Joachim Prölß (Direktor für Patienten- und Pflegemanagement und Personalvorstand) jeden Teilnehmenden und das Thema der Abschlussarbeit vor. Per Videobotschaften beglückwünschten Dozierende des Programms die frischgebackenen Absolventen. Zur Feier kamen auch viele Stations- und pflegerische Zentrumsleitungen, die Ihre Nachwuchsführungskräfte auch schon im Verlauf der Weiterbildung unterstützt haben.
Es liegt eine intensive Zeit hinter den Teilnehmenden, die den Spagat zwischen Arbeit im Klinikum, berufsbegleitender Weiterbildung und Privatleben gut gemeistert haben! Im Sinne des Zitats aus einer der Abschlusspräsentationen: Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen
(Aristoteles), wünschen wir allen Absolventen ganz viel Erfolg und Spaß in Ihrer täglichen Führungsarbeit!
Tanja Fandel-Meyer und Matthias Elbers, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 21.02.2018
Peer-Learning
... macht einfach nur Spaß!
Zum Ende des Wintersemesters fand im Studiengang Physiotherapie dual wieder das Peer-Learning zum Thema "Fazilitation der Standbeinphase nach dem PNF-Konzept" statt (PNF = Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation). Bei dieser Lehrveranstaltung lernen 50 angehende Physiotherapeuten/innen gemeinsam. Studierende des Abschlussjahrgangs bringen den Erstsemestlern auf Augenhöhe die physiotherapeutische Praxis nahe.
Die Begeisterung war auf beiden Seiten groß: War super! Wir hatten viele Aha-Erlebnisse und haben erst durch die Erfahrungsberichte der Kommilitonen so richtig verstanden, wie man das Konzept benutzt.
(P. M. Oehmichen, 1. Semester)
Regine Wegwarth, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 21.02.2018
ThinkLab!
Führung in der Praxis für Ärzte/innen und Wissenschaftler/innen
Am 26. Januar 2018 fand erstmalig ein "ThinkLab" mit Führungskräften aus dem ärztlich-wissenschaftlichem Dienst am UKE statt. Hintergrund: Wir sind in der UKE-Akademie für Bildung und Karriere aktuell dabei, neue Angebote für den ärztlich-wissenschaftlichen Bereich zu entwickeln. Dies wollten wir nicht alleine am Schreibtisch tun, sondern im Verständnis von Design Thinking, die Zielgruppe aktiv in die Entwicklung miteinbeziehen.
Moderiert wurde der Tag von Frau Schweighofer (syn.energy GmbH) und Frau Dr. Fandel-Meyer (ABK, Führung und Karriere).
Im Workshop diskutierten wir folgende Fragen mit den Teilnehmenden:
- Wo findet in Ihrem Alltag Führung statt?
- Was sind typische Herausforderungen in Ihrer Führungspraxis?
- Wo stehen Sie aktuell im Thema "Führungskompetenz"? (Selbstreflexion und Peer-Feedback)
- Was genau würde Sie in der Ausübung Ihrer Führungstätigkeit unterstützen? Lernformen, Angebote, Themen …
Wir haben viele interessante Impulse bekommen, die wir in die Konzeption des neuen Führungsprogramms für Ärzte/innen und Wissenschaftler/innen einbeziehen werden!
Tanja Fandel-Meyer und Carola Klinke, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 29.01.2018
Erst ankommen, dann durchstarten
Standardisiertes Einführungsprogramm weiterentwickelt
Die BFS Physiotherapie wünscht frohe Weihnachten
Zum Jahresende lecker essen
Mit einem leckeren vorweihnachtlichen Mittagsbuffet verabschiedeten sich die Studierenden der Physiotherapie am 21.12.2017 in die Weihnachtspause.
Jedes Jahr treffen sich Studierenden und Lehrende nach dem letzten Unterricht in der ABK, um in gemütlicher Runde zurückzublicken und Pläne für das kommende Jahr zu schmieden. Die Organisation übernehmen die Studierenden des ersten Semesters, die nach dieser Feuertaufe dann so richtig in der ABK angekommen sind. Sehr schön war in diesem Jahr, dass auch Ehemalige den Weg in die ABK gefunden haben.
