Physiotherapie DUAL (Bachelor of Science)
Den Studiengang Physiotherapie DUAL bietet die Berufsfachschule für Physiotherapie an der UKE-Akademie für Bildung und Karriere in Kooperation mit der hochschule 21 (hs21) an. DUAL heißt, dass die Ausbildung zum/zur Physiotherapeut/in in den Studiengang integriert ist. Mit diesem 4-jährigen Studiengang erhalten Sie eine Doppelqualifikation:
- Nach 3 Jahren Ausbildung und erfolgreichem Staatsexamen erhalten Sie die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut.
- Nach dem 4. Jahr erwerben Sie den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).
Der Studiengang Physiotherapie DUAL
-
Einführung
Der Studiengang Physiotherapie DUAL ist ein Vollzeitstudium, das an zwei Standorten stattfindet: an der Berufsfachschule für Physiotherapie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und an der hochschule 21 (hs21) in Buxtehude.
Das Studium gliedert sich in zwei Studienphasen. In den ersten drei Jahren liegt der Schwerpunkt des Studiums mit 4 bzw. 4,5 Tagen pro Woche an der Berufsfachschule für Physiotherapie. Den 5. Tag verbringen Sie an der hs21. Nach erfolgreichem Examen an unserer Berufsfachschule obliegt das 4. Studienjahr vollkommen der Organisation der hs21.
-
Struktur
Im Studiengang Physiotherapie DUAL wird viel Wert gelegt auf das Ineinandergreifen von fachschulischen und hochschulischen Inhalten. Der Studiengang hat einen Umfang von acht Semestern (vier Jahre) und integriert die dreijährige schulische Ausbildung (1.-6. Semester). Die schulische Ausbildung regelt das "Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie" (Masseur- und Physiotherapeutengesetz - MPhG) mit den entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen.
Die Ausbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht (insgesamt 2900 Stunden) und einer praktischen Ausbildung am Patienten (insgesamt 1600 Stunden). Während des gesamten Studiums bzw. der gesamten Ausbildung sind zahlreiche Leistungsnachweise in schriftlicher, mündlicher und praktischer Form zu erbringen. Die Lehrinhalte sind modular aufgebaut. Dieser modulare Aufbau ermöglicht die Anerkennung von Studienleistungen an der Berufsfachschule. Deren Bewertung erfolgt durch Credit Points (CP). Insgesamt können in dem Studiengang Physiotherapie DUAL 180 CP erreicht werden, davon 60 CP an der Berufsfachschule.
-
Inhalte
Die Ausbildung umfasst insgesamt 4500 Unterrichtsstunden im ganztägigen Unterricht. Im Laufe der Ausbildung lernen Sie die physiotherapeutischen Befunderhebungen und Behandlungen von Patientinnen und Patienten jeden Lebensalters in allen medizinischen Fachrichtungen, in denen Physiotherapie indiziert ist.
Sie unterstützen die Patientinnen und Patienten auf dem Weg zur Genesung und erweitern durch ihre Behandlung deren Selbständigkeit, z. B. nach operativen Eingriffen oder bei Behinderungen. Sie fördern die sensomotorische Entwicklung von Kindern oder machen verletzte Sportler wieder fit. Im Sinne von Prävention und Gesundheitsförderung lernen Sie bewegungsbasierte Konzepte zu gestalten und beraten individuell und im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung über Therapie- und Gesundheitsprogramme. Physiotherapeutische Behandlungen werden nach Befund und individueller Zielsetzung geplant.
Das Kernziel der Ausbildung ist die selbständige Planung und Durchführung der Therapie unter Anwendung physiotherapeutischer Techniken in Hinblick auf die Zielsetzung der Behandlung. Vermittelt werden Kenntnisse der Methodik und Didaktik zur Instruktion der Patientinnen und Patienten und zur Erweiterung sozialer Kompetenzen zur konstruktiven Zusammenarbeit mit Angehörigen anderer medizinischer und sozialer Berufe.