Das Lehrteam bedankt sich sehr herzlich und freut sich auf das weitere gemeinsame Lernen in 2018!
Stefanie Dohse, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 22.12.2017
Lieber unbeinfluenzt
Impfung für alle
Die Grippe-Impf-Aktion der ABK war ein voller Erfolg. Am Freitag, den 24.11.2017 kam Frau Dr. Andersen (Leitung Betriebsärztlicher Dienst) zu uns in die Kollaustraße. Viele der 350 Auszubildenden, Studierenden, Schülern und Schülerinnen die täglich in der ABK Lernen, konnten hierdurch erreicht werden. Pünktlich um 12.00 Uhr ging es los. Zahlreiche ABK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und auch Frau Alpers, die sich gerade zur Potentialanalyse in der ABK befand, nutzten die Gelegenheit und ersparten sich so den Weg ins UKE. Frau Dr. Andersen hat schon jetzt angekündigt, nächstes Jahr gern wieder zum Grippe-Impfen vorbei zu kommen.
Alle Mitarbeiter/innen des UKE und der Töchter, sowie Studenten/innen können sich in unserer Betriebsärztlichen Untersuchungstelle gegen Influenza impfen lassen. Bitte Impfausweis mitbringen.
Stefanie Dohse, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 01.12.2017
Kooperation mit der Shanghaier TCM-Universität
Masterabschluss in Traditioneller Chinesischer Medizin
Das HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und die UKE-Akademie für Bildung und Karriere (ABK) haben am 9. November 2017 einen Kooperationsvertrag mit der Shanghaier TCM-Universität unterzeichnet. Gegenstand ist eine Postgraduierten-Ausbildung für Ärzte, die nach dem dreijährigen, gemeinsamen TCM-Studiengang einen Master in Chinesischer Medizin erwerben können.
Das HanseMerkur Zentrum arbeitet bereits seit 2010 eng mit der Shanghaier Universität in Forschung und Lehre zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstand dieser neue Studiengang, der als einer der ersten in Europa gemeinsam von deutschen und chinesischen Partnern getragen wird. Die ABK übernimmt die organisatorische Abwicklung des Studiengangs. Start ist im Wintersemester 2018/2019. Zuvor wird es Anfang 2018 ein "Schnupper-Wochenende" in Hamburg zu den Inhalten des Studienganges geben. Näheres zu der Auftaktveranstaltung am 9. November und zum Studiengang findet sich auf den Internetseiten des HanseMerkur Zentrums .
Walter Teichmann, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 28.11.2017
Studierende der Physiotherapie bei Symposium
Orientierung und Einblicke in, für die in Deutschland, noch junge Physiotherapiewissenschaft
„Arbeitszeit 5.0 am UKE– Ohne wenn und aber!“
Zukunftswerkstatt zum Thema Arbeitszeiten
Unter diesem Motto fand am 10.November 2017 einen ganzen Tag lang eine von der ABK organi-sierte Zukunftswerkstatt mit 40 Teilnehmern aus den unterschiedlichsten Bereichen des UKE statt. Das Ziel dieser ersten Veranstaltung war sich in kreativer Atmosphäre mit dem Thema zukünftige Arbeitszeitmodelle im UKE zu beschäftigen. Dabei sollten die Themen Patientenorientierung und Mitarbeiterorientierung immer mitgedacht werden.
Zwei Referenten hielten zum Einstieg sehr interessante und anregende Impulse. Im weiteren Verlauf des Tages konnten sowohl Hoffnungen als auch Befürchtungen benannt werden. Nachdem aktuelle Trends im UKE gesammelt und aufgeschrieben waren, wurden erste Zukunftsszenarien entwickelt. Die vielfältigen Möglichkeiten, die sich für das UKE ergeben könnten, wurden benannt und gemeinsam reflektiert. Die Stimmung an diesem Tag war dynamisch und energiegeladen, so dass sehr viele Teil-nehmer dieser ersten Veranstaltung zum Thema Arbeitszeiten am UKE signalisierten, dass sie gerne weiter an diesem wichtigen Thema mitarbeiten möchten.
Die nächsten Schritte zum weiteren Vorgehen in diesem brandaktuellen Thema werden zurzeit geplant.
Katrin Krohn, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 24.11.2017
Plötzlich alt und krank - wie fühlt sich das an?
Mit Behinderungsmitteln durch die Nacht des Wissens
Bei der Mitmachaktion der ABK konnten die Besucher der Nacht des Wissens nachempfinden, wie herausfordernd sich Dinge des täglichen Lebens für den schwerhörigen Opa oder die Arthrose geplagte Oma im Alltag gestalten. Studierende der Pysiotherapie aus der UKE-Akademie präsentierten die Ergebnisse ihres Unterrichtsprojektes "Instant aging - instant diseasing". Mit "Behinderungsmitteln" wurden verschiedene Erkrankungen des Alters simuliert, durch diesen Perspektivwechsel wird die Empathiefähigkeit geschult.
Schlecht sehen und schlecht hören Sudoku und Kreuzworträtsel mit Sehbehinderung und die Bingo-Runde im Altersheim. Nicht so leicht, wenn alle schwerhörig sind ...
Schlecht fühlen Mit steifen und tauben Fingern eine Bluse knöpfen oder Kleingeld aus der Börse suchen, da kann man schon mal die Geduld verlieren ...
Schlecht gehen Mit einer Simulationsorthese nachempfinden wie man nach einer Unterschenkelamputation wieder auf die Beine kommt ...
Stefanie Dohse, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 08.11.2017
Low-Carb, Low-Fat, Paläo, Detox - Ähh, wie bitte?!
Schlank im Schlaf?
Wenn man den Begriff "Diät" bei Google eintippt, erscheinen auf Anhieb über 25.000 Einträge. Schon allein dies verdeutlicht das Ausmaß und die Vielfalt, welches das Thema in unserer Gesellschaft eingenommen hat. Neben fachlich begründeten und wissenschaftlich anerkannten Diäten finden sich jedoch auch absurde, die auf Unwahrheiten basieren und den Nutzer eine Menge Geld kosten und größte Gewichtsabnahmen binnen kürzester Zeit versprechen.
Um als zukünftige Diätassistenten einen fundierten Überblick über die gesamte Bandbreite der unterschiedlichen Diäten zu erhalten, setzte sich das 2. Ausbildungsjahr der Berufsfachschule für Diätassistenz im Oktober 2017 in der Themenwoche "Reduktionskost" in Kleingruppen mit den unterschiedlichsten Diäten auseinander und überprüft deren wissenschaftliche Validität.
Das Arbeitsergebnis wurde auf selbstgestalteten Postern festgehalten und den anderen Kursteilnehmern präsentiert. Wie auf dem Foto (Detox-Kartoffel-Avocado-Burger) zu sehen, wurden die Rezepte von "Schlank im Schlaf", Paläo & Co auch im praktischen Unterricht getestet und bewertet. Im Endergebnis hat sich bei der Bewertung der Diäten gezeigt, dass nur eine dauerhafte Umstellung der Essgewohnheiten auf eine energiereduzierte abwechslungsreche Ernährung zur langfristigen Gewichtsabnahme führt.
Larissa Lohse, Kurs 08/16, BFS für Diätassistenz an der UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 02.11.2017
Auszubildende schwimmt im Bundesfinale
3. Platz bei "Jugend trainiert für Paralympics"
Die Auszubildende Leoni Schultze hat noch vor Start ihrer Ausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege , mit der Schulmannschaft ihrer alten Schule, den Landesentscheid mit dem Schwimmteam gewonnen und sich für das Bundesfinale "Jugend trainiert für Paralympics" in Berlin qualifiziert!
Vom 17.-21.09.2017 fand das Bundesfinale in Berlin statt. Leonie Schultze startete in drei Disziplinen: 50m Freistil, 50m Brust, 50m Rücken sowie in zwei Staffeln und errang gemeinsam mit ihrem Team einen hervorragenden 3. Platz von 12 Bundesländern. Wir gratulieren!