Theoretischer und praktischer Unterricht
Folgende Unterrichtsfächer sind Bestandteil der Ausbildung:
- Anatomie
- Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre
- Hygiene
- Erste Hilfe und Verbandstechnik
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Sprache und Schrifttum
- Psychologie/ Pädagogik/ Soziologie
- Prävention und Rehabilitation
- Trainingslehre
- Bewegungslehre
- Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
- Physiotherapeutische Behandlungstechniken
- Massagetherapie
- Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
- Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten
-
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung am Patienten findet in den einzelnen Fachkliniken des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und/ oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen statt. Folgende medizinische Fachbereiche sind gesetzlich vorgeschrieben:
- Orthopädie
- Chirurgie
- Innere Medizin
- Neurologie/Neurochirurgie
- Pädiatrie
- Gynäkologie
- Psychiatrie
-
Unterrichts- und Ferienzeiten
Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Die Einführungswochen an der hochschule 21 beginnen bereits im September. An der Berufsfachschule für Physiotherapie am UKE begrüßen wir die neuen Studentinnen und Studenten jeweils zum 1. Oktober. Die Unterrichtszeiten sind in der Regel von 8.00 – 15.30 Uhr und finden an folgenden Tagen statt:
1. Studienjahr
- Theoretischer und praktischer Unterricht an 4 Tagen in der Berufsfachschule
- Studientag an der Hochschule 21 dienstags
2. und 3. Studienjahr
- Unterrichtsblöcke (Dauer: jeweils 6-7 Wochen)
- Theoretischer und praktischer Unterricht an der Berufsfachschule im Wechsel mit der praktischen Ausbildung in den medizinischen Fachgebieten
- Studientag an der hochschule 21 Montagnachmittag
Nach 3 Jahren erfolgt die staatliche Abschlussprüfung, mit einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil. Mit dem bestandenen Examen endet die Ausbildung an der Berufsfachschule. Ferienzeiten werden von der Berufsfachschule festgelegt und unabhängig von den Schulferien in Hamburg geplant. Insgesamt gibt es 8 Wochen Ferien im Jahr. Die Ferienzeiten befinden sich nicht automatisch in der vorlesungsfreien Zeit der hochschule 21.
4. Studienjahr
Das 4. Studienjahr wird von der hochschule 21 organisiert.
Weitere Informationen über die Studiengang Physiotherapie DUAL an der hochschule 21 in Buxtehude finden Sie unter www.hs21.de.
-
Die Schule
Als eine der ersten Physiotherapieschulen in Deutschland wurde die Berufsfachschule für Physiotherapie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 1947 gegründet und hat eine lange erfolgreiche Ausbildungstradition.
Die Berufsfachschule zeichnet sich durch hochklassige, innovative Lehrkonzepte aus. 2007 wurde der Studiengang Physiotherapie DUAL in Kooperation mit der hochschule 21 eingeführt. Die Berufsfachschule für Physiotherapie gehört heute zur UKE-Akademie für Bildung und Karriere. Die Unterrichtsräume befinden sich in einem Gebäude nahe dem Klinikgelände.
Sieben hauptamtliche Lehrerinnen planen und gestalten den Unterricht und leiten die Studentinnen und Studenten auch während der praktischen Ausbildung am Patienten an. Dabei werden sie von weiteren Dozenten verschiedenster Fachrichtungen unterstützt. Durch den Einsatz vielfältiger Unterrichtsmethoden mit handlungsorientierten Ausbildungskonzepten fördern wir neben dem Aufbau der Fachkompetenz auch die Weiterentwicklung der personalen, sozialen und methodischen Kompetenz der Studentinnen und Studenten.
Weitere Qualitätsmerkmale der Ausbildung
Die Berufsfachschule für Physiotherapie am UKE ist gemeinsam mit dem Klinikum zertifiziert (DIN EN ISO 9001). Unabhängige, externe Auditoren überprüfen regelmäßig anerkannte Qualitätskriterien sowie definierte Mindestanforderungen. Die Entscheidung für ein Qualitätsmanagementsystem und dessen konsequente Umsetzung sichert die kontinuierliche Verbesserung unserer Prozesse und unserer Ausbildungsqualität.