Gemeinsame Freizeitveranstaltungen der Teilnehmer/innen wie ein Musicalbesuch und Sightseeing in Berlin rundeten den Landesentscheid ab, der mit der Abschlussveranstaltung mit Pokalüberreichung in der Max-Schmeling-Halle endete.
Jannina Brumm, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 13.10.2017
In jedem Ende steckt ein Neuanfang ...
Physiotherapie: Ausbildung beendet - Ausbildung begonnen
"Früher waren die Schüler anders"
Aktuelle Lehrstrategien für sich wandelnde Lehr- und Lernprozesse
Verabschiedung in den (Un)Ruhestand
... nach 21 Jahren in der UKE-Akademie
Nach fast 50-jähriger Berufstätigkeit, davon 21 Jahre in der UKE-Akademie für Bildung & Karriere, haben wir unseren Hausmeister, Bernhard Wojciechowski, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Allen, die eine Ausbildung, ein Studium oder eine Weiterbildung in der ABK absolviert haben, ist Herr Wojciechowski wohlbekannt. Immer vor Ort, sorgte er für die Vorbereitung der Seminarräume, reparierte Heizungen, tauschte Glühbirnen und fühlte sich, in den letzten Jahren mit Unterstützung der Hauswirtschafterin, auch für das Catering zuständig. Nun haben wir ihm mit einer kleinen Feier gedankt. Mit der Feststellung "langweilig wird mir nie...
" hat Herr Wojciechowski sich von uns verabschiedet. So wünschen wir alles Gute und viel Spass für seine vielen Projekte im neuen Lebensabschnitt und sagen nochmals ein herzliches Dankeschön für seine Dienste!
Matthias Elbers, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 04.10.2017
Der "UKE-Führungsschein"
Kompakte Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch
Im März 2017 pilotierte die U-AG "Führungskräfteentwicklung" am UKE (UKE INside/AG Führung & Qualifizierung) den sogenannten "Führungsschein". Dieses Angebot fand am 28./29. September 2017 erneut statt. Worum geht es? Mit dem UKE-Führungsschein wird in Form einer kompakten 2-tägigen Führungsfortbildung zum einen das spezifische Führungswissen am UKE vermittelt und diskutiert. Zum anderen stehen der Erfahrungsaustausch und zentrale Führungsthemen im Fokus.
Wir haben eine Vielzahl an internen UKE-Fachexperten/-innen & Führungskräften im Einsatz und ein Vorstandsmitglied gestaltet jeweils den Begrüßungsbeitrag und unterstreicht damit die Bedeutung unserer Führungsangebote am UKE. Im September gestaltete Joachim Prölß (Direktor für Patienten- und Pflegemanagement & Personalvorstand) diesen Vortrag zum Thema: "Moderne Führung in einem Universitätsklinikum". Es waren 26 Führungskräfte mit dabei und unser Anspruch eine interprofessionelle Führungsfortbildung zu gestalten, ist aufgegangen: Wir hatten eine gute Mischung von Führungskräften aus den Gesundheitsfachberufen, dem ärztlich-wissenschaftlichen Dienst und Führungskräften aus den zentralen Geschäftsbereichen!
Basierend auf dem Feedback der Pilotveranstaltung, haben wir für die 2. Durchführung das Lerndesign noch vielfältiger gestaltet, was von den teilnehmenden Führungskräften sehr geschätzt wurde. In einem Wechsel von Vorträgen, einem Marktstand mit sieben Thementischen moderiert von UKE-Fachexperten/-innen und Führungskräften und Workshops, wurden verschiedene Facetten der Führungsarbeit am UKE beleuchtet. Diese Bildergalerie vermittelt einen Eindruck zu den beiden Tagen. Das Format wird 2018 erneut angeboten werden.
Tanja Fandel-Meyer und Violetta Nüsing, 04.10.2017
Bachelor-Studiengang Physiotherapie Dual an der Hochschule 21
26 Absolventen/innen erfolgreich
Seit 2006 bietet die Hochschule 21 in Buxtehude, in Kooperation mit der Fachschule der Akademie für Bildung und Karriere im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und der Fachschule im Elbe Klinikum Stade-Buxtehude, diesen Bachelor-Studiengang Physiotherapie Dual an.
Im Rahmen der diesjährigen Feier des Bachelor-Studiengangs Physiotherapie dual der Hochschule 21 in Buxtehude wurden 26 Absolventinnen und Absolventen geehrt.
Wir gratulieren ganz herzlich.
Gaby Kallinowski, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 29.09.2017
Special Olympics
Studenten der Physiotherapie engagieren sich bei Sportevent
Hamburger Landesspiele der Special Olympics
Erste Hilfe für Schulsanitäterinnen
ABK veranstaltet Erste-Hilfe-Kurs für Gymnasium Eppendorf
Über 20.000 Schulunfälle ereignen sich jährlich an Hamburgs Schulen. Zwar gibt es selten ernste Unfälle,dennoch haben viele Schulen einen Schulsanitätsdienst eingerichtet, damit schnell und qualifiziert Erste Hilfe geleistet werden kann.
Neun Schülerinnen aus der Oberstufe des Gymnasiums Eppendorf nutzten Ende August die Zeit der Sommerferien für einen intensiven, zweitägigen Erste-Hilfe-Kurs. Im neuen Schuljahr werden sie dann den Schulsanitätsdienst des Gymnasiums übernehmen.
Der Kurs fand auf dem UKE-Gelände statt. Für Essen und Trinken sorgte die ABK. Nach erfolgreichem Abschluss gab es für alle nicht nur eine Teilnahmebescheinigung, sondern auch ein kleines Präsent.
Wolfgang Naussed, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 21.09.2017
Auf die Diät, fertig, los …
Neuer Kurs zur Ausbildung Diätassistenz gestartet
25 Schülerinnen und Schüler begannen am 07.08. ihre schulische Vollzeitausbildung zur Diätassistentin/zum Diätassistenten an der Berufsfachschule für Diätassistenz der ABK. Drei Jahre lang werden sie zum anerkannten Experten und Therapeuten für Diätetik und gesunde Ernährung ausgebildet. Sie lernen dabei, die komplexen theoretischen und praktischen Aspekte der Ernährungsmedizin individuell auf jeden Patienten und dessen Lebensumstände anzuwenden.
Essen und Trinken gehören für jeden von uns zum Leben, doch wenn man aus medizinischen Gründen eine besondere Ernährungsweise einhalten muss, Krankheiten vorbeugen will oder sich bewusster ernähren möchte, dann stellt man fest, wie komplex das Thema ist. Essen und Trinken werden zum undurchschaubaren Dschungel an Meinungen, Aussagen, Angeboten und Auffassungen. Genau dann sind Diätassistenten mit dem lebensorientierten Ansatz, dem ernährungsmedizinischen Wissen und den kommunikativen Fähigkeiten unersetzlich. Sie kennen aktuelle Forschungsergebnisse, setzen diese alltagstauglich um und berücksichtigen dabei die persönlichen Vorlieben und Lebensumstände der Patienten.
Janina Brumm, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 14.08.2017
Unterstützung für Unterstützer
Die ABK bietet Basis- und Aufbauschulungen für Ehrenamtliche an
Erste Hilfe für Kids
Erste Hilfe kann man nicht früh genug lernen!
Notrufnummer, stabile Seitenlage, Umgang mit Pflaster und Rettungsdecke: Zusammen mit dem Erste Hilfe-Trainer der ABK übten die Kleinen spielerisch die ersten Grundlagen ein. Die Kinder der Vorschulgruppe der Kita UKE wollten nicht nur viel wissen, sie hatten ganz offensichtlich auch ihren Spaß.