- Planung und Verzahnung des theoretischen Unterrichtes mit der praktischen Ausbildung.
- Schuleigene Curricula für theoretische, fachpraktische Unterrichte und die praktische Ausbildung
- Modulhandbuch
- Praxiscurriculum
- Vorhandene Beurteilungskonzepte
- Nachweislich qualifiziertes Lehrpersonal
- Qualifizierungsangebote für die Praxisanleiter
- Pädagogische Qualifizierungsangebote für die Dozenten
- Einsatz von Lernplattformen
- Regelmäßige Evaluationen
-
Der Beruf
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind Bewegungsexperten mit einem professionellen Selbstverständnis innerhalb des Systems der Gesundheitsversorgung. Tätigkeitsfelder sind Kliniken und Praxen, Rehabilitationseinrichtungen und integrative Einrichtungen, Sportvereine und Trainingszentren des Leistungssports, zunehmend auch Unternehmen des Gesundheitswesens und der Prävention. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten arbeiten selbstständig als niedergelassene Therapeutinnen und Therapeuten oder angestellt.
Tätigkeitsfelder in der Physiotherapie Stationäre und ambulante Therapien in:
- der Orthopädie (z.B. Fehlstellungen, Arthrosen, Schmerzreduktion)
- der Chirurgie (z.B. nach Frakturen, Amputationen, künstlichen Gelenken)
- der Inneren Medizin (z.B. Herzinfarkt, Diabetes mellitus, Lungenerkrankungen)
- der Neurologie (z.B. Schlaganfall, Parkinson-Krankheit)
- der Pädiatrie (z.B. Entwicklungsstörungen, Behandlung von Frühgeborenen)
- der Gynäkologie (z.B. Schwangerschafts-, Rückbildungsgymnastik)
- der Psychiatrie (z.B. Minderung von Begleitsymptomen psychiatrischer Erkrankungen)
- der Geriatrie (z.B. Sturzprophylaxe, Kräftigung multimorbider Patienten)
- der Rehabilitation (z.B. nach Unfällen, Rückführung in den Beruf)
- der Prävention (z.B. Vorbeugung von beruflichen Fehlhaltungen, Vermeiden von Berufskrankheiten)
- Palliation
-
Die Berufsaussichten
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind ein Teil der Gesundheitsversorgung Die Gesundheitsbranche gilt als eine der Boombranchen mit erheblichem Wachstums- und Innovationspotenzial. Der technische Fortschritt, die demografischen Veränderungen und das wachsende Bewusstsein der Bevölkerung für Gesundheitsfragen erhöhen den Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal wächst stetig, die Arbeitsplatzsicherheit ist größer als in vielen anderen Branchen.
-
Qualifizierung und Aufstiegschancen
Der Ausbildungstrend geht auch in Deutschland klar in Richtung Akademisierung. Damit eröffnen sich neue Aufstiegschancen. Als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut mit Bachelorabschluss qualifizieren Sie sich neben den klassischen Tätigkeitsgebieten auch für andere Arbeitsbereiche in Lehre und Forschung. In anderen Ländern ist die Ausbildung zum Physiotherapeuten schon seit langem akademisiert. Der Bachelorabschluss erleichtert Ihnen den Anschluss an nationale und internationale Arbeitsgebiete und eröffnet Ihnen auch die Perspektive weitere akademische Karrierewege über Masterabschluss bis hin zu Promotion/Habilitation.
Die Bewerbung
-
Leitung der Berufsfachschule für PhysiotherapieStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer C 303 -
Studiengangskoordinatorin der Berufsfachschule für PhysiotherapieStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer B 304 -
Lehrerinnen der Berufsfachschule für PhysiotherapieStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer B 302Standort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer B 301Standort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer B 303Standort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer B 311Standort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer B312