Wolfgang Naussed, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 26.07.2017
Theorie-Praxis-Transfer
Zweitsemester im Studiengang Physiotherapie dual sammeln Praxis-Erfahrungen
Nachwuchskongress für junge Mediziner/innen
Die UKE-Akademie für Bildung & Karriere organisierte den Kongress in Hamburg
Von der Spree an die Elbe
Eine Berlinerin erlebt die Fachweiterbildung in der ABK
Glücklicherweise gibt es mittlerweile viele Kongresse und Veranstaltungen zur Ausbildung der Pflegeberufe. Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird allerdings weniger bedacht. Die Wortbeiträge von Ingo Stein-Fröhlich auf dem Lernweltenkongress in Wien ließen vermuten, dass in der UKE-Akademie für Bildung und Karriere Weiterbildung "gemacht wird", die den therapeutischen Beitrag der Pflege im Fokus hat (und das an einer Uniklinik :-) !
Ende Mai war ich nun zwei Tage in der ABK und durfte einen Einblick nehmen und ein interessantes Programm absolvieren.
Der kollegiale Austausch war sehr fruchtbar. Herr Stein-Fröhlich hat mir ein interessantes Programm zusammengestellt. Frau Boonen und er haben all die vielen Fragen zuvorkommend und geduldig beantwortet. Ich war begeistert von der Organisation der Fachweiterbildungen , dem zeitgemäßen E- bzw. Blended Learning, der hohen Selbstverantwortung und Methodenkompetenz der Kursteilnehmer/innen, der individuellen Rückmeldung und der guten Teamarbeit in einem freundlichen Haus. Das ist state of the art, wie Erwachsenenbildung in dieser Einrichtung angeboten wird! Ich gehe mit vielen Anregungen zurück in meine Praxis.
Vielen Dank dafür an Frau Krohn, Frau Boonen und Herrn Stein-Fröhlich! Ich freue mich, wenn wir uns mit einer Hospitation der Mitarbeiter/innen der ABK hier am Wannsee revanchieren können.
Anke Steuber aus der Wannsee-Akademie, Berlin, 19.07.2017
Hamburger Intensivtage (HIT)
Teilnehmer/innen aus der Fachweiterbildung halten Vorträge
Am 19.6.2017 fanden die Hamburger Intensivtage statt und auch in diesem Jahr wurde ein Block durch die Fachweiterbildung Intensivpflege mit Spezialisierung Anästhesie gestaltet. Drei Vorträge wurden von insgesamt sechs Teilnehmer/innen gestaltet. Erstmals wurden in diesem Jahr zwei Teilnehmerinnen der onkologischen Fachweiterbildung mit eingebunden.
Es wurden die Aspekte
- Bauchlagerung 135° versus 180°,
- Schluckstörungen bei Intensivpatienten und
- pflegerische Aspekte bei terminaler Dehydration thematisiert.
Die Moderation führten Angela Boonen und Ingo Stein-Fröhlich durch. Auch zukünftig werden besonders gute Vorträge, die im Rahmen der Weiterbildung entstanden sind, dem Publikum der Hamburger Intensivtage vorgestellt.
Angela Boonen, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 19.06.2017
ABK-Beitrag zum Thema Patientenorientierung
Neue Wege in der Patientenorientierung
Auf dem Marktstand im Rahmen des DPP-Workshops am 16.05.2017, informierte die ABK zu vorhandenen und geplanten Fortbildungsangeboten der UKE-Akademie rund um das Thema Patientenorientierung. Dabei wurden auch weitere Bedarfsanfragen für Fortbildungsangebote von interessierten Marktstandbesuchern vom ABK-Team aufgenommen. Diese Themen werden nun nach Sichtung und Priorisierung in das Fortbildungsprogramm der ABK eingearbeitet.
Weitere Informationen sowie Anfragen für Fortbildungen: Katrin Krohn, Abteilungsleitung Fort- und Weiterbildung, Tel. (040) 7410 - 51718
Katrin Krohn, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 16.06.2017
Förderung
Drei ABK-Studierende erhalten Stipendium
Aus dem Studiengang Physiotherapie DUAL der hochschule 21 wurden neun Studentinnen und Studenten für ein Deutschlandstipendium ausgewählt. Mit dabei sind 3 Studierende der Berufsfachschule für Physiotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf: Frau Cremer, Herr Lerose und Frau Gladbach. Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Deutschlandstipendium werden begabte und leistungsfähige Studierende gefördert. Förderkriterien sind nicht nur schulische und Studienleistungen, sondern auch vorangegangene Berufsfähigkeit und Praktika, sowie außerschulische und außerfachliches Engagement. Somit berücksichtigt das Bewerbungs- und Auswahlverfahren die gesamte Persönlichkeit der Bewerberin oder des Bewerbers.
Gaby Kallinowski, Berufsfachschule für Physiotherapie, ABK, 14.06.2017
Bobath-Kongress im Albertinen-Haus
ABK-Studierende als Tagungshelferinnen vor Ort
Cochrane für die Physiotherapie
ABK-Absolventin arbeitet an Datenbank mit
Die ABK-Absolventin Sina Hefner hat im Rahmen des Studiengangs Physiotherapie dual, in Kooperation mit der hs 21, am Update der "Cochrane für die Physiotherapie"-Datenbank mitgearbeitet. In dieser besonders nutzerfreundlichen Datenbank finden sowohl Physiotherapeuten, Ärzte sowie andere im Bereich Bewegung, körperliche Aktivität und Gesundheitsversorgung tätige Personen, Cochrane-Evidenz zu Physiotherapie-relevanten Fragestellungen. Auch für interessierte Laien ist die Datenbank geeignet.
Zu weiteren Informationen und zur Datenbank
Stefanie Dohse, Berufsfachschule für Physiotherapie, ABK, 08.06.2017
Pilotprojekt Visiten-Coaching
Die I. Medizinische Klinik und Poliklinik des UKE macht den Start!
"Mit der Brille des Patienten sehen" ...
... unter diesem Blickwinkel stand der Kurzvortrag als Start für das Pilot-Projekt "Visiten-Coaching" in der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik. Im Rahmen einer Mittagsbesprechung stellte Monika Spehr (Wirtschaftspsychologin) alte und neue Ansätze für eine verbesserte Arzt-Patienten-Kommunikation im Setting Visite dar. Sie trug in ca. 30 Minuten praktische Ideen, Tipps und Tricks für eine effektive Visite und einige "Take home messages" in anregender Art und Weise vor.
Im nächsten Schritt wird Monika Spehr in der I. Medizinischen Klinik als Schatten-Coach Visiten begleiten, um anschließend eine professionelle und direkte Rückmeldung hinsichtlich einer patientenorientierten Kommunikation zu geben.
Weitere Informationen: Katrin Krohn, Abteilungsleitung Fort- und Weiterbildung, Tel. (040) 7410 - 51718
Katrin Krohn, UKE-Akademie für Bildung und Karriere, 25.05.2017
Mensch 4.0
Arbeitswelt Krankenhaus zwischen Individualisierung und Standardisierung
Bericht vom Kongress "KlinikManagementPersonal 2017" in Hannover.
Immer schön locker machen
Zielmassage beim Haspa Marathon Hamburg 2017
Traditionell massierten die Studenten/innen des dualen Studiengangs Physiotherapie nach dem Hamburg-Marathon die Läufer/innen.
Führungstraining für Ärzte/-innen: Erstes Alumni-Treffen
Inhaltliche Impulse setzen und Vernetzung, das waren u.a. die Themen dieses ersten Treffens.
Der Austausch stand im Vordergrund: Im März fand zum ersten Mal ein Treffen für Alumni des Führungstrainings für Ärzte/-innen an der UKE-Akademie für Bildung & Karriere statt.
Leitungsqualifikation
(Angehende) Führungskräfte sind erfolgreich
Wir gratulieren allen Kolleginnen und Kollegen zum Abschluss ihrer Weiterbildung.
Bären im Blick
BFS Orthoptik in der Teddyklinik
Am 06. und 07.04.2017 fand im UKE wieder die Teddyklinik statt. Medizinstudenten des UKE richten diesen Tag halbjährlich aus, um Kindern den Krankenhausaufenthalt und die dortigen Untersuchungsabläufe näherzubringen. Das hilft auch Ängste abzubauen. Die Berufsfachschule für Orthoptik war auch wieder Mal dabei. Viele Fachrichtungen untersuchten die Teddys. Sie wurden geimpft, operiert und fuhren im Rettungswagen. Die Schüler der Berufsfachschule für Orthoptik untersuchten die Teddyaugen. Dabei wurden spannende Tests durchgeführt und bunte Augenpflaster geklebt. Auch die Teddyeltern probierten das gerne aus.
Zwei besondere Tage mit sehr positiver Resonanz und großem Interesse liegen hinter uns: Ein spannender und außergewöhnlicher Praxiseinsatz. Wir freuen uns auf die nächste Teddyklinik.
Corinna Schöffler, BFS Orthoptik, 10.04.2017
Personalentwicklung 2017
Personal- und Talentmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0
Am 23. März fand die "Jahrestagung Personalentwicklung 2017" in Bremen statt. Tanja Fandel-Meyer und Velten Ballhausen waren dort, um sich mit anderen Experten der Personal- und Führungskräfteentwicklung auszutauschen.
Künstliche Intelligenz und Cognitive Computing - Potenziale für das UKE?
Vortrag und Diskussion am 11. Mai
Wie werden wir zukünftig arbeiten, was bedeutet dies für das UKE und für unser Bildungssystem? Zu dieser Frage möchten wir mit allen Mitarbeitenden & Führungskräften des UKE in der Reihe ABK Impulse 2017 - Lernen und Arbeiten in der Zukunft neue Konzepte und Ideen mit Kreativität und Offenheit diskutieren.
Für den ersten Impuls konnten wir Frau Dr. Karin Vey vom ThinkLab IBM Research Center in Zürich gewinnen: Künstliche Intelligenz und Cognitive Computing - Potenziale für das UKE? Neuartige Computersysteme können lernen, mit uns in einen intelligenten Dialog zu treten, uns bei Entscheidungen zu unterstützen und in gewissem Maß sogar kreativ werden. Die Kognitiven Systeme werden unsere Lebens- und Arbeitswelt revolutionieren. Wir freuen uns auf eine erkenntnisreiche Veranstaltung mit Ihnen!
11. Mai 2017, 17.30 Uhr, W26, Eingang B, Festsaal - Flyer als PDF-Datei
Ihr Management Board der UKE-Akademie für Bildung & Karriere
Walter Teichmann, Tanja Fandel-Meyer, Katrin Krohn, Wilma Kuhls
Geflüchtete in die Patientenversorgung
4-jähriges ESF-Projekt im UKE unter Federführung der ABK gestartet!
Zielgruppen sind Geflüchtete mit einem in Deutschland nicht anerkannten beruflichen oder akademischen Abschluss in einem Heil- /Gesundheitsberuf in ihrem Herkunftsland.
Pflege 4.0
Patientenorientierte Versorgung durch digitale Prozesse
Konsequenzen für die Kompetenzentwicklung von Auszubildenden, Mitarbeitenden und Führungskräften am UKE
Digitale Bildung
Aktivitäten der UKE-Akademie
In der aktuellen März-Ausgabe der Zeitschrift „Health & Care Management“ berichten Prof. Teichmann und ich über Potenziale und Grenzen digitaler Bildungsangebote. Die Anfrage für den Artikel folgte nach meinem Vortrag am Gesundheitspflege Kongress [pdf] im November 2016 in Hamburg.
Wir arbeiten schon seit mehreren Jahren mit E-Learnings , die wir selber produzieren. Darüberhinaus betreiben wir eine Lernplattform. Aktuell starten wir eine "Kick-Off Workshop zu digitalen Bildungsprojekten" mit dem Ziel, im Rahmen unserer Ausbildungs-, Fortbildungs- und Führungsangebote in diesem Jahr mit neuen digitalen Lernmedien zu experimentieren, um unsere Angebote noch wirkungsvoller zu gestalten. Wir werden über die Projekte berichten.
Sie interessieren sich für digitale Bildungsangebote, sehen in Ihren Bereichen sinnvolle Einsatzmöglichkeiten? Melden Sie sich gerne bei uns!
Tanja Fandel-Meyer, UKE-Akademie für Bildung & Karriere, 14.03.2